DE19924486A1 - Sitzschiene mit drehbarer Verriegelungsvorrichtung - Google Patents

Sitzschiene mit drehbarer Verriegelungsvorrichtung

Info

Publication number
DE19924486A1
DE19924486A1 DE19924486A DE19924486A DE19924486A1 DE 19924486 A1 DE19924486 A1 DE 19924486A1 DE 19924486 A DE19924486 A DE 19924486A DE 19924486 A DE19924486 A DE 19924486A DE 19924486 A1 DE19924486 A1 DE 19924486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
locking device
release
locked
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924486A
Other languages
English (en)
Inventor
Hugh D Downey
Pascal Garrido
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meritor Automotive Canada Inc
Original Assignee
Meritor Automotive Canada Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meritor Automotive Canada Inc filed Critical Meritor Automotive Canada Inc
Publication of DE19924486A1 publication Critical patent/DE19924486A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0825Location of the latch outside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0837Movement of the latch pivoting
    • B60N2/0843Movement of the latch pivoting about a longitudinal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0881Activation of the latches by the control mechanism
    • B60N2/0887Activation of the latches by the control mechanism with synchronised movements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugsitzanordnung umfaßt eine Rückenlehne, die bezüglich eines Sitzbodens gehalten ist, und ist durch eine Montageanordnung an dem Fahrzeug befestigt. Die Montageanordnung umfaßt eine Verriegelungseinrichtung, die drehbar an einer oberen Schiene befestigt ist, die sich relativ zu einer unteren Schiene bewegt. Die Verriegelungseinrichtung umfaßt wenigstens einen Verriegelungszahn, der in einen oder mehrere Schlitze an der unteren Schiene eingreift, so daß die obere Schiene und der Sitz in einer festgelegten Position relativ zu der unteren Schiene gehalten werden. Die Montageanordnung umfaßt ein Freigabeelement, um die Verriegelungseinrichtung außer Eingriff zu bringen und die Sitzposition zu verstellen. Das Freigabeelement ist drehbar an der zweiten Schiene gehalten und bewegt sich selektiv in eine Freigabeposition, wenn es durch eine im wesentlichen vertikale Kraft betätigt wird. Dadurch wird eine Drehung der Verriegelungseinrichtung aus der verriegelten Position und in die entriegelte Position bewirkt, so daß sich die zweite Schiene relativ zu der ersten Schiene bewegen kann und die Sitzposition verstellt werden kann.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Diese Anmeldung betrifft allgemein eine Anordnung zum Anbringen eines Sitzes in einem Fahrzeug. Die Erfindung betrifft insbe­ sondere eine Sitzmontageanordnung mit einer Verriegelungsein­ richtung, die durch ein Freigabeelement zwischen einer verrie­ gelten und einer entriegelten Position beweglich ist, das von einem Betätigungselement vertikal betätigt wird.
Sitzschienenanordnungen zur Montage von Sitzen in Fahrzeugen sind allgemein wohlbekannt. Die meisten Anordnungen sehen vor, daß ein Sitz in einem Fahrzeug in Richtung nach vorne und hin­ ten bewegt oder verstellt wird.
In vielen Fällen sind in einem Fahrzeug Sitze erwünscht, die eine Rückenlehne aufweisen, die an einem Sitzboden derart ge­ halten ist, daß der Sitzboden nach vorne oder hinten verstellt werden kann. Eine solche Anordnung ist beispielsweise erforder­ lich, damit Fahrzeugführer mit unterschiedlicher Größe unterge­ bracht werden können. Ebenso ist erwünscht, daß der Sitz nach vorne gleiten kann, um den Zugang zu dem Bereich hinter dem Sitz zu erleichtern.
Montageanordnungen, die zum Anbringen des Sitzes in dem Fahr­ zeug verwendet werden, sind häufig sehr kompliziert, insbeson­ dere wenn die Montageanordnung in der Lage ist, sowohl den Sitz in Richtung nach vorne und hinten zu verstellen als auch den Sitz nach vorne gleiten zu lassen, wenn die Rückenlehne zu dem Sitzboden verschwenkt wird. Diese komplizierten Montageanord­ nungen erfordern eine große Zahl von Bauteilen, wodurch die Zeit für den Zusammenbau und die Gesamtkosten der Sitzanordnung erhöht werden.
Demnach ist es erwünscht, eine vereinfachte und kostengünstige Sitzmontageanordnung vorzusehen, bei der der Sitz nach hinten und vorne verstellt werden kann und die gegebenenfalls nach vorne gleiten kann, wenn die Rückenlehne nach unten verschwenkt wird. Ebenso ist erwünscht, daß die Montageanordnung dauerhaft, leicht zu betreiben und ruhig ist.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Diese Erfindung betrifft allgemein eine Fahrzeugsitzanordnung mit einer Rückenlehne, die bezüglich eines Sitzbodens gehalten ist und durch eine Montageanordnung an dem Fahrzeug befestigt ist. Eine erste Schiene ist an dem Fahrzeug befestigt, und eine zweite Schiene ist an der ersten Schiene derart gehalten, daß sich die zweite Schiene bezüglich der ersten Schiene nach vorne und hinten bewegen kann. Die Montageanordnung umfaßt eine an der zweiten Schiene angebrachte Verriegelungseinrichtung. Die Verriegelungseinrichtung umfaßt einen oder mehrere Verriege­ lungszähne, die in einen oder mehrere Schlitze an der ersten Schiene eingreifen, so daß die zweite Bahn und der Sitz relativ zu der ersten Schiene in einer festgelegten Position gehalten werden, wenn sich die Verriegelungseinrichtung in einer verrie­ gelten Position befindet. Die Verriegelungseinrichtung umfaßt ein Freigabeelement, um die Verriegelungseinrichtung außer Ein­ griff zu bringen und die Position des Sitzes zu verstellen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung umfaßt die Anordnung zum Anbringen eines Sitzes in einem Fahrzeug eine erste Schiene, eine zweite, zur Bewegung relativ zu der ersten Schiene gehaltene Schiene sowie eine Verriegelungseinrichtung, die an der zweiten Schiene gehalten ist und zwischen einer ver­ riegelten und einer entriegelten Position beweglich ist. In der verriegelten Position hält die Verriegelungseinrichtung die zweite Schiene in einer gewünschten Position, während die zwei­ te Schiene in der entriegelten Position relativ zu der ersten Schiene beweglich ist. Die Anordnung umfaßt ferner ein Freiga­ beelement, das sich selektiv in eine Freigabeposition bewegt, um die Verriegelungseinrichtung aus der verriegelten Position zu bewegen und in der entriegelten Position zu halten, so daß sich die zweite Schiene relativ zu der ersten Schiene bewegen kann. Das Freigabeelement ist an der zweiten Schiene drehbar gehalten, um die Verriegelungseinrichtung zwischen der verrie­ gelten und der entriegelten Position zu bewegen.
