DE19921421A1 - Pumpe für einen Kühl- oder Heizkreislauf in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Pumpe für einen Kühl- oder Heizkreislauf in einem Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19921421A1
DE19921421A1 DE1999121421 DE19921421A DE19921421A1 DE 19921421 A1 DE19921421 A1 DE 19921421A1 DE 1999121421 DE1999121421 DE 1999121421 DE 19921421 A DE19921421 A DE 19921421A DE 19921421 A1 DE19921421 A1 DE 19921421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pump
inlet
outlet
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999121421
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Baruschke
Oliver Kaefer
Karl Lochmahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE1999121421 priority Critical patent/DE19921421A1/de
Publication of DE19921421A1 publication Critical patent/DE19921421A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00485Valves for air-conditioning devices, e.g. thermostatic valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • F04D15/0011Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves by-pass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Es ist bekannt, in den Kreislauf einer Kraftfahrzeugheizung notwendige Ventile und eine Umwälzpumpe gemeinsam auf einem Aggregatträger zu vereinen. Dadurch wird eine kompaktere und leichter montierbare Konstruktion geschaffen. Aufgabe ist es, die Kompaktheit weiter zu verbessern und den Aufwand bei der Montage zu verringern. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist vorgesehen, wenigstens ein Ventil (V) in das Gehäuse (G) der Pumpe (DP) zu integrieren. Vorzugsweise haben die Pumpkammer (PK) und die Ventilkammer (VK) eine gemeinsame Wandung (W), die mit einer Öffnung (O) versehen ist. Diese Öffnung (O) bildet gleichzeitig einen Ablauf (A1) des Ventils und den Zulauf zur Pumpe, so daß ein Strömungsmedium unmittelbar vom Ventil in die Pumpe strömen kann. DOLLAR A Vorteilhaft einsetzbar insbesondere in Motorkühlkreisläufen mit einem Bypassventil sowie in Heizkreisläufen von Kraftfahrzeugen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Pumpe für einen ein Ventil umfassenden Kühl- oder Heizkreislauf in einem Kraftfahrzeug.
Verbrennungsmotoren für Kraftfahrzeuge werden meist durch ein Kühlmittel gekühlt, das in einem Kühlkreislauf mit Hilfe einer Pumpe umgewälzt wird. Neben der Pumpe umfaßt der Kühlkreislauf einen Kühler sowie oft ein Kühler-Bypassventil, mit dem sich der Kühlmittelfluß so regeln läßt, daß sich eine optimale Betriebstemperatur für den Verbrennungsmotor einstellt.
Für die Beheizung des Innenraums von Kraftfahrzeugen wird ein Teil des Kühlmittels aus dem Kühlkreislauf abgezweigt und in einem Heizkreislauf mit Hilfe einer weiteren Pumpe umgewälzt. Ein Ventil steuert die Menge des Kühlmittels, das aus dem Kühlkreislauf abgezweigt wird. Ein Heizkreislauf für ein Kraftfahrzeug mit einem zusätzlichen Latentwärmespeicher ist aus der EP 0 712 744 A1 bekannt. Die zum Einbinden des Latentwärme­ speichers in den Heizkreislauf notwendigen Ventile und die Umwälzpumpe sind dort gemeinsam auf einem Aggregatträger angeordnet. Ventile und Pumpe können so als vormontierte Einheit in das Fahrzeug eingebaut werden.
Es stellt sich die Aufgabe, eine Pumpe für einen ein Ventil umfassenden Kühl- oder Heizkreislauf anzugeben, durch deren Verwendung die Funktio­ nalität des Kühl- oder Heizkreislaufs insgesamt verbessert wird. Insbeson­ dere solider Aufwand bei der Montage des Kühl- oder Heizkreislaufs verrin­ gert werden.
Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 von einer Pumpe gelöst, bei der das Ventil in dem Gehäuse der Pumpe angeordnet ist. Dies erlaubt eine sehr kompakte Bauweise des Kühl- oder Heizkreislaufs und erleichtert die Montage. Ferner läßt sich auf diese Weise der Gesamtströmungswiderstand des Kreislaufs verringern, was wiederum niedrigere Pumpleistungen erlaubt.
Bei einer Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 hat das Ventil einen ersten und einen zweiten Zulauf sowie einen ersten und einen zweiten Ablauf, wobei der erste Ablauf den Zulauf zur Pumpe bildet. Durch dieses Zusammenlegen eines Ventilablaufs mit dem Pumpzulauf wird die Kompaktheit der Anord­ nung weiter erhöht und der Gesamtströmungswiderstand verringert. Dies trifft insbesondere zu, wenn nach Anspruch 3 die Pumpkammer der Pumpe und das Ventil eine gemeinsame Wandung haben, die mit einer Öffnung versehen ist, welche den ersten Ablauf des Ventils und den Zulauf zur Pumpe bildet.
Für die Anwendung der Pumpe in einem Kühlkreislauf ist diese gemäß Anspruch 4 vorzugsweise so ausgestaltet, daß das Ventil in einer ersten Ventilstellung einerseits den ersten Zulauf mit dem ersten Ablauf und ande­ rerseits den zweiten Zulauf mit dem zweiten Ablauf verbindet. In einer zwei­ ten Ventilstellung ist der zweite Zulauf mit dem ersten Ablauf verbunden. Wird der erste Zulauf und der zweite Ablauf an einen Kühler und der zweite Zulauf und der erste Ablauf an die Kühlkanäle eines Verbrennungsmotors angeschlossen, so fungiert das Ventil als Bypassventil, welches der Umwälzpumpe unmittelbar vorgeschaltet ist und daher mit dieser eine äußerst kompakte Einheit bildet.
Bei einer Verwendung der Pumpe in einem Heizkreislauf für ein Kraftfahr­ zeug ist das Ventil vorzugsweise so ausgeführt, daß es in einer ersten Ventilstellung einerseits den ersten Zulauf mit dem ersten Ablauf und ande­ rerseits den zweiten Zulauf mit dem zweiten Ablauf verbindet. In einer zwei­ ten Ventilstellung sind beide Zuläufe jeweils mit beiden Abläufen verbunden.
Der erste Zulauf und der zweite Ablauf sind hierbei an die Kühlkanäle eines Verbrennungsmotors, der zweite Zulauf und der erste Ablauf an einen Wärmetauscher anzuschließen.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 6 handelt es sich bei dem Ventil, das in das Gehäuse der Pumpe integriert ist, um ein Dreh­ schieberventil. Ein derartiges Ventil läßt sich besonders gut in das Gehäuse einer Umwälzpumpe integrieren. Außerdem läßt sich ein Drehschieberventil mit konstanten Kräften betätigen und ist somit besonders geeignet, elek­ trisch verstellt zu werden, wie dies in modernen Motorkühlungssystemen und Kraftfahrzeugheizungen vorgesehen ist.
Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen seitlichen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Pumpe für eine Anwendung in einem Kühlkreislauf,
Fig. 2 einen Schnitt A-A durch die Pumpe aus Fig. 1,
Fig. 3 einen seitlichen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Pumpe für eine Anwendung in einem Heizkreislauf in einer ersten Ventilstellung,
Fig. 4 einen Schnitt A-A durch die Pumpe aus Fig. 3,
Fig. 5 die Pumpe aus Fig. 3 in einer zweiten Ventilstellung.
Die Fig. 1 und Fig. 2 zeigen ein erstes, für die Verwendung in einem Motor­ kühlkreislauf besonders geeignetes Ausführungsbeispiel der erfindungs­ gemäßen Pumpe in zwei unterschiedlichen Schnitten. Die Pumpe ist als Radialpumpe DP ausgeführt und hat ein Gehäuse G, das ari sich bekannte Innenbauteile der Radialpumpe DP und ein Ventil V mit einer Ventilkammer VK aufnimmt. Das Ventil V ist hier im Deckelteil des Gehäuses G unter­ gebracht. Zum Antrieb der Radialpumpe DP ist ein Elektromotor EMP vor­ gesehen. Die Einzelheiten der Radialpumpe DP und ihres Antriebs sind für die Erfindung nicht wesentlich und werden deswegen nicht näher erläutert.
Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, sind die Ventilkammer VK und die Pump­ kammer PK der Radialpumpe DP nur durch eine Wandung W voneinander getrennt. In der Wandung ist eine Öffnung O vorgesehen, die einen ersten Ablauf des Ventils V und gleichzeitig den Zulauf zur Radialpumpe DP bildet. Das Ventil V ist als Drehschieberventil ausgeführt, deren Drehschieber DS um eine Achse drehbar gelagert ist, die parallel und versetzt zur Drehachse der Radialpumpe DP angeordnet ist. Das Ventil V hat einen ersten Zulauf Z1 und einen ersten Ablauf A1 sowie einen zweiten Zulauf Z2 und einen zwei­ ten Ablauf A2. In der in den Fig. 1 und 2 gezeigten ersten Ventilstellung ist der erste Zulauf Z1 mit dem ersten Ablauf A1 und der zweite Zulauf Z2 mit dem zweiten Ablauf A2 verbunden. Der erste Ablauf A1 ist, wie oben bereits erwähnt, gleichzeitig der Zulauf zur Drehpumpe DP. Der Ablauf der Radial­ pumpe DP ist mit AP bezeichnet.
Wird nun der Drehschieber DS mit Hilfe des hierzu vorgesehenen Verstell­ motors VM um etwa 40° nach rechts verdreht, so verschließt der Dreh­ schieber DS den ersten Zulauf Z1 sowie den zweiten Ablauf A2. In dieser zweiten Ventilstellung ist nur noch der zweite Zulauf Z2 mit dem ersten Ablauf A1 verbunden.
Eine derartige Auslegung des Ventils V ist insbesondere zweckmäßig in der Anwendung der Pumpe in einem Kühlkreislauf für einen Verbrennungsmotor. Man stelle sich hierzu vor, daß in der in Fig. 1 gezeigten ersten Ventilstel­ lung vom Verbrennungsmotor erhitztes Kühlmittel über den Zulauf Z2 dem Ventil zugeführt wird. Das erhitzte Kühlmittel verläßt das Ventil über den Ablauf A2 und kühlt sich in einem daran angeschlossenen Kühler ab. Das abgekühlte Kühlmittel wird über den Zulauf Z1 dem Ventil zugeführt und gelangt über den Ablauf A1 in die Pumpkammer PK der Radialpumpe DP. Diese pumpt das abgekühlte Kühlmittel über den Ablauf der Pumpe AP zurück zur Verbrennungsmotor.
In der oben angesprochenen zweiten Ventilstellung hingegen wird das erhitzte Kühlmittel über den Zulauf Z2 direkt dem Ablauf A1 zugeführt, ohne vorher den Kühler durchströmt zu haben. In diese Bypass-Stellung wird das Ventil V dann gebracht, wenn, wie etwa zu Beginn einer Fahrt, das Kühl­ mittel noch nicht seine Betriebstemperatur erreicht hat.
Die Fig. 3 und Fig. 4 zeigen ein zweites, vor allem für die Anwendung in einer Kraftfahrzeugheizung vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Pumpe. Dieses zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem oben erläu­ terten durch die Gestalt des Drehschiebers DS. Bei der in Fig. 3 gezeigten ersten Ventilstellung wirkt sich dieser Unterschied in der Gestalt auf die Funktion nicht aus. Wird jedoch der Drehschieber DS durch Verdrehen um etwa 45° nach rechts in eine zweite Ventilstellung gebracht, so gelangt, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist, der Drehschieber in eine Zwischenstellung, in der der erste Zulauf Z1 sowohl mit dem ersten Ablauf A1 als auch mit dem zweiten Ablauf A2 verbunden ist. Gleichzeitig ist der zweite Zulauf Z2 mit beiden Abläufen A1 und A2 verbunden. Es kommt somit in dieser zweiten Ventilstellung zu einer Mischung der Teilkreisläufe.
Schließt man den ersten Zulauf Z1 und zweiten Ablauf A2 an die Kühlkanäle eines Verbrennungsmotors sowie den Ablauf der Pumpe AP und den zwei­ ten Zulauf Z2 an einen Wärmetauscher an, so entsteht ein Heizkreislauf für ein Kraftfahrzeug. In der in den Fig. 3 und 4 dargestellten ersten Ventil­ stellung strömt erhitztes Kühlmittel über den ersten Zulauf Z1 dem Ventil V zu und wird von der Radialpumpe DP in den Heizkreislauf in Richtung der Wärmetauscher gepumpt. Nach Abkühlung im Wärmetauscher strömt das Kühlmittel über den zweiten Zulauf Z2 und den zweiten Ablauf A2 zum Ver­ brennungsmotor zurück. Wenn die Heizleistung verringert werden soll, so bringt man den Drehschieber in die in Fig. 5 dargestellte zweite Ventil­ stellung. Ein Teil des abgekühlten Kühlmittels gelangt nun vom zweiten Zulauf Z2 wieder unmittelbar zurück zur Radialpumpe DP. Um die Heizung auszuschalten, wird der Drehschieber DS noch weiter im Uhrzeigersinn gedreht, so daß beide Teilkreisläufe vollständig entkoppelt sind. Vom Ver­ brennungsmotor erhitztes Kühlmittel strömt dann vom ersten Zulauf Z1 innerhalb des Ventils V über den zweiten Ablauf A2 zum Verbrennungsmotor zurück.
