EP3799212A1 - Anschlussklemme - Google Patents

Anschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
EP3799212A1
EP3799212A1 EP20187947.5A EP20187947A EP3799212A1 EP 3799212 A1 EP3799212 A1 EP 3799212A1 EP 20187947 A EP20187947 A EP 20187947A EP 3799212 A1 EP3799212 A1 EP 3799212A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cage
opening
tool
spring element
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20187947.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3799212B1 (de
Inventor
Olaf Baumeister
Philipp Henrici
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BJB GmbH and Co KG
Original Assignee
BJB GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BJB GmbH and Co KG filed Critical BJB GmbH and Co KG
Publication of EP3799212A1 publication Critical patent/EP3799212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3799212B1 publication Critical patent/EP3799212B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/48275Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end with an opening in the housing for insertion of a release tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/22Hand tools
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/515Terminal blocks providing connections to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48455Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar insertion of a wire only possible by pressing on the spring

Definitions

  • the invention relates to a connection terminal with a contact cage, which has a cage cover and two side walls each adjoining the cage cover on one side, as well as a cage base, the cage cover, cage base and side walls being part of a cage jacket, with a spring element which, together with a counter bearing, has a Forms clamping point for holding and electrical contacting of an electrical conductor, with a conductor insertion opening on one end face of the contact cage, which is arranged upstream of the terminal point in the conductor insertion direction, with a recess in the cage jacket, which allows access to the spring element, around its position relative to the counter bearing, if necessary by means of a To change the opening tool to open the clamping point.
  • connection terminals are mostly designed without a housing and as SMD components (surface mount device). They are placed on circuit boards and are used to connect connection conductors, in particular single-wire or multi-wire cables. Cables in which a conductor is formed from several individual wires are referred to as multi-wire.
  • Generic connection terminals are generally highly miniaturized and are often arranged in rows next to one another, with connection terminals without a housing having to have a minimum insulation distance from one another. However, this is generally less than the distance between two housing walls arranged next to one another from housing-attached connection terminals.
  • connection terminal As an example of a generic connection terminal that of DE 10 2015 122 400 A1 serve. This has a cutout in a side wall of the connection terminal. An operating handle is guided to the outside via this cutout, which is connected to the in the Terminal-seated spring element is operatively connected to the clamping holder of a connection cable. By means of this operating handle, the spring element can be spaced from its counter-bearing in order to be able to insert connection cables into the connection terminal without resistance or - if necessary - to be able to remove connection cables held in the connection terminal from the connection terminal.
  • the aforementioned document also discloses a tool for opening the clamping point.
  • This opening tool has a tunnel-like cutout which is used to receive the connection terminal in the opening tool.
  • One of the connecting terminals parallel to the side wall sections of the release tool cooperates with the operating handle of the connecting terminal.
  • the clamping point is opened by placing the opening tool on the connection terminal and pressing down the spring element.
  • connection terminal of the generic type in particular a connection terminal without a housing, the opening mechanism of which at the terminal point has an advantageous effect on the arrangement spacings to be maintained.
  • connection terminal with the features of claim 1, in particular with its characterizing features, according to which the casing recess of a Opening of the cage cover is formed, through which, if necessary, an opening tool receives direct or indirect access to the spring element.
  • the main advantage of the invention is that the access necessary to reach the spring element and thus to open the clamping point is arranged in the cage ceiling. It is therefore no longer necessary to implement an actuating handle for the spring element through the cage side wall, which - as an electrically conductive part - is decisive for determining the insulation distance to an adjacent component, in particular to an adjacent connecting terminal of the same type.
  • An embodiment is particularly preferred in which the opening in the cage cover merges into an opening in the side wall adjacent to the opening.
  • the opening in the top of the cage merges into an opening in the adjacent side wall, it is possible to act on the spring element laterally offset in relation to a central axis of the cage.
  • a possible opening tool thus acts on the spring element to the side of the connection cable held in the connection terminal or to the side of the conductor receiving space provided for a connection cable to be inserted.
  • a collision or an operative conflict between the opening tool for pressing down the spring element in the direction of the cage bottom and a connection cable is thus avoided.
  • the main advantage of this embodiment is that an opening tool with two spaced apart tool attachments can act on the spring element. Compared to only one-sided action, this has the advantage that tilting of the spring element is avoided. Such tilting can lead to the spring element jamming in the connection terminal and not pivoting back into its pressure position on the counter bearing, which holds the conductor in a clamping manner.
  • casing recesses it is advisable here for the casing recesses to be spaced apart from a cage ceiling web arranged between them.
  • the material web is designed accordingly, it helps to position the opening tool correctly.
  • the cage jacket forms a retaining contour for the spring element and that the retaining contour of the jacket merges into the jacket recess.
  • This embodiment has considerable advantages in terms of production technology because the holding contour with the casing recess can be produced in one production step using a corresponding punching tool.
  • the purpose of the invention is also served by an opening tool with the features of the independent claim 6, in particular with its characterizing features, according to which the opening tool has at least one tool attachment which is shaped like a cylinder.
  • the main advantage of this opening tool is that the cylinder-like shaped tool attachment can be kept slim and narrow and thus no installation space is required which influences the distance between the connection terminal and the adjacent component.
  • an opening tool in which the opening tool has a movement end stop which limits the depth of immersion of the tool attachment into the casing recess in order to prevent damaging movement of the spring element of the connection terminal.
  • the movement end stop reliably prevents excessive stress on the spring element and thus damage to it.
  • a special embodiment provides that the tool attachment has a circular cylindrical section which, sitting in the jacket recess of the connection terminal, narrows a conductor receiving space and guiding a conductor to be inserted into the conductor receiving space.
  • the particular advantage here is to center the conductor in the clamping point and thus to ensure that on the one hand the spring element tilts due to a decentered conductor and on the other hand to ensure that no single wires emerge from the jacket opening provided by the tool attachment in the case of multi-wire conductors.
  • connection terminal 10 is in Figure 1 shown in perspective. It comprises a contact cage 11, which is of a cage top 12, a cage bottom 13 and two, the Cage bottom 13 and the cage top 12 connecting side walls 14 is formed.
  • the cage top 12, the cage bottom 13 and the side walls 14 together form the cage jacket and surround a conductor receiving space 15 (see FIG Figure 3 ).
  • the contact cage 11 On a first, front end face, the contact cage 11 has a conductor insertion opening 16 into which connection conductors, for example one or more wire cables, are inserted in the conductor insertion direction x for electrical contacting.
  • the cage bottom 13 forms a guide tongue 17 which, starting from the conductor insertion opening 16, extends in the direction of the opposite, second end face and whose free end 18 (see FIG Figure 3 ) in the direction of the cage roof 12. In this way, the guide tongue 17 forms a first inclined guide surface 19.
  • the second end face of the contact cage 11 opposite the conductor insertion opening 16 is supported by a stabilizing wall 20 (see FIG Figure 3 ) locked.
  • the contact cage 11 has two casing recesses 21 which are designed mirror-symmetrically to a vertical longitudinal center plane, not shown here.
  • the respective casing recess 21 can be subdivided into an opening 22 in the cage cover 12, an opening 23 in the side wall 14 and a retaining contour 24 worked partly into the side wall 14 and partly into the cage bottom 13.
  • the retaining contour 24 is used to fix a spring element 25 in the contact cage 11 .
  • the cage jacket is drawn in in an area A between the conductor insertion opening 16 and the cage top opening 22. This results in a cross-sectional reduction in the direction of the contact cage longitudinal axis compared to the normal contour of the connection terminal 10, which is formed here primarily by side wall sections 26 offset in the direction of the vertical longitudinal center plane. Due to the inwardly offset side wall sections 26, the side walls 14 form second inclined guide surfaces 27 in the area of the conductor insertion opening 16, so that a funnel-like conductor insertion area is formed, which is arranged upstream of the drawn-in jacket area A in the conductor insertion direction x.
  • FIG. 11 shows a sectional view of the connecting terminal 10 according to FIG Figure 2 along a vertical longitudinal sectional plane.
  • the spring element 25 is shown partly in dashed lines. This is a leg spring which forms a first leg 28 parallel to the cage bottom and a second leg 29. Both legs 28, 29 are connected to one another by a U-shaped section.
  • the second leg 29 is divided into a support section 30 parallel to the cage bottom and a clamping section 31 that is exposed and pretensioned in the direction of the cage cover 12.
  • This clamping section 31 interacts with the cage cover 12 serving as a counter bearing and forms a clamping point 32 Connection cable held for the purpose of electrical contact and mechanical fixing.
  • the inner surface of the cage cover 12 has a profile, here in the form of notches 33. These increase the friction between the connection cable and the cage cover 12 and thus form an additional pull-out protection.
  • Figure 4 shows the schematic representation of an opening tool 50 with a tool head 51 from which two tool attachments 52 arise.
  • the tool attachments are arranged at a distance from one another, are essentially cylindrical, and are of the same type. In their cross-sectional contour, they are attached to the openings 22 in the cage roof 12 adapted to what you are able to immerse yourself in.
  • the distance between the tool attachments 52 is selected so that they can accommodate the cage ceiling web 34 remaining between the cage ceiling openings 22 between them (see for example FIG Figure 1 ).
  • FIG. 5 and 6th it is now shown how the opening tool 50 interacts with the connecting terminal 10 to open the clamping point 32.
  • the cylindrical tool attachments 52 are positioned above the openings 22 of the cage cover 12 and then inserted into the openings 22.
  • the opening tool 50 is moved in the direction of the cage bottom 13, the tool attachments 52 penetrating into the openings 23 in the side walls 14 after passing through the openings 22 in the cage top 13.
  • a further displacement of the opening tool 50 in the direction of the cage bottom 13 causes the clamping section 31 to move in the direction of the cage bottom 13.
  • the free end of the clamping section 31 separates from the inner surface of the cage cover 12 and thus opens the clamping point 32.
  • This opening movement is ended when the tool head 51 runs onto the outer surface of the cage cover 12.
  • the end face of the tool head 51 facing the connecting terminal 10 or its area arranged between the tool attachments 52 forms a movement limit stop.
  • FIG Figures 5 and 6th The situation of the maximum deflection of the clamping section 31 or the maximum opening of the clamping point 32 is shown in FIG Figures 5 and 6th shown. Undoubtedly it can be seen here how the movement end stop of the opening tool 50, that is to say the for Cage bottom 13 or downwardly facing surface section is seated on the cage top 12.
  • the area of the clamping section 31 of the spring element 25 located behind the side wall is shown in dashed lines. It is clearly visible that this is at a distance from the cage cover 12, that is to say that the clamping point 32 is open. In this deflected position of the second spring leg 29, the stripped end of a connection cable can be pushed into the open clamping point 32 without further resistance or a connection cable seated there can be easily removed.
  • the tool attachments 52 which partially protrude into the conductor receiving space 15, act in a guiding manner on a conductor to be inserted due to their circumferential surface, which is circular-cylindrical in cross section. If it is offset from the vertical longitudinal center plane, this slides off the lateral surfaces of the tool attachments 52 and is displaced in the direction of the center. This is particularly advantageous in the case of multi-wire connection cables.
  • the electrically conductive wire consists of several individual strands. If these are untinned and easily mushroomed or spliced due to mechanical impairment, the outer surfaces of the tool attachments 52 lead such individual wires in the direction of the center or vertical longitudinal center plane of the contact cage 11 and thus away from the lateral openings 23. In this way, such individual wires of a connecting cable cannot escape from the contact cage 11.
  • the diameter of the tool attachments 52 is such that they largely close the openings 23 of the side walls 14, this also prevents the conductor to be inserted into the connection terminal 10 from escaping during manual or machine assembly.
  • FIG. 11 shows a view of the conductor insertion openings 16 of two connection terminals 10 arranged next to one another in pairs.
  • Figure 8 is also supplemented by the illustration of an opening tool 50.
  • connection terminals 10 are shown by way of example in a conventional arrangement next to one another.
  • the distance between the two connection terminals 10 is limited to a minimum due to the insulation distance.
  • the cylindrical normal contour determines the width of the contact cage 11 and - unlike in the prior art - no lateral actuation handle protrudes from the normal cross-sectional contour, the cage width alone determines the minimum distance between two connection terminals 10.
  • Figure 8 shows that an increase in the minimum distance is also not necessary with regard to the opening tool 50 to be used. Since the tool attachments 52 penetrate with a partial circumferential section into the interior of the contact cage 11, the isolation distance is sufficient to advantageously use the opening tool 50 according to the invention to open the clamping point 32.
  • connection terminal 10 according to the invention therefore makes it possible to minimize the installation space required from the point of view of insulation on a circuit board, which is particularly advantageous when several connection terminals 10 are arranged next to one another. Nevertheless, the connection terminal 10 according to the invention still makes it possible, using the opening tool 50 according to the invention, to open the clamping point 32 for inserting or removing connection conductors.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Beschrieben und dargestellt wird eine Anschlussklemme, mit einem Kontaktkäfig, der eine Käfigdecke und zwei sich jeweils an einer Seite an die Käfigdecke anschließende Seitenwände aufweist sowie einen Käfigboden, wobei Käfigdecke, Käfigboden und Seitenwände Teil eines Käfigmantels sind, mit einem Federelement, welches gemeinsam mit einem Gegenlager eine Klemmstelle zur Halterung und elektrischen Kontaktierung eines elektrischen Leiters bildet, mit einer Leitereinstecköffnung an einer Stirnseite des Kontaktkäfigs, die der Klemmstelle in Leitereinsteckrichtung x vorgeordnet ist, mit einer Ausnehmung im Käfigmantel, die einen Zugang zum Federelement ermöglich, um dessen Lage relativ zum Gegenlager gegebenenfalls mittels eines Öffnungswerkzeuges zu verändern, um die Klemmstelle zu öffnen, wobei die Mantelausnehmung von einer Öffnung der Käfigdecke gebildet ist, durch welche gegebenenfalls ein Öffnungswerkzeug einen mittelbaren oder unmittelbaren Zugang zum Federelement erhält.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlussklemme mit einem Kontaktkäfig, der eine Käfigdecke und zwei sich jeweils an einer Seite an die Käfigdecke anschließende Seitenwände aufweist sowie einen Käfigboden, wobei Käfigdecke, Käfigboden und Seitenwände Teil eines Käfigmantels sind, mit einem Federelement, welches gemeinsam mit einem Gegenlager eine Klemmstelle zur Halterung und elektrischen Kontaktierung eines elektrischen Leiters bildet, mit einer Leitereinstecköffnung an einer Stirnseite des Kontaktkäfigs, die der Klemmstelle in Leitereinsteckrichtung vorgeordnet ist, mit einer Ausnehmung im Käfigmantel, die einen Zugang zum Federelement ermöglich, um dessen Lage relativ zum Gegenlager gegebenenfalls mittels eines Öffnungswerkzeuges zu verändern, um die Klemmstelle zu öffnen.
  • Solche Anschlussklemmen sind zumeist gehäuselos und als SMD-Bauteile (surface mount device) ausgeführt. Sie werden auf Leiterplatten aufgesetzt und dienen dem Anschluss vom Anschlussleitern, insbesondere ein- oder mehrdrahtigen Kabeln. Als mehrdrahtig werden Kabel bezeichnet, bei welchen ein Leiter aus mehreren Einzeldrähten gebildet ist. Gattungsgemäße Anschlussklemmen sind in der Regel hochminiaturisiert und werden häufig in Reihen nebeneinander angeordnet, wobei gehäuselose Anschlussklemmen einen Mindestisolationsabstand zueinander aufweisen müssen. Dieser ist jedoch in der Regel geringer, als der Abstand zweier nebeneinander angeordneter Gehäusewände von gehäusebehafteten Anschlussklemmen.
  • Als Beispiel für eine gattungsgemäße Anschlussklemme kann diejenige der DE 10 2015 122 400 A1 dienen. Diese verfügt über einen Freischnitt in einer Seitenwand der Anschlussklemme. Über diesen Freischnitt ist eine Bedienhandhabe nach außen geführt, die mit dem in der Anschlussklemme einsitzenden Federelement zur klemmenden Halterung eines Anschlusskabels wirkverbunden ist. Mittels dieser Bedienhandhabe lässt sich das Federelement von seinem Gegenlager beabstanden, um Anschlusskabel widerstandsfrei in die Anschlussklemme einführen zu können oder - sofern der Bedarf besteht - in der Anschlussklemme gehaltene Anschlusskabel aus der Anschlussklemme entfernen zu können.
  • Die vorgenannte Druckschrift offenbart auch ein Werkzeug zum Öffnen der Klemmstelle. Dieses Öffnungswerkzeug weist einen tunnelartigen Freischnitt auf, welcher der Aufnahme der Anschlussklemme im Öffnungswerkzeug dient. Einer der Anschlussklemmen seitenwandparallelen Abschnitte des Lösewerkzeugs kooperiert mit der Bedienhandhabe der Anschlussklemme. Durch das Aufsetzen des Öffnungswerkzeugs auf die Anschlussklemme und Niederdrücken des Federelementes wird die Klemmstelle geöffnet.
  • Dieser Stand der Technik wird als verbesserungswürdig angesehen. Sowohl die Bedienhandhabe als metallisches, elektrisch leitendes Bauteil als auch das Öffnungswerkzeug beeinflussen den zwischen zwei nebeneinander angeordneten Anschlussklemmen erforderlichen Mindestabstand nachteilig und setzen somit der Bauraumminimierung bei Anordnung mehrerer Anschlussklemmen nebeneinander Grenzen.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße, insbesondere gehäuselose Anschlussklemme zu schaffen, deren Öffnungsmechanismus der Klemmstelle sich vorteilhaft auf einzuhaltende Anordnungsabstände auswirkt.
  • Gelöst wird die Aufgabe der Erfindung durch eine Anschlussklemme mit den Merkmalen des Anspruches 1, insbesondere mit dessen kennzeichnenden Merkmalen, wonach die Mantelausnehmung von einer Öffnung der Käfigdecke gebildet ist, durch welche gegebenenfalls ein Öffnungswerkzeug einen mittelbaren oder unmittelbaren Zugang zum Federelement erhält.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die zum Erreichen des Federelementes und damit zum Öffnen der Klemmstelle notwendige Zugang in der Käfigdecke angeordnet ist. Somit ist es nicht länger notwendig, durch die Käfigseitenwand eine Betätigungshandhabe für das Federelement auszuführen, welche - als elektrisch leitendes Teil - maßgeblich für die Bestimmung des Isolationsabstandes zu einem benachbarten Bauteil, insbesondere zu einer benachbarten Anschlussklemme gleicher Art ist.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei welcher die Öffnung der Käfigdecke in eine Durchbrechung der der Öffnung benachbarten Seitenwand übergeht.
  • Wenn die Öffnung in der Käfigdecke in einer Durchbrechung der benachbarten Seitenwand übergeht, ist es möglich, zu einer Käfigmittelachse seitlich versetzt auf das Federelement einzuwirken. Ein mögliches Öffnungswerkzeug wirkt so seitlich des in der Anschlussklemme gehaltenen Anschlusskabels bzw. seitlich des für ein einzuschiebendes Anschlusskabel vorgesehenen Leiteraufnahmeraumes auf das Federelement ein. Eine Kollision bzw. ein Wirkkonflikt zwischen Öffnungswerkzeug zum Niederdrücken des Federelementes in Richtung Käfigboden und einem Anschlusskabel wird somit vermieden.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei welcher zwei Mantelausnehmungen vorgesehen sind, die spiegelbildlich zu einer seitenwandparallelen Käfiglängsebene ausgebildet sind.
  • Der wesentliche Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass ein Öffnungswerkzeug mit zwei voneinander beabstandeten Werkzeugansätzen auf das Federelement einwirken kann. Gegenüber lediglich einer einseitigen Einwirkung hat dies den Vorteil, dass ein Verkippen des Federelementes vermieden wird. Ein solches Verkippen kann dazu führen, dass sich das Federelement in der Anschlussklemme verkantet und nicht in seine, den Leiter klemmend haltende Andrucklage am Gegenlager zurück schwenkt.
  • Es bietet sich dabei an, dass die Mantelausnehmungen von einem zwischen ihnen angeordneten Käfigdeckensteg beabstandet sind.
  • Bei entsprechender Ausbildung des Materialsteges hilft dieser, das Öffnungswerkzeug korrekt zu positionieren.
  • Schließlich ist vorgesehen, dass der Käfigmantel eine Haltekontur für das Federelement ausbildet und dass die Haltekontur des Mantels in die Mantelausnehmung übergeht.
  • Diese Ausführungsform hat fertigungstechnisch erhebliche Vorteile, weil die Haltekontur mit der Mantelausnehmung in einem Fertigungsschritt durch ein entsprechendes Stanzwerkzeug gefertigt werden kann. Insbesondere bietet es sich an, die Haltekontur, die Öffnung in der Käfigdecke sowie die Durchbrechung in der Seitenwand als eine einheitliche Mantelausnehmung auszuführen.
  • Dem Erfindungszweck dient darüber hinaus ein Öffnungswerkzeug mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruches 6, insbesondere mit dessen kennzeichnenden Merkmalen, wonach das Öffnungswerkzeug wenigstens einen Werkzeugansatz aufweist, der zylinderartig geformt ist.
  • Der wesentliche Vorteil dieses Öffnungswerkzeuges liegt darin, dass der zylinderartig geformte Werkzeugansatz schlank und schmal gehalten werden kann und somit kein den Abstand zwischen Anschlussklemme und benachbartem Bauteil beeinflussender Bauraum erforderlich ist.
  • Besonders bevorzugt ist ein Öffnungswerkzeug, bei welchem das Öffnungswerkzeug über einen Bewegungsendanschlag verfügt, der die Eintauchtiefe des Werkzeugansatzes in die Mantelausnehmung begrenzt, um eine schädigende Bewegung des Federelementes der Anschlussklemme zu verhindern.
  • Durch den Bewegungsendanschlag wird eine übermäßige Beanspruchung des Federelementes und somit dessen Schädigung sicher vermieden.
  • Es bietet sich an, dass der Bewegungsendanschlag mit einer Käfigdecke eines Kontaktkäfigs der Anschlussklemme zusammenwirkt.
  • Vorgesehen ist insbesondere, dass zwei Werkzeugansätze vorhanden sind, die den Bewegungsendanschlag zwischen sich aufnehmen, wobei die Werkzeugansätze insbesondere gleichartig ausgebildet sind.
  • Eine besondere Ausführungsform sieht vor, dass der Werkzeugansatz einen kreiszylindrischen Abschnitt aufweist, der in der Mantelausnehmung der Anschlussklemme einsitzend einen Leiteraufnahmeraum verengt und führend auf einen in den Leiteraufnahmeraum einzusteckenden Leiter wirkt.
  • Der besondere Vorteil hier liegt darin, den Leiter in der Klemmstelle zu zentrieren und somit sicherzustellen, dass einerseits das Federelement durch einen dezentrierten Leiter verkippt und andererseits sicherzustellen, dass bei mehrdrahtigen Leitern keine Einzeladern aus der von dem Werkzeugansatz vorgesehenen Mantelöffnung auftreten.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sowie ein besseres Verständnis ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Anschlussklemme in perspektivischer Ansicht,
    Figur 2
    die Anschlussklemme gemäß Figur 1 in Seitenansicht,
    Figur 3
    die Anschlussklemme gemäß Figur 1 in einer Schnittdarstellung entlang einer vertikalen Längsschnittebene,
    Figur 4
    ein erfindungsgemäßes Öffnungswerkzeug,
    Figur 5
    das Öffnungswerkzeug gemäß Figur 4 in Wirkstellung an einer Anschlussklemme gemäß Figur 1,
    Figur 6
    die Darstellung gemäß Figur 5 in Seitenansicht,
    Figur 7
    die Anordnung zweier Anschlussklemmen gemäß Figur 1 nebeneinander,
    Figur 8
    die Darstellung gemäß Figur 7 mit Öffnungswerkzeug gemäß Figur 4 in Wirkstellung.
  • In den Figuren ist eine erfindungsgemäße Anschlussklemme insgesamt mit der Bezugsziffer 10 versehen. Die Anschlussklemme 10 ist in Figur 1 in perspektivischer Darstellung gezeigt. Sie umfasst einen Kontaktkäfig 11, der von einer Käfigdecke 12, einem Käfigboden 13 und zwei, den Käfigboden 13 und die Käfigdecke 12 verbindenden Seitenwänden 14 gebildet ist.
  • Käfigdecke 12, Käfigboden 13 und die Seitenwände 14 bilden gemeinsam den Käfigmantel und umgeben einen Leiteraufnahmeraum 15 (siehe Figur 3). An einer ersten, vorderen Stirnseite verfügt der Kontaktkäfig 11 über eine Leitereinstecköffnung 16, in welche Anschlussleiter, beispielsweise ein oder mehrdrahtige Kabel in Leitereinschubrichtung x für eine elektrische Kontaktierung eingeschoben werden. Der Käfigboden 13 bildet im Bereich der Leitereinstecköffnung 16 eine Leitzunge 17 aus, die sich ausgehend von der Leitereinstecköffnung 16 in Richtung gegenüberliegender, zweiter Stirnseite erstreckt und deren freies Ende 18 (siehe Figur 3) in Richtung Käfigdecke 12 weist. Auf diese Weise bildet die Leitzunge 17 eine erste Führungsschrägfläche 19 aus.
  • Die der Leitereinstecköffnung 16 gegenüberliegende, zweite Stirnseite des Kontaktkäfigs 11 ist durch eine Stabilisierungswand 20 (siehe Figur 3) verschlossen.
  • Der Kontaktkäfig 11 weist zwei Mantelausnehmungen 21 auf, die spiegelsymmetrisch zu einer hier nicht eingezeichneten, vertikalen Längsmittelebene ausgebildet sind. Die jeweilige Mantelausnehmung 21 lässt sich unterteilen in eine Öffnung 22 der Käfigdecke 12, eine Durchbrechung 23 der Seitenwand 14 sowie eine teils in die Seitenwand 14 und teils in den Käfigboden 13 eingearbeitete Haltekontur 24. Die Haltekontur 24 dient der Festlegung eines Federelementes 25 im Kontaktkäfig 11.
  • In einem Bereich A zwischen Leitereinstecköffnung 16 und Käfigdeckenöffnung 22 ist der Käfigmantel eingezogen. Hierdurch ergibt sich eine gegenüber der Normalkontur der Anschlussklemme 10 in Richtung Kontaktkäfiglängsachse gerichtete Querschnittsverringerung, die hier vornehmlich durch in Richtung vertikaler Längsmittelebene versetzte Seitenwandabschnitte 26 gebildet ist. Durch die nach innen versetzten Seitenwandabschnitte 26 bilden die Seitenwände 14 im Bereich der Leitereinstecköffnung 16 zweite Führungsschrägflächen 27 aus, so dass sich ein trichterartiger Leitereinführbereich ausbildet, der dem eingezogenen Mantelbereich A in Leitereinsteckrichtung x vorgeordnet ist.
  • Figur 2 zeigt die Anschlussklemme 10 gemäß Figur 1 in Seitenansicht. Figur 3 zeigt eine Schnittdarstellung der Anschlussklemme 10 gemäß Figur 2 entlang einer vertikalen Längsschnittebene. Deutlich sichtbar und in Figur 2 teils gestrichelt ist das Federelement 25 dargestellt. Hierbei handelt es sich um eine Schenkelfeder, die einen ersten, käfigbodenparallelen Schenkel 28 sowie einen zweiten Schenkel 29 ausbildet. Beide Schenkel 28, 29 sind durch einen U-förmigen Abschnitt miteinander verbunden.
  • Der zweite Schenkel 29 teilt sich in einen käfigbodenparallelen Auflageabschnitt 30 und einen in Richtung Käfigdecke 12 ausgestellten und vorgespannten Klemmabschnitt 31. Dieser Klemmabschnitt 31 wirkt mit der als Gegenlager dienenden Käfigdecke 12 zusammen und bildet eine Klemmstelle 32. In dieser Klemmstelle 32 wird das abisolierte Ende eines Anschlusskabels zwecks elektrischer Kontaktierung und mechanischer Festlegung gehalten. Hierzu verfügt die Innenoberfläche der Käfigdecke 12 über eine Profilierung, hier in Form von Kerben 33. Diese erhöhen die Reibung zwischen Anschlusskabel und Käfigdecke 12 und bilden so eine zusätzliche Auszugssicherung.
  • Figur 4 zeigt die schematische Darstellung eines Öffnungswerkzeuges 50 mit einem Werkzeugkopf 51, dem zwei Werkzeugansätze 52 entspringen. Die Werkzeugansätze sind beabstandet zueinander angeordnet, im Wesentlichen zylindrisch ausgestaltet und gleichartig ausgebildet. Sie sind in ihrer Querschnittskontur an die Öffnungen 22 der Käfigdecke 12 angepasst, in welche sie einzutauchen in der Lage sind. Der Abstand der Werkzeugansätze 52 zueinander ist so gewählt, dass sie den zwischen den Käfigdeckenöffnungen 22 verbleibenden Käfigdeckensteg 34 zwischen sich aufnehmen können (siehe beispielsweise Figur 1). Anhand der Figuren 5 und 6 wird nunmehr gezeigt, wie das Öffnungswerkzeug 50 mit der Anschlussklemme 10 zum Öffnen der Klemmstelle 32 zusammenwirkt.
  • Zum Öffnen der Klemmstelle 32 der Anschlussklemme 10 werden die zylindrischen Werkzeugansätze 52 oberhalb der Öffnungen 22 der Käfigdecke 12 positioniert und sodann in die Öffnungen 22 eingesetzt. Das Öffnungswerkzeug 50 wird in Richtung Käfigboden 13 bewegt, wobei die Werkzeugansätze 52 nach Durchtreten der Öffnungen 22 der Käfigdecke 13 in die Durchbrechungen 23 der Seitenwände 14 eindringen. Sie treffen schließlich mit ihren dem Käfigboden 13 zugewandten Stirnflächen auf das Federelement 25, nämlich auf den der Käfigdecke zugewandten zweiten Schenkel 29, insbesondere auf dessen Klemmabschnitt 31. Eine weitergehende Verlagerung des Öffnungswerkzeugs 50 in Richtung Käfigboden 13 bewirkt eine Bewegung des Klemmabschnittes 31 in Richtung Käfigboden 13. Dadurch trennt sich das freie Ende des Klemmabschnitts 31 von der Innenoberfläche der Käfigdecke 12 und öffnet somit die Klemmstelle 32. Diese Öffnungsbewegung wird durch ein Auflaufen des Werkzeugkopfes 51 auf die Außenoberfläche der Käfigdecke 12 beendet. Insoweit bildet die der Anschlussklemme 10 zugewandte Stirnfläche des Werkzeugkopfes 51 bzw. dessen zwischen den Werkzeugansätzen 52 angeordneter Bereich einen Bewegungsendanschlag aus.
  • Die Situation der maximalen Auslenkung des Klemmabschnitts 31 bzw. der maximalen Öffnung der Klemmstelle 32 ist in den Figuren 5 und 6 dargestellt. Unzweifelhaft ist hier zu erkennen, wie durch Auflaufen des Bewegungsendanschlages des Öffnungswerkzeuges 50, also der zum Käfigboden 13 bzw. nach unten weisende Oberflächenabschnitt auf der Käfigdecke 12 aufsitzt. In der Seitenansicht auf die Anschlussklemme 10 gemäß Figur 6 ist der hinter der Seitenwand gelegene Bereich des Klemmabschnitts 31 des Federelementes 25 gestrichelt dargestellt. Deutlich sichtbar ist, dass dieser von der Käfigdecke 12 beabstandet ist, die Klemmstelle 32 also geöffnet ist. In dieser ausgelenkten Position des zweiten Federschenkels 29 lässt sich in die offene Klemmstelle 32 ohne weiteren Widerstand das abisolierte Ende eines Anschlusskabels einschieben oder ein dort einsitzendes Anschlusskabel auf einfache Weise entfernen.
  • Die in den Leiteraufnahmeraum 15 teilumfänglich hineinragenden Werkzeugansätze 52 wirken aufgrund ihrer im Querschnitt kreiszylindrischen Umfangsfläche auf einen einzuschiebenden Leiter führend. Dieser gleitet, sofern er zur vertikalen Längsmittelebene einen Versatz aufweist, an den Mantelflächen der Werkzeugansätze 52 ab und wird in Richtung Zentrum verlagert. Dies ist insbesondere bei mehrdrahtigen Anschlusskabeln von Vorteil. Bei diesen besteht der elektrisch leitende Draht aus mehreren Einzellitzen. Sofern diese unverzinnt sind und durch mechanische Beeinträchtigung leicht aufgepilzt oder aufgespleisst sind, führen die Außenoberflächen der Werkzeugansätze 52 solche Einzeldrähte in Richtung Zentrum bzw. vertikaler Längsmittelebene des Kontaktkäfigs 11 und somit von den seitlichen Durchbrechungen 23 weg. Ein Austreten solcher Einzeldrähte eines Anschlusskabels aus dem Kontaktkäfig 11 ist auf diese Weise sicher vermieden.
  • Wenn die Werkzeugansätze 52 darüber hinaus in ihrem Durchmesser so bemessen sind, dass sie die Durchbrechungen 23 der Seitenwände 14 weitestgehend verschließen, wird hierdurch zusätzlich ein Austreten des in die Anschlussklemme 10 einzuführenden Leiters während der manuellen oder maschinellen Konfektionierung vermeiden.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung wird anhand der Figuren 7 und 8 beschrieben. Figur 7 zeigt zwei paarweise nebeneinander angeordnete Anschlussklemmen 10 in perspektivischer Ansicht, Figur 8 zeigt eine Ansicht auf die Leitereinstecköffnungen 16 zweier paarweise nebeneinander angeordneter Anschlussklemmen 10. Figur 8 ist darüber hinaus ergänzt um die Darstellung eines Öffnungswerkzeuges 50.
  • In den Figuren 7 und 8 sind zwei Anschlussklemmen 10 beispielhaft in einer üblichen Anordnung nebeneinander dargestellt. Der Abstand beider Anschlussklemmen 10 zueinander ist auf ein dem Isolationsabstand geschuldetes Minimum begrenzt. Da bei den Anschlussklemmen 10 der Erfindung die zylindrische Normalkontur die Breite des Kontaktkäfigs 11 bestimmt und - anders als beim Stand der Technik - keine seitliche Betätigungshandhabe gegenüber der Normalquerschnittskontur hervorstehen, bestimmt also allein die Käfigbreite den Mindestabstand zweier Anschlussklemmen 10 zueinander.
  • Figur 8 zeigt, dass eine Erhöhung des Mindestabstandes auch im Hinblick auf das zu nutzende Öffnungswerkzeug 50 nicht erforderlich ist. Da die Werkzeugansätze 52 mit einem Teilumfangsabschnitt in dem Innenraum des Kontaktkäfigs 11 eindringen, ist der Isolationsabstand ausreichend, um auf vorteilhafte Weise das erfindungsgemäße Öffnungswerkzeug 50 zum Öffnen der Klemmstelle 32 zu nutzen.
  • Die erfindungsgemäße Anschlussklemme 10 ermöglicht es deshalb, den unter Isolationsgesichtspunkten erforderlichen Bauraum auf einer Platine zu minimieren, was insbesondere bei der Anordnung mehrerer Anschlussklemmen 10 nebeneinander vorteilhaft ist. Dennoch ermöglicht es die erfindungsgemäße Anschlussklemme 10 unter Nutzung des erfindungsgemäßen Öffnungswerkzeuges 50 weiterhin, die Klemmstelle 32 zum Einschieben oder zum Entnehmen von Anschlussleitern zu öffnen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Anschlussklemme
    11
    Kontaktkäfig
    12
    Käfigdecke
    13
    Käfigboden
    14
    Seitenwand
    15
    Leiteraufnahmeraum
    16
    Leiteranstecköffnung
    17
    Leitzunge
    18
    freies Ende von 17
    19
    erste Führungsschrägfläche
    20
    Stabilisierungswand
    21
    Mantelausnehmung
    22
    Öffnung von 12
    23
    Durchbrechung
    24
    Haltekontur
    25
    Federelement
    26
    Seitenwandabschnitt
    27
    zweite Führungsschrägfläche
    28
    erster Schenkel
    29
    zweiter Schenkel
    30
    Auflageabschnitt von 29
    31
    Klemmabschnitt
    32
    Klemmstelle
    33
    Kerbe
    34
    Käfigdeckensteg
    50
    Öffnungswerkzeug
    51
    Werkzeugkopf
    52
    Werkzeugansatz
    A
    eingezogener Bereich
    x
    Leitereinschubrichtung

Claims (10)

  1. Anschlussklemme (10)
    - mit einem Kontaktkäfig (11), der eine Käfigdecke (12) und zwei sich jeweils an einer Seite an die Käfigdecke (12) anschließende Seitenwände (14) aufweist sowie einen Käfigboden (13), wobei Käfigdecke (12), Käfigboden (13) und Seitenwände (14) Teil eines Käfigmantels sind,
    - mit einem Federelement (25), welches gemeinsam mit einem Gegenlager eine Klemmstelle zur Halterung und elektrischen Kontaktierung eines elektrischen Leiters bildet,
    - mit einer Leitereinstecköffnung (16) an einer Stirnseite des Kontaktkäfigs (11), die der Klemmstelle in Leitereinsteckrichtung x vorgeordnet ist,
    - mit einer Ausnehmung (21) im Käfigmantel, die einen Zugang zum Federelement (25) ermöglich, um dessen Lage relativ zum Gegenlager gegebenenfalls mittels eines Öffnungswerkzeuges zu verändern, um die Klemmstelle zu öffnen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelausnehmung (21) von einer Öffnung (22) der Käfigdecke gebildet ist, durch welche gegebenenfalls ein Öffnungswerkzeug einen mittelbaren oder unmittelbaren Zugang zum Federelement (25) erhält.
  2. Anschlussklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (22) der Käfigdecke (12) in eine Durchbrechung (23) der der Öffnung (22) benachbarten Seitenwand (14) übergeht.
  3. Anschlussklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Mantelausnehmungen vorgesehen sind, die spiegelbildlich zu einer seitenwandparallelen Käfiglängsebene ausgebildet sind.
  4. Anschlussklemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelausnehmungen von einem zwischen ihnen angeordneten Käfigdeckensteg (34) beabstandet sind.
  5. Anschlussklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfigmantel eine Haltekontur (24) für das Federelement (25) ausbildet und dass die Haltekontur (24) des Mantels in die Mantelausnehmung übergeht.
  6. Öffnungswerkzeug (50) für eine Anschlussklemme (10) mit einer Mantelausnehmung für einen verlagernden Zugang zu einem Federelement (25), welches mit einem Gegenlager eine Klemmstelle bildet, insbesondere für eine Anschlussklemme (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungswerkzeug (50) wenigstens einen Werkzeugansatz (52) aufweist, der zylinderartig geformt ist.
  7. Öffnungswerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungswerkzeug (50) über einen Bewegungsendanschlag verfügt, der die Eintauchtiefe des Werkzeugansatzes (52) in die Mantelausnehmung begrenzt, um eine schädigende Bewegung des Federelementes (25) der Anschlussklemme (10) zu verhindern.
  8. Öffnungswerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsendanschlag mit einer Käfigdecke (12) eines Kontaktkäfigs (11) der Anschlussklemme (10) zusammenwirkt.
  9. Öffnungswerkzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Werkzeugansätze (52) vorhanden sind, die den Bewegungsendanschlag zwischen sich aufnehmen, wobei die Werkzeugansätze (52) insbesondere gleichartig ausgebildet sind.
  10. Öffnungswerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugansatz (52) einen kreiszylindrischen Abschnitt aufweist, der in der Mantelausnehmung der Anschlussklemme (10) einsitzend einen Leiteraufnahmeraum verengt und führend auf einen in den Leiteraufnahmeraum einzusteckenden Leiter wirkt.
EP20187947.5A 2019-09-26 2020-07-27 Anschlussklemme Active EP3799212B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125886.3A DE102019125886B4 (de) 2019-09-26 2019-09-26 Gehäuselose Anschlussklemme mit Öffnungswerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3799212A1 true EP3799212A1 (de) 2021-03-31
EP3799212B1 EP3799212B1 (de) 2022-01-26

Family

ID=71833253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20187947.5A Active EP3799212B1 (de) 2019-09-26 2020-07-27 Anschlussklemme

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11145998B2 (de)
EP (1) EP3799212B1 (de)
CN (1) CN112563766B (de)
DE (1) DE102019125886B4 (de)
PL (1) PL3799212T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019125895B4 (de) * 2019-09-26 2021-06-10 Bjb Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme mit Einführtrichter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080090471A1 (en) * 2006-10-17 2008-04-17 Tyco Electronics Corporation Poke-in contacts for modular pcb assembly
US20150047183A1 (en) * 2013-08-16 2015-02-19 Osram Sylvania Inc. Connector release tool
US20170005421A1 (en) * 2015-06-30 2017-01-05 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Connector
DE102015122400A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Betätigungswerkzeug und Set aus isolierstoffgehäusefreier Leiterplattenklemme und Betätigungswerkzeug
US20180254567A1 (en) * 2017-03-01 2018-09-06 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Conductor connection contact element
US20190229441A1 (en) * 2015-09-18 2019-07-25 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Conductor connection contact element

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3000122B2 (ja) * 1994-03-09 2000-01-17 矢崎総業株式会社 コネクタ挿入検査治具
JP3211735B2 (ja) * 1997-07-29 2001-09-25 住友電装株式会社 雌型コネクタ
JP2002313472A (ja) * 2001-04-16 2002-10-25 Yazaki Corp コネクタ
DE202014104939U1 (de) * 2014-10-16 2016-01-19 Electro Terminal Gmbh & Co Kg Klemme zum elektrischen Anschluss eines Leiters
DE102014119420B3 (de) * 2014-12-22 2016-05-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
DE202015103005U1 (de) * 2015-06-10 2016-09-14 Electro Terminal Gmbh & Co Kg Kontaktkörper sowie Klemme mit Kontaktkörper zum elektrischen Anschluss eines Leiters
DE202015104961U1 (de) * 2015-09-18 2016-12-21 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlusskontaktelement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080090471A1 (en) * 2006-10-17 2008-04-17 Tyco Electronics Corporation Poke-in contacts for modular pcb assembly
US20150047183A1 (en) * 2013-08-16 2015-02-19 Osram Sylvania Inc. Connector release tool
US20170005421A1 (en) * 2015-06-30 2017-01-05 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Connector
US20190229441A1 (en) * 2015-09-18 2019-07-25 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Conductor connection contact element
DE102015122400A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Betätigungswerkzeug und Set aus isolierstoffgehäusefreier Leiterplattenklemme und Betätigungswerkzeug
US20180254567A1 (en) * 2017-03-01 2018-09-06 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Conductor connection contact element

Also Published As

Publication number Publication date
CN112563766B (zh) 2022-08-09
PL3799212T3 (pl) 2022-08-22
US11145998B2 (en) 2021-10-12
US20210098902A1 (en) 2021-04-01
DE102019125886B4 (de) 2021-06-17
EP3799212B1 (de) 2022-01-26
CN112563766A (zh) 2021-03-26
DE102019125886A1 (de) 2021-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3298659B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE4437022C1 (de) Anschlußelement
DE102015119407B4 (de) Anschlussklemme und Mehrfachklemme
EP3118938B1 (de) Steckverbinder
DE102015100401A1 (de) Steckverbinder für flexible Leiterfolien
EP2856558B1 (de) Rj45-stecker mit führungseinrichtung für litzen
DE19936557C2 (de) Selbsttätig isolationsdurchdringende Verbindungseinrichtung
DE69906227T2 (de) Flachbau-Filterverbinder mit Ferrit
DE102019125886B4 (de) Gehäuselose Anschlussklemme mit Öffnungswerkzeug
DE102015108405B4 (de) Anschluss
EP1523065B1 (de) Elektrische Klemme
DE102018121792B4 (de) Elektrische Steckbuchse
EP3799211B1 (de) Anschlussklemme mit einführtrichter
DE19821747C1 (de) Koaxialkabel-Anschlußeinrichtung insbesondere für Steckverbinder, Kabelverbinder und Gehäuse
EP1394827B1 (de) Schaltgerät
DE10065136C2 (de) Anschlußvorrichtung und Verfahren zum Anschließen eines mehradrigen Kabels an einen Steckverbinder
EP3849018A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102020130295A1 (de) Querbrücker und Klemmenanordnung
DE202019105332U1 (de) Gehäuselose Anschlussklemme
DE2622323A1 (de) Kontaktvorrichtung zum anschluss eines elektrischen leitungsendes
DE10328659B4 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
DE19635872B4 (de) Elektrischer Verbinder
BE1026172B1 (de) Anschlusselement, Anordnung und Energieverteilungssystem
DE60014346T2 (de) Elektrische kabelverbindungsanordnung mit schneidklemm- und halterungsspalt
DE2132870B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210407

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210610

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 4/48 20060101AFI20210729BHEP

Ipc: H01R 12/51 20110101ALN20210729BHEP

Ipc: H01R 43/22 20060101ALN20210729BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 43/22 20060101ALN20210826BHEP

Ipc: H01R 12/51 20110101ALN20210826BHEP

Ipc: H01R 4/48 20060101AFI20210826BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210910

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1466001

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000601

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220526

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220426

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220526

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020000601

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20221027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220727

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731