Die vorliegende Erfindung bietet gegenüber Systemen aus dem Stand der Technik einige Vorteile, da sie eine vereinfachte Montageanordnung für einen Sitz in einem Fahrzeug vorsieht, die dauerhaft, einfach zusammenzubauen und im Betrieb ruhig ist.
Diese und weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen am besten zu verstehen, wo sie im folgenden beschrieben wird.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung eines Sitzes mit einer nach dieser Erfindung ausgelegten Sitzschienenmonta­ geanordnung.
Fig. 2 ist eine vergrößerte Perspektivansicht der in Fig. 1 gezeigten Sitzschienenmontageanordnung.
Fig. 3 ist eine vergrößerte, perspektivische Explosionsan­ sicht der in Fig. 2 gezeigten Sitzschienenmontageanordnung.
Fig. 4 ist eine vergrößerte Seitenansicht des in Fig. 3 gezeigten Freigabeelements.
Fig. 5 ist eine Endansicht der Sitzschienenmontageanord­ nung.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
Fig. 1 veranschaulicht eine Fahrzeugsitzanordnung 20. Die Sitz­ anordnung 20 umfaßt einen Sitzboden 22, der in einem Fahrzeug an einer Montageanordnung 24 angebracht ist. Eine Rückenlehne 26 ist zur Bewegung relativ zu dem Sitzboden 22 gehalten. Die Rückenlehne 26 ist bevorzugt bezüglich des Sitzbodens 22 derart schwenkbar angebracht, daß die Rückenlehne 26 bezüglich des Sitzbodens 22 nach unten geklappt werden kann, wie dies in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet ist. Bei dieser bevorzugten Aus­ führungsform verbindet ein Kabel oder ein anderes Steuerelement 10 die Rückenlehne 26 wirkungsmäßig mit der Montageanordnung 24.
Die Montageanordnung 24 umfaßt Schienenanordnungen an einer In­ nenseite 28 und einer Außenseite 29 der Sitzanordnung. Ein Griff oder ein Zugbügel 38, der einem Insassen zugänglich ist, ist sowohl mit der inneren als auch der äußeren Schienenanord­ nung wirkungsmäßig verbunden. Die Begriffe innen und außen wer­ den in dieser Beschreibung nur zum Zweck der Verdeutlichung und Veranschaulichung verwendet und können nicht als einschränkend gelten.
In Fig. 2 ist gezeigt, daß der Zugbügel 38 ein allgemein C-förmiges Element mit zwei Schenkelabschnitten 12 ist, die durch einen zentralen Abschnitt 14 verbunden sind. Die Schenkelab­ schnitte 12 sind mit Verriegelungsanordnungen 40 verbunden, die an der Innenseite und der Außenseite 28 bzw. 29 angeordnet sind. Der zentrale Abschnitt 14 grenzt an die Front des Sitzbo­ dens 22 an und dient als Griff, der von einem Insassen betätigt wird. Wird der zentrale Abschnitt 14 nach oben zu dem Sitzboden 22 angehoben, dann bewegen die Schenkelabschnitte 12 die Ver­ riegelungsanordnungen 40 aus der verriegelten Position in die entriegelte Position und ermöglichen damit, daß der Sitz 20 nach vorne oder hinten verstellt werden kann.
Jede Seite der Montageanordnung 24 umfaßt eine erste Schiene 30 und eine zweite Schiene 32. Die erste Schiene 30 ist bevorzugt eine untere Schiene 30, die beispielsweise am Rahmen eines Fahrzeugs fest angebracht ist. Die zweite Schiene 32 ist bevor­ zugt eine obere Schiene 32, die derart über der unteren Schiene 30 aufgenommen ist, daß die obere Schiene 32 relativ zu der un­ teren Schiene 30 in Richtung nach vorne oder nach hinten bewegt werden kann. Die Begriffe nach vorne, nach hinten, obere und untere dienen - wie in dieser Beschreibung verwendet - ledig­ lich zur Veranschaulichung und können nicht als einschränkend gelten. Die Profile der unteren Schiene 30 und der oberen Schiene 32 gewährleisten, daß sich die obere Schiene 32 nur entlang einer Längsachse der Schienen und nicht in anderen Richtungen bewegt.
