DE19925277C2 - Transporteinrichtung für eine Waage - Google Patents

Transporteinrichtung für eine Waage

Info

Publication number
DE19925277C2
DE19925277C2 DE1999125277 DE19925277A DE19925277C2 DE 19925277 C2 DE19925277 C2 DE 19925277C2 DE 1999125277 DE1999125277 DE 1999125277 DE 19925277 A DE19925277 A DE 19925277A DE 19925277 C2 DE19925277 C2 DE 19925277C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport device
sliding plate
conveyor belt
load
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999125277
Other languages
English (en)
Other versions
DE19925277A1 (de
Inventor
Alfred Klauer
Juergen Plinke
Michael Wald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minebea Intec Bovenden GmbH and Co KG
Original Assignee
Sartorius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sartorius AG filed Critical Sartorius AG
Priority to DE1999125277 priority Critical patent/DE19925277C2/de
Priority to DE20009739U priority patent/DE20009739U1/de
Publication of DE19925277A1 publication Critical patent/DE19925277A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19925277C2 publication Critical patent/DE19925277C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G11/00Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/60Arrangements for supporting or guiding belts, e.g. by fluid jets
    • B65G15/62Guides for sliding belts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/02Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles
    • G01G19/03Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles for weighing during motion
    • G01G19/035Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles for weighing during motion using electrical weight-sensitive devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Transporteinrichtung, die sich auf dem Lastaufnehmer einer Waage abstützt, mit einem umlaufenden elastischen Förderband, das über zwei an der Transporteinrichtung gelagerte Umlenkrollen läuft und mit einer Gleitplatte, die den oberen Teil des Förderbandes zwischen den Umlenkrollen stützt, wobei die Gleitplatte auf beiden Seiten in der Nähe der Umlenkrollen mit der Transporteinrichtung verbunden ist.
Transporteinrichtungen dieser Art sind z. B. bei Kontrollwaagen allgemein bekannt und beispielsweise in dem deutschen Gebrauchsmuster 94 15 016 oder der Patentschrift DE 196 18 506 C2 beschrieben. Die Gleitplatte unterhalb des Förderbandes ist dabei eben ausgebildet und horizontal ausgerichtet und ist sowohl in Transportrichtung als auch in Querrichtung steif.
Nachteilig an dieser Bauart ist, dass die Anforderungen an die Steifigkeit des Lastaufnehmers der Waage gegenüber Drehmomenten sehr hoch sind. Eine Nachgiebigkeit des Lastaufnehmers der Waage führt nämlich zu einem Verkippen der Transporteinrichtung, wenn stückförmiges Wägegut am Anfang oder am Ende des Förderbandes aufliegt. Beim Transport des Wägegutes auf der Transporteinrichtung z. B. von links nach rechts kippt dann die Transporteinrichtung zuerst nach links, diese Kippung wird dann kleiner und erreicht den Wert Null bei mittiger Lage des Wägegutes auf der Transporteinrichtung, um dann in eine größer werdende Kippung nach rechts überzugehen. Dadurch bewegt sich das Wägegut trotz ebener Gleitplatte auf einer parabellförmigen Bahn, wodurch sich aufgrund der Beschleunigungskräfte eine Verfälschung des Wägeergebnisses ergibt, die sowohl geschwindigkeits- als auch gewichtsabhängig ist. Dieser Effekt kann bei der beschriebenen Bauart nur durch eine möglichst große Steifigkeit des Lastaufnehmers der Waage minimiert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Bauart für eine Transporteinrichtung der oben genannten Art anzugeben, die wesentlich geringere Anforderungen an die Steifigkeit des Lastaufnehmers der Waage stellt.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Gleitplatte zwischen den Umlenkrollen unter der Wirkung der Last auf dem Förderband federnd nachgeben kann und die Federkonstante der Gleitplatte so gewählt ist, dass die Durchbiegung bei mittiger Belastung mit einer gewissen Last etwa genauso groß ist wie die Absenkung des Randes der Transporteinrichtung aufgrund der Kippung der Transporteinrichtung, wenn dieselbe Last auf dem Rand der Transporteinrichtung aufliegt.
Durch die federnde Nachgiebigkeit der Gleitplatte biegt sich diese unter der Wirkung des Wägegutes in der Mitte durch, wodurch der Schwerpunkt des Wägegutes tiefer zu liegen kommt. Diese Absenkung des Schwerpunktes in der Mitte wird genauso groß gemacht wie die Absenkung des Schwerpunktes des Wägegutes aufgrund der Kippung der gesamten Transporteinrichtung, wenn sich das Wägegut am Anfang oder am Ende des Förderbandes befindet. Da sowohl die Absenkung in der Mitte aufgrund der Nachgiebigkeit der Stützplatte als auch die Absenkung am Rand aufgrund der Kippung der gesamten Transporteinrichtung proportional zum Gewicht des Wägegutes ist, kompensieren sich die beiden Effekte bei allen Belastungen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der schematischen Figuren beschrieben.
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Transporteinrichtung ohne Last,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Transporteinrichtung aus Fig. 1 mit Wägegut auf der linken Seite,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Transporteinrichtung aus Fig. 1 mit Wägegut in der Mitte und
Fig. 4 eine Seitenansicht der Transporteinrichtung aus Fig. 1 mit Wägegut auf der rechten Seite.
Die in Fig. 1 gezeichnete Transporteinrichtung besteht aus einer Waage 1 mit einem Lastaufnehmer 2, an dem über eine Quertraverse 3 zwei Umlenkrollen 4 und 5 gelagert sind. Über die Umlenkrollen 4 und 5 ist ein elastisches Förderband 7 geführt, das beispielsweise auch aus einzelnen Förderriemen bestehen kann. Eine Gleitplatte 6, über die das Förderband 7 gleitet, stützt den oberen Teil des Förderbandes 7. - Diese Bauweise ist als Stand der Technik allgemein bekannt und wird in ihren konstruktiven Details und ihrer Funktionsweise daher nicht im einzelnen erläutert. Auch die sich links und rechts in Fig. 1 anschließenden Zuführ- und Abführtransportbänder sind nicht eingezeichnet. Der einzige Unterschied gegenüber dem Stand der Technik ist die Dimensionierung und Lagerung der Gleitplatte 6. Diese ist nur in der Nähe der Enden z. B. über je ein Elastomerelement 8 mit der Quertraverse 3 verbunden und sie ist außerdem so dünn ausgebildet, dass sie sich unter der Wirkung einer Last auf dem Förderband 7 durchbiegt, wie es in Fig. 3 erkennbar ist.
Das Verhalten der Transporteinrichtung einschließlich der Waage und der Last ist in den Fig. 2-4 gezeigt. Die Last 9 befindet sich in Fig. 2 ganz links auf dem Förderband 7, in Fig. 3 in der Mitte und in Fig. 4 ganz rechts. Alle Kippungen und Verbiegungen sind der Deutlichkeit halber übertrieben groß gezeichnet. In Wirklichkeit ist sowohl die Absenkung Δh aufgrund der Kippung in Fig. 2 und 4, als auch die Durchbiegung der Gleitplatte 6 in Fig. 3 in der Größenordnung von 1 mm bei einer Förderbandlänge von ca. 500 mm.
In Fig. 2 gibt aufgrund der exzentrischen Belastung der Lastaufnehmer 2 der Waage 1 etwas nach, genauso verbiegt sich die Quertraverse 3 etwas. Alle diese Effekte sind in Fig. 2 als Biegung des Lastaufnehmers 2 zeichnerisch dargestellt; sie führen zu einer geringen Kippung des Förderbandes 7 und damit am Ende des Förderbandes 7 an der Umlenkrolle 5 zu einer Absenkung Δh (bzw. an der anderen Umlenkrolle 4 zu einer Anhebung um Δh). Der Schwerpunkt des Wägegutes 9 liegt damit ebenfalls um fast den Betrag Δh niedriger als bei unendlich steifen Bauteilen.
Bewegt sich das Wägegut 9 mit dem Förderband nun bis zur Mitte der Transporteinrichtung (Fig. 3), so führt das Gewicht des Wägegutes 9 zu einer Durchbiegung der Gleitplatte 6. Diese Durchbiegung kann bei entsprechender Dimensionierung der Gleitplatte 6 genauso groß gemacht werden wie die Absenkung Δh in Fig. 2. Dadurch befindet sich der Schwerpunkt des Wägegutes in der Stellung von Fig. 2 und in der Stellung von Fig. 3 auf gleicher Höhe, sodass keine vertikale Beschleunigung die Gewichtskraft des Wägegutes verfälscht.
Dasselbe gilt dann auch für den restlichen Weg des Wägegutes bis zu der Endstellung in Fig. 4. In Fig. 4 senkt sich das Förderband 7 an der Umlenkrolle 4 um den Betrag Δh ab, der wegen der Symmetrie genauso groß ist wie die Absenkung in Fig. 2.
Um die Höhe des Schwerpunktes des Wägegutes 9 nicht nur in den drei, in den Fig. 2, 3 und 4 gezeigten Stellungen auf gleicher Höhe zu halten, sondern auch in den Zwischenstellungen, muss die Biegelinie der Gleitplatte 6 entsprechend angepasst werden. Dies erfolgt durch eine zweckmäßige Lagerung der Gleitplatte 6 an der Quertraverse 3 und ggf. zusätzlich durch unterschiedliche Querschnitte der Gleitplatte längst der Bewegungsrichtung des Förderbandes. Bei der Lagerung hat sich eine drehbewegliche Lagerung als vorteilhafter als eine steife Lagerung erwiesen. In den Zeichnungen ist die Lagerung der Gleitplatte deshalb als Elastomerlager dargestellt, das eine Drehung der Gleitplatte an der Lagerstelle erlaubt und gleichzeitig die geringe Längenänderung beim Einfedern der Gleitplatte ausgleicht.
Es sei nochmals betont, dass sowohl die federnde Durchbiegung der Gleitplatte als auch die Kippung des Förderbandes bei ausmittiger Belastung proportional zum Gewicht des Wägegutes ist. Die richtige Dimensionierung der Gleitplatte sorgt damit für alle Gewichte für Gleichheit der Absenkung Δh am Rand und der Durchbiegung der Gleitplatte in der Mitte. Auch der Einfluss der Länge des Wägegutes (in Laufrichtung des Förderbandes) ist in beiden Fällen gleichartig:
Ein längeres Wägegut führt in der Mitte des Förderbandes zu einer geringeren Durchbiegung der Gleitplatte als bei einem kurzen Wägegut; genauso führt ein längeres Wägegut am Rand des Förderbandes zu einer geringeren Absenkung des Schwerpunktes des Wägegutes als ein kurzes Wägegut (geringerer Kippwinkel aufgrund des geringeren Hebelarms bei gerade voll auf der Transporteinrichtung aufliegendem Wägegut).

Claims (3)

1. Transporteinrichtung, die sich auf dem Lastaufnehmer (2) einer Waage (1) abstützt, mit einem umlaufenden elastischen Förderband (7), das über zwei an der Transporteinrichtung gelagerte Umlenkrollen (4, 5) läuft, und mit einer Gleitplatte (6), die den oberen Teil des Förderbandes (7) zwischen den Umlenkrollen (4, 5) stützt, wobei die Gleitplatte (6) auf beiden Seiten in der Nähe der Umlenkrollen (4, 5) mit der Transporteinrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitplatte (6) zwischen den Umlenkrollen (4, 5) unter der Wirkung der Last auf dem Förderband (7) federnd nachgeben kann und die Federkonstante der Gleitplatte (6) so gewählt ist, dass die Durchbiegung bei mittiger Belastung mit einer gewissen Last etwa genauso groß ist wie die Absenkung des Randes der Transporteinrichtung aufgrund der Kippung der Transporteinrichtung, wenn dieselbe Last auf dem Rand der Transporteinrichtung aufliegt.
2. Transporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitplatte (6) auf beiden Seiten drehbeweglich mit der Transporteinrichtung verbunden ist.
3. Transporteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitplatte (6) in der Bewegungsrichtung des Förderbandes (7) unterschiedliche Querschnitte aufweist.
DE1999125277 1999-06-02 1999-06-02 Transporteinrichtung für eine Waage Expired - Lifetime DE19925277C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999125277 DE19925277C2 (de) 1999-06-02 1999-06-02 Transporteinrichtung für eine Waage
DE20009739U DE20009739U1 (de) 1999-06-02 2000-05-30 Waage mit umlaufendem Förderband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999125277 DE19925277C2 (de) 1999-06-02 1999-06-02 Transporteinrichtung für eine Waage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19925277A1 DE19925277A1 (de) 2000-12-14
DE19925277C2 true DE19925277C2 (de) 2002-06-20

Family

ID=7910016

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999125277 Expired - Lifetime DE19925277C2 (de) 1999-06-02 1999-06-02 Transporteinrichtung für eine Waage
DE20009739U Expired - Lifetime DE20009739U1 (de) 1999-06-02 2000-05-30 Waage mit umlaufendem Förderband

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20009739U Expired - Lifetime DE20009739U1 (de) 1999-06-02 2000-05-30 Waage mit umlaufendem Förderband

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19925277C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7845046B2 (en) 2003-10-15 2010-12-07 Black & Decker, Inc. Hand-held cordless vacuum cleaner
US8032984B2 (en) 2006-01-27 2011-10-11 Black & Decker Inc. Vacuum cleaner filter cleaning mechanisms

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016934B4 (de) * 2007-04-05 2011-06-16 Sartorius Aachen Gmbh & Co.Kg Messeinrichtung mit mindestens zwei separaten Messeinheiten
DE102007020311A1 (de) * 2007-04-17 2008-10-30 Bizerba Gmbh & Co. Kg Wäge-Fördervorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH195807A (de) * 1936-12-22 1938-02-15 Laurie Ing William Förderanlage.
US4927007A (en) * 1989-09-27 1990-05-22 The B. F. Goodrich Company Conveyor support
DE4006474C2 (de) * 1990-03-02 1992-03-19 Caljan Ingenioerfirma & Maskinfabrik A/S, Hasselager, Dk
DE9415016U1 (de) * 1994-09-15 1995-10-12 Mettler Toledo Ag Riementransportbahn, insbesondere für eine Kontrollwaage
DE19618506C2 (de) * 1996-05-08 1998-09-17 Wipotec Wiege & Positioniersys Förderband, insbesondere für einen Wägebandförderer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH195807A (de) * 1936-12-22 1938-02-15 Laurie Ing William Förderanlage.
US4927007A (en) * 1989-09-27 1990-05-22 The B. F. Goodrich Company Conveyor support
DE4006474C2 (de) * 1990-03-02 1992-03-19 Caljan Ingenioerfirma & Maskinfabrik A/S, Hasselager, Dk
DE9415016U1 (de) * 1994-09-15 1995-10-12 Mettler Toledo Ag Riementransportbahn, insbesondere für eine Kontrollwaage
DE19618506C2 (de) * 1996-05-08 1998-09-17 Wipotec Wiege & Positioniersys Förderband, insbesondere für einen Wägebandförderer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7845046B2 (en) 2003-10-15 2010-12-07 Black & Decker, Inc. Hand-held cordless vacuum cleaner
US8549704B2 (en) 2003-10-15 2013-10-08 Black & Decker Inc. Hand-held cordless vacuum cleaner
US8032984B2 (en) 2006-01-27 2011-10-11 Black & Decker Inc. Vacuum cleaner filter cleaning mechanisms

Also Published As

Publication number Publication date
DE19925277A1 (de) 2000-12-14
DE20009739U1 (de) 2001-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0016238B1 (de) Massen- und Kraftmessgerät
DE2621483C2 (de) Elektromagnetisch kompensierende Balkenwaage
DE2830345A1 (de) Ueberlastsicherung fuer eine waage
DE3330988C2 (de)
DE19925277C2 (de) Transporteinrichtung für eine Waage
DE2320843B2 (de) Fühleranordnung für eine Zigarettenfördereinrichtung
DE2531673C3 (de) Massen- und Kraftmeßgerät
DE3433829C2 (de)
DE112017007336T5 (de) Aufzugsgrubenleitereinrichtung
WO1990005900A1 (de) Kapazitiver wiegeapparat
EP0050250A2 (de) Plattformwaage
EP0216340A2 (de) Wechsellast-Rollenbatterie für Seilbahnen
DE3301117C2 (de) Waage
DE2301360C3 (de) Oberschalige Neigungshebelwaage
DE10126661C1 (de) Elektronische Waage mit mindestens drei Wägezellen
AT403471B (de) Kettenbecherförderwerk
DE1230583B (de) Doppelneigungspendel-Auswaegevorrichtung
DE220986C (de)
DE2112596A1 (de) Brueckenwaage
DE965081C (de) Doppelschalige Waage mit je einer Vor- und Feinwaegeeinrichtung
DE2301361C2 (de) Oberschalige Neigungshebelwaage, insbesondere Tischwaage
CH557024A (de) Waage.
DE1263336B (de) Parallellenker fuer eine oberschalige Waage
DE2627044A1 (de) Analysenwaage
DE7820776U1 (de) Waage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SARTORIUS INDUSTRIAL SCALES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SARTORIUS AG, 37075 GOETTINGEN, DE

Effective date: 20111020

Owner name: MINEBEA LNTEC BOVENDEN GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SARTORIUS AG, 37075 GOETTINGEN, DE

Effective date: 20111020

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SARTORIUS INDUSTRIAL SCALES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SARTORIUS WEIGHING TECHNOLOGY GMBH, 37075 GOETTINGEN, DE

Effective date: 20131023

Owner name: MINEBEA LNTEC BOVENDEN GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SARTORIUS WEIGHING TECHNOLOGY GMBH, 37075 GOETTINGEN, DE

Effective date: 20131023

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MINEBEA LNTEC BOVENDEN GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SARTORIUS INDUSTRIAL SCALES GMBH & CO. KG, 37120 BOVENDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOENIG NAEVEN SCHMETZ PATENT- & RECHTSANWAELTE, DE

R071 Expiry of right