Es versteht sich, daß nicht nur ein, sondern auch mehrere Ventile vorteilhaft in das Gehäuse der Pumpe integriert werden können. Ferner ist die Erfin­ dung nicht auf die Verwendung bestimmter Typen von Ventilen oder Pumpen beschränkt.

Claims (8)

1. Pumpe für einen ein Ventil (V) umfassenden Kühl- oder Heizkreislauf in einem Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (V) in dem Gehäuse (G) der Pumpe angeordnet ist.
2. Pumpe nach Anspruch 1, bei der das Ventil (V) einen ersten (Z1) und einen zweiten (Z2) Zulauf sowie einen ersten (A1) und einen zweiten (A2) Ablauf hat, wobei der erste Ablauf den Zulauf zur Pumpe (DP) bildet.
3. Pumpe nach Anspruch 2, bei der die Pumpkammer (PK) der Pumpe und das Ventil (V) eine gemeinsame Wandung (W) haben, die mit einer Öffnung (O) versehen ist, welche den ersten Ablauf (A1) und den Zulauf zur Pumpe bildet.
4. Pumpe nach einem der Ansprüche 2 oder 3, bei der das Ventil (V) so ausgeführt ist, daß es in einer ersten Ventilstellung einerseits den ersten Zulauf (Z1) mit dem ersten Ablauf (A1) und andererseits den zweiten Zulauf (Z2) mit dem zweiten Ablauf (A2) verbindet, und daß es in einer zweiten Ventilstellung den zweiten Zulauf mit dem ersten Ablauf verbindet.
5. Pumpe nach einem der Ansprüche 2 oder 3, bei der das Ventil so aus­ geführt ist, daß es in einer ersten Ventilstellung einerseits den ersten Zulauf (Z1) mit dem ersten Ablauf (A1) und andererseits den zweiten Zulauf (Z2) mit dem zweiten Ablauf (A2) verbindet, und daß es in einer zweiten Ventilstellung beide Zuläufe jeweils mit beiden Abläufen ver­ bindet.
6. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Ventil ein regelbares Drehschieberventil (DS) ist.
7. Kühlkreislauf für einen Verbrennungsmotor mit einer Pumpe nach Anspruch 4, bei dem der erste Zulauf (Z1) und der zweite Ablauf (A2) an einen Kühler und der zweite Zulauf (Z2) und der Ablauf der Pumpe (AP) an Kühlkanäle eines Verbrennungsmotors angeschlossen sind.
8. Heizkreislauf für ein Kraftfahrzeug mit einer Pumpe nach Anspruch 5, bei dem der erste Zulauf (Z1) und der zweite Ablauf (A2) an Kühlkanäle eines Verbrennungsmotors und der zweite Zulauf (Z2) und der Ablauf der Pumpe (AP) an einen Wärmetauscher angeschlossen sind.
DE1999121421 1999-05-08 1999-05-08 Pumpe für einen Kühl- oder Heizkreislauf in einem Kraftfahrzeug Withdrawn DE19921421A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999121421 DE19921421A1 (de) 1999-05-08 1999-05-08 Pumpe für einen Kühl- oder Heizkreislauf in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999121421 DE19921421A1 (de) 1999-05-08 1999-05-08 Pumpe für einen Kühl- oder Heizkreislauf in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19921421A1 true DE19921421A1 (de) 2000-11-09

Family

ID=7907525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999121421 Withdrawn DE19921421A1 (de) 1999-05-08 1999-05-08 Pumpe für einen Kühl- oder Heizkreislauf in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19921421A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003071109A1 (de) 2002-02-22 2003-08-28 Gpm Geräte- Und Pumpenbau Gmbh Elektrische kühlmittelpumpe mit integriertem ventil, sowie verfahren zu dessen steuerung
GB2392484A (en) * 2002-07-15 2004-03-03 Paul Manners Proportional valve for IC engine
WO2004059142A1 (en) * 2002-12-30 2004-07-15 Flowork Systems Ii Llc Thermal control of flowrate in engine coolant system
EP1445444A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-11 Ford Global Technologies, LLC Eine elektrisch angetriebene Kühlmittelpumpe
DE102008030768A1 (de) * 2008-06-28 2009-12-31 Audi Ag Anordnung eines Drehschiebers mit einer Wasserpumpe
WO2010127825A2 (de) * 2009-05-06 2010-11-11 Audi Ag Ausfallsicherer drehsteller für einen kühlmittelkreislauf
DE102009020187A1 (de) * 2009-05-06 2010-11-11 Audi Ag Kühlmittelkreislauf
CN101307716B (zh) * 2007-05-14 2011-12-21 光阳工业股份有限公司 车辆冷却系统
DE212009000182U1 (de) 2009-06-19 2012-05-08 Industrie Saleri Italo S.P.A. Mechanische Kühlmittelpumpe, insbesondere für Fahrzeuge
DE10311188B4 (de) * 2003-03-12 2012-10-31 Att Automotivethermotech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsgerechten Kühlung von Verbrennungskraftmaschinen unter Verwendung eines Bypassventils und mindestens einer Wärmesenke
AT509396B1 (de) * 2010-04-29 2013-01-15 Tcg Unitech Systemtechnik Gmbh Radialpumpe mit einem in einem gehäuse drehbar gelagerten laufrad
DE10329563B4 (de) * 2003-03-12 2014-12-04 Att Automotivethermotech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsgerechten Kühlung von Verbrennungskraftmaschinen unter Verwendung eines Bypassventils und mindestens einer Wärmesenke

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH23679A (de) * 1901-04-27 1902-09-15 Ali Electrizitaetsgesellschaft Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Lichtspannung bei elektrischen Beleuchtungsanlagen mit schwankender Betriebsspannung
US1124749A (en) * 1913-09-24 1915-01-12 Edward H Roy Valve for hydraulic pumps or motors.
GB2128318A (en) * 1982-08-20 1984-04-26 Nat Res Dev Cooling of internal combustion engines
DE3347747A1 (de) * 1983-12-31 1985-07-18 Dietmar 8500 Nürnberg Janus Wasserpumpe fuer munddusche
DE4438552C1 (de) * 1994-10-28 1996-03-14 Daimler Benz Ag Temperaturregelvorrichtung für den Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
EP0712744A1 (de) * 1994-11-21 1996-05-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugheizung
DE19635044A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Nippon Denso Co Kühlmitteltemperatur-Regelsystem für Fahrzeuge
DE19809123A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-16 Daimler Chrysler Ag Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH23679A (de) * 1901-04-27 1902-09-15 Ali Electrizitaetsgesellschaft Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Lichtspannung bei elektrischen Beleuchtungsanlagen mit schwankender Betriebsspannung
US1124749A (en) * 1913-09-24 1915-01-12 Edward H Roy Valve for hydraulic pumps or motors.
GB2128318A (en) * 1982-08-20 1984-04-26 Nat Res Dev Cooling of internal combustion engines
DE3347747A1 (de) * 1983-12-31 1985-07-18 Dietmar 8500 Nürnberg Janus Wasserpumpe fuer munddusche
DE4438552C1 (de) * 1994-10-28 1996-03-14 Daimler Benz Ag Temperaturregelvorrichtung für den Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
EP0712744A1 (de) * 1994-11-21 1996-05-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugheizung
DE19635044A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Nippon Denso Co Kühlmitteltemperatur-Regelsystem für Fahrzeuge
DE19809123A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-16 Daimler Chrysler Ag Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207653C1 (de) * 2002-02-22 2003-09-25 Gpm Geraete Und Pumpenbau Gmbh Elektrische Kühlmittelpumpe mit integriertem Ventil, sowie Verfahren zu dessen Steuerung
WO2003071109A1 (de) 2002-02-22 2003-08-28 Gpm Geräte- Und Pumpenbau Gmbh Elektrische kühlmittelpumpe mit integriertem ventil, sowie verfahren zu dessen steuerung
US6920846B2 (en) 2002-02-22 2005-07-26 GPM Geräte-und Pumpenbau GmbH Electric coolant pump having an integrated valve, and method for controlling said valve
US6938586B2 (en) 2002-07-15 2005-09-06 Tesma International Inc. Proportional valve
GB2392484A (en) * 2002-07-15 2004-03-03 Paul Manners Proportional valve for IC engine
GB2392484B (en) * 2002-07-15 2005-11-09 Paul Manners Proportional valve
WO2004059142A1 (en) * 2002-12-30 2004-07-15 Flowork Systems Ii Llc Thermal control of flowrate in engine coolant system
CN1732336B (zh) * 2002-12-30 2010-08-11 弗洛沃克第二系统有限责任公司 发动机冷却液系统流速的热控制
EP1445444A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-11 Ford Global Technologies, LLC Eine elektrisch angetriebene Kühlmittelpumpe
DE10329563B9 (de) 2003-03-12 2020-01-02 Att Automotivethermotech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsgerechten Kühlung von Verbrennungskraftmaschinen unter Verwendung eines Bypassventils und mindestens einer Wärmesenke
DE10329563B4 (de) * 2003-03-12 2014-12-04 Att Automotivethermotech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsgerechten Kühlung von Verbrennungskraftmaschinen unter Verwendung eines Bypassventils und mindestens einer Wärmesenke
DE10311188B4 (de) * 2003-03-12 2012-10-31 Att Automotivethermotech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsgerechten Kühlung von Verbrennungskraftmaschinen unter Verwendung eines Bypassventils und mindestens einer Wärmesenke
CN101307716B (zh) * 2007-05-14 2011-12-21 光阳工业股份有限公司 车辆冷却系统
DE102008030768A1 (de) * 2008-06-28 2009-12-31 Audi Ag Anordnung eines Drehschiebers mit einer Wasserpumpe
WO2010127825A3 (de) * 2009-05-06 2011-01-06 Audi Ag Ausfallsicherer drehsteller für einen kühlmittelkreislauf
JP2012519800A (ja) * 2009-05-06 2012-08-30 アウディ アクチェンゲゼルシャフト 冷媒回路用のフェールセーフ式回転アクチュエータ
CN102414416A (zh) * 2009-05-06 2012-04-11 奥迪股份公司 冷却剂回路的防失效转动调节器
DE102009020187B4 (de) * 2009-05-06 2012-11-08 Audi Ag Kühlmittelkreislauf
CN102414416B (zh) * 2009-05-06 2013-12-11 奥迪股份公司 冷却剂回路的防失效转动调节器
US8757110B2 (en) 2009-05-06 2014-06-24 Audi Ag Coolant circuit
DE102009020187A1 (de) * 2009-05-06 2010-11-11 Audi Ag Kühlmittelkreislauf
US9115634B2 (en) 2009-05-06 2015-08-25 Audi Ag Rotary slide valve with a thermostatic bypass
WO2010127825A2 (de) * 2009-05-06 2010-11-11 Audi Ag Ausfallsicherer drehsteller für einen kühlmittelkreislauf
DE212009000182U1 (de) 2009-06-19 2012-05-08 Industrie Saleri Italo S.P.A. Mechanische Kühlmittelpumpe, insbesondere für Fahrzeuge
AT509396B1 (de) * 2010-04-29 2013-01-15 Tcg Unitech Systemtechnik Gmbh Radialpumpe mit einem in einem gehäuse drehbar gelagerten laufrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224437T2 (de) Kühlmittelsteuerventil für fahrzeuge
DE19809123B4 (de) Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE69816891T2 (de) Kühlungsanlage für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19849492B4 (de) Steuervorrichtung für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE102005048286B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühlsystems für eine Verbrennungskraftmaschine
DE19921421A1 (de) Pumpe für einen Kühl- oder Heizkreislauf in einem Kraftfahrzeug
DE19933794B4 (de) Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor
DE19703042A1 (de) Strömungsregelvorrichtung
DE10003102A1 (de) Kühlvorrichtung für einen Flüssigkeit-gekühlten Verbrennungsmotor
DE3018682A1 (de) Thermostatventil
DE102007035966A1 (de) Radialverdichter für einen Turbolader
DE69512140T2 (de) Durchflussregelventil und Heisswassererhitzer der dieses Ventil verwendet
DE102010050605A1 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Kühlmittelstroms sowie Kühlsystem
DE102014206480A1 (de) Wärmemanagementmodul kombiniert mit einer thermostatischen Regelung
DE19956893A1 (de) Kühlkreis für einen Verbrennungsmotor
DE69918425T2 (de) Anordnung eines fluidumkreislaufes
EP0903482A2 (de) Vorrichtung zur Regelung des Kühlwasserkreislaufes für einen Verbrennungsmotor
DE3320338A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen eines verbrennungsmotors
DE2623621B1 (de) Einrichtung zum beheizen der bedienungskabine einer maschine
EP0032676A2 (de) Einrichtung zum Beheizen einer Bedienungskabine
DE19803885B4 (de) Kühlkreisanordnung für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE3135909A1 (de) Vorrichtung zum beheizen und belueften von fahrzeugraeumen o.dgl.
EP0165395B1 (de) Regelventil für den Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors
DE19803228B4 (de) Fahrzeugmotor-Kühlmittelleitung
DE4121379A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kuehleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine und kuehleinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee