EP1177604B1 - Verbindungsklemme in schneid-klemmtechnik - Google Patents

Verbindungsklemme in schneid-klemmtechnik Download PDF

Info

Publication number
EP1177604B1
EP1177604B1 EP00938519A EP00938519A EP1177604B1 EP 1177604 B1 EP1177604 B1 EP 1177604B1 EP 00938519 A EP00938519 A EP 00938519A EP 00938519 A EP00938519 A EP 00938519A EP 1177604 B1 EP1177604 B1 EP 1177604B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fashioned
terminal according
connecting terminal
entry opening
connecting elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00938519A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1177604A1 (de
Inventor
Johann Herrmann
Günther Weissberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7907759&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1177604(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1177604A1 publication Critical patent/EP1177604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1177604B1 publication Critical patent/EP1177604B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Definitions

  • the invention relates to a connecting terminal, in particular Terminal block, the at least two assigned to each other identifies wheel-like connecting elements.
  • a line clamp which is an insulated one Line is stuck and contacted.
  • This line clamp has a housing and contains in its receiving space two contact modules.
  • a metal bracket is shaped like this to accommodate a compression spring assembly and forms bearing points for a bow spring and a lever, which compresses the springs.
  • the lever and a base plate have an upper or a lower double row of teeth. If the lever is pressed to compress the spring, one is Opening formed, which allows insertion of the line. After approval, the rows of teeth penetrate the insulation to the line.
  • Connection or line terminals in the traditionally intended Terminal blocks have screw terminals to stripped conductors and connecting bracket between the screw connections.
  • the invention has for its object a screwless To further develop the connecting clamp so that a simple one and easy-to-use structure is achieved.
  • connection clamp according to claim 1.
  • the described task is solved by a connecting clamp according to claim 1.
  • the knife-like connection body are arranged outside the connecting elements and firmly connected electrically.
  • the connecting bodies are conductive in the switched-on position connected. This line can be through a conductor or through a bow-like design can be formed. Connecting organs and electrical connection can be carried out easily.
  • the connecting element can be advantageous in addition to the conductor insertion opening a tool insertion opening, in particular be designed for a screwdriver for actuation, as it is known per se.
  • the conductor entry opening and the tool insertion opening can advantageously on a Be formed side of the housing of the connecting terminal.
  • the conductor insertion opening with the tool insertion opening is advantageous arranged in a V-formation. Achieved by this you have freedom of your fingers.
  • Handling is simplified if the conductor insertion opening and optically distinguishing the tool insertion opening are formed, for example the conductor insertion opening round and the tool insertion opening is rectangular. Handling is further simplified if the connecting elements are designed to be clickable.
  • the latch can advantageously be formed in the open position. On a mounting rail and on the housing are particularly little twisting forces are exerted when the connecting organs with opposing Connection direction are executed.
  • the connecting bodies can be fork-like Knives are formed, between which a conductor the connector can be pivoted. It can be beneficial be when the knives are at or above their cutting edge are wedge-shaped to open the insulation.
  • the knives of two associated connecting bodies can be bow-like be connected. Brackets and knives can be made in one Be executed level, which further simplifies the structure becomes.
  • the connecting terminal according to FIG 1 is in the manner of a terminal block executed. It has two wheel-like ones assigned to each other guided connection organs 1 and 2, the knife-like Terminal bodies 3 and 4 for connecting conductors 5 on, which are inserted into conductor insertion openings 6.
  • the Connection element 1 is in an electrically contacting position pivoted and the connector 2 takes the open position on.
  • the wheel-like guide 7 of the connecting members 1 and 2 is received by a rotary bearing that the housing side walls 8 form.
  • the knife-like connecting body 3 and 4 are arranged outside the connecting members 1 and 2 and electrically connected to each other.
  • the conductor entry openings 6 are in the wheel-like connecting elements 1,2 trained.
  • To be connected conductors 5 are in the embodiment pivoted into the connector body, the are designed as a very simple knife 3.4.
  • the connector body 3.4 are advantageous in the embodiment designed as a fork-like knife. It is convenient if the knives are wedge-shaped at or above their cutting edge are. They can be assigned to the connector body connect like a bow. In the exemplary embodiment, the knives are the connector body and the connecting bracket between the connector bodies trained in one level.
  • connection elements 1, 2 is in each case except the conductor insertion opening 6 a tool insertion opening 9 for actuation educated.
  • a tool is particularly suitable Screwdriver.
  • the conductor insertion opening 6 and the tool insertion opening 9 for the connecting members 1,2 on one side of the housing of the connecting terminal educated.
  • the shape of the conductor insertion opening 6 is in each case adapted to the shape round and the tool insertion opening 9 in cross section Rectangular, which makes them look light differ.
  • the connection elements 1 and 2 are in the embodiment designed to rest in the in the open position a detent spring 11 in a detent 12 in the Can latch open position. This is the open position secured in position.
  • connection terminal has a direct contact without welding spots. It provides high contact power and can be carried out extremely easily against vibrations. In order to be able to open tough insulation, one can Insert steel cutting edge.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindungsklemme, insbesondere Reihenklemme, die zumindest zwei einander zugeordnete radartig geführte Anschlußorgane ausweist. Aus der FR-A-2 505 562 ist eine Leitungsklemme bekannt, die eine isolierte Leitung klemmt und kontaktiert. Diese Leitungsklemme weist ein Gehäuse auf und beinhaltet in dessen Aufnahmeraum zwei Kontaktbaueinheiten. Ein Metallbügel ist derartig ausgeformt, um eine Baueinheit einer Kompressionsfeder aufzunehmen und bildet Lagerpunkte für eine Bogenfeder und einen Hebel, welcher die Federn komprimiert. Der Hebel und eine Grundplatte weisen eine obere bzw. eine untere doppelte Zahnreihe auf. Ist der Hebel gedrückt, um die Feder zu komprimieren, ist eine Öffnung gebildet, welche ein Einführen der Leitung erlaubt. Nach Freigabe durchdringen die Zahnreihen die Isolation zu der Leitung.
Verbindungs- oder Leitungsklemmen in der seit altersher vorgesehenen Ausführung von Reihenklemmen weisen Schraubanschlüsse zu abisolierten Leitern und Verbindungsbügel zwischen den Schraubanschlüssen auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine schraubenlose Verbindungsklemme so weiterzuentwickeln, daß ein einfacher und gut zu handhabender Aufbau erzielt wird.
Die Lösung der geschilderten Aufgabe erfolgt durch eine Verbindungsklemme nach Anspruch 1. Hierbei ist die radartige Führung der Anschlußorgane in einer von Gehäuseseitenwänden gebildeten Drehlagerung aufgenommen. Dadurch steht der Raum zwischen der Drehlagerung voll für den Querschnitt anzuschließender Leiter zur Verfügung. Die messerartigen Anschlußkörper sind außerhalb der Anschlußorgane angeordnet und elektrisch miteinander fest verbunden. Bei anzuschließenden Leitern, die in den Anschlußkörper eingeführt und deren Isolation beim Verschwenken eines Anschlußorgans durchschnitten ist, sind die Anschlußkörper in Einschaltstellung leitend verbunden. Diese Leitung kann durch einen Leiter oder durch eine bügelartige Ausführung gebildet sein. Anschlußorgane und elektrische Verbindung lassen sich hierbei einfach ausführen.
Im Anschlußorgan kann vorteilhaft außer der Leitereinführungsöffnung eine Werkzeugeinführungsöffnung, insbesondere für einen Schraubendreher zur Betätigung ausgebildet sein, wie es an sich bekannt ist. Die Leitereinführungsöffnung und die Werkzeugeinführungsöffnung können vorteilhaft auf einer Seite des Gehäuses der Verbindungsklemme ausgebildet sein. Vorteilhaft ist die Leitereinführungsöffnung mit der Werkzeugeinführungsöffnung in V-Formation angeordnet. Dadurch erzielt man Fingerfreiheit.
Die Handhabung wird vereinfacht, wenn die Leitereinführungsöffnung und die Werkzeugeinführungsöffnung optisch unterscheidend ausgebildet sind, beispielsweise die Leitereinführungsöffnung rund und die Werkzeugeinführungsöffnung rechteckig ist. Die Handhabung wird weiter vereinfacht, wenn die Anschlußorgane rastbar ausgeführt sind. Die Verrastung kann vorteilhaft in der Offen-Stellung ausgebildet sein. Auf eine Tragschiene und auf das Gehäuse werden besonders wenig verwindende Kräfte ausgeübt, wenn die Anschlußorgane mit gegensinniger Anschlußrichtung ausgeführt sind.
Die Anschlußkörper können nach einer Weiterbildung als gabelartige Messer ausgebildet sein, zwischen die ein Leiter durch das Anschlußorgan eingeschwenkt werden kann. Es kann vorteilhaft sein, wenn die Messer an oder oberhalb ihrer Schneide keilförmig ausgebildet sind, um die Isolation aufzudrücken. Die Messer von zwei zugeordneten Anschlußkörpern können bügelartig verbunden sein. Bügel und Messer können in einer Ebene ausgeführt sein, wodurch der Aufbau weiter vereinfacht wird.
Die Erfindung soll nun anhand von in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispielen näher erläutert werden:
  • In FIG 1 ist eine Verbindungsklemme bei abgenommener Seitenwand in der Aufsicht und bei eingeführten Leitern veranschaulicht. Das linke Anschlußorgan ist in der Anschlußstellung und das rechte Anschlußorgan in einer Stellung vor dem Anschließen veranschaulicht.
  • In FIG 2 ist die Verbindungsklemme nach FIG 1 bei in Aufsicht aufgesetzter Seitenwand wieder perspektivisch dargestellt.
  • In FIG 3 ist die Verbindungsklemme in der Darstellungsweise nach FIG 1, jedoch ohne eingeführte Leiter wiedergegeben.
  • Die Verbindungsklemme nach FIG 1 ist nach Art einer Reihenklemme ausgeführt. Sie weist zwei einander zugeordnete radartig geführte Anschlußorgane 1 und 2 auf, die mit messerartigen Anschlußkörpern 3 und 4 zum Anschließen von Leitern 5 auf, die in Leitereinführungsöffnungen 6 eingeführt sind. Das Anschlußorgan 1 ist in einer elektrisch Kontakt gebende Stellung verschwenkt und das Anschlußorgan 2 nimmt die Offen-Stellung ein. Die radartige Führung 7 der Anschlußorgane 1 und 2 wird von einer Drehlagerung aufgenommen, die die Gehäuseseitenwände 8 bilden. Die messerartigen Anschlußkörper 3 und 4 sind außerhalb der Anschlußorgane 1 und 2 angeordnet und elektrisch fest miteinander verbunden. Die Leitereinführungsöffnungen 6 sind in den radartig geführten Anschlußorganen 1,2 ausgebildet. Anzuschließende Leiter 5 werden im Ausführungsbeispiel gegen Anschlußkörper hineinverschwenkt, die als feststehende Messer 3,4 sehr einfach ausgebildet sind.
    Die Anschlußkörper 3,4 sind im Ausführungsbeispiel vorteilhaft als gabelartige Messer ausgebildet. Es ist günstig, wenn die Messer an oder oberhalb ihrer Schneide keilförmig ausgebildet sind. Sie lassen sich zum zugeordneten Anschlußkörper bügelartig verbinden. Im Ausführungsbeispiel sind die Messer der Anschlußkörper und der verbindende Bügel zwischen den Anschlußkörpern in einer Ebene ausgebildet.
    In den Anschlußorganen 1,2 ist jeweils außer der Leitereinführungsöffnung 6 eine Werkzeugeinführungsöffnung 9 zur Betätigung ausgebildet. Als Werkzeug eignet sich insbesondere ein Schraubendreher. Im Ausführungsbeispiel sind die Leitereinführungsöffnung 6 und die Werkzeugeinführungsöffnung 9 für die Anschlußorgane 1,2 auf einer Seite des Gehäuses der Verbindungsklemme ausgebildet. Leitereinführungsöffnung 6 ist mit der Werkzeugeinführungsöffnung 9 in V-Formation angeordnet, wodurch man Fingerfreiheit erzielt. Zur Unterscheidung und jeweils formangepaßt ist die Leitereinführungsöffnung 6 rund und die Werkzeugeinführungsöffnung 9 im Querschnitt rechteckig ausgebildet, wodurch sie sich auch optisch leicht unterscheiden. Die Anschlußorgane 1 und 2 sind im Ausführungsbeispiel rastbar ausgebildet, in dem in der Offen-Stellung eine Rastfeder 11 in einer Rastaufnahme 12 in der Offen-Stellung verrasten kann. Die Offen-Stellung ist dadurch lagegesichert.
    In FIG 2 werden die radartigen Führungen 7 der Anschlußorgane 1,2 auch in der aufgesetzten vorderen Seitenwand des Gehäuses 10 geführt.
    In der Darstellungsweise nach FIG 3, ohne eingeführte Leiter und wieder bei abgenommener Seitenwand in der Aufsicht, sind die Bauelemente der Verbindungsklemme in perspektivischer Darstellung ungestört zu ersehen. Zwischen den als gabelartige Messer ausgeführten Anschlußkörpern 3,4 erstreckt sich ein ebener Verbindungsbügel 13. Die Anschlußorgane 1,2 sind über die Anschlußkörper 3,4 nur in der Einschaltstellung elektrisch verbunden.
    Eine derartige Verbindungsklemme weist eine direkte Kontaktierung ohne Schweißstellen auf. Sie liefert hohe Kontaktkraft und kann äußerst einfach rüttelsicher ausgeführt sein. Um auch zähe Isolationen auftrennen zu können, läßt sich eine Stahlschneide einsetzen.

    Claims (10)

    1. Verbindungsklemme, insbesondere Reihenklemme, die zumindest zwei einander zugeordnete radartig geführte Anschlußorgane (1,2) aufweist, die mit messerartigen Anschlußkörpern (3,4) zum Anschließen von in Leitereinführungsöffnungen (6) eingeführten Leitern (5) in Schneid-Klemmtechnik versehen sind, wobei die Anschlußorgane (1,2) eine elektrisch Kontakt gebende Stellung und eine Offen-Stellung einnehmen können, und wobei die radartige Führung (7) der Anschlußorgane (1,2) in einer von Gehäuseseitenwänden (8) gebildeten Drehlagerung aufgenommen sind, wobei die messerartigen Anschlußkörper (3,4) außerhalb der Ansrchlußorgane (1,2) angeordnet sind und elektrisch miteinander fest verbunden sind und wobei die Leitereinführungsöffnungen (6) in den radartig geführten Anschlußorganen (1,2) ausgebildet sind.
    2. Verbindungsklemme nach Anspruch 1, wobei im Anschlußorgan (1,2) außer der Leitereinführungsöffnung (6) eine Werkzeugeinführungsöffnung (9), insbesondere für einen Schraubendreher, zur Betätigung ausgebildet ist.
    3. Verbindungsklemme nach Anspruch 2, wobei Leitereinführungsöffnung (6) und Werkzeugeinführungsöffnung (9) für die Anschlußorgane (1,2) auf einer Seite des Gehäuses (10) der Verbindungsklemme ausgebildet sind.
    4. Verbindungsklemme nach Anspruch 2, wobei die Leitereinführungsöffnung (6) mit der Werkzeugeinführungsöffnung (9) in V-Formation angeordnet sind.
    5. Verbindungsklemme nach Anspruch 2, wobei die Leitereinführungsöffnung (6) rund und die Werkzeugeinführungsöffnung 9) hiervon optisch unterscheidend, beispielsweise rund und rechteckig, ausgebildet sind.
    6. Verbindungsklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anschlußorgane (1,2) rastbar ausgebildet sind.
    7. Verbindungsklemme nach Anspruch 6, wobei die Verrastung in der Ausschaltstellung ausgebildet ist.
    8. Verbindungsklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anschlußorgane (1,2) mit gegensinniger Anschlußrichtung ausgeführt sind.
    9. Verbindungsklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anschlußkörper (3,4) als gabelartige Messer ausgebildet sind.
    10. Verbindungsklemme nach Anspruch 9, wobei die Messer an oder oberhalb ihrer Schneide keilförmig ausgebildet sind und mit den Messern der zugeordneten Anschlußkörper (3,4) bügelartig (13) verbunden sind.
    EP00938519A 1999-05-11 2000-04-28 Verbindungsklemme in schneid-klemmtechnik Expired - Lifetime EP1177604B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19921775A DE19921775B4 (de) 1999-05-11 1999-05-11 Verbindungsklemme in Schneid-Klemmtechnik
    DE19921775 1999-05-11
    PCT/DE2000/001353 WO2000069027A1 (de) 1999-05-11 2000-04-28 Verbindungsklemme in schneid-klemmtechnik

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1177604A1 EP1177604A1 (de) 2002-02-06
    EP1177604B1 true EP1177604B1 (de) 2004-06-23

    Family

    ID=7907759

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00938519A Expired - Lifetime EP1177604B1 (de) 1999-05-11 2000-04-28 Verbindungsklemme in schneid-klemmtechnik

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1177604B1 (de)
    CN (1) CN1352816A (de)
    DE (2) DE19921775B4 (de)
    WO (1) WO2000069027A1 (de)

    Families Citing this family (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE20106525U1 (de) * 2000-09-25 2002-02-14 Weidmueller Interface Reihenklemme mit Schneidkontakten und Kontaktbetätigungsstücken
    DE20105806U1 (de) * 2001-04-03 2002-08-22 Weidmueller Interface Reihenklemme mit Schneidkontakten und Kontaktbetätigungsstücken
    DE20110839U1 (de) * 2001-06-30 2002-11-07 Weidmueller Interface Reihenklemme und Führungshülse
    ATE380405T1 (de) * 2001-08-20 2007-12-15 Woertz Ag Elektrische klemme
    DE20118666U1 (de) * 2001-11-15 2003-03-27 Weidmueller Interface Reihenklemme und Führungshülse
    DE10347668B4 (de) 2003-10-09 2005-12-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Klemme
    DE50306441D1 (de) * 2003-12-08 2007-03-22 Siemens Ag Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters
    DE102004021835B4 (de) * 2004-05-04 2006-05-11 Tyco Electronics Amp Gmbh Geräteklemme
    DE202005012792U1 (de) 2005-08-11 2006-02-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Klemme
    CH699105A1 (de) 2008-07-11 2010-01-15 Reichle & De Massari Fa Schneidklemmkontakt und Kontaktierungsvorrichtung.

    Family Cites Families (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3824529A (en) * 1972-11-28 1974-07-16 Bunker Ramo Flat cable connector
    JPS5417094Y2 (de) * 1973-12-05 1979-07-03
    DE2902536C2 (de) * 1979-01-24 1980-12-18 C. A. Weidmueller Kg, 4930 Detmold Reihenklemme
    FR2503464A1 (fr) * 1981-04-03 1982-10-08 Alsthom Cgee Bloc de jonction a raccordement electrique sans denudage
    FR2505562A2 (fr) * 1981-05-05 1982-11-12 Alsthom Cgee Borne de raccordement
    CH653813A5 (de) * 1982-02-10 1986-01-15 Woertz Oskar Elektrische klemme.
    DE3508939C2 (de) * 1984-04-27 1986-10-16 Oskar Woertz, Inh. Hans Woertz, Basel Elektrische Klemme
    FR2608326B1 (fr) * 1986-12-15 1989-03-31 Telemecanique Electrique Connecteur par deplacement d'isolant pour cable monoconducteur
    DE9212342U1 (de) * 1992-09-14 1993-03-04 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
    DE19516338C1 (de) * 1995-05-04 1996-08-22 Vera Feistkorn Verbindungsklemme für elektrische Leiter
    DE19825630C1 (de) * 1998-06-08 1999-08-19 Siemens Ag Verbindungsklemme
    FR2782196B1 (fr) * 1998-08-10 2002-02-15 Entrelec Sa Dispositif de connexion a fente denudante pour fil electrique
    DE29814208U1 (de) * 1998-08-11 1998-10-22 Phoenix Contact Gmbh & Co Kontakteinsatz für Industriestecker

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE50006891D1 (de) 2004-07-29
    EP1177604A1 (de) 2002-02-06
    WO2000069027A1 (de) 2000-11-16
    DE19921775A1 (de) 2000-11-16
    CN1352816A (zh) 2002-06-05
    DE19921775B4 (de) 2011-06-01

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE4437022C1 (de) Anschlußelement
    EP1855356B1 (de) Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel
    EP1177604B1 (de) Verbindungsklemme in schneid-klemmtechnik
    EP0952357A1 (de) Stecker zum Anschliessen eines elektrofluidischen Wandlers
    DE19541137A1 (de) Elektr. Frontverdrahtungsklemme
    DE202006019520U1 (de) Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel
    EP1898439A2 (de) Steckerhalter für mindestens einen Stecker
    DE10201495A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
    EP0210945B1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen und Verbinden von Kabeladern
    EP0817314A2 (de) Anschlussvorrichtung für Schneidkontakt
    EP1286421B1 (de) Elektrische Klemme
    EP3698438B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung
    DE19956750A1 (de) Steckverbinderkontakt mit Schneidanschluß
    WO2015135709A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem überspannungsschutzgerät
    EP0537790B2 (de) Steckverbinder für Flachbandkabel
    DE2760179C2 (de) Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
    EP3799212A1 (de) Anschlussklemme
    DE202015103401U1 (de) Steckverbinder
    DE202018104285U1 (de) Leiteranschlussklemme
    DE3602812A1 (de) Elektrischer verbinder
    DE10205613B4 (de) Kontaktelement
    DE60014346T2 (de) Elektrische kabelverbindungsanordnung mit schneidklemm- und halterungsspalt
    DE20009541U1 (de) Anschlußvorrichtung für elektrische Leiter und Reihenklemme
    DE2608158A1 (de) Kontaktteil zur loetfreien kontaktierung von elektrischen leitern
    DE10228307B4 (de) Stiftleiste für eine Kontaktierung durch Schneidklemmen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20011018

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE ES FR GB IT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20040623

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040623

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50006891

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040729

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041004

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20040623

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

    PLAR Examination of admissibility of opposition: information related to receipt of reply deleted

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE4

    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

    PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

    PLAR Examination of admissibility of opposition: information related to receipt of reply deleted

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE4

    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

    26 Opposition filed

    Opponent name: PHOENIX CONTACT GMBH & CO

    Effective date: 20050323

    PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

    R26 Opposition filed (corrected)

    Opponent name: PHOENIX CONTACT GMBH & CO

    Effective date: 20050323

    R26 Opposition filed (corrected)

    Opponent name: PHOENIX CONTACT GMBH & CO

    Effective date: 20050323

    PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

    PLBP Opposition withdrawn

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

    PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

    PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

    27C Opposition proceedings terminated

    Effective date: 20060505

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20180629

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20190426

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50006891

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20191101