Die Verriegelungsanordnung 40 an der Innenseite 28 des Fahr­ zeugs umfaßt eine Verriegelungseinrichtung oder Verriegelungs­ klaue 34, die an der oberen Schiene 32 gehalten ist. Die Ver­ riegelungsanordnung 40 an der Außenseite 29 umfaßt ebenfalls eine Verriegelungsklaue 34, die an der oberen Schiene 32 gehal­ ten ist. Der Zugbügel 38 ist für den Insassen von der Front des Sitzes 30 aus zugänglich, um die Verriegelungsklauen 34 außer Eingriff zu bringen, so daß die Position des Sitzes 20 ver­ stellt werden kann. Bei einer Ausführungsform 38 wirkt der Zug­ bügel 38 direkt nur aufeine der Verriegelungsanordnungen 40, und es ist eine Verbinderstange oder ein Kabel vorgesehen, so daß die andere Verriegelungsanordnung 40 bei Handhabung des Zugbügels 38 ebenfalls betätigt wird. Bei dieser Ausführungs­ form wären also die Verriegelungsanordnungen ähnlich, aber nicht miteinander identisch. Bei der bevorzugten Ausführungs­ form wirkt allerdings der Griff 38 auf beide Verriegelungsan­ ordnungen 40, so daß beide Verriegelungsanordnungen 40 im we­ sentlichen miteinander identisch wären. Die Verriegelungsanord­ nungen 40 können auch zur Betätigung eines Speicherblocks für einen Sitz zum leichten Einsteigen mit einer Speicherfunktion verwendet werden. Der Speicherblock ermöglicht, daß der Sitz in seine ursprüngliche Position zurückkehrt, nachdem man ihn nach vorne gleiten ließ. Es versteht sich, daß die Verriegelungsan­ ordnung 40 der vorliegenden Erfindung bei jeder dieser Ausfüh­ rungsformen verwendet werden kann.
Ebenso kann bei einer weiteren alternativen Ausführungsform an­ stelle eines Zugbügels 38, der mit beiden Freigabeelementen an der Innenseite 28 bzw. der Außenseite 29 verbunden ist, eine Stange oder ein Hebel zur Betätigung eines der Freigabeelemente an der Innenseite 28 oder der Außenseite 29 verwendet werden. Oben wurde im einzelnen erörtert, daß ein Mitnahmeelement die Verriegelungsklaue 34 an der Seite des Sitzes mit dem Hebel wirkungsmäßig mit der der Verriegelungsklaue 34 gegenüberlie­ genden Seite verbinden kann. Wird das Freigabeelement betätigt, um die Verriegelungsklaue 34 in die entriegelte Position zu drehen, dann positioniert das Mitnahmeelement die andere Ver­ riegelungsklaue 34 in die entriegelte Position, so daß sich die obere Schiene 32 relativ zu der unteren Schiene 30 bewegen kann. Das Mitnahmeelement ist bevorzugt ein Steuerkabel; aller­ dings könnten auch beispielsweise eine Stange oder ein Federe­ lement verwendet werden.
Die Verriegelungsanordnungen 40 umfassen jeweils ein Freigabe­ element 42, das an der oberen Schiene 32 gehalten ist. Der Zug­ bügel 38 ist teilweise von den Freigabeelementen 42 gehalten, die dazu verwendet werden, die Verriegelungsklauen 34 zwischen der verriegelten oder der Eingriffsposition und der entriegel­ ten oder der Position außer Eingriff zu drehen. Die Schenkelab­ schnitte 12 des Zugbügels 38 umfassen ein erstes Ende 12A und ein zweites Ende 12B. Das erste Ende 12A ist bezüglich der obe­ ren Schiene 32 schwenkfixiert, so daß es sich bezüglich der oberen Schiene 32 nicht vertikal bewegen kann. Das zweite, dem ersten Ende 12A gegenüberliegende Ende 12B kann sich bezüglich der oberen Schiene 32 vertikal bewegen, wobei es das erste Ende 12A als Schwenkpunkt verwendet.
Die Verriegelungsanordnungen 40 sind in der in Fig. 3 gezeigten Explosionsansicht der Sitzschienenmontageanordnung im einzelnen gezeigt. Die Verriegelungsanordnung 40 umfaßt eine Verriege­ lungsklaue 34, die an der oberen Schiene 32 gehalten ist und zwischen der verriegelten Position, in der die obere Schiene 32 in einer gewünschten Position gehalten ist, und der entriegel­ ten Position beweglich, in der die obere Schiene 32 relativ zu der ersten Schiene 30 beweglich ist. Das Freigabeelement 42 be­ wegt sich selektiv in eine Freigabeposition, die bewirkt, daß sich die Verriegelungsklaue 34 aus der verriegelten Position bewegt. Das Freigabeelement 42 umfaßt einen Betätigungsab­ schnitt 44, der an dem Zugbügel 38 angreift, um die Verriege­ lungsklaue 34 zwischen der verriegelten und der entriegelten Position zu bewegen.
Eine Montageklammer 46 bringt die Verriegelungsklaue 34 und das Freigabeelement 42 an der oberen Schiene 32 an. Die Verriege­ lungsklaue 34 ist mit der Montageklammer 46 mit wenigstens ei­ nem Schwenkstift 48 derart verbunden, daß sich die Verriege­ lungsklaue 34 zwischen der verriegelten und der entriegelten Position um den Schwenkstift 48 dreht. Bei der bevorzugten Aus­ führungsform wird ein einziger Schwenkstift 48 verwendet, um die Verriegelungseinrichtung 40 an der Montageklammer 46 anzu­ bringen; allerdings könnten mehr als ein Schwenkstift 48 ver­ wendet werden.
Die Verriegelungsanordnung 40 umfaßt ein elastisches Element 56 zum elastischen Verbinden der Verriegelungsklaue 34 und der Montageklammer 46 und/oder der oberen Schiene 32. Das elasti­ sche Element 56 umfaßt bevorzugt ein erstes Ende 58, das mit der Verriegelungsklaue 34 verbunden ist, sowie ein zweites Ende 60, das mit der Montageklammer 46 oder einer anderen Halte­ struktur verbunden ist. Das erste Ende 58 wird an der Verriege­ lungseinrichtung 40 bevorzugt von einem Lappenansatz 64 gehal­ ten, der sich von dem Verriegelungselement 40 nach oben er­ streckt; allerdings können auch andere Halteverfahren verwendet werden, die dem Fachmann wohlbekannt sind. Das zweite Ende 60 ist ebenfalls durch dem Fachmann wohlbekannte Halteverfahren an der Montageklammer 46 oder der oberen Schiene 32 befestigt.
Das Freigabeelement 42 ist auch über den Schwenkstift 48 derart drehbar mit der Montageklammer 46 verbunden, daß sich das Frei­ gabeelement 42 bezüglich der oberen Schiene 32 drehen kann. In Fig. 4 ist gezeigt, daß das Freigabeelement 42 einen Längskör­ perabschnitt 50, zwei Arme 52, einen länglichen Schenkelab­ schnitt 54 und einen Querschenkelabschnitt 18 umfaßt, der sich im wesentlichen vertikal zu dem Körperabschnitt 50 erstreckt. Die zwei Arme sind zur Aufnahme eines Abschnitts des Zugbügels 38 geformt.
Das Freigabeelement 42 umfaßt auch eine Öffnung 16 zur Aufnahme des Schwenkstifts 48. Die Öffnung 16 liegt bevorzugt zwischen den zwei Armen 52 und dem länglichen Schenkelabschnitt 54. Wird das Betätigungselement oder der Zugbügel 38 nach oben zu dem Sitzboden 22 angehoben, dann übt es eine allgemein vertikale Betätigungskraft auf den Betätigungsabschnitt 44 des Freigabe­ elements 42 aus, wodurch eine Drehung des Freigabeelements 42 um den Schwenkstift 48 bewirkt wird. Wenn sich das Freigabeele­ ment 42 dreht, dann bewirkt es gleichzeitig eine Drehung der Verriegelungsklaue 34 um den Schwenkstift 48. Wenn sich die Verriegelungsklaue 34 dreht, bewegt sie sich aus der verriegel­ ten Position in die entriegelte Position, wodurch der Sitz 20 verstellt werden kann.
Der Querschenkelabschnitt 18 des Freigabeelements 42 ist in Fig. 5 im einzelnen gezeigt. Der Querschenkelabschnitt 18 er­ streckt sich derart durch die Verriegelungsklaue 34, daß das distale Ende 86 an der Verriegelungsklaue 34 angreift. Wenn der Zugbügel 38 eine vertikale Kraft auf den Betätigungsabschnitt 44 des Freigabeelements 42 ausübt, wird der Querschenkelab­ schnitt 18 gegen die Verriegelungsklaue 34 gepreßt, wodurch ih­ re Drehung um den Schwenkstift 48 bewirkt wird.
Der Sitz 20 umfaßt auch bevorzugt eine zweite Steuerfunktion, bei der der Sitz 20 nach vorne gleiten kann, wenn die Rücken­ lehne nach unten zum Sitzboden 22 verschwenkt wird. Diese zwei­ te Steuerfunktion verwendet ein zweites Freigabeelement 84, um die Verriegelungsklaue 34 unabhängig von dem ersten Freigabe­ element 42 aus der verriegelten in die entriegelte Position zu bewegen.
Bei einer Ausführungsform ist ein in Fig. 1 gezeigtes Kabel oder ein anderes Steuerelement 10 wirkungsmäßig mit dem zweiten Freigabeelement 84 verbunden, um das Freigabeelement 84 selek­ tiv in die Freigabeposition zu bewegen. Das Steuerelement 10 ist auch bevorzugt wirkungsmäßig mit der Rückenlehne 26 verbun­ den, und wenn die Rückenlehne 26 nach unten zu dem Sitzboden 22 verschwenkt wird, wird das Steuerelement 10 derart positio­ niert, daß es das Freigabeelement 84 betätigt. Während das Steuerelement 10 bevorzugt auf die Schwenkbewegung der Rücken­ lehne 26 anspricht, könnte es auch auf andere Eingangsbetäti­ gungselemente wie einen Griff, eine Stange oder einen Betäti­ gungsknopf ansprechen. Das Steuerelement 10 bringt eine Kraft auf das Freigabeelement 84 auf, so daß das Freigabeelement 84 an der Verriegelungsklaue 34 angreift und sie aus der verrie­ gelten Position in die entriegelte Position bewegt. Das zweite Freigabeelement 84 bringt also gegen die Verriegelungsklaue 34 eine Kraft auf, um die Verriegelungsklaue 34 um den Schwenk­ stift 48 zu drehen und die Anordnung 34 unabhängig von dem Zug­ bügelbetätigungselement 38 aus der verriegelten Position und in die entriegelte Position zu bewegen.
Die Verriegelungseinrichtung 40 umfaßt eine oder mehrere Ver­ riegelungsklauen oder Zähne 78, die in Fig. 3 deutlicher zu se­ hen sind, und die untere Schiene 30 umfaßt eine Seitenwand 80 mit mehreren Schlitzen 82. Wenigstens ein Zahn 78 ist in einem der Schlitze 82 aufgenommen, wenn sich die Verriegelungsein­ richtung 40 in der verriegelten Position befindet. Die Zähne 78 werden außer Eingriff mit den Schlitzen 82 gebracht, wenn ent­ weder der Griff 38 oder das Freigabeelement 84 die Verriege­ lungsklaue 34 in die entriegelte Position bewegt.
Das elastische Element 56 ist bevorzugt eine Schraubenfeder mit einer vorbestimmten Federkraft, die die Verriegelungsklaue 34 in der verriegelten Position vorspannt. Das Freigabeelement 42 bewegt sich in die Freigabeposition, und die Verriegelungsklaue 34 bewegt sich in die entriegelte Position, wenn die auf das Freigabeelement 42 aufgebrachte vertikale Betätigungskraft eine vorbestimmte Federkraft überwindet. Wenn sich das Freigabeele­ ment 42 dreht, wodurch eine Drehung der Verriegelungsklaue 34 bewirkt wird, wird das Federelement 56 derart ausgefahren, daß dann, wenn eine Drehung des Freigabeelements 42 zurück in seine ursprüngliche Position bewirkt wird, das Federelement 56 zu­ rückschnappt und damit die Rückkehr des Freigabeelements 42 un­ terstützt. Eine vertikale Kraft gegen das Freigabeelement 42 wird also in eine Drehbewegung der Zähne 78 umgesetzt.
Zusammenfassend umfaßt die Fahrzeugsitzanordnung 20 eine Rückenlehne 26, die bezüglich eines Sitzbodens 22 gehalten und durch eine Montageanordnung 24 an dem Fahrzeug befestigt ist. Die Sitzanordnung umfaßt bevorzugt zwei Steuerfunktionen. Ein Insasse kann den Sitz 20 nach hinten oder nach vorne zu einer gewünschten Stelle verstellen, indem er eine Zugstange 38 oder ein anderes Betätigungselement oder einen Hebel betätigt. Die Rückenlehne 26 kann auch nach unten zu dem Sitzboden 22 ver­ schwenkt werden, und der ganze Sitz 20 kann dann längs der un­ teren Schiene 30 nach vorne gleiten, um den Zugang zu einem rückwärtigen Bereich hinter dem Sitz zu erleichtern.
Die Montageanordnung 24 umfaßt eine Verriegelungsanordnung 40 mit einer Verriegelungsklaue 34, die an einer oberen Schiene 32 angebracht ist, die sich relativ zu einer unteren Schiene 30 bewegt. Die Verriegelungsklaue 34 umfaßt wenigstens einen Zahn 78, der in einen oder mehrere Schlitze 82 an der unteren Schie­ ne 30 eingreift, so daß die obere Schiene 32 und der Sitz 20 in einer festgelegten Position relativ zu der unteren Schiene 30 gehalten werden. Bei der bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Verriegelungsanordnung 40 ein erstes Freigabeelement 42, das wirkungsmäßig mit einer Zugstange 38 verbunden ist, um die Ver­ riegelungseinrichtung 40 außer Eingriff zu bringen und die Ver­ stellung der Position des Sitzes 20 zu ermöglichen. Die Verrie­ gelungsanordnung 40 umfaßt auch bevorzugt ein zweites Freigabe­ element 84, das auf die Bewegung der Rückenlehne 26 bezüglich des Sitzbodens 22 oder auf ein anderes Betätigungselement wie eine Stange oder einen Griff anspricht. Das zweite Freigabeele­ ment 84 greift an der Verriegelungsklaue 34 an, wodurch ihre Bewegung aus einer verriegelten Position in eine entriegelte Position bewirkt wird. Dadurch wird die Bewegung der oberen Schiene 32 und des Sitzes 20 bezüglich der unteren Schiene 30 bewirkt, wodurch der Sitz 20 nach vorne gleiten kann.
Es wurden bevorzugte Ausführungsformen dieser Erfindung offen­ bart; allerdings erkennt der Fachmann, daß bestimmte Modifizie­ rungen in den Umfang der Erfindung fallen. Deshalb sollten die folgenden Ansprüche zur Bestimmung des wahren Umfangs und Ge­ halts dieser Erfindung studiert werden.

Claims (20)

1. Anordnung zum Anbringen eines Sitzes in einem Fahrzeug, die folgendes aufweist:
eine erste Schiene;
eine zweite, zur Bewegung relativ zu der ersten Schiene gehaltene Schiene;
eine Verriegelungseinrichtung, die an der zweiten Schiene drehbar gehalten ist und zwischen einer verriegelten Position, in der die Verriegelungseinrichtung die zweite Schiene in einer gewünschten Position hält, und einer entriegelten Position be­ weglich ist, in der die zweite Schiene relativ zu der ersten Schiene beweglich ist; und
ein Freigabeelement, das sich selektiv in eine Freigabepo­ sition bewegt, um die Verriegelungseinrichtung aus der verrie­ gelten Position zu bewegen und in der entriegelten Position zu halten, so daß sich die zweite Schiene relativ zu der ersten Schiene bewegen kann, wobei das Freigabeelement an der zweiten Schiene drehbar gehalten ist, um die Verriegelungseinrichtung zwischen der verriegelten und der entriegelten Position zu be­ wegen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, bei welcher das Freigabeelement einen Betätigungsabschnitt zur Aufnahme einer im wesentlichen vertikalen Betätigungskraft umfaßt, wobei das Freigabeelement die Verriegelungseinrichtung aus der verriegelten Position in die entriegelte Position dreht, wenn es von der vertikalen Be­ tätigungskraft betätigt wird.
3. Anordnung nach Anspruch 2, die einen Schwenkstift umfaßt, um die Verriegelungseinrichtung drehbar an der zweiten Schiene an­ zubringen.
4. Anordnung nach Anspruch 3, bei welcher das Freigabeelement an dem Schwenkstift derart drehbar gehalten ist, daß sich das Freigabeelement und das Verriegelungselement gleichzeitig um den Stift drehen, wenn das Freigabeelement betätigt wird.
5. Anordnung nach Anspruch 4, die ein elastisches Element um­ faßt, das die Verriegelungseinrichtung mit der Schiene verbin­ det, wobei das elastische Element eine vorbestimmte elastische Kraft hat, um die Verriegelungseinrichtung in der verriegelten Position vorzuspannen, wenn sich das Freigabeelement nicht in der Freigabeposition befindet.
6. Anordnung nach Anspruch 5, bei welcher sich das Freigabeele­ ment in die Freigabeposition bewegt und die Verriegelungsein­ richtung sich in die entriegelte Position bewegt, wenn die ver­ tikale Betätigungskraft größer als die vorbestimmte elastische Kraft ist.
7. Anordnung nach Anspruch 1, die eine Montageklammer zum An­ bringen der Verriegelungseinrichtung und des Freigabeelements an der zweiten Schiene umfaßt.
8. Anordnung nach Anspruch 7, bei welcher die Verriegelungsein­ richtung mit der Montageklammer mit wenigstens einem Schwenk­ stift derart verbunden ist, daß sich die Verriegelungseinrich­ tung bezüglich der zweiten Schiene dreht, wenn das Freigabeele­ ment die Verriegelungseinrichtung zwischen der verriegelten und der entriegelten Position bewegt.
9. Anordnung nach Anspruch 8, bei welcher das Freigabeelement an dem Schwenkarm derart drehbar gehalten ist, daß sich das Freigabeelement bezüglich der zweiten Schiene dreht, wenn das Freigabeelement betätigt wird.
10. Anordnung zum Anbringen eines Sitzes in einem Fahrzeug, die folgendes aufweist:
eine erste Schiene;
eine zweite, zur Bewegung relativ zu der ersten Schiene gehaltene Schiene;
eine Verriegelungseinrichtung, die an der zweiten Schiene gehalten ist und zwischen einer verriegelten Position, in der die Verriegelungseinrichtung die zweite Schiene in einer ge­ wünschten Position hält, und einer entriegelten Position beweg­ lich ist, in der die zweite Schiene relativ zu der ersten Schiene beweglich ist; und
ein Freigabeelement, das drehbar an der zweiten Schiene angebracht ist und die Verriegelungseinrichtung selektiv aus der verriegelten Position bewegt, so daß sich die zweite Schie­ ne relativ zu der ersten Schiene bewegen kann, wobei das Frei­ gabeelement einen Betätigungsabschnitt umfaßt, der eine im we­ sentlichen vertikale Kraft aufnimmt, die bewirkt, daß sich die Verriegelungseinrichtung bezüglich der zweiten Schiene dreht und die Verriegelungseinrichtung aus der verriegelten in die entriegelte Position bewegt.
11. Anordnung nach Anspruch 10, bei welcher der Betätigungsab­ schnitt zwei Arme zur Aufnahme eines Betätigungselements um­ faßt.
12. Anordnung nach Anspruch 11, bei welcher das Betätigungsele­ ment einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt umfaßt, wobei der erste Abschnitt an der zweiten Schiene schwenkbar be­ festigt ist und der zweite Abschnitt bezüglich der zweiten Schiene in einer im wesentlichen vertikalen Richtung beweglich ist.
13. Anordnung nach Anspruch 12, bei welcher das Freigabeelement einen länglichen Schenkelabschnitt umfaßt, der sich gegenüber der zwei Arme erstreckt, wobei das Freigabeelement an einem Schwenkstift an einem Punkt zwischen den zwei Armen und dem Schenkelabschnitt drehbar gehalten ist.
14. Anordnung nach Anspruch 10, die wenigstens eine Montage­ klammer umfaßt, um die Verriegelungseinrichtung und das Freiga­ beelement an der zweiten Schiene anzubringen.
15. Anordnung nach Anspruch 14, bei welcher die Verriegelungs­ einrichtung und das Freigabeelement mit der Montageklammer mit wenigstens einem Schwenkstift verbunden sind, so daß sich die Verriegelungseinrichtung und das Freigabeelement bezüglich der zweiten Schiene drehen, wenn das Freigabeelement die Verriege­ lungseinrichtung zwischen der verriegelten und der entriegelten Position bewegt.
16. Anordnung nach Anspruch 15, die ein elastisches Element mit einer vorbestimmten Federkraft umfaßt, um die Verriegelungsein­ richtung in der verriegelten Position derart vorzuspannen, daß das Freigabeelement die Verriegelungseinrichtung aus der ver­ riegelten Position bewegt, wenn die verriegelte Kraft größer als die vorbestimmte Federkraft ist.
17. Fahrzeugsitzanordnung, die folgendes aufweist:
einen Sitzboden;
eine Rückenlehne, die zur Bewegung relativ zu dem Sitzbo­ den gehalten ist;
eine erste Schiene;
eine zweite, zur Bewegung relativ zu der ersten Schiene gehaltene Schiene, wobei der Sitzboden an der zweiten Schiene zur Bewegung mit der zweiten Schiene gehalten ist;
eine Verriegelungseinrichtung, die von einem Schwenkstift zur Bewegung in eine verriegelte Position und aus dieser heraus drehbar an der zweiten Schiene gehalten ist, wobei die Verrie­ gelungseinrichtung die zweite Schiene in einer ausgewählten Po­ sition relativ zu der ersten Schiene hält, wenn sie in der ver­ riegelten Position ist;
ein erstes Freigabeelement, das von dem Schwenkstift dreh­ bar an der zweiten Schiene gehalten ist, um die Verriegelungs­ einrichtung selektiv in die verriegelte Position und aus dieser heraus zu bewegen; und
ein erstes Betätigungselement, das zwischen einer Ruhepo­ sition, in der sich die zweite Schiene nicht bezüglich der er­ sten Schiene bewegt, und einer betätigten Position beweglich ist, in der sich die zweite Schiene bezüglich der ersten Schie­ ne bewegt, wobei das erste Betätigungselement vorgesehen ist, um eine im wesentlichen vertikale Betätigungskraft auf das er­ ste Freigabeelement aufzubringen, wobei die vertikale Betäti­ gungskraft bewirkt, daß sich das erste Freigabeelement um den Schwenkstift dreht, wobei das erste Freigabeelement die Verrie­ gelungseinrichtung aus der verriegelten Position in die entrie­ gelte Position dreht.
18. Anordnung nach Anspruch 17, die ein zweites Freigabeelement umfaßt, das mit der Rückenlehne wirkungsmäßig gekoppelt und an der zweiten Schiene gehalten ist, wobei das zweite Freigabe­ element auf die Bewegung eines zweiten Betätigungselements an­ spricht, an der Verriegelungseinrichtung angreift und bewirkt, daß sich die Verriegelungseinrichtung unabhängig von dem ersten Freigabeelement in die verriegelte Position und aus dieser her­ aus bewegt.
19. Sitzanordnung nach Anspruch 17, die ein elastisches Element umfaßt, um die Verriegelungseinrichtung in der verriegelten Po­ sition elastisch vorzuspannen, wenn sich das erste Betätigungs­ element in der Ruheposition befindet.
20. Sitzanordnung nach Anspruch 17, bei welcher das erste Frei­ gabeelement einen Längskörperabschnitt mit zwei Armen zur Auf­ nahme des ersten Betätigungselements und einen Schenkelab­ schnitt umfaßt, der sich im wesentlichen vertikal zu dem Kör­ perabschnitt erstreckt, wobei der Schenkelabschnitt an der Ver­ riegelungseinrichtung angreift, wenn das erste Betätigungsele­ ment aus der Ruheposition in die betätigte Position bewegt wird.
DE19924486A 1998-06-23 1999-05-28 Sitzschiene mit drehbarer Verriegelungsvorrichtung Withdrawn DE19924486A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/103,029 US6036267A (en) 1998-06-23 1998-06-23 Seat track with rotary locking device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19924486A1 true DE19924486A1 (de) 2000-01-13

Family

ID=22292982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924486A Withdrawn DE19924486A1 (de) 1998-06-23 1999-05-28 Sitzschiene mit drehbarer Verriegelungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6036267A (de)
JP (1) JP2000025495A (de)
DE (1) DE19924486A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006000951B3 (de) * 2006-01-07 2007-08-23 Faurecia Autositze Gmbh Manuell längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
DE102008058518A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 Johnson Controls Gmbh Verbindungsmittel zwischen einer Handhabe und einem Entriegelungsmittel eines Fahrzeugsitzes
DE102009017354B4 (de) 2009-04-14 2019-07-04 Tachi-S Co., Ltd. Struktur zum Halten eines Entriegelungshebels für eine Sitzverschiebevorrichtung

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647448C2 (de) * 1996-11-16 1999-06-02 Keiper Gmbh & Co Längsverstellvorrichtung für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
US6254054B1 (en) * 1997-10-03 2001-07-03 Norco Industries, Inc. Quick release mechanism for vehicle seating
EP0943484A3 (de) * 1998-03-17 2000-08-16 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Sitzverstellschiene
FR2778613B1 (fr) * 1998-05-12 2000-07-21 Faure Bertrand Equipements Sa Glissiere pour siege de vehicule a memoire de reglage longitudinale et siege comportant une telle glissiere
US6216995B1 (en) * 1998-10-22 2001-04-17 Johnson Contools Technology Company Solenoid activated manual adjuster
DE69908633T2 (de) * 1998-11-05 2004-04-29 Magna Seating Systems Inc., Aurora Sitz mit mittlerer Speicherung und erleichtertem Zugang
FR2797234B1 (fr) * 1999-08-02 2001-10-05 Faure Bertrand Equipements Sa Glissiere pour siege de vehicule et siege comportant une telle glissiere
US6378928B1 (en) 1999-09-08 2002-04-30 Dura Global Technologies Pivoting actuator for seat track assembly
US6318696B1 (en) * 1999-11-08 2001-11-20 Dura Global Technologies Seat track locking mechanism with infinite adjustment
US6264159B1 (en) * 2000-01-05 2001-07-24 Pro-Glory Enterprises Co., Ltd. Universal car seat-adjusting slide rail structure
DE10050959B4 (de) * 2000-10-13 2005-11-24 Keiper Gmbh & Co.Kg Sitzlängsverstellung
DE10050957B9 (de) * 2000-10-13 2004-09-30 Keiper Gmbh & Co. Kg Sitzlängsverstellung
US6585321B1 (en) 2000-11-28 2003-07-01 Tachi-S Co., Ltd. Seat adjuster for vehicle seat
GB2372203B (en) * 2001-02-20 2004-10-13 Autoliv Dev Improvements in or relating to a vehicle seat support for a longitudinally adjustable seat.
US20030006355A1 (en) * 2001-07-09 2003-01-09 Horsfield Keith C. Seat track assembly with locking mechanism
US6637712B1 (en) * 2002-05-17 2003-10-28 Dura Global Technologies, Inc. Automotive seat track lock mechanism with positive engagement
EP2476471B1 (de) * 2002-11-13 2016-07-27 DEKA Products Limited Partnership Flüssigkeitsdestillation unter Rückführung verdichteter Brüden
US6860558B1 (en) 2003-02-05 2005-03-01 Hickory Springs Manufacturing Company Locking mechanism for glider chairs in recreational vehicles
US6761407B1 (en) * 2003-06-16 2004-07-13 Lear Corporation Vehicle-seat assembly
US7073854B2 (en) * 2003-11-24 2006-07-11 Fang-Sheng Tseng Back supporting device for a motor vehicle seat
US7172250B2 (en) * 2004-09-27 2007-02-06 Yao-Chuan Wu Adjustable chassis for chair
DE102005039540B4 (de) * 2005-02-11 2018-02-08 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Vorverlagerbarer Fahrzeugsitz mit einem Untergestell und einer vorklappbaren Rückenlehne
FR2883521B1 (fr) * 2005-02-11 2010-01-08 Hammerstein Gmbh C Rob Siege de vehicule deplacable en avant, comprenant un support et un dossier rabattable ver l'avant
JP4984471B2 (ja) * 2005-09-29 2012-07-25 アイシン精機株式会社 車両用シートスライド装置
KR20080075525A (ko) * 2005-12-14 2008-08-18 인티어 오토모티브, 인크. 타월 바아용 해제 가능한 키퍼를 갖는 차량 좌석
WO2007112071A2 (en) * 2006-03-24 2007-10-04 Johnson Controls Technology Company Vehicle seat track
US20110024595A1 (en) * 2008-04-03 2011-02-03 Shiroki Corporation Seat track
DE102008061109B4 (de) * 2008-12-09 2019-05-09 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Betätigungshebel für eine Längsverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
US8585145B2 (en) * 2011-01-14 2013-11-19 Lear Corporation Vehicle seat easy entry system
US9061606B2 (en) * 2013-04-03 2015-06-23 AISIN Technical Center of America, Inc. Electric release manual seat
US9919623B2 (en) 2016-03-08 2018-03-20 Honda Motor Co., Ltd. Towel bar for motor vehicle seat
US10023077B1 (en) 2017-04-03 2018-07-17 Lear Corporation Track assembly
CN107650743B (zh) * 2017-09-25 2019-08-30 延锋安道拓座椅机械部件有限公司 一种座椅滑轨万向解锁结构

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5047319A (de) * 1973-08-31 1975-04-26
US4572469A (en) * 1985-03-11 1986-02-25 General Motors Corporation Latching arrangement for seat slide structures
US4642983A (en) * 1985-05-06 1987-02-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Chemical releasing flash suppressor
US4666208A (en) * 1985-09-11 1987-05-19 Arakawa Shatai Kogyo Kabushiki Kaisha Walk-in mechanism associated with seat track structure
US4961559A (en) * 1989-12-18 1990-10-09 Chrysler Corporation Latching bar arrangement for seat adjuster
JP3467850B2 (ja) * 1994-07-04 2003-11-17 アイシン精機株式会社 シートスライド装置
US5605377A (en) * 1995-09-27 1997-02-25 Atoma International Inc. Vehicle seat with full memory easy entry
US5785291A (en) * 1996-08-29 1998-07-28 Chang; Chung L. Seat support and slide mechanism

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006000951B3 (de) * 2006-01-07 2007-08-23 Faurecia Autositze Gmbh Manuell längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
DE102008058518A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 Johnson Controls Gmbh Verbindungsmittel zwischen einer Handhabe und einem Entriegelungsmittel eines Fahrzeugsitzes
DE102008058518B4 (de) * 2008-11-21 2017-10-26 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Verbindungsmittel und Clip zwischen einer Handhabe und einem Entriegelungsmittel eines Fahrzeugsitzes
DE102009017354B4 (de) 2009-04-14 2019-07-04 Tachi-S Co., Ltd. Struktur zum Halten eines Entriegelungshebels für eine Sitzverschiebevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US6036267A (en) 2000-03-14
JP2000025495A (ja) 2000-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19924486A1 (de) Sitzschiene mit drehbarer Verriegelungsvorrichtung
DE19921786B4 (de) Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz mit Speicherung der Längseinstellung und Sitz, der eine solche Gleitschiene umfaßt
DE10310762B4 (de) Fahrzeugsitzbaueinheit
DE10036123C2 (de) Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz und Sitz mit einer solchen Gleitschiene
EP1034974B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102009033892B4 (de) Sitzschienenanordnung mit Sitzverriegelung und Memoryelement für Fahrzeugsitz
DE10339056B4 (de) Flach zusammenfaltbarer Fahrzeugsitz
EP1165342B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE10246834B4 (de) Sitzverriegelungsanordnung
DE10339788A1 (de) Flach zusammenfaltbarer Fahrzeugsitz
DE4423634C2 (de) Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für zweitürige Kraftfahrzeuge
DE19725365A1 (de) Fahrzeugsitz mit vorverlagerbarer Rückenlehne und vorverlagerbarem Sitzträger
DE60225074T2 (de) Fahrzeugsitz, der zu einem bett umgewandelt werden kann
DE2854217A1 (de) Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE19918600A1 (de) Gleitschiene für Fahrzeugsitz und Sitz mit einer solchen Gleitschiene
DE102007061938A1 (de) Versenkbare Kopfstütze
DE19942976A1 (de) Fahrzeugsitz mit Schnellmontageverbindung
EP0970844A1 (de) Sitzmodul
DE10139538C1 (de) Fondsitz für Kraftfahrzeuge
DE102004061852B4 (de) Vorrichtung zum Umklappen eines Sitzes eines Fahrzeugs
DE3608827A1 (de) Kraftfahrzeugsitz, der durch kippen seiner rueckenlehne laengsverschiebbar ist
DE3600540A1 (de) Drei-punkt-sicherheitsgurt-system fuer ein kraftfahrzeug
DE3505399A1 (de) Hintersitz-rueckenlehne
DE2806771A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung der rueckenlehne eines fahrzeugsitzes
DE3906263A1 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination