DE19923506A1 - Kindersitz zusammenklappbar für Tische ect. - Google Patents

Kindersitz zusammenklappbar für Tische ect.

Info

Publication number
DE19923506A1
DE19923506A1 DE19923506A DE19923506A DE19923506A1 DE 19923506 A1 DE19923506 A1 DE 19923506A1 DE 19923506 A DE19923506 A DE 19923506A DE 19923506 A DE19923506 A DE 19923506A DE 19923506 A1 DE19923506 A1 DE 19923506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
backrest
seat according
table seat
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19923506A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Schlotter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19923506A priority Critical patent/DE19923506A1/de
Publication of DE19923506A1 publication Critical patent/DE19923506A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/10Children's chairs capable of being suspended from, or attached to, tables or other articles
    • A47D1/106Children's chairs capable of being suspended from, or attached to, tables or other articles attachable to tables

Landscapes

  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Ein Tischsitz für Kinder besteht aus zwei U-förmigen Seitenteilen (1), einer Sitzfläche (2) und einer Rückenlehne (3). Sitzfläche und Rückenlehne weisen an ihren Längsseiten jeweils Profilierungen (2) auf, in die die Seitenteile hineingesteckt werden können und dann drehbar gelagert sind. Optional können ebenso ein Vorderteil (5) und/oder eine Arbeitsfläche (6) vorgesehen werden. Der ganze Sitz wird an eine Tischplatte (7) gehängt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Kindersitz für Tische oder dergleichen.
Kleine Kinder können nicht auf normalen Stühlen an Tischen, beispielsweise Eßtischen sitzen, da sie dann nicht die erforderliche Höhe über der Tischplatte erreichen. Daher existieren sogenannte Tischsitze, welche aus einer Sitzfläche, einer Rückenlehne, sowie zwei U-förmigen Seitenteilen bestehen. Diese Seitenteile sind durch die Sitzfläche und die Rückenlehne miteinander verbunden. Ihr unterer Schenkel ist länger und am Ende schräg nach oben abgeknickt, sodaß der Sitz an einer waagrechten dünnen Fläche, beispielsweise einer Tischplatte durch Aufsetzten der oberen Schenkel und Abstützen durch die unteren Schenkel befestigt werden kann. Solche Sitze sind meist mit starren Verbindungen zwischen Seitenteilen, Sitzfläche und Lehne ausgeführt, daher sehr sperrig und nicht zum Transport geeignet. Gerade solche Tischsitze sollen aber häufig transportiert werden, wenn mit dem Kind verreist wird und am Zielort kein spezieller Kindersitz vorhanden ist. Es existieren auch zerlegbare Ausführungen, bei denen die Einzelteile mittels lösbarer Verbindungen, vorzugsweise Schrauben oder Steckverbindungen, zusammengefügt werden. Diese Lösungen haben jedoch den Nachteil, daß der Zusammenbau für den technischen Laien (Mütter, Großeltern etc.) recht kompliziert ist. Zudem können einzelne Teile, speziell Schrauben, Muttern etc. leicht verlorengehen. Überdies ist die Sicherheit der Konstruktion, die bei Sitzen für Kleinkinder von eminenter Bedeutung ist, nur gegeben, wenn eine korrekte Verbindung gewährleistet werden kann, d. h., alle Schrauben mit den erforderlichen Momenten angezogen wurden etc. Schließlich sind solche Konstruktionen aufgrund der erforderlichen paßgenauen Bohrungen und der diversen notwendigen Kleinteile in der Herstellung recht teuer.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Tischsitz für Kinder zu entwickeln, der einfach zerleg- und wieder zusammenfügbar und in der Herstellung billig ist und dessen Sicherheit im zusammengesetzten Zustand stets gewährleistet ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Sitzfläche und Rückenlehne an ihren Längsseiten mit je einer Profilierung versehen sind, daß die Seiteteile in diese Profilierung lösbar gesteckt werden können und im zusammengesteckten Zustand drehbar in den Profilierungen gelagert sind.
Durch die Erfindung wird somit eine Sitzkonstruktion geschaffen, die billig herzustellen, leicht, auch von technischen Laien zusammengesetzt und wieder zerlegt werden kann, im zusammengesetzte Zustand sicher ist, ohne daß die Gefahr besteht, daß Schrauben nicht fest genug angezogen oder Scharniere nicht ganz ausgeklappt sind und im zusammengelegten Zustand leicht zu transportieren ist.
Eine günstige Ausgestaltung der Erfindung hat ein zur Rücklehne paralleles Vorderteil mit Aussparungen für die Beine, daß dem Sitz zusätzliche Stabilität verleiht und ein Herausrutschen des Kleinkindes nach vorne oder ein Abstoßen vom Tisch verhindert. Eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit sind Flaschenhalter an der Rücklehne und eine zur Sitzfläche parallele Arbeitsfläche an den oberen Schenkeln der U-förmigen Seitenteile.
Die Zeichnungen zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung:
Die U-förmigen Seitenteile (1) haben einen längeren, schräg nach oben abgeknickten unteren Schenkel und werden mit diesem an einer Tischplatte (7) durch Einhängen befestigt. Die Seiteteile sind durch eine Sitzfläche (2), eine Rückenlehne (3) sowie zusätzlich optional durch ein Vorderteil (5) und/oder eine Arbeitsplatte (6) drehbar miteinander verbunden. Diese Verbindung wird dadurch erzielt, daß die Seiteteile (2), die vorzugsweise aus einem Rundprofil hergestellt sind, in entsprechende Profilierungen (4) an den Teilen (2), (3), (5) und (6) gesteckt werden. Die Profilierung ist so gestaltet, daß das Rundprofil hineingesteckt werden kann und dann drehbar in der Profilierung gelagert ist.
Zum Zerlegen des Sitzes muß nun nur die Verbindung eines Seitenteils mit Sitzfläche, oder Rückenlehne und eventuell Vorderteil und Arbeitsplatte durch Herausziehen aus der Profilierung gelöst werden. Dann können die einzelnen Elemente, die nun aufgrund der drehbaren Verbindungen eine Kette bilden, platzsparend auf bzw. ineinander geklappt werden.

Claims (11)

1. Tischsitz für Kinder aus zwei U-förmigen Seitenteilen, deren unterer Schenkel länger und am Ende schräg nach oben gebogen ist und einer Sitzfläche und einer Rückenlehne, die Profilierungen aufweisen, in die die Seitenteile hineingesteckt werden können.
2. Tischsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierungen so ausgeformt sind, daß die Seitenteile drehbar gelagert sind.
3. Tischsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein zur Lehne paralleles Vorderteil vorhanden ist, welches ebensolche Profilierungen wie Sitzfläche und Lehne aufweist.
4. Tischsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderteil Aussparungen für die Beine aufweist.
5. Tischsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine zur Lehne parallele Arbeitsplatte vorhanden ist, welche ebensolche Profilierungen wie Sitzfläche und Lehne aufweist.
6. Tischsitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsplatte Vertiefungen für Teller, Gläser oder dergleichen aufweist.
7. Tischsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne auf der Außenseite einen Halter für Flaschen oder dergleichen aufweist.
8. Tischsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Seiteteile verbindenen Flächen auf ihrer Außenseite ein besonders biegesteifes Rippenprofil aufweisen.
9. Tischsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an geeigneter Stelle Bänder angebracht sind, die den Sitz im zusammengelegten Zustand fixieren.
10. Tischsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder Klettverschlüsse aufweisen.
11. Tischsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche, die Rückenlehne und, falls vorhanden, Vorderteil und Arbeitsfläche Aussparungen aufweisen, so daß die einzelnen Teile und die Seitenteile ineinander geklappt werden können.
DE19923506A 1999-05-21 1999-05-21 Kindersitz zusammenklappbar für Tische ect. Withdrawn DE19923506A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19923506A DE19923506A1 (de) 1999-05-21 1999-05-21 Kindersitz zusammenklappbar für Tische ect.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19923506A DE19923506A1 (de) 1999-05-21 1999-05-21 Kindersitz zusammenklappbar für Tische ect.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19923506A1 true DE19923506A1 (de) 2000-11-23

Family

ID=7908849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19923506A Withdrawn DE19923506A1 (de) 1999-05-21 1999-05-21 Kindersitz zusammenklappbar für Tische ect.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19923506A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104013249A (zh) * 2014-05-21 2014-09-03 苏州标图高级座椅有限公司 一种儿童座椅
CN105059355A (zh) * 2015-07-31 2015-11-18 韩玉生 一种多功能推车

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104013249A (zh) * 2014-05-21 2014-09-03 苏州标图高级座椅有限公司 一种儿童座椅
CN105059355A (zh) * 2015-07-31 2015-11-18 韩玉生 一种多功能推车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825408A1 (de) Kombinationsmoebel
EP2997860B1 (de) Kinder-Rehastuhl
DE1271927B (de) Aus quadratischem Seitenrahmen gleicher Groesse mit Quersprosse und mindestens einem Zwischenbrett bestehendes Moebel bzw. Kinderspielzeug
DE2338371A1 (de) Variables moebel
DE19923506A1 (de) Kindersitz zusammenklappbar für Tische ect.
EP0157870A1 (de) Gartenmöbel-garnitur
DE523720C (de) Stuhl, dessen Lehne durch federnde, am Sitz verstellbar gefuehrte Halteglieder getragen wird
EP0553654A1 (de) Hochstuhl für Kinder
DE202015000608U1 (de) System steckbarer Stühle und Tische
DE8600819U1 (de) Fahrgastsitz
DE820477C (de) Mehrzweck-Gartenmoebel
DE102013223128B4 (de) Kinderhochstuhl
DE202005005671U1 (de) Sitz-/Liegemöbel mit einer Halterung für Anbauten
DE3826381C1 (en) Pushchair
WO2001030204A1 (de) Sitzmöbel
DE968823C (de) Bettcouch
AT5248U1 (de) Rückentrage
DE202009015647U1 (de) Sitz zum Befestigen an einer Tischplatte
DE951830C (de) Gartenbank mit vom Fussteil loesbarem, Sitz und Rueckenlehne bildendem Oberteil aus Flachstahlbaendern
DE8612584U1 (de) Schlafsessel
DE20119711U1 (de) Klappbare Sitzbank
DE7715492U1 (de) Polstersessel
DE8331793U1 (de) Bausatz fuer ein sitzmoebel
DE7309602U (de) Sitzmöbel
DE8213490U1 (de) Hochstuhl fuer kleinkinder

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee