DE19921397A1 - Einbau-Strahler - Google Patents

Einbau-Strahler

Info

Publication number
DE19921397A1
DE19921397A1 DE19921397A DE19921397A DE19921397A1 DE 19921397 A1 DE19921397 A1 DE 19921397A1 DE 19921397 A DE19921397 A DE 19921397A DE 19921397 A DE19921397 A DE 19921397A DE 19921397 A1 DE19921397 A1 DE 19921397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
spotlight according
holder
radiator
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19921397A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19921397A priority Critical patent/DE19921397A1/de
Publication of DE19921397A1 publication Critical patent/DE19921397A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0005Fastening of light sources or lamp holders of sources having contact pins, wires or blades, e.g. pinch sealed lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/02Fastening of light sources or lamp holders with provision for adjustment, e.g. for focusing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Ein Strahler-Gehäuse ist mit unterschiedlich orientierten Halterungen für Lampen-Fassungen, insbesondere für die Steck-Sockel von Hochspannungs-Halogenlampen ausgestattet, um die Lampen radial oder koaxial bezüglich der Gehäuse-Achse betreiben zu können. In letzterem Falle ragt die Lampe aus der Abstrahlöffnung des Gehäuses heraus bis ins Innere eines domförmig sich darüber wölbenden Deckglases hinein.

Description

Die Erfindung betrifft einen Einbau-Strahler gemäß der im Oberbegriff des Anspruches 1 an­ gegebenen Gattung.
Ein solcher Strahler, wie er etwa aus der DE-OS 197 02 930 bzw. dem korrespondierenden Ge­ brauchsmuster vom gleichen Tage bekannt ist, weist ein Gehäuse mit sichtseitig umlaufendem Kragen auf, das bis zur Anlage gegen diesen Kragen in die Einbauöffnung einer Tragplatte eingesenkt wird, bei der es sich um einen Vitrinenboden, ein Wand- oder ein Deckenpaneel o. dgl handeln kann. Das Gehäuse wird - mit der Sichtseite in der Umgebung der Einbauöff­ nung fast bündig abschließend - mittels seitlicher Klemmfedern in der Einbauöffnung gehal­ ten. Parallel zur Einbauöffnung wird die Abstrahlöffnung des Gehäuses von einem Deckglas in Form einer hitzebeständigen Schutzscheibe überspannt, parallel zu welcher dahinter sich eine Niederspannungs-Halogenlampe fast über den gesamten Innendurchmesser des Gehäuses erstreckt. Die Lampe ist mit ihrem Stiftsockel in einer Fassung gehalten, die in entsprechen­ dem axiale Abstand hinter der Schutzscheibe am Innern einer Seitenwand des topfförmigen Strahler-Gehäuses angeordnet ist. Wegen des recht schlanken, gestreckten Glaskolbens sol­ cher Halogenlampe ergibt eine derartige Bestückung des Gehäuses einen flachbauenden Strahler, der auch in dünne Tragplatten wie Vitrinenböden ohne rückwärtigen Überstand praktisch bündig eingesenkt werden kann.
Es kommen aber auch lichtarchitektonische Anforderungen vor, bei denen eine mehr oder we­ niger punktförmige und vor allem zentral im Gehäuse gelegene Lichtquelle gefragt ist, etwa wenn sich das Deckglas des Strahler-Gehäuses von der Tragplatte, insbesondere von einem Wand- oder Decken-Paneel, kuppelförmig vorwölben soll, möglichst mit Anordnung der Lichtquelle hinter der dem Scheitelpunkt der Kuppel. Das ist mit der seitlich montierten und parallel zur Abstrahlöffnung des Gehäuses orientierten Steckfassung zur Halterung und Spei­ sung der Lampe nicht realisierbar, dafür bedarf es des koaxialen Einsetzens der Lampe in das Gehäuse. Das bedingt aber unterschiedliche Gehäuseformen für die beiden vorkommenden Lampenorientierungen, was Herstellung und Logistik verteuert.
Aus diesen Überlegungen heraus liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein in Hinblick auf sehr unterschiedliche Anforderungen universell einsetzbares Gehäuse für einen Ein­ bau-Strahler gattungsgemäßer Art zu schaffen; womit zugleich universellere Einbaumöglich­ keiten eröffnet werden sollen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem Hauptanspruch zufolge in einem Strahler-Gehäuse unterschiedliche Orientierungen für den Einsatz der Lampe vorbereitet sind, insbesondere für eine wahlweise axial oder aber quer zur Zentralachse des Gehäuses orien­ tierte Halogen-Lampe. Damit dafür kein unnötig großes Gehäuse erforderlich wird, aber die Steckfassungen sich dennoch nicht gegenseitig im Wege stehen, sind zweckmäßigerweise ge­ genüber den Fassungslängen verkürzte Halterungen vorgesehen, die mit dem Gehäuse im Spritzguß erstellt werden, nämlich vorzugsweise konzentrisch am Boden und wenigstens eine radial an der Seitenwand. Je nachdem, ob die Lampe konzentrisch im Gehäuse angeordnet oder aber - ggf. in auswählbarer Höhe - parallel zum Deckglas orientiert werden soll, wird die Stift-Fassung in eine der vorhandenen Halterungen eingesetzt und darin beispielsweise klem­ mend oder durch Verrasten gesichert.
Weitere Abwandlungen und zusätzliche Weiterbildenden zur erfindungsgemäßen Lösung er­ geben sich aus den weiteren Ansprüchen und aus nachstehender Beschreibung eines bevor­ zugten Ausführungsbeispiels zur Erfindung.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt nicht ganz maßstabsgerecht und stark vereinfacht skiz­ ziert im Axial-Längsschnitt einen gattungsgemäßen Einbau-Strahler, dessen Gehäuse mit meh­ reren Halterungen zur wahlweisen Bestückung mit einer Lampen-Fassung ausgestattet ist, bei konzentrischer Lampenanordnung.
In die Einbauöffnung 11 einer Tragplatte 12, beispielsweise einer dünnen Rigips-Wand oder -Zwischendecke, ist das Gehäuse 13 eines Einbau-Strahlers 14 bis zur Anlage eines abstrahl­ seitig umlaufenden Kragens 15 gegen die Sichtseite 16 der Tragplatte 12 und somit praktisch bündig eingelassen.
Im dargestellten Bestückungsfall ist eine Fassung 17 für die Lampe 18 koaxial am Gehäu­ se-Boden 19 angeordnet, nämlich kraft- oder formschlüssig in eine Halterung 25 eingesetzt. Das Speisekabel 21 für die Lampe 18, hier eine ohne Transformator aus dem Hausnetz be­ treibbare Normalspannungs-Halogenlampe, wird durch ein Loch 22 am Grund 23 der Halte­ rung 20 von außerhalb der Gehäuses 13 zugeführt. Der recht lange LampenKolben 24 ist mit seinem Stiftsockel 25 koaxial in die Fassung 17 eingeführt und ragt in dieser Stellung über die Abstrahlöffnung 26 des Gehäuses 13 hervor. Die ist deshalb mit einem kuppelförmig ausge­ wölbten Deckglas 27 bestückt, dessen ringförmig umlaufende Basis 28 am Gehäuse-Kragen 15 befestigt, etwa verrastet oder verschraubt ist. Ein solcher Aufbau stellt also einen Strahler 14 dar, der in erster Linie zentral hinter dem Scheitel domförmigen Deckglases 27 ab­ strahlt und dabei auch noch vor der Ebene der Gehäuse-Öffnung 26 die Sichtseite 16 der Tragplatte 12 in unmittelbarer Einbauumgebung radial bezüglich der Gehäuseachse 29 aus­ leuchtet.
Wenn dagegen für axiale Spotlicht-Abstrahlung, also ohne gleichzeitige radiale Aufhellung auch der Einbauumgebung der Lampen-Kolben 25 quer zur Zentralachse 29 des Gehäuses 13 und somit parallel zur Ebene der Abstrahlöffnung 26 hinter dieser liegen soll, dann wird {wie in der Zeichnung als Alternative gestrichelt berücksichtigt} das Gehäuse 13 nicht am Baden 19 mit einer Fassung 17 bestückt, sondern diese wird in eine der Halterungen 20 eingesteckt, welche an der hohlzylindrischen inneren Seitenwand 30 des Gehäuses 13 bei dessen Fertigung gleich mit etwa im Kunststoffspritzguß angeformt wurden; für die Zeichnung ist nur eine sol­ che seitliche Position vorgesehen, also keine Auswahlmöglichkeit unter verschiedenen axialen Abständen von der Gehäuse-Öffnung 26. Wegen des nun nicht mehr aus dem Gehäuse 13 vor­ stehenden Lampenkolbens 24 braucht das Deckglas 27 nun nicht mehr hohlkugelförmig aus­ gewölbt zu sein, es kann sich plattenförmig in der Ebene der Basis 28 erstrecken. Eine mat­ tiere oder undurchsichtig belegte radiale Ausbuchtung 31 in Richtung zum Zentrum der ring­ förmigen Basis 28 dient dem sichtseitigen Kaschieren der seitlich angebrachten Halterungen 20, während die zentral am Gehäuseboden 19 gelegene von der davor befindlichen Lampe 18 sichtseitig abgedeckt ist.
Bei dünnen oder in der Montage-Öffnung 11 leicht ausbrechenden Tragplatten 12, insbesonde­ re bei Zwischendecken aus Gipskarton, vermitteln die seitlich an der Außenwand des Gehäu­ ses angebrachten Klemmfedern keinen auf Dauer zuverlässigen Halt für den eingebauten Strahler 14. Deshalb sind nun in die Außenwand 32 des topfförmigen Gehäuses 13 achsparal­ lele, nach außen offene Kanäle 33 eingeformt, durch die sich jeweils eine Spannschraube 34 erstreckt. Deren in den Kragen 15 eingesenkter Kopf 35 ist abstrahlseitig zugänglich, bis er dann mit dem Aufsetzen der ringförmigen Glas-Basis 28 mechanisch und optisch abgedeckt wird. Durch Verdrehen des Schrauben-Kopfes 35, also der Schraube 34, verlagert sich eine mit Innengewinde auf deren Gewindeschaft getragene, vom Gehäuse 13 radial vorstehende Lasche 36 z. B. bis zur Anlage hinter die Tragplatte 12, um zwischen dieser und dem ebenfalls radial vorstehenden Gehäuse-Kragen 15 die Platte 12 axial großflächig und deshalb mecha­ nisch zuverlässig einzuspannen, wie aus der Zeichnung ersichtlich. Ein Mit Drehen der Lasche 36 beim Verdrehen der Schraube 34 erfolgt nicht, weil die Lasche 36 radial in den u-förmigen Kanal 33 hineinragt und dort durch seitliche Anlage gegen die Wandung am Mitdrehen gehin­ dert wird.
Das erfindungsgemäße Strahler-Gehäuse 13 ist also mit unterschiedlich orientierten Halterun­ gen 20 für Lampen-Fassungen 17, insbesondere für die Steck-Sockel 25 von Hochspan­ nungs-Halogenlampen 18 ausgestattet, um die Lampen 18 radial oder koaxial bezüglich der Gehäuse-Achse 27 betreiben zu können. In letzterem Falle ragt die Lampe 18 aus der Ab­ strahlöffnung 26 des Gehäuses heraus bis ins Innere eines domförmig sich darüber wölbenden Deckglases 27 hinein.

Claims (9)

1. Einban-Strahler (14) mit einem topfförmigen Gehäuse (13) zur Aufnahme einer Fassung (17) für den Sockel (25) einer Lampe (18), insbesondere einer Halogen-Lampe (18), da­ durch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (13) für Aufnahme der Fassung (17) in unter­ schiedlichen Orientierungen bezüglich des Gehäuses (13) ausgelegt ist.
2. Strahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (13) mit wenigstens zwei unterschiedlich orientierten Halterungen (20) zur wahlfreien Bestückung mit einer Fassung (17) ausgerüstet ist.
3. Strahler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Halterung (20) konzentrisch am Gehäuse-Boden (19) und außerdem wenigstens eine Halterung (20) radial an der inne­ ren Seitenwand (30) des Gehäuses (13) vorgesehen sind, mit axialer Staffelung im Falle mehrerer radialer Halterungen (20).
4. Strahler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine klotzförmige Fassung (17) in einer schlittenförmigen Halterung (20) kraft- oder form­ schlüssig festlegbar ist.
5. Strahler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ge­ häuse (13) abstrahlseitig mit einem Deckglas (27) verschließbar ist, das mittels einer ring­ förmigen Basis (28) vor der Abstrahlöffnung (26) befestigbar ist.
6. Strahler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, die ringförmige Basis (28) eine radial zum Zentrum Weise Ausbuchtung (31) zur sichtseitigen Abdeckung der radial orientierten Halterung (20) aufweist.
7. Strahler nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Basis (28) mit einer kuppelförmig ausgewölbten Deckglas (27) versehen ist.
8. Strahler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einer mit Netzspannung betriebenen Halogen-Lampe (18) ausgestattet ist.
9. Strahler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sein Ge­ häuse (123) auf der Außenwand (32) mir achsparallelen, radial nach außen offenen Kanä­ len (33) ausgestattet ist, aus denen sich Laschen (36) radial nach außen erstrecken, die als Muttern auf Spannschrauben sitzen, welche neben der Abstrahlöffnung (26) zum Verdre­ hen zugänglich sind.
DE19921397A 1999-06-04 1999-06-04 Einbau-Strahler Withdrawn DE19921397A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921397A DE19921397A1 (de) 1999-06-04 1999-06-04 Einbau-Strahler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921397A DE19921397A1 (de) 1999-06-04 1999-06-04 Einbau-Strahler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19921397A1 true DE19921397A1 (de) 2000-12-14

Family

ID=7907508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19921397A Withdrawn DE19921397A1 (de) 1999-06-04 1999-06-04 Einbau-Strahler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19921397A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1706139U (de) * 1955-03-08 1955-09-01 Hans Georg Behr Wand- und deckenleuchte.
US4048491A (en) * 1974-04-08 1977-09-13 Wessman Leonard A Recessed lighting fixture
DE9101778U1 (de) * 1991-02-15 1991-05-08 Herner Glas Bernd Hoffbauer Gmbh & Co Leuchten- Und Industrieglas Kg, 4690 Herne, De
EP0732535A2 (de) * 1995-03-17 1996-09-18 Moorlite Electrical Limited Leuchtarmatur
WO1998003817A1 (fr) * 1996-07-19 1998-01-29 Moriyama Sangyo Kabushiki Kaisha Corps de lampe, socle de fixation de corps de lampe et dispositif d'eclairage encastre

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1706139U (de) * 1955-03-08 1955-09-01 Hans Georg Behr Wand- und deckenleuchte.
US4048491A (en) * 1974-04-08 1977-09-13 Wessman Leonard A Recessed lighting fixture
DE9101778U1 (de) * 1991-02-15 1991-05-08 Herner Glas Bernd Hoffbauer Gmbh & Co Leuchten- Und Industrieglas Kg, 4690 Herne, De
EP0732535A2 (de) * 1995-03-17 1996-09-18 Moorlite Electrical Limited Leuchtarmatur
WO1998003817A1 (fr) * 1996-07-19 1998-01-29 Moriyama Sangyo Kabushiki Kaisha Corps de lampe, socle de fixation de corps de lampe et dispositif d'eclairage encastre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3428509A1 (de) Montagevorrichtung
DE102009039748A1 (de) Leuchtenanordnung
DE102009030282B4 (de) Lichterkette
EP2955740B1 (de) Lampe und adapter für eine lampe
EP1503026B1 (de) Punkthalter
DE19921397A1 (de) Einbau-Strahler
EP0582900B1 (de) Arbeitsfeldleuchte für die medizinische, insbesondere zahnmedizinische Praxis
DE102010009608A1 (de) Unterputz-LED-Leuchte, insbesondere Deckenleuchte
WO1989004436A1 (en) Lighting device
EP2431659A1 (de) Strahlerleuchte
EP2757309A2 (de) Leuchtdiodenmodul und Leuchte mit mindestens einem Leuchtdiodenmodul
EP0551610A1 (de) Einbaustrahler
DE202015003806U1 (de) Einbauleuchte mit magnetischer Fixierung der Frontblende
DE19635299C1 (de) Einbauleuchte
DE19511042C2 (de) Wand- oder Deckenplatten-Lichtsystem mit Einbauleuchten
EP3879169B1 (de) Halterung zur befestigung eines leuchtkörpers
DE3520741A1 (de) Rohrfoermige leuchte fuer einseitig gesockelte leuchtstofflampen
DE19504016C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Leuchtenhohlkörpers aus transluzentem Werkstoff an einer eine Lampe aufnehmenden Fassungsarmatur
EP1359368B1 (de) Anbauleuchte
DE2833188A1 (de) Beleuchtungskoerper
DE810530C (de) Traeger fuer Leuchtroehren
EP2650598B1 (de) Leuchte
DE102005046854A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE1949162C (de) Einrichtung zum Befestigen einer Lampenfassung an einem elektrischen Kabel
EP2838319B1 (de) Leuchtmittel mit einer Abdeckkappe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee