DE1992178U - Elektrisch beheiztes Kochendwassergerät - Google Patents

Elektrisch beheiztes Kochendwassergerät

Info

Publication number
DE1992178U
DE1992178U DENDAT1992178D DE1992178DU DE1992178U DE 1992178 U DE1992178 U DE 1992178U DE NDAT1992178 D DENDAT1992178 D DE NDAT1992178D DE 1992178D U DE1992178D U DE 1992178DU DE 1992178 U DE1992178 U DE 1992178U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
heating element
tubular
boiling water
water device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1992178D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens-Electro gerate Gesellschaft mit beschrankter Haf tung, 1000 Berlin und 8000 München
Publication date
Publication of DE1992178U publication Critical patent/DE1992178U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Ieue Beschreibung
Me Beuerung bezieht sich auf ein.elektrisch beheiztes Kochendwassergerät mit im Flüssigkeitsbehälter angeordneter aus einem Rohrheizkörper gebildeter und von der Bodenplatte getragener Heizeinrichtung, dessen Temperaturregler bzw. "Temperaturbegrenzer rait einem unterhalb der Bodenplatte angeordneten Temperatur-. Piihlorgan verbunden ist«
Bei derartigen Geräten muß das Fühlorgan mit dem Rohrheizkörper in gutem Wärmekontakt stehen, damit der durch den Fühler beeinflußte Temperaturregler-rasch und esakt auf die vom Rohrheizkörper entwickelte Wärme reagieren kann.
Zur Venneidung eines größeren Wärmegefälles zwischen Fühlorgan und Rohrheizkörper ist bei einer bekannten Aufbauform vorgesahen, den Wärmefühler in geeigneter Bauform z.B. als Flüssigkeitsfühler durch die Bodenplatte des Gerätes in die Hähe~ des Rohrheizkörpers zu führen und mittels eines Kapillarrohres mit dem Temperaturregler zu verbinden. Durch diese Maßnahme verteuert sich die Herstellung des Gerätes ο Außerdem ist das Fühlorgan den Angriffen der Behälterflüssigkeit j insb, der Verkalkung, unterworfen, so daß die Betriebssicherheit nach längerer Benutzung des Gerätes
eingeschränkt sein kann.
- 1 - Hg/sm
■22.5 ο 68
66/5202
Man 1st deshalb schon dazu übergegangen, das Mihlorgan unterhalb der Bod.enpla.tte anzuordnen» Bei dieser Ausführungsform ist das Jjühlorgaii zwar den Angriffen der Behälterflüssigkeit entzogen5 der Wärmekontakt zwischen Fühlorgan und Rohrheizkörper aber ist sohlecht, weil der Rohrheizkörper zur Erzielung einer guten Wärmeabfuhr möglichst frei liegen und allseitig vom Behälterinhalt umspült sein soll.
Der !Teuerung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Kochendwassergerät den Rohrheizkörper und das I1UhIorgan, in einfachster Weise so anzuordnen, daß die aufgeführten lachteile vermieden sind.
Die Feuerung löst diese Aufgabe in einfacher und allen Anforderungen gerecht werdender Weise dadurch, daß der Rohrheizkörper teilweise auf der Bodenplatte aufliegt und das Fühlorgan dicht unter eier Auflagestelle des Rohrheizkörpers auf der Bodenplatte angebracht .ist. -
Gemäß einem weiteren Merkmal der Feuerung ist der Rohrheizkörper mit der Bodenplatte, beispielsweise unter -Verwendung von federnden Klammern, verbunden oder verschraubt. Gemäß einem anderen Merkmal der !feuerung ist der Rohrheizkörper mit der Bodenplatte verlötet oder verschweißt ο Der Rohrheizkörper kann beispielsweise an einer DurchfuhrungsÖffnung in der Bodenplatte flanschartig verschraubt, oder eingelötet sein. . . .
Die Feuerung'wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
- 2 - Hg/sm
22.5.68
PYA 66/5202
In den Fig.1 üixü 2 in zY/ei Schnitten dargestellte Kochendwassergerät besteht aus dem Behälter 1 zur Aufnahme der zu erwärmenden Flüssigkeit und einem unter der Bodenplatte 4 des Behälters i liegenden Schaltraum 2, vfelcher vorwiegend zur Aufnahme der elektrischen Anschluß- und Schaltvorrichtungen vorgesehen ist. Die aus dem Rohrheizkörper 5 gebildete Heizvorrichtung ist als auf der Bodenplatte 4 des Flüssigkeitsbehälter teilweise aufliegende Schleife ausgebildet, wobei der Rohrheizkörper 5 unter Benutzung von federnden Klammern 6 an der Bodenplatte 4 verschraubt ist« Die Durchführung des Rohrheizkörpers 5 durch eine Öffnung der ' Budenplatte 4 ist unter Benutzung eines Flansches 7 durchgebildet, wobei der.beispielsweise mit den Enden des Rohrheizkörpers 5 verlötete Flansch 7 mit der Bodenplatte verschraubt ist«
Das Fühlorgan 9 des Temperaturreglers bzw. Temperaturbegrenzers ist außerhalb des Behälters 1 an der Unterseite der Bodenplatte angebracht, und zwar dicht unter dem auf der Bodenplatte 4aufliegenden Teil des Rohrheizkörpers 5» Dadurch steht das Fühlorgan mit dem Rohrheizkörper 5 in bestem ¥ärmekontakt5 ohne daß die Wärmeabfuhr vom Rohrheizkörper 5 behindert ist.
4 Schutzansprüche 2 Figuren

Claims (1)

  1. !Α. 300 340*24.5.
    SIEMENS ,
    SIEMENS-ELECTROGERÄTE GMBH '
    Aktz. S 55 948/36e G-brn
    Schutz ans priiche
    ) Elektrisch beheiztes Ko ehe ndiras serge rät mit im Flüssigkeitsbehälter angeordneter aus einem Rohrheizkörper gebildeter unä_ von der Bodenplatte getragener Heizeinrichtung, dessen Temperaturregler bzw. Temperaturbegrenzer mit einem unterhalb der Bodenplatte angeordneten Temperatur-Fühlorgan verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrheizkörper teilweise auf der Bodenplatte aufliegt und das Fühlorgan dicht unter der Auflagestelle des Rohrheizkörpers auf der Bodenplatte angebracht ist.
    2) Kochendwassergerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ eic h η e t, daß der Rohrheizkörper mit der Bodenplatte beispielsweise unter Verwendung von federnden Klammern verbunden oder verschraubt ist.
    5) Kochendwassergerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß der Rohrheizkörper mit der Bodenplatte im Bereich des Fühlorgans verlötet oder verschraubt ist.
    4) Koehendvrassergerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn ze i c h η e t, daß der Rohrheizkörper in einer Durchführungsöffnung der Bodenplatte verschraubt oder verlötet ist.
    - 4 - Hg/sm
    22.5.68
    PA 2/11/9Oa (Amtsbogen) lOÖO 12.67 236
DENDAT1992178D Elektrisch beheiztes Kochendwassergerät Expired DE1992178U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1992178U true DE1992178U (de) 1968-08-22

Family

ID=1220657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1992178D Expired DE1992178U (de) Elektrisch beheiztes Kochendwassergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1992178U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308823C3 (de) Niveaustandsmeßeinrichtung
DE2333487A1 (de) Heizvorrichtung
DE1992178U (de) Elektrisch beheiztes Kochendwassergerät
DE2747652C2 (de) Elektrokochgerät
DE3117798A1 (de) Fussbadewanne
AT394296B (de) Selbstregelndes heizelement
DE3136094A1 (de) "tauchheizvorrichtung"
DE2142692A1 (de) Herdmulde
EP0022878A1 (de) Heizeinrichtung für elektrisch beheizte Geräte
CH198839A (de) Vorrichtung zum Einführen von flüssigen Stoffen in den menschlichen oder tierischen Körper.
DE20107806U1 (de) Punkthalter
CH451456A (de) Elektrisch beheizter Heisswasserbereiter
CH411273A (de) Kaffeemaschine
DE3717845A1 (de) Elektrische heizeinrichtung
DE3732751A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen dentaler wachse mit einer einrichtung zur temperaturaenderung
DE1143283B (de) Temperaturschalter fuer elektrisch beheiztes Kochendwassergeraet
DE2018067C (de) Automatischer elektrischer Speisewarmer
DE1928270B2 (de) Einrichtung zur ableitung der verlustwaerme bei elektronischen helligkeitssteuergeraeten
DE202006008305U1 (de) Kochfeld mit Temperaturfühler und Heizelement
DE2623794A1 (de) Elektrische heizeinrichtung
DE2136748A1 (de) Elektrische heizvorrichtung fuer ein flaschenartiges gefaess
DE2519623A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE1276884B (de) Temperaturbegrenzer zur Steuerung elektrischer Heisswasserbereiter
AT87086B (de) Elektrische Kochvorrichtung.
DE19606119C2 (de) Elektrisches Heizelement für Flüssiggasdruckregelgeräte