DE19921775A1 - Verbindungsklemme in Schneid-Klemmtechnik - Google Patents

Verbindungsklemme in Schneid-Klemmtechnik

Info

Publication number
DE19921775A1
DE19921775A1 DE19921775A DE19921775A DE19921775A1 DE 19921775 A1 DE19921775 A1 DE 19921775A1 DE 19921775 A DE19921775 A DE 19921775A DE 19921775 A DE19921775 A DE 19921775A DE 19921775 A1 DE19921775 A1 DE 19921775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
insertion opening
wheel
conductor
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19921775A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19921775B4 (de
Inventor
Johann Herrmann
Guenther Weissberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7907759&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19921775(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19921775A priority Critical patent/DE19921775B4/de
Priority to PCT/DE2000/001353 priority patent/WO2000069027A1/de
Priority to EP00938519A priority patent/EP1177604B1/de
Priority to DE50006891T priority patent/DE50006891D1/de
Priority to CN00807288A priority patent/CN1352816A/zh
Publication of DE19921775A1 publication Critical patent/DE19921775A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19921775B4 publication Critical patent/DE19921775B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Abstract

Verbindungsklemme, insbesondere Reihenklemme, die zumindest zwei einander zugeordnete radartig geführte Anschlußorgane (1, 2) aufweist, die mit messerartigen Anschlußkörpern (3, 4) zum Anschließen von in Leitereinführungsöffnungen (6) eingeführten Leitern (5) in Schneid-Klemmtechnik versehen sind, wobei die Anschlußorgane (1, 2) eine elektrisch Kontakt gebende Stellung und eine Offen-Stellung einnehmen können. Es ist vorgesehen, daß die radartige Führung (7) der Anschlußorgane (1, 2) in einer von Gehäuseseitenwänden (8) gebildete Drehlagerung aufgenommen sind, wobei die messerartigen Anschlußkörper (3, 4) außerhalb der Anschlußorgane (1, 2) angeordnet sind und die elektrisch miteinander fest verbunden sind und wobei die Leitereinführungsöffnungen (6) in den radartig geführten Anschlußorganen (1, 2) ausgebildet sind.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindungsklemme, insbe­ sondere Reihenklemme, die zumindest zwei einander zugeordnete radartig geführte Anschlußorgane aufweist, die mit messerar­ tigen Anschlußkörpern zum Anschließen von in Leitereinfüh­ rungsöffnungen eingeführten Leitern in Schneid-Klemmtechnik versehen sind, im einzelnen nach Gattungsbegriff von An­ spruch 1. Anschlußorgane können eine elektrisch Kontakt ge­ bende Stellung und eine Offen-Stellung einnehmen. Derartige Verbindungsklemmen sind bekannt (DE 198 25 630.2; § 3 (2), Ziffer 1). Bei der bekannten Verbindungsklemme ist der An­ schlußkörper in dem Anschlußorgan drehbeweglich angeordnet, wobei in der Einschaltstellung eine elektrisch leitende Ver­ bindung längs der radartigen Anschlußorgane und über Verbin­ dungsbügel und wieder längs des radartig geführten Anschluß­ organs zum anderen Anschlußkörper erfolgt.
Verbindungsklemmen in der seit altersher vorgesehenen Ausfüh­ rung von Reihenklemmen weisen Schraubanschlüsse zu abisolier­ ten Leitern und Verbindungsbügel zwischen den Schrauban­ schlüssen auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine schraubenlose Verbindungsklemme so weiterzuentwickeln, daß ein einfacher und gut zu handhabender Aufbau erzielt wird.
Die Lösung der geschilderten Aufgabe erfolgt durch eine Ver­ bindungsklemme nach Anspruch 1. Hierbei ist die radartige Führung der Anschlußorgane in einer von Gehäuseseitenwänden gebildeten Drehlagerung aufgenommen. Dadurch steht der Raum zwischen der Drehlagerung voll für den Querschnitt anzu­ schließender Leiter zur Verfügung. Die messerartigen An­ schlußkörper sind außerhalb der Anschlußorgane angeordnet und elektrisch miteinander fest verbunden. Bei anzuschließenden Leitern, die in den Anschlußkörper eingeführt und deren Iso­ lation beim Verschwenken eines Anschlußorgans durchschnitten ist, sind die Anschlußkörper in Einschaltstellung leitend verbunden. Diese Leitung kann durch einen Leiter oder durch eine bügelartige Ausführung gebildet sein. Anschlußorgane und elektrische Verbindung lassen sich hierbei einfach ausführen.
Im Anschlußorgan kann vorteilhaft außer der Leitereinfüh­ rungsöffnung eine Werkzeugeinführungsöffnung, insbesondere für einen Schraubendreher zur Betätigung ausgebildet sein, wie es an sich bekannt ist. Die Leitereinführungsöffnung und die Werkzeugeinführungsöffnung können vorteilhaft auf einer Seite des Gehäuses der Verbindungsklemme ausgebildet sein. Vorteilhaft ist die Leitereinführungsöffnung mit der Werkzeug­ einführungsöffnung in V-Formation angeordnet. Dadurch er­ zielt man Fingerfreiheit.
Die Handhabung wird vereinfacht, wenn die Leitereinfüh­ rungsöffnung und die Werkzeugeinführungsöffnung optisch un­ terscheidend ausgebildet sind, beispielsweise die Leiterein­ führungsöffnung rund und die Werkzeugeinführungsöffnung rechteckig ist. Die Handhabung wird weiter vereinfacht, wenn die Anschlußorgane rastbar ausgeführt sind. Die Verrastung kann vorteilhaft in der Offen-Stellung ausgebildet sein. Auf eine Tragschiene und auf das Gehäuse werden besonders wenig verwindende Kräfte ausgeübt, wenn die Anschlußorgane mit ge­ gensinniger Anschlußrichtung ausgeführt sind.
Die Anschlußkörper können nach einer Weiterbildung als gabel­ artige Messer ausgebildet sein, zwischen die ein Leiter durch das Anschlußorgan eingeschwenkt werden kann. Es kann vorteil­ haft sein, wenn die Messer an oder oberhalb ihrer Schneide keilförmig ausgebildet sind, um die Isolation aufzudrücken. Die Messer von zwei zugeordneten Anschlußkörpern können bü­ gelartig verbunden sein. Bügel und Messer können in einer Ebene ausgeführt sein, wodurch der Aufbau weiter vereinfacht wird.
Die Erfindung soll nun anhand von in der Zeichnung wiederge­ gebenen Ausführungsbeispielen näher erläutert werden:
In Fig. 1 ist eine Verbindungsklemme bei abgenommener Seiten­ wand in der Aufsicht und bei eingeführten Leitern veranschau­ licht. Das linke Anschlußorgan ist in der Anschlußstellung und das rechte Anschlußorgan in einer Stellung vor dem An­ schließen veranschaulicht.
In Fig. 2 ist die Verbindungsklemme nach Fig. 1 bei in Aufsicht aufgesetzter Seitenwand wieder perspektivisch dargestellt.
In Fig. 3 ist die Verbindungsklemme in der Darstellungsweise nach Fig. 1, jedoch ohne eingeführte Leiter wiedergegeben.
Die Verbindungsklemme nach Fig. 1 ist nach Art einer Reihen­ klemme ausgeführt. Sie weist zwei einander zugeordnete radar­ tig geführte Anschlußorgane 1 und 2 auf, die mit messerarti­ gen Anschlußkörpern 3 und 4 zum Anschließen von Leitern 5 auf, die in Leitereinführungsöffnungen 6 eingeführt sind. Das Anschlußorgan 1 ist in einer elektrisch Kontakt gebende Stel­ lung verschwenkt und das Anschlußorgan 2 nimmt die Offen- Stellung ein. Die radartige Führung 7 der Anschlußorgane 1 und 2 wird von einer Drehlagerung aufgenommen, die die Gehäu­ seseitenwände 8 bilden. Die messerartigen Anschlußkörper 3 und 4 sind außerhalb der Anschlußorgane 1 und 2 angeordnet und elektrisch fest miteinander verbunden. Die Leitereinfüh­ rungsöffnungen 6 sind in den radartig geführten Anschlußorga­ nen 1, 2 ausgebildet. Anzuschließende Leiter 5 werden im Aus­ führungsbeispiel gegen Anschlußkörper hineinverschwenkt, die als feststehende Messer 3, 4 sehr einfach ausgebildet sind.
Die Anschlußkörper 3, 4 sind im Ausführungsbeispiel vorteil­ haft als gabelartige Messer ausgebildet. Es ist günstig, wenn die Messer an oder oberhalb ihrer Schneide keilförmig ausge­ bildet sind. Sie lassen sich zum zugeordneten Anschlußkörper bügelartig verbinden. Im Ausführungsbeispiel sind die Messer der Anschlußkörper und der verbindende Bügel zwischen den An­ schlußkörpern in einer Ebene ausgebildet.
In den Anschlußorganen 1, 2 ist jeweils außer der Leiterein­ führungsöffnung 6 eine Werkzeugeinführungsöffnung 9 zur Betä­ tigung ausgebildet. Als Werkzeug eignet sich insbesondere ein Schraubendreher. Im Ausführungsbeispiel sind die Leiterein­ führungsöffnung 6 und die Werkzeugeinführungsöffnung 9 für die Anschlußorgane 1, 2 auf einer Seite des Gehäuses der Ver­ bindungsklemme ausgebildet. Leitereinführungsöffnung 6 ist mit der Werkzeugeinführungsöffnung 9 in V-Formation angeord­ net, wodurch man Fingerfreiheit erzielt. Zur Unterscheidung und jeweils formangepaßt ist die Leitereinführungsöffnung 6 rund und die Werkzeugeinführungsöffnung 9 im Querschnitt rechteckig ausgebildet, wodurch sie sich auch optisch leicht unterscheiden. Die Anschlußorgane 1 und 2 sind im Ausfüh­ rungsbeispiel rastbar ausgebildet, in dem in der Offen- Stellung eine Rastfeder 11 in einer Rastaufnahme 12 in der Offen-Stellung verrasten kann. Die Offen-Stellung ist dadurch lagegesichert.
In Fig. 2 werden die radartigen Führungen 7 der Anschlußorga­ ne 1, 2 auch in der aufgesetzten vorderen Seitenwand des Ge­ häuses 10 geführt.
In der Darstellungsweise nach Fig. 3, ohne eingeführte Leiter und wieder bei abgenommener Seitenwand in der Aufsicht, sind die Bauelemente der Verbindungsklemme in perspektivischer Darstellung ungestört zu ersehen. Zwischen den als gabelarti­ ge Messer ausgeführten Anschlußkörpern 3, 4 erstreckt sich ein ebener Verbindungsbügel 13. Die Anschlußorgane 1, 2 sind über die Anschlußkörper 3, 4 nur in der Einschaltstellung elek­ trisch verbunden.
Eine derartige Verbindungsklemme weist eine direkte Kontak­ tierung ohne Schweißstellen auf. Sie liefert hohe Kontakt­ kraft und kann äußerst einfach rüttelsicher ausgeführt sein. Um auch zähe Isolationen auftrennen zu können, läßt sich eine Stahlschneide einsetzen.

