DE19920144C1 - Eisen-Nickel-Legierung - Google Patents

Eisen-Nickel-Legierung

Info

Publication number
DE19920144C1
DE19920144C1 DE19920144A DE19920144A DE19920144C1 DE 19920144 C1 DE19920144 C1 DE 19920144C1 DE 19920144 A DE19920144 A DE 19920144A DE 19920144 A DE19920144 A DE 19920144A DE 19920144 C1 DE19920144 C1 DE 19920144C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
max
nickel alloy
components
nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19920144A
Other languages
English (en)
Inventor
Bodo Gehrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VDM Metals GmbH
Original Assignee
Krupp VDM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19920144A priority Critical patent/DE19920144C1/de
Application filed by Krupp VDM GmbH filed Critical Krupp VDM GmbH
Priority to CN00806697A priority patent/CN1110576C/zh
Priority to EP00905008A priority patent/EP1173628B1/de
Priority to PCT/EP2000/000840 priority patent/WO2000066802A1/de
Priority to KR1020017013986A priority patent/KR100636082B1/ko
Priority to DE50000570T priority patent/DE50000570D1/de
Priority to JP2000615423A priority patent/JP2002543291A/ja
Priority to TW089102201A priority patent/TW524861B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE19920144C1 publication Critical patent/DE19920144C1/de
Priority to HK02106790A priority patent/HK1045718A1/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/08Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/10Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing cobalt
    • C22C38/105Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing cobalt containing Co and Ni

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine ausdehnungsarme Eisen-Nickel-Legierung insbesondere zur Herstellung von Schattenmasken und Rahmenteilen für Bildschirme, die (in Masse-%) zur Einstellung eines thermischen Ausdehnungskoeffizienten < 0,6 x 10·-6·/K im Temperaturbereich von 20 bis 100 DEG C neben max. 0,009% C, max. 0,1% Mn, max. 0,1% Si und max. 0,1% Al, 0,5 bis 2,0% Co, 35,0 bis 36,0% Ni, Rest Eisen und herstellungsbedingte Beimengungen enthält.

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung einer ausdehnungsarmen Eisen-Nickel- Legierung.
Es ist bekannt, daß Eisenbasislegierungen mit 36% Nickel einen niedrigen Ausdehnungskoeffizienten im Temperaturbereich von 20 und 100°C haben. Deshalb finden diese Legierungen schon seit einigen Jahrzehnten dort Anwendung, wo auch bei Temperaturänderungen konstante Längen gefordert sind, wie z. B. bei Präzisionsinstrumenten, Uhren, Bimetallen. Mit der Entwicklung der Farbfernsehgeräte und Computer-Monitore in Richtung höherer Auflösung, Farbtreue und Kontraststärke auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen, und insbesondere im Hinblick der Entwicklung zu immer flacheren und größeren Bildschirmen, werden zunehmend Eisen-Nickel-Werkstoffe für Lochmasken eingesetzt. Technische Eisen-Nickel-Legierungen mit etwa 36% Nickel haben im Temperaturbereich von 20 bis 100°C, wie sie in herkömmlichen Bildschirmröhren vorherrschen, im weichgeglühten Zustand einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von etwa 1,2 × 10-6/K oder sogar noch darüber, wie dies im Stahl-Eisen-Werkstoffblatt (SEW-385, Ausgabe 1991) bezeichnet ist.
Um den steigenden Anforderungen zu genügen, konnte gemäß der DE-A 44 02 684 eine Eisenbasislegierung mit mindestens 34% Nickel mit einem niedrigeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten im Temperaturbereich von 20 bis 100°C von unter 1,0 × 10-6/K entwickelt werden, indem der Mangangehalt niedriger als 0,1 % gehalten und das Eisen-Nickel-Verhältnis Fe/Ni zwischen 1,75 und 1,83 gewählt wurde. Typische Werte des thermischen Ausdehnungskoeffizienten im Temperaturbereich von 20 bis 100°C liegen etwa zwischen 0,6 und 0,9 × 10-6/K.
Die DE-A 22 17 280 betrifft eine Lochblende in Farbbildröhren, deren Werkstoff eine Eisen-Nickel-Legierung mit einer im Temperaturbereich von 20-80° spezifischen thermischen Ausdehnung von 0-2, vorzugsweise von 0,6 bis 1,2 × 10-6/C folgender Zusammensetzung (in Gew.-%) ist: 30-45% Ni, 0-2,5% Mn, 0­ -2% Si, 0-2% C, 0-8% Co, 0-11% Cr, 0-3% W, Rest Eisen. Eine bevorzugte Legierung soll folgende Zusammensetzung (in Gew.-%) aufweisen: 30­ -31% Ni, 4-8, vorzugsweise 5-7% Co, Rest Eisen.
Der DE-Firmenschrift der International Nickel aus 1973 sind auf Seite 18 u. a. kaltzähe 36%tige Nickel-Eisen-Legierungen zu entnehmen, die mit geringen Anteilen an Restelementen (in Gew.-%) hergestellt wird: 0,1% C, 0,3% Si, 0,3% Mn, 0,015% S, 0,015% P, 0,05% Al, 0,02% Cu, 0,1% Co, 0,1% Cr sowie 0,03 % Mg.
Ein weiterer Firmenprospekt der International Nickel aus 1973 offenbart auf Seite 12 Eisen-Nickel-Legierungen. Bei Austausch von 5-6 Gew.-% Ni durch Co soll bei einer normalerweise 36 Gew.-% Ni enthaltenden Eisen-Nickel-Legierung der Wärmeausdehnungskoeffizient bei Raumtemperatur erheblich reduziert werden, wobei allerdings der Bereich des nutzbaren niedrigen Ausdehnungskoeffizienten eingeengt wird.
Durch die JP-A 6-336655 ist eine Eisen-Nickel-Legierung bekannt geworden, die bei Ni-Gehalt zwischen 35 und 36 Gew.-% Co-Gehalte zwischen 0 und 0,7 Gew.-% aufweist.
Es ist weiterhin bekannt, daß Eisenbasislegierungen mit etwa 32% Nickel und 5% Cobalt einen noch niedrigeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten im Temperaturbereich von 20 bis 100°C aufweisen. Daher werden diese Legierungen für höchste Anforderungen hinsichtlich thermischer Längenstabilität angewendet. Wegen der hohen Legierungskosten aufgrund des hohen Cobaltgehalts finden diese Legierungen allerdings keine weitreichende technische Anwendung.
Für Lochmasken bei sehr flachen Bildschirmen mit sehr großen Abmessungen wird eine Legierung gefordert, die einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten im Temperaturbereich von 20 bis 100°C noch unterhalb von 1,0 × 10-6/K erzielt. Die Legierungskosten müssen aber deutlich niedriger sein, als die der Eisenbasislegierung mit etwa 32% Nickel und 5% Cobalt.
Ziel des Erfindungsgegenstandes ist es, eine ausdehnungsarme Eisen-Nickel- Legierung bereitzustellen, die bei Einsatz preiswerter Legierungselemente dennoch optimale thermische Ausdehnungskoeffizienten im Temperaturbereich von 20-100°C erreicht und die für unterschiedliche Einsatzbereiche verwendbar sein soll.
Zugleich muß die Legierung, insbesondere bei der Verarbeitung der Legierung zu Schattenmasken für Farbfernsehgeräte, eine gute Warm- und Kaltverformbarkeit aufweisen.
Dieses Ziel wird durch die Verwendung einer ausdehnungsarmen Eisen-Nickel- Legierung erericht, die in Masse-% zur Einstellung eines thermischen Ausdehnungskoeffizienten < 0,6 × 10-6/K, im Temperaturbereich von 20-100°C neben max. 0,009% C, max. 0,1% Mn, max. 0,1% Si und max. 0,1% Al, 0,5-­ 2,0% Co und 35,0-36,0% Ni, Rest Eisen und herstellungsbedingte Beimengungen enthält sowohl für
  • - Schattenmasken und Rahmenteile von Bildschirmen als auch für
  • - passive Komponenten von Thermo-Bimetallen,
  • - Komponenten zur Herstellung, Lagerung und Transport von verflüssigten Gasen
  • - Komponenten in der Laser-Technologie
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Niedrigere Cobaltgehalte als 0,5% erzielen nicht den gewünschten Effekt. Die erfindungsgemäße Legierung enthält neben den Gehalten an Nickel und Kobalt max. 0,009% Kohlenstoff, max. 0,1% Mangan, max. 0,1% Silizium und max. 0,1­ % Aluminium sowie die üblichen herstellungsbedingten Beimengungen in nur sehr geringer Menge bei restlichem Eisen. Die erfindungsgemäße Legierung zeichnet sich durch eine hervorragende Verarbeitbarkeit aus und verlangt bei der Produktion von Schattenmasken keine zusätzlichen Verfahrensschritte. Sie zeigt darüberhinaus eine den Bedürfnissen entsprechende Langzeitstabilität ihrer thermischen Eigenschaften.
Die erfindungsgemäße Legierung erzielt sehr geringe thermische Ausdehnungskoeffizienten im Temperaturbereich von 20 bis 100°C von unterhalb 0,6 × 10-6/K.
Bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen gekenzeichnet. So werden Eisen-Nickel-Legierungen mit einem Nickelgehalt von 35,0 bis 36,0%, einem Kobaltgehalt von 0,7 bis 1,3%, einem Mangangehalt von max. 0,05%, einem Siliziumgehalt von max. 0,05% und einem Aluminiumgehalt von 0,01 bis 0,05% bevorzugt zum Einsatz gebracht, um den gewünschten Anforderungen gerecht zu werden. Der dann erreichbare extrem niedrige thermische Ausdehnungskoeffizient im Temperaturbereich von 20 bis 100°C beträgt dann etwa 0,4 × 10-6/K.
Gemäß der allgemeinen Auffassung ist ein höherer Mangangehalt von mindestens 0,2% unabdinglich für eine gute Warmverformbarkeit. Es hat sich jedoch überraschenderweise gezeigt, daß die erfindungsgemäße Legierung auch bei sehr niedrigen Mangangehalten von kleiner 0,05% sowohl sehr gut warm- als auch kaltverformbar ist.
In der folgenden Tabelle ist ein Ausführungsbeispiel E der erfindungsgemäßen Legierung im Vergleich zu Eisen-Nickel-Legierungen ST1, ST2, ST3 und ST4 nach dem Stand der Technik bzw. gemäß der genannten DE-A 44 02 684 beschrieben.
Tabelle: Chemische Zusammensetzung in Masse-Prozent
Der mittlere thermische Ausdehnungskoeffizient im Temperaturbereich von 20 bis 100°C der erfindungsgemäßen Legierung E ist mit 0,44 × 10-6/K deutlich niedriger als die Koeffizienten der zum Stand der Technik zugehörigen Legierungsbeispiele ST1, ST2, ST3 und ST4.
Die angegebenen Legierungselemente Chrom, Titan, Kupfer, Schwefel, Phosphor, Magnesium, Zirkonium und Bor werden als herstellungsbedingte Beimengungen angesehen.

Claims (6)

1. Verwendung einer ausdehnungsarmen Eisen-Nickel-Legierung, die in Masse-% zur Einstellung eines thermischen Ausdehnungskoeffizienten <­ 0,6 × 10-6/K im Temperaturbereich von 20 bis 100°C neben max. 0,009­ % C, max. 0,1% Mn, max. 0,1% Si und max. 0,1% Al, 0,5 bis 2,0% Co und 35,0 bis 36,0% Ni, Rest Eisen und herstellungsbedingte Beimengungen enthält für Schattenmasken und Rahmenteile von Bildschirmen.
2. Verwendung einer ausdehnungsarmen Eisen-Nickel-Legierung, die in Masse-% zur Einstellung eines thermischen Ausdehnungskoeffizienten <­ 0,6 × 10-6/K im Temperaturbereich von 20 bis 100°C neben max. 0,009­ % C, max. 0,1% Mn, max. 0,1% Si und max. 0,1% Al, 0,5 bis 2,0% Co und 35,0 bis 36,0% Ni, Rest Eisen und herstellungsbedingte Beimengungen enthält für passive Komponenten von Thermo-Bimetallen.
3. Verwendung einer ausdehnungsarmen Eisen-Nickel-Legierung, die in Masse-% zur Einstellung eines thermischen Ausdehnungskoeffizienten <­ 0,6 × 10-6/K im Temperaturbereich von 20 bis 100°C neben max. 0,009­ % C, max. 0,1% Mn, max. 0,1% Si und max. 0,1% Al, 0,5 bis 2,0% Co und 35,0 bis 36,0% Ni, Rest Eisen und herstellungsbedingte Beimengungen enthält für Komponenten zur Herstellung, Lagerung und Transport von verflüssigten Gasen.
4. Verwendung einer ausdehnungsarmen Eisen-Nickel-Legierung, die in Masse-% zur Einstellung eines thermischen Ausdehnungskoeffizienten <­ 0,6 × 10-6/K im Temperaturbereich von 20 bis 100°C neben max. 0,009­ % C, max. 0,1% Mn, max. 0,1% Si und max. 0,1% Al, 0,5 bis 2,0% Co und 35,0 bis 36,0% Ni, Rest Eisen und herstellungsbedingte Beimengungen enthält für Komponenten in der Laser-Technologie.
5. Verwendung der Eisen-Nickel-Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Gehalte an Mn (in Masse-%) auf max. 0,05% und an Al auf Werte zwischen 0,01 und 0,05% eingestellt sind.
6. Verwendung der Eisen-Nickel-Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Co-Gehalt (in Masse-%) zwischen 0,7 und 1,3% eingestellt ist.
DE19920144A 1999-05-03 1999-05-03 Eisen-Nickel-Legierung Expired - Lifetime DE19920144C1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19920144A DE19920144C1 (de) 1999-05-03 1999-05-03 Eisen-Nickel-Legierung
EP00905008A EP1173628B1 (de) 1999-05-03 2000-02-02 Eisen-nickel-legierung
PCT/EP2000/000840 WO2000066802A1 (de) 1999-05-03 2000-02-02 Eisen-nickel-legierung
KR1020017013986A KR100636082B1 (ko) 1999-05-03 2000-02-02 아이언-니켈 합금
CN00806697A CN1110576C (zh) 1999-05-03 2000-02-02 铁镍合金
DE50000570T DE50000570D1 (de) 1999-05-03 2000-02-02 Eisen-nickel-legierung
JP2000615423A JP2002543291A (ja) 1999-05-03 2000-02-02 鉄−ニッケル合金
TW089102201A TW524861B (en) 1999-05-03 2000-02-10 Iron nickel alloy
HK02106790A HK1045718A1 (en) 1999-05-03 2002-09-17 Iron-nickel alloy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19920144A DE19920144C1 (de) 1999-05-03 1999-05-03 Eisen-Nickel-Legierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19920144C1 true DE19920144C1 (de) 2000-08-03

Family

ID=7906709

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19920144A Expired - Lifetime DE19920144C1 (de) 1999-05-03 1999-05-03 Eisen-Nickel-Legierung
DE50000570T Expired - Lifetime DE50000570D1 (de) 1999-05-03 2000-02-02 Eisen-nickel-legierung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50000570T Expired - Lifetime DE50000570D1 (de) 1999-05-03 2000-02-02 Eisen-nickel-legierung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1173628B1 (de)
JP (1) JP2002543291A (de)
KR (1) KR100636082B1 (de)
CN (1) CN1110576C (de)
DE (2) DE19920144C1 (de)
HK (1) HK1045718A1 (de)
TW (1) TW524861B (de)
WO (1) WO2000066802A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1403393A1 (de) * 2001-07-05 2004-03-31 JFE Steel Corporation Dünnes blech aus legierung mit niedriger thermischer ausdehnung und daraus hergestellte lochmaske
WO2009135469A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Thyssenkrupp Vdm Gmbh Eisen-nickel-legierung
EP3950998A4 (de) * 2019-03-26 2022-07-13 Nippon Chuzo K.K. Legierung mit niedriger wärmeausdehnung und verfahren zu ihrer herstellung
CN114889245A (zh) * 2022-04-16 2022-08-12 上海殷菲合金材料有限公司 一种复合金属片及其制备方法和应用
CN114889245B (zh) * 2022-04-16 2024-05-28 上海殷菲合金材料有限公司 一种复合金属片及其制备方法和应用

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104404340A (zh) * 2014-11-04 2015-03-11 无锡贺邦金属制品有限公司 铁镍合金冲压件
CN104404339A (zh) * 2014-11-04 2015-03-11 无锡贺邦金属制品有限公司 一种铁镍基合金冲压件
KR102018989B1 (ko) * 2018-07-18 2019-09-05 정애자 유골분 용융가열 패널
CN111763891B (zh) * 2020-07-23 2022-03-29 江苏省沙钢钢铁研究院有限公司 一种铁镍铜合金及其真空熔炼工艺
CN114107834B (zh) * 2021-11-05 2022-06-28 河钢股份有限公司 一种高强铁镍钼合金丝材及其低成本制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2217280A1 (de) * 1972-04-11 1973-10-31 Metallgesellschaft Ag Lochblende in farbbildroehren
DE4402684A1 (de) * 1993-05-27 1994-12-01 Krupp Vdm Gmbh Ausdehnungsarme Eisen-Nickel-Legierung
JPH06336655A (ja) * 1993-05-31 1994-12-06 Nkk Corp 黒化処理性に優れたシャドウマスク用Fe−Ni系合金薄板およびFe−Ni−Co系合金薄板

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0567989B1 (de) * 1992-04-27 1997-07-09 Hitachi Metals, Ltd. Dünnblech für eine Lochmaske, Verfahren zu seiner Herstellung und eine damit ausgerüstete Kathodenstrahlröhre
BE1008028A4 (nl) * 1994-01-17 1995-12-12 Philips Electronics Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een schaduwmasker van het nikkel-ijzer type.
FR2727131B1 (fr) * 1994-11-23 1996-12-13 Imphy Sa Alliage fer-nickel a faible coefficient de dilatation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2217280A1 (de) * 1972-04-11 1973-10-31 Metallgesellschaft Ag Lochblende in farbbildroehren
DE4402684A1 (de) * 1993-05-27 1994-12-01 Krupp Vdm Gmbh Ausdehnungsarme Eisen-Nickel-Legierung
JPH06336655A (ja) * 1993-05-31 1994-12-06 Nkk Corp 黒化処理性に優れたシャドウマスク用Fe−Ni系合金薄板およびFe−Ni−Co系合金薄板

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Firmenschrift der International Nickel, eingeg.1973 "Eisen-Nickel-Legierungen" S.12 *
DE-Firmenschrift der International Nickel, eingeg.1973 "Kaltzähe Werkstoffe mit 3,5, 5 und 36% Nickel" S.18 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1403393A1 (de) * 2001-07-05 2004-03-31 JFE Steel Corporation Dünnes blech aus legierung mit niedriger thermischer ausdehnung und daraus hergestellte lochmaske
EP1403393A4 (de) * 2001-07-05 2005-01-05 Jfe Steel Corp Dünnes blech aus legierung mit niedriger thermischer ausdehnung und daraus hergestellte lochmaske
WO2009135469A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Thyssenkrupp Vdm Gmbh Eisen-nickel-legierung
EP3950998A4 (de) * 2019-03-26 2022-07-13 Nippon Chuzo K.K. Legierung mit niedriger wärmeausdehnung und verfahren zu ihrer herstellung
US11840752B2 (en) 2019-03-26 2023-12-12 Nippon Chuzo K.K. Low thermal expansion alloy having excellent low temperature stability and method for producing same
CN114889245A (zh) * 2022-04-16 2022-08-12 上海殷菲合金材料有限公司 一种复合金属片及其制备方法和应用
CN114889245B (zh) * 2022-04-16 2024-05-28 上海殷菲合金材料有限公司 一种复合金属片及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
KR100636082B1 (ko) 2006-10-18
JP2002543291A (ja) 2002-12-17
WO2000066802A1 (de) 2000-11-09
EP1173628A1 (de) 2002-01-23
CN1348508A (zh) 2002-05-08
DE50000570D1 (de) 2002-10-31
KR20020016622A (ko) 2002-03-04
HK1045718A1 (en) 2002-12-06
CN1110576C (zh) 2003-06-04
TW524861B (en) 2003-03-21
EP1173628B1 (de) 2002-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006005250B4 (de) Eisen-Nickel-Legierung
EP0657555B1 (de) Kupfer-Zink-Legierung
EP2279274A1 (de) Eisen-nickel-legierung
EP1712648B1 (de) Kupfer-Zink-Legierung und Verwendung einer solchen Legierung
DE19920144C1 (de) Eisen-Nickel-Legierung
EP0626462B1 (de) Ausdehnungsarme Eisen-Nickel-Legierung
DE19944578C2 (de) Verwendung einer wärmeausdehnungsarmen Eisen-Nickel-Legierung mit besonderen mechanischsen Eigenschaften
DE60006051T2 (de) Niedrig legierter Stahl, Verfahren zu dessen Herstellung und Turbinenrotor
DE2613255C2 (de) Verwendung einer Eisen-Molybdän-Nickel-Sinterlegierung mit Phosphorzusatz zur Herstellung hochfester Werkstücke
EP1206588B1 (de) Kriechbeständige wärmeausdehnungsarme eisen-nickel-legierung
DE4143075C2 (de) Verwendung eines noch kaltverformbaren elektromagnetischen rostfreien Stahls als Material für elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzsysteme
DE3914020A1 (de) Aluminiumwalzprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE3309365C1 (de) Verwendung einer aushaertbaren Kupfer-Nickel-Mangan-Legierung als Werkstoff zur Herstellung von Brillenteilen
EP0545231B1 (de) Verwendung einer Kupfer-Mangan-Zink-Legierung als Brillenlegierung
DE19934400C2 (de) Verwendung einer kriechbeständigen wärmeausdehnungsarmen Eisen-Nickel-Legierung
DE10262032B4 (de) Eisen-Nickel-Cobalt-Legierung, Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung derselben
WO2000043560A1 (de) Aluminium-magnesium-silizium-legierung
DE10146301C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallbandes aus einer Eisen-Nickel-Legierung für gespannte Schattenmasken
DE19812444B4 (de) TiAl-Basislegierung
CH688379A5 (de) Tiefziehbare und schweissbare Aluminiumlegierung vom Typ AlMgSi
DE2417632A1 (de) Ferritisch-austenitischer, nichtrostender stahl
EP0608692A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffes auf der Basis einer dotierten intermetallischen Verbindung
WO1989009292A1 (en) Hardenable nickel alloy
DE2437921A1 (de) Verwendung einer legierung auf kobalt-nickel-titan-eisen-basis als magnetisch halbharten, in glas einschmelzbaren werkstoff
DE102020002524A1 (de) Mangan- und aluminiumhaltige Kupfer-Zink-Legierung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THYSSENKRUPP VDM GMBH, 58791 WERDOHL, DE

8330 Complete disclaimer