Claims (10)

1. Verbindungsklemme, insbesondere Reihenklemme, die zumin­ dest zwei einander zugeordnete radartig geführte Anschlußor­ gane (1, 2) aufweist, die mit messerartigen Anschlußkör­ pern (3, 4) zum Anschließen von in Leitereinführungsöffnun­ gen (6) eingeführten Leitern (5) in Schneid-Klemmtechnik ver­ sehen sind, wobei die Anschlußorgane (1, 2) eine elektrisch Kontakt gebende Stellung und eine Offen-Stellung einnehmen können, dadurch gekennzeichnet, daß die radartige Führung (7) der Anschlußorgane (1, 2) in einer von Gehäuseseitenwänden (8) gebildeten Drehlagerung aufgenom­ men sind, wobei die messerartigen Anschlußkörper (3, 4) außer­ halb der Anschlußorgane (1, 2) angeordnet sind und elektrisch miteinander fest verbunden sind und wobei die Leitereinfüh­ rungsöffnungen (6) in den radartig geführten Anschlußorga­ nen (1, 2) ausgebildet sind.
2. Verbindungsklemme nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Anschlußorgan (1, 2) außer der Leitereinführungsöffnung (6) eine Werkzeugeinführungsöff­ nung (9), insbesondere für einen Schraubendreher, zur Betäti­ gung ausgebildet ist.
3. Verbindungsklemme nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Leitereinführungsöffnung (6) und Werkzeugeinführungsöffnung (9) für die Anschlußorgane (1, 2) auf einer Seite des Gehäuses (10) der Verbindungsklemme ausgebildet sind.
4. Verbindungsklemme nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Leitereinführungsöff­ nung (6) mit der Werkzeugeinführungsöffnung (9) in V- Formation angeordnet sind.
5. Verbindungsklemme nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Leitereinführungsöff­ nung (6) rund und die Werkzeugeinführungsöffnung (9) hiervon optisch unterscheidend, beispielsweise rund und rechteckig, ausgebildet sind.
6. Verbindungsklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die An­ schlußorgane (1, 2) rastbar ausgebildet sind.
7. Verbindungsklemme nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verrastung in der Aus­ schaltstellung ausgebildet ist.
8. Verbindungsklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die An­ schlußorgane (1, 2) mit gegensinniger Anschlußrichtung ausge­ führt sind.
9. Verbindungsklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die An­ schlußkörper (3, 4) als gabelartige Messer ausgebildet sind.
10. Verbindungsklemme nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer an oder ober­ halb ihrer Schneide keilförmig ausgebildet sind und mit den Messern der zugeordneten Anschlußkörper (3, 4) bügelartig (13) verbunden sind.
DE19921775A 1999-05-11 1999-05-11 Verbindungsklemme in Schneid-Klemmtechnik Expired - Fee Related DE19921775B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921775A DE19921775B4 (de) 1999-05-11 1999-05-11 Verbindungsklemme in Schneid-Klemmtechnik
PCT/DE2000/001353 WO2000069027A1 (de) 1999-05-11 2000-04-28 Verbindungsklemme in schneid-klemmtechnik
EP00938519A EP1177604B1 (de) 1999-05-11 2000-04-28 Verbindungsklemme in schneid-klemmtechnik
DE50006891T DE50006891D1 (de) 1999-05-11 2000-04-28 Verbindungsklemme in schneid-klemmtechnik
CN00807288A CN1352816A (zh) 1999-05-11 2000-04-28 采用绝缘切割连接技术的接线端子

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921775A DE19921775B4 (de) 1999-05-11 1999-05-11 Verbindungsklemme in Schneid-Klemmtechnik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19921775A1 true DE19921775A1 (de) 2000-11-16
DE19921775B4 DE19921775B4 (de) 2011-06-01

Family

ID=7907759

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19921775A Expired - Fee Related DE19921775B4 (de) 1999-05-11 1999-05-11 Verbindungsklemme in Schneid-Klemmtechnik
DE50006891T Expired - Lifetime DE50006891D1 (de) 1999-05-11 2000-04-28 Verbindungsklemme in schneid-klemmtechnik

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50006891T Expired - Lifetime DE50006891D1 (de) 1999-05-11 2000-04-28 Verbindungsklemme in schneid-klemmtechnik

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1177604B1 (de)
CN (1) CN1352816A (de)
DE (2) DE19921775B4 (de)
WO (1) WO2000069027A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20106525U1 (de) * 2000-09-25 2002-02-14 Weidmueller Interface Reihenklemme mit Schneidkontakten und Kontaktbetätigungsstücken
DE20105806U1 (de) * 2001-04-03 2002-08-22 Weidmueller Interface Reihenklemme mit Schneidkontakten und Kontaktbetätigungsstücken
DE20110839U1 (de) * 2001-06-30 2002-11-07 Weidmueller Interface Reihenklemme und Führungshülse
EP1286421A2 (de) * 2001-08-20 2003-02-26 Woertz Ag Elektrische Klemme
DE20118666U1 (de) * 2001-11-15 2003-03-27 Weidmueller Interface Reihenklemme und Führungshülse
DE10347668A1 (de) * 2003-10-09 2005-05-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Klemme
EP1753087A2 (de) 2005-08-11 2007-02-14 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Elektrische Klemme
US7857655B2 (en) 2008-07-11 2010-12-28 Reichle & De-Massari Ag Insulation displacement contact and contacting device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50306441D1 (de) * 2003-12-08 2007-03-22 Siemens Ag Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters
DE102004021835B4 (de) * 2004-05-04 2006-05-11 Tyco Electronics Amp Gmbh Geräteklemme

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2456918A1 (de) * 1973-12-05 1975-06-12 Sony Corp Anschlussvorrichtung fuer elektrische leiter
DE19516338C1 (de) * 1995-05-04 1996-08-22 Vera Feistkorn Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE29814208U1 (de) * 1998-08-11 1998-10-22 Phoenix Contact Gmbh & Co Kontakteinsatz für Industriestecker
DE19825630C1 (de) * 1998-06-08 1999-08-19 Siemens Ag Verbindungsklemme

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3824529A (en) * 1972-11-28 1974-07-16 Bunker Ramo Flat cable connector
DE2902536C2 (de) * 1979-01-24 1980-12-18 C. A. Weidmueller Kg, 4930 Detmold Reihenklemme
FR2503464A1 (fr) * 1981-04-03 1982-10-08 Alsthom Cgee Bloc de jonction a raccordement electrique sans denudage
FR2505562A2 (fr) * 1981-05-05 1982-11-12 Alsthom Cgee Borne de raccordement
CH653813A5 (de) * 1982-02-10 1986-01-15 Woertz Oskar Elektrische klemme.
DE3508939C2 (de) * 1984-04-27 1986-10-16 Oskar Woertz, Inh. Hans Woertz, Basel Elektrische Klemme
FR2608326B1 (fr) * 1986-12-15 1989-03-31 Telemecanique Electrique Connecteur par deplacement d'isolant pour cable monoconducteur
DE9212342U1 (de) * 1992-09-14 1993-03-04 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
FR2782196B1 (fr) * 1998-08-10 2002-02-15 Entrelec Sa Dispositif de connexion a fente denudante pour fil electrique

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2456918A1 (de) * 1973-12-05 1975-06-12 Sony Corp Anschlussvorrichtung fuer elektrische leiter
DE19516338C1 (de) * 1995-05-04 1996-08-22 Vera Feistkorn Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE19825630C1 (de) * 1998-06-08 1999-08-19 Siemens Ag Verbindungsklemme
DE29814208U1 (de) * 1998-08-11 1998-10-22 Phoenix Contact Gmbh & Co Kontakteinsatz für Industriestecker

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20106525U1 (de) * 2000-09-25 2002-02-14 Weidmueller Interface Reihenklemme mit Schneidkontakten und Kontaktbetätigungsstücken
DE20105806U1 (de) * 2001-04-03 2002-08-22 Weidmueller Interface Reihenklemme mit Schneidkontakten und Kontaktbetätigungsstücken
DE20110839U1 (de) * 2001-06-30 2002-11-07 Weidmueller Interface Reihenklemme und Führungshülse
EP1286421A2 (de) * 2001-08-20 2003-02-26 Woertz Ag Elektrische Klemme
EP1286421A3 (de) * 2001-08-20 2003-10-01 Woertz Ag Elektrische Klemme
DE10243107B4 (de) * 2001-11-15 2006-04-20 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Reihenklemme und Führungshülse
DE20118666U1 (de) * 2001-11-15 2003-03-27 Weidmueller Interface Reihenklemme und Führungshülse
DE10347668A1 (de) * 2003-10-09 2005-05-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Klemme
DE10347668B4 (de) * 2003-10-09 2005-12-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Klemme
US7048571B2 (en) 2003-10-09 2006-05-23 Phoenix Contact Gmbh & Co., Kg Electrical terminal
EP1753087A2 (de) 2005-08-11 2007-02-14 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Elektrische Klemme
US7344404B2 (en) 2005-08-11 2008-03-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Electrical connecting device
US7857655B2 (en) 2008-07-11 2010-12-28 Reichle & De-Massari Ag Insulation displacement contact and contacting device

Also Published As

Publication number Publication date
DE50006891D1 (de) 2004-07-29
EP1177604B1 (de) 2004-06-23
EP1177604A1 (de) 2002-02-06
WO2000069027A1 (de) 2000-11-16
CN1352816A (zh) 2002-06-05
DE19921775B4 (de) 2011-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013101406B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE102015104625B4 (de) Leiteranschlussklemme
EP2107587B1 (de) Steckadapter für ein elektrisches Schaltgerät
DE4437022C1 (de) Anschlußelement
DE102016115601A1 (de) Federkraftklemmanschluss
WO2014170273A1 (de) Federkraftklemmelement mit schwenkhebel
DE19711051B4 (de) Elektrische Klemme
DE102015118032B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE19541137A1 (de) Elektr. Frontverdrahtungsklemme
DE202015102045U1 (de) Federkraftklemmelement mit Schwenkhebel
DE102019108291A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE4239480A1 (de) Federkraftklemme mit Betätigungsdrücker
DE19921775A1 (de) Verbindungsklemme in Schneid-Klemmtechnik
DE102005008899A1 (de) Neutralleiter-Trennklemme
EP1286421B1 (de) Elektrische Klemme
DE102015112433B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE3241177A1 (de) Sicherungs-reihenklemme
EP0063696A1 (de) Steckereinsatzelemente für Flachschnüre
DE102011103738B4 (de) Kupplungsverbinder und Set aus Steckverbindern
EP1394827B1 (de) Schaltgerät
EP0537790B2 (de) Steckverbinder für Flachbandkabel
DE102019125886B4 (de) Gehäuselose Anschlussklemme mit Öffnungswerkzeug
DE3927573C1 (de)
DE10163809B4 (de) Anschlussklemme
DE3509344C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PHOENIX CONTACT GMBH & CO. KG, 32825 BLOMBERG, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110902

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202