DE19919988A1 - Protonenleitende Keramik-Polymer-Kompositmembran für den Temperaturbereich bis 300 DEG C - Google Patents

Protonenleitende Keramik-Polymer-Kompositmembran für den Temperaturbereich bis 300 DEG C

Info

Publication number
DE19919988A1
DE19919988A1 DE19919988A DE19919988A DE19919988A1 DE 19919988 A1 DE19919988 A1 DE 19919988A1 DE 19919988 A DE19919988 A DE 19919988A DE 19919988 A DE19919988 A DE 19919988A DE 19919988 A1 DE19919988 A1 DE 19919988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
proton
conductive polymer
ceramic particle
particle composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19919988A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Nicoloso
Jochen Kerres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Stuttgart
Original Assignee
Universitaet Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Stuttgart filed Critical Universitaet Stuttgart
Priority to DE19919988A priority Critical patent/DE19919988A1/de
Priority to PCT/EP2000/003911 priority patent/WO2000077080A1/de
Priority to EP00925253A priority patent/EP1181327B1/de
Priority to AT00925253T priority patent/ATE458776T1/de
Priority to CA002372693A priority patent/CA2372693A1/en
Priority to DE50015871T priority patent/DE50015871D1/de
Priority to EP10001832A priority patent/EP2476722A1/de
Publication of DE19919988A1 publication Critical patent/DE19919988A1/de
Priority to US09/984,531 priority patent/US20020093008A1/en
Priority to US10/870,156 priority patent/US20040251450A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04197Preventing means for fuel crossover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/14Dynamic membranes
    • B01D69/141Heterogeneous membranes, e.g. containing dispersed material; Mixed matrix membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/14Dynamic membranes
    • B01D69/141Heterogeneous membranes, e.g. containing dispersed material; Mixed matrix membranes
    • B01D69/1411Heterogeneous membranes, e.g. containing dispersed material; Mixed matrix membranes containing dispersed material in a continuous matrix
    • B01D69/14111Heterogeneous membranes, e.g. containing dispersed material; Mixed matrix membranes containing dispersed material in a continuous matrix with nanoscale dispersed material, e.g. nanoparticles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/06Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/06Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
    • B01J31/08Ion-exchange resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/58Fabrics or filaments
    • B01J35/59Membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2206Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
    • C08J5/2275Heterogeneous membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/02Ingredients treated with inorganic substances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/446Composite material consisting of a mixture of organic and inorganic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1009Fuel cells with solid electrolytes with one of the reactants being liquid, solid or liquid-charged
    • H01M8/1011Direct alcohol fuel cells [DAFC], e.g. direct methanol fuel cells [DMFC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1025Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having only carbon and oxygen, e.g. polyethers, sulfonated polyetheretherketones [S-PEEK], sulfonated polysaccharides, sulfonated celluloses or sulfonated polyesters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1027Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having carbon, oxygen and other atoms, e.g. sulfonated polyethersulfones [S-PES]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1032Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having sulfur, e.g. sulfonated-polyethersulfones [S-PES]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1041Polymer electrolyte composites, mixtures or blends
    • H01M8/1046Mixtures of at least one polymer and at least one additive
    • H01M8/1048Ion-conducting additives, e.g. ion-conducting particles, heteropolyacids, metal phosphate or polybenzimidazole with phosphoric acid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1067Polymeric electrolyte materials characterised by their physical properties, e.g. porosity, ionic conductivity or thickness
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1069Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes
    • H01M8/1081Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes starting from solutions, dispersions or slurries exclusively of polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0244Nitrogen containing compounds with nitrogen contained as ring member in aromatic compounds or moieties, e.g. pyridine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2371/00Characterised by the use of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2371/08Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
    • C08J2371/10Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives from phenols
    • C08J2371/12Polyphenylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/011Nanostructured additives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0088Composites
    • H01M2300/0091Composites in the form of mixtures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kompositmembran aus organischen Funktionspolymeren und keramischen Nanoteilchen (1-100 nm), ausgenommen Schicht- und Gerüstsilicate, mit intercaliertem Wasser und hoher Oberflächenkonzentration an aciden-basischen Hydroxylgruppen. Die Verwendung derartiger Partikel ermöglicht neben einer ausreichend hohen mechanischen Stabilität des Kompositwerkstoffs eine Stabilisierung der für die Leitfähigkeit notwendigen Protonenkonzentration in der Membran bis zu Einsatztemperaturen von 300 DEG C. Wesentlich sind die sich in der mikroheterogenen Mischung ausbildenden Grenzflächen zwischen Polymer und Keramikpulver, die einen ausreichend hohen Protonentransport insbesondere auch bei Temperaturen oberhalb 100 DEG C erlauben. Modifikation der Polymer/Keramikpartikel-Randschicht anhand unterschiedlich polarer Randgruppen, bevorzugt am Polymergerüst, beeinflusst die lokale Gleichgewichtseinstellung und damit Bindungsstärke der protonischen Ladungsträger. Damit ergibt sich z. B. die Möglichkeit, den MeOH-Durchtritt durch die Membran zu verringern, was für die Entwicklung effizienter Direktmethanol-Brennstoffzellen von besonderer Bedeutung ist. Als Einsatzgebiete eröffnen sich außer Brennstoffzellen auch die Bereiche in der Energie- und Prozeßtechnik, bei denen neben elektrischem Strom Wasserdampf erzeugt oder benötigt wird oder (elektro-)chemisch katalysierte Reaktionen bei erhöhten Temperaturen von atmosphärischem Normaldruck bis erhöhten Arbeitsdrücken und/oder ...

Description

Stand der Technik
Bei bekannten protonenleitenden Membranen (z. B. Nafion), die gezielt für Brennstoffzellenanwendungen entwickelt wurden, handelt es sich i. d. R. um fluorkohlenwasserstoff-basierende Membranen, die einen sehr hohen Gehalt bis zu 20% an Wasser in ihrem Membrangerüst besitzen. Die Leitung der Protonen basiert auf dem Grotthus-Mechanismus, nach dem in sauren Medien Protonen, in alkalischen Lösungen Hydroxylionen als Ladungsträger auftreten. Es besteht eine über Wasserstoffbrückenbindungen vernetzte Struktur, die den eigentlichen Ladungstransport ermöglicht. Das bedeutet, daß das in der Membran vorhandene Wasser eine tragende Rolle beim Ladungstransport spielt: Ohne dieses zusätzliche Wasser findet in diesen kommerziell erhältlichen Membranen kein nennenswerter Ladungstransport durch die Membran mehr statt, sie verliert ihre Funktion. Andere, neuere Entwicklungen, die anstelle des Fluorkohlenwasserstoffgerüsts mit Phosphatgerüsten arbeiten, benötigen ebenfalls Wasser als zusätzlichen Netzwerkbildner (Alberti et. al., SSPC9, Bled, Slowenien, 17.-21.8.1998, Extended Abstracts, S. 235). Die Zugabe kleinster SiO2-Partikel zu o. g. Membranen (Antonucci et. al., SSPC9, Bled, Slowenien, 17.-21.8.1998, Extended Abstracts, S. 187) führt zwar zu einer Stabilisierung der Protonenleitung bis 140°C, allerdings nur unter 4,5 bar Druck Betriebsbedingungen. Ohne erhöhten Arbeitsdruck verlieren auch diese Membranen oberhalb 100°C ihr Wassernetzwerk und trocknen aus.
Ein wesentlicher Nachteil aller o. g. Membrantypen ist daher, daß sie selbst unter optimalen Betriebsbedingungen nur für Anwendungstemperaturen bis max. 100°C geeignet sind.
Erfindungsbeschreibung
Durch die Erfindung werden Komposit-Materialien bereitgestellt, die für Anwendungen in der Technik, speziell der Energietechnik und hier insbesondere für Brennstoffzellen im Mittel- und Hochtemperaturbetrieb (Temperatur oberhalb 100°C), geeignet sind und bis zu Temperaturen von 300°C eine ausreichende Protonenleitfähigkeit besitzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Material gelöst, das aus einer Polymerkomponente und einer temperatur- und korrosionsstabilen, wasserhaltigen und nanoskaligen anorganischen (oxidischen) Komponente besteht, ausgeschlossen Gerüst- und Schichtsilicate. Im Vergleich zu konventionellen polymerelektrolyt-basierten Materialien ist die Funktionsfähigkeit des Materials (Protonentransport) eng mit der keramischen Komponente verknüpft, was im Sinne eines einfachen Perkolationsansatzes einen Volumenanteil < Perkolationsgrenze (ca. 30%) des Systems bzw. der Keramikkomponente erfordert.
Als Polymerkomponente können alle Polymere eingesetzt werden, die eine gute Temperaturbeständigkeit aufweisen.
Im folgenden sind die einsetzbaren Komponenten und damit auch deren möglichen Kombinationen näher beschrieben.
Einsetzbare Polymere:
  • 1. Alle temperaturbeständigen unfunktionalisierten Polymere, insbesondere:
    • - Arylhauptkettenpolymere (z. B. Polyethersulfone, Polyetherketone, Polyphenylenoxide, Polyphenylensulfide)
    • - Hetarylhauptkettenpolymere (z. B. Polybenzimidazole, Polyimidazole, Polypyrazole, Polyoxazole, . . .)
  • 2. Ionomere mit SO3H-, COOH, PO3H2-Kationenaustauschergruppen und vorzugsweise einem Aryl- oder Hetaryl-Backbone
  • 3. Ionomere mit Anionenaustauschergruppierungen NR3+X-(R = H, Aryl, Alkyl, X = F, Cl, Br, I)
  • 4. Vorstufe der Ionomeren mit beispielsweise SO2Cl-, SO2NR2, -CONR2-, etc. Gruppierungen oder NR2-Gruppierungen ((R = H, Aryl, Alkyl)
  • 5. Ionomerblends, darunter:
    • - Säure-Base-Ionomerblends
    • - Blends zwischen unmodifiziertem Polymer 1 und Anionenaustauscherpolymer 3 oder aus 1 und 2
  • 6. Polymere mit sauren und basischen Gruppen auf derselben Polymerhauptkette.
Die Polymere und Polymerblends können dabei noch zusätzlich kovalent vernetztsein.
Verwendungsfähige anorganische Materialien
Die anorganisch-keramische Komponente des Komposites besteht zum wesentlichen Teil aus einem nichtstöchiometrischen Oxid MxOy * n H2O (oder einer Mischung von Oxiden), wobei M die Elemente Al, Ce, Co, Cr, Mn, Nb, Ni Ta, V und W darstellt. Nicht Inhalt des Patents sind keramische Komponenten, die SiO2 als überwiegenden Bestandteil enthalten. Alle keramischen Stoffe liegen in Form von nanokristallinen Pulvern (1-100 nm) vor, die eine extrem große Oberfläche von < 100 m2/g aufweisen. Die bevorzugte Teilchengröße liegt bei 10-50 nm. Wesentlich für die hohe Protonenbeweglichkeit sind ihr hoher Wassergehalt (größer 10 bis 50 wt%) und die hinreichende Acidität oder Basizität der Oberflächen-OH-Gruppen. Strukturell allen gemeinsam ist, daß sie kristallographisch gesehen Schichtstrukturen ausbilden und daher hohe Protonenbeweglichkeit und Protonenpufferkapazität besitzen.
Neben den o. a. Materialien sind auch Carbonate und Hydroxycarbonate bzw. deren Mischung mit den Oxiden verwendungsfähig weiterhin einsetzbar sind die bei höheren Temperaturen (300 < T < 700°C) protonenleitenden perowskitischen Oxide als Komponente für ein ternäres Komposit Oxid 1/Polymer/Oxid 2, was eine Erhöhung der Einsatztemperatur bis zu 700°C ermöglicht.
Für das Element Al als Hauptbestandteil der keramischen Komponente ergeben sich Aluminiumoxidverbindungen, die bis zu 35 wt% Wasser enthalten können (die Tabelle im Anhang listet typische Zusammensetzungen für die Aluminate, sowie ihre thermophysikalischen Eigenschaften auf). Für V und W ergeben sich analoge Oxidkomponenten, die beispielsweise als Heteropolysäuren vorliegen können und die die o. a. notwendigen strukturellen Eigenschaften besitzen. Besonders vorteilhafte Kompositeigenschaften ergeben sich, wenn vorzugsweise Keramikpulver aus Bayerit, Pseudoböhmit oder protonenausgetauschtem β-Aluminat sowie Mischoxide mit WOx (2 < x < 3,01), V2O5 oder MnO2 mit bis zu 40 wt% Wasser als weiterer Komponente verwendet werden.
Bei Einsatz dieser Oxide steigt die Temperaturstabilität des Kompositwerkstoffs bis auf mindestens 300°C bei einer relativen Feuchte von 60-70% an. Erhöhung der Luftfeuchtigkeit und/oder Erhöhung des Arbeitsdrucks steigert die Anwendungstemperatur bis auf etwa 500°C.
Verfahrenstechnische- und Eigenschaftsvorteile gegenüber herkömmlichen Materialien
Vorteile der erfindungsgemäßen Komposite:
  • - H2O-Speicherfähigkeit bis 250-300°C bei Atmosphärendruck (unter erhöhtem Druck bis 500°C)
  • - H+-Leitung über wasser- und hydroxylhaltige Grenzflächenstruktur bis mindestens 250°C
  • - Gezielte Variation der lokalen Ladungsträger-Bindungsstärke durch unterschiedlich polare Gruppen am Polymergerüst bzw. an der Keramikpartikel-Oberfläche möglich (Verringerung des Methanoldurchtritts)
  • - Verbesserte mechanische Stabilität gegenüber keramischen und z. T. auch polymeren protonenleitenden Materialien
  • - Leichte Verformbarkeit, insbesondere zur Herstellung von Formkörpern, z. B. Rohre, Tiegel, Halbzeuge, wie sie in der SOFC, Batterien und/oder elektrokatalytischen (Membran-)reaktoren Verwendung finden
  • - verringertes wartungs- und regelintensives Wassermanagement im Anlagen­ betrieb bei T < 100°C.
Aufgrund der hohen H2O-Pufferfähigkeit des Kompositwerkstoffs (thermody­ namische Eigenschaft des Keramikpulvers) stellen sich die für den Einsatz notwendigen hohen Protonenkonzentration völlig selbstständig ein und kön­ nen unter reduzierten Drücken einen stabilen Betrieb gewährleisten. Dies er­ öffnet neuartige Anwendungsfelder für den Einsatz einer solchen Kom­ positmembran, etwa in wartungsarmen Gassensoren oder wartungsfrei arbei­ tenden Wasserstoffpumpen in der Anlagentechnik, speziell der Kerntechnik.
  • - Verwendung von nichtprotonenleitfähigen Polymeren möglich (Grenzfall ausschließlichen Protonentransports über Volumen/Grenzfläche der perkolierenden Oxidpartikel)
  • - mechanisches Eigenschaftsprofil einer Keramik wie thermomechanische Festigkeit, erhöhte Schlagzähigkeit und Härte, aber Fertigungsmethoden von Polymerwerkstoffen, extrudieren, foliengießen, tiefziehen, etc . . .
  • - niedriger Wasserpartialdruck bei Betriebstemperaturen über 120°C, damit geringe Degradationstendenz
  • - Alle Komponenten der Komposite sind kommerziell verfügbar und preiswert.
  • - Die u. a. einfachen Herstellungsverfahren ermöglichen leichtes Up-Scaling für die Massenproduktion.
Zur Herstellung und zur Verarbeitung eines derartigen Kompositmaterials geeignete Verfahren sind:
  • - Foliengießen (Einmischen des Keramikpulvers in eine Polymerlösung, Homogenisieren, Foliengießen, Abdampfen des Lösungsmittels.
  • - Extrudieren der Polymer/Lösungsmittel/Keramik-Suspension
  • - Aufsprühen/Auftragen der Polymer/Lösungsmittel/Keramik-Suspension auf einen Support.
Die erfindungsgemäßen Polymer/Keramikpartikel-Komposite sind keine Polymerkeramiken im Sinne der Precursor-basierenden Pyrolysekeramiken, die zu SiC, SiCN, SiBCN, Si3N4 Misch-Keramiken für Hochtemperaturanwenungen oberhalb 1300°C führen. Der Begriff "Polymerkeramik" wird für Strukturkeramiken (s. o.) verwendet, die durch Pyrolyse aus metallorganischen Verbindungen hergestellt werden. Stichwort: Polysilazane, Polysilane, Polycarbosilane, SiBCN- Keramik, etc.

Claims (20)

1. Protonenleitfähiges Polymer/Keramikpartikel-Komposit oder Polymer/­ Keramikpartikel-Kompositmembran, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem temperaturbeständigen Polymer und einem nanoskaligen Oxidpulver mit intercaliertem Wasser und gleichzeitig hoher Konzentration an acidischen/basischen Oberflächen-OH besteht. Als Nanopartikel verstanden werden Teilchen mit Oberflächen << 20 m2/g, entsprechend einem mittleren Durchmesser << 100 nm.
2. Protonenleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er Mischungsverhältnisse Polymer/Oxid von 99/1 bis 70/30 (in vol%) aufweist.
3. Protonenleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er ein percolierendes Oxidpartikelnetzwerk aufweist, i. e im Sinne eines einfachen Perkolationsansatzes. Mischungsverhältnisse Polymer/Oxid von < 30 vol%. besitzt.
4. Protonenleiter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß er eine oder mehrere temperaturstabile, nichtprotonenleitfähige Polymerkomponenten enthält, (Grenzfall auschließlicher Protonenleitung über die percolierenden Oxidpartikel und deren Randschicht zum Polymer).
5. Protonenleiter nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Protonenleitfähigkeit < 10-5 S/cm bei T < 100°C besitzen.
6. Protonenleiter nach den Ansprüchen 1 bis 5 zur Herstellung flächiger Gebilde, insbesondere Folien, Membranen oder (elektro-)katalytischen Elektroden,
7. Protonenleiter nach den Ansprüchen 1 bis 5 zur Herstellung von Rohren und Tiegeln über Extrusion und Preßverfahren.
8. Protonenleitfähiges Polymer/Keramikpartikel-Komposit nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein hochtemperaturstabiles Polymer eingesetzt wird.
9. Protonenleitfähiges Polymer/Keramikpartikel-Komposit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Aryl- oder Hetarylhauptkettenpolymer ist.
10. Protonenleitfähiges Polymer/Keramikpartikel-Komposit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Arylhauptkettenpolymer aus folgenden Bausteinen zusammengesetzt sein kann:
Erfindungsgemäße Aryl-Hauptkettenpolymere sind:
  • - Poly(etheretherketon) PEEK Victrex® ([R5-R2-R5-R2-R7]n; x = 1, R4 = H),
  • - Poly(ethersulfon) PSU Udel© ([R1-R5-R2-R6-R2-R5]n; R2: x = 1, R4 = H),
  • - Poly(ethersulfon) PES VICTREX® ([R2-R6-R2-R5]n; R2: x = 1, R4 = H),
  • - Poly(phenylsulfon) RADEL R® ([(R2)2-R5-R2-R6-R2]n; R2: x = 2, R4 = H),
  • - Polyetherethersulfon RADEL A® ([R5-R2-R5-R2-R6]n-[R5-R2-R6-R2]m; R2: x = 1, R4 = H, n/m = 0,18),
  • - Poly(phenylensulfid) PPS ([R2-R8]n; R2: x = 1, R4 = H)
    Poly(phenylenoxid) PPO ([R2-R5]n; R4 = CH3)
11. Protonenleitfähiges Polymer/Keramikpartikel-Komposit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Hetarylhauptkettenpolymer folgende Bausteine enthalten kann:
Als Hetarylpolymere kommen folgende Polymere in Frage
  • - Polyimidazole, Polybenzimidazole
  • - Polypyrazole, Polybenzpyrazole,
  • - Polyoxazole, Polybenzoxazole
12. Protonenleitfähiges Polymer/Keramikpartikel-Komposit nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer die folgenden Kationenaustauschergruppen aufweisen kann: -SO3M, -PO3M2 -COOM, -B(OM)2 (M = H, einwertiges Metallkation, Ammonium NR4 mit R = H, Alkyl, Aryl)
13. Hydroxylionenleitfähiges Polymer/Keramikpartikel-Komposit nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer die folgenden Anionenaustauschergruppen aufweisen kann: NR4 mit R = H, Alkyl, Aryl, Pyridinium, Imidazolium, Pyrazolium, Sulfonium.
14. Hydroxylionenleitfähiges oder protonenleitfähiges Polymer/Keramikpartikel- Komposit nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die keramische Komponente ausgewählt ist aus:
  • - Wassserhaltigen und nanogroßen Oxidpartikeln, die OH-Gruppen an ihrer Oberfläche ausbilden, vor allem auf Al2O3 basierend (Bayerit, Pseudoböhmit, Gibbsit = Hydrargillit, Diaspor, Böhmit), Vanadium- oder Wolfram-basierende Oxide (V2O5, VOx, WOx) oder Legierungen aus diesen Oxiden:
  • - protonierten, ionenausgetauschten Legierungen von Oxiden, die in ihrer ursprünglichen Ausgangszusammensetzung die β-Aluminat-Struktur formen. Diese Verbindungsklasse bildet sich aus den Legierungen der unten aufgezählten Oxide. Die Zusammensetzungsformeln beschreiben die Bereiche, in denen sich die Ausgangsverbindung, die β-Aluminate, bilden.
Als bevorzugte Komponente Me in Me2O wird Na oder K verwendet. Die hergestellten, Alkali-haltigen Verbindungen müssen, bevor sie für die Membran verwendet werden können, einem Ionenaustausch unterzogen werden. Dabei wird das Alkaliion entfernt und die protonierte Form der die β-Aluminate Verbindung hergestellt.
Als weitere keramische Pulver kommen Zusammensetzungen in Betracht, die die Komponenten MgO, ZnO, CoO, MnO, NiO, CrO, EuO, FeO, SmO enthalten. Weitere geeignete Oxide basieren auf den Elementen Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Zr, Nb, Mo, Ce, Ta, W, Sm, Eu, Gd, Yb.
Zusätzlich sind die Carbonate wie z. B. MgCO3xH2O und die protonenleitenden perowskitischen Oxide wie z. B. Strontium-Barium-Cer-Oxid, Barium-Calcium-Niobat etc. als keramische Pulver geeignet.
15. Hydroxylionenleitfähiges oder protonenleitfähiges Polymer/Keramikpartikel- Komposit nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen-OH-Gruppen durch Wechselwirkung mit weiteren Gruppen, zum Beispiel organischen Verbindungen modifiziert werden.
16. Verfahren zur Herstellung von hydroxylionenleitfähigern oder protonenleitfähigem Polymer/Keramikpartikel-Komposit nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer und die Nanopartikel in einem Lösungsmittel dispergiert werden, und nach Abdampfen des Lösungsmittels das Komposit entsteht.
17. Verfahren nach den Ansprüchen 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer und das Nanopartikel in einem Lösungsmittel dispergiert wird und die Suspension extrudiert wird.
18. Verfahren nach den Ansprüchen 1-17, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer und das Nanopartikel in einem Lösungsmittel dispergiert wird und die Suspension auf einen Support aufgesprüht oder aufgetragen wird.
19. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel Verwendung finden: N-Methylpyrrolidinon (NMP), N,N- Dimethylacetamid (DMAc), N,N-Dimethylformamid (DMF), Dimethylsulfoxid (DMSO), Sulfolan, Tetrahydrofuran (THF), Glyme, Diglyme, Triglyme, Tetraglyme, Dioxan, Toluol, Xylol, Petrolether oder beliebige Mischungen dieser Lösungsmittel untereinander.
20. Verwendung der Komposite nach den Ansprüchen 1-19 in folgenden Anwendungen:
  • - Brennstoffzellen (Direktmethanol-, H2-, Kohlenwasserstoff-Brennstoffzellen)
  • - Batterien, insbesondere Sekundärbatterien
  • - Heißgas-Methanreforming zur Methanol- oder Ethanolsynthese,
  • - Wasserstoffherstellung aus Heißdampf
  • - elektrochemische Sensoren für H2, CHx, NOx, etc.
  • - Anwendungen in der Medizintechnik
  • - Anwendungen in der Elektrokatalyse
DE19919988A 1999-04-30 1999-04-30 Protonenleitende Keramik-Polymer-Kompositmembran für den Temperaturbereich bis 300 DEG C Withdrawn DE19919988A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19919988A DE19919988A1 (de) 1999-04-30 1999-04-30 Protonenleitende Keramik-Polymer-Kompositmembran für den Temperaturbereich bis 300 DEG C
PCT/EP2000/003911 WO2000077080A1 (de) 1999-04-30 2000-05-02 Protonenleitende keramik-polymer-kompositmembran für den temperaturbereich bis 300 °c
EP00925253A EP1181327B1 (de) 1999-04-30 2000-05-02 PROTONENLEITENDE KERAMIK-POLYMER-KOMPOSITMEMBRAN FÜR DEN TEMPERATURBEREICH BIS 300 oC
AT00925253T ATE458776T1 (de) 1999-04-30 2000-05-02 Protonenleitende keramik-polymer-kompositmembran für den temperaturbereich bis 300 oc
CA002372693A CA2372693A1 (en) 1999-04-30 2000-05-02 Proton-conducting ceramics/polymer composite membrane for the temperature range up to 300 ·c
DE50015871T DE50015871D1 (de) 1999-04-30 2000-05-02 PROTONENLEITENDE KERAMIK-POLYMER-KOMPOSITMEMBRAN FÜR DEN TEMPERATURBEREICH BIS 300 oC
EP10001832A EP2476722A1 (de) 1999-04-30 2000-05-02 Protonenleitende Keramik-Polymer-Kompositmembran für den Temperaturbereich bis 300°C
US09/984,531 US20020093008A1 (en) 1999-04-30 2001-10-30 Proton-conducting ceramic/polymer composite membrane for the temperature range up to 300°C
US10/870,156 US20040251450A1 (en) 1999-04-30 2004-06-18 Proton-conducting ceramic/polymer composite membrane for the temperature range up to 300 degree C

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19919988A DE19919988A1 (de) 1999-04-30 1999-04-30 Protonenleitende Keramik-Polymer-Kompositmembran für den Temperaturbereich bis 300 DEG C

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19919988A1 true DE19919988A1 (de) 2000-11-02

Family

ID=7906599

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19919988A Withdrawn DE19919988A1 (de) 1999-04-30 1999-04-30 Protonenleitende Keramik-Polymer-Kompositmembran für den Temperaturbereich bis 300 DEG C
DE50015871T Expired - Lifetime DE50015871D1 (de) 1999-04-30 2000-05-02 PROTONENLEITENDE KERAMIK-POLYMER-KOMPOSITMEMBRAN FÜR DEN TEMPERATURBEREICH BIS 300 oC

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50015871T Expired - Lifetime DE50015871D1 (de) 1999-04-30 2000-05-02 PROTONENLEITENDE KERAMIK-POLYMER-KOMPOSITMEMBRAN FÜR DEN TEMPERATURBEREICH BIS 300 oC

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20020093008A1 (de)
EP (2) EP1181327B1 (de)
AT (1) ATE458776T1 (de)
CA (1) CA2372693A1 (de)
DE (2) DE19919988A1 (de)
WO (1) WO2000077080A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2816756A1 (fr) * 2000-11-15 2002-05-17 Univ Paris Curie Procede d'obtention d'une composition polymere dopee par des nanoparticules pour la realisation de materiaux composites polymeres, dispositif pour sa mise en oeuvre, composition et materiaux obtenus
DE102007011424A1 (de) 2007-03-08 2008-09-11 Lanxess Deutschland Gmbh Polymerelektrolytmembran mit funktionalisierten Nanopartikeln
DE102008002457A1 (de) 2008-06-16 2009-12-17 Elcomax Membranes Gmbh Verwendung eines protonenleitfähigkeitverleihenden Materials bei der Herstellung von Brennstoffzellen

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021106A1 (de) 2000-05-02 2001-11-08 Univ Stuttgart Polymere Membranen
US7354679B2 (en) * 2002-05-13 2008-04-08 Polyfuel, Inc. Ion conductive random copolymers
JP4045918B2 (ja) * 2002-10-23 2008-02-13 トヨタ自動車株式会社 プロトン伝導膜及びその製造方法
FR2850300B1 (fr) * 2003-01-23 2006-06-02 Commissariat Energie Atomique Materiau hybride organique-inorganique conducteur comprenant une phase mesoporeuse, membrane, electrode, et pile a combustible
FR2850301B1 (fr) * 2003-01-23 2007-10-19 Commissariat Energie Atomique Materiau hybride organique-inorganique comprenant une phase minerale mesoporeuse et une phase organique, membrane et pile a combustible
CA2571138C (en) 2004-06-22 2014-02-11 Asahi Glass Company, Limited Electrolyte membrane for polymer electolyte fuel cell, process for its production and membrane-electrode assembly for polymer electrolyte fuel cell
EP1760812B1 (de) 2004-06-22 2010-12-08 Asahi Glass Company, Limited Flüssige zusammensetzung, verfahren zu deren herstellung und verfahren zur herstellung einer membranelektrodenbaugruppe für polymerelektrolyt-brennstoffzelle
EP1777767B2 (de) * 2004-07-12 2016-11-02 Asahi Glass Company, Limited Elektrolytmembran für eine festpolymer-brennstoffzelle, herstellungsverfahren dafür und membranelektrodenbaugruppe für eine festpolmer-brennstoffzelle
US7572534B2 (en) * 2004-09-20 2009-08-11 3M Innovative Properties Company Fuel cell membrane electrode assembly
US8101317B2 (en) * 2004-09-20 2012-01-24 3M Innovative Properties Company Durable fuel cell having polymer electrolyte membrane comprising manganese oxide
JP5095089B2 (ja) * 2005-05-31 2012-12-12 株式会社豊田中央研究所 固体高分子電解質、並びに、固体高分子型燃料電池及びその製造方法
US7838138B2 (en) * 2005-09-19 2010-11-23 3M Innovative Properties Company Fuel cell electrolyte membrane with basic polymer
US7517604B2 (en) * 2005-09-19 2009-04-14 3M Innovative Properties Company Fuel cell electrolyte membrane with acidic polymer
US7622217B2 (en) * 2005-10-12 2009-11-24 3M Innovative Properties Company Fuel cell nanocatalyst
US8628871B2 (en) * 2005-10-28 2014-01-14 3M Innovative Properties Company High durability fuel cell components with cerium salt additives
US8367267B2 (en) * 2005-10-28 2013-02-05 3M Innovative Properties Company High durability fuel cell components with cerium oxide additives
WO2007117087A1 (en) * 2006-04-12 2007-10-18 Industry-University Cooperation Foundation Hanyang University Facilitated olefin transporting polymer membrane containing metal nanoparticle
US9023553B2 (en) * 2007-09-04 2015-05-05 Chemsultants International, Inc. Multilayered composite proton exchange membrane and a process for manufacturing the same
JP5092967B2 (ja) * 2008-07-23 2012-12-05 トヨタ自動車株式会社 高分子電解質膜、高分子電解質膜の製造方法、及び固体高分子型燃料電池
DE102012105283A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-27 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Messaufnehmer zur Bestimmung einer einen Gehalt von H+- und/oder OH--Ionen in einem Messmedium repräsentierenden Messgröße
CN107141792A (zh) * 2017-05-16 2017-09-08 盐城申源塑胶有限公司 一种包覆型耐高温阻燃材料及其制备方法
CN107233795B (zh) * 2017-07-04 2019-09-13 福州大学 一种通过开环聚合法制备脱硝功能化滤料
TWI660991B (zh) * 2017-12-28 2019-06-01 邦泰複合材料股份有限公司 可電鍍的高比重塑料
CN108395539B (zh) * 2018-02-12 2020-11-20 汕头大学 一种3d-dna网络拓扑结构的mof材料及其合成与应用
KR102073092B1 (ko) 2018-04-19 2020-03-02 청주대학교 산학협력단 다중 옻칠 스티커 제조방법
KR102149943B1 (ko) 2019-01-03 2020-08-31 청주대학교 산학협력단 자동식 옻칠 스티커 제조장치
CN114709565B (zh) * 2022-06-07 2022-09-02 中材锂膜(宁乡)有限公司 有机/无机复合层多孔隔膜、其制备方法及电化学装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57172927A (en) * 1981-03-20 1982-10-25 Asahi Glass Co Ltd Cation exchange membrane for electrolysis
US4620320A (en) * 1984-12-20 1986-10-28 Kcl Corporation Substantially leakproof zipper closure for bags and method
DE3875548T2 (de) * 1987-08-04 1993-03-18 Kao Corp Zusammengesetzte membran auf der basis von konjugiertem polymer und kationenaustauscher und dessen produktion.
DE3927787A1 (de) * 1989-08-23 1991-02-28 Bayer Ag Verbundmembran, ihre herstellung und verfahren zur pervaporation und gastrennung durch einsatz dieser verbundmembran
US5242764A (en) * 1991-12-17 1993-09-07 Bcs Technology, Inc. Near ambient, unhumidified solid polymer fuel cell
DE59309908D1 (de) * 1992-06-13 2000-01-27 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Polymerelektrolyt-Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5389463A (en) * 1993-04-01 1995-02-14 W. R. Grace & Co.-Conn. Battery separator
DE19629154C2 (de) * 1996-07-19 2000-07-06 Dornier Gmbh Bipolare Elektroden-Elektrolyt-Einheit
GB9708365D0 (en) * 1997-04-25 1997-06-18 Johnson Matthey Plc Proton conducting membranes
US6059943A (en) * 1997-07-30 2000-05-09 Lynntech, Inc. Composite membrane suitable for use in electrochemical devices
US6025092A (en) * 1998-02-13 2000-02-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluorinated ionomers and their uses
JP4571744B2 (ja) * 1998-06-03 2010-10-27 エボニック デグサ ゲーエムベーハー 疎水性の物質透過性複合材料、その製造方法および使用
US6465136B1 (en) * 1999-04-30 2002-10-15 The University Of Connecticut Membranes, membrane electrode assemblies and fuel cells employing same, and process for preparing
JP3924675B2 (ja) * 2001-01-09 2007-06-06 独立行政法人産業技術総合研究所 プロトン伝導性膜、その製造方法及びそれを用いた燃料電池

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2816756A1 (fr) * 2000-11-15 2002-05-17 Univ Paris Curie Procede d'obtention d'une composition polymere dopee par des nanoparticules pour la realisation de materiaux composites polymeres, dispositif pour sa mise en oeuvre, composition et materiaux obtenus
DE102007011424A1 (de) 2007-03-08 2008-09-11 Lanxess Deutschland Gmbh Polymerelektrolytmembran mit funktionalisierten Nanopartikeln
US8367231B2 (en) 2007-03-08 2013-02-05 Elcomax Membranes Gmbh Polymer electrolyte membrane with functionalized nanoparticles
DE102008002457A1 (de) 2008-06-16 2009-12-17 Elcomax Membranes Gmbh Verwendung eines protonenleitfähigkeitverleihenden Materials bei der Herstellung von Brennstoffzellen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1181327B1 (de) 2010-02-24
CA2372693A1 (en) 2000-12-21
WO2000077080A1 (de) 2000-12-21
DE50015871D1 (de) 2010-04-08
US20040251450A1 (en) 2004-12-16
ATE458776T1 (de) 2010-03-15
US20020093008A1 (en) 2002-07-18
EP2476722A1 (de) 2012-07-18
EP1181327A1 (de) 2002-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19919988A1 (de) Protonenleitende Keramik-Polymer-Kompositmembran für den Temperaturbereich bis 300 DEG C
EP1639153B1 (de) Composites und compositemembranen
DE60125042T2 (de) Hybridmaterial, verwendung des hybridmaterials und verfahren zu seiner herstellung
EP1337319B1 (de) Neue membranen für den einsatz in brennstoffzellen mit einer verbesserten mechanik
DE102010003835B4 (de) Polysufon-basiertes Polymer, Polymer-Elektrolyt-Membran, die das Polymer aufweist, Membran-Elektroden-Anordnung, die die Membran aufweist, Brennstoffzelle, die die Membran aufweist, sowie Verfahren zum Herstellen des Polymers
WO2011020843A1 (de) Anorganische und/oder organische säure enthaltende katalysatortinte und deren verwendung in der herstellung von elektroden, katalysatorbeschichteten membranen, gasdiffusionselektroden und membran-elektroden-einheiten
WO2002047801A1 (de) Kationen-/protonenleitende keramische membran auf basis einer hydroxysilylsäure, verfahren zu deren herstellung und die verwendung der membran
EP1392765B1 (de) Modifikation von verstreckten folien
WO2011003884A1 (de) Polymerpartikel enthaltende tinte, elektrode und mea
DE102008041421B4 (de) Polymergemisch-Elektrolytmembran zur Verwendung bei hoher Temperatur und Herstellungsverfahren sowie Verwendung derselben
WO2012051973A1 (de) Gross- und offenporiges c/c-komposit mit hoher innerer oberfläche, sowie verfahren zur herstellung desselben und dessen anwendung
DE102014102418A1 (de) Verbesserte Herstellbarkeit von ePTFE-laminierten Membranen
DE102012212420A1 (de) Membran mit laminierter Struktur und orientierungsgesteuerten Nanofaser-Verstärkungszusatzstoffen für Brennstoffzellen
DE10208279A1 (de) Flexible Elektrolytmembran auf Basis eines Polymerfasern umfassenden Trägers, Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung derselben
EP1646674B1 (de) Asymmetrische polymerfolie, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE102014102409A1 (de) Gleichzeitiges Auftragen von Brennstoffzellkomponenten
Branco Multilayer membranes for intermediate temperature polymer electrolyte fuel cells
EP1292634B1 (de) Perfluorsulfonsäure-menbranen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung für brennstoffzellen
DE102011108435A1 (de) Groß- und offenporiges C/C-Komposit mit hoher innerer Oberfläche, sowie Verfahren zur Herstellung desselben und dessen Anwendung
EP1673832B1 (de) Schichtstrukturen und verfahren zu deren herstellung
DE102014102413A1 (de) Kathodenverbundstruktur und Verfahren davon für verbesserte Brennstoffzellleistung unter hoher Feuchte
EP3895240A1 (de) Hybride gasdiffusionslage für elektrochemische zellen
WO2018096022A1 (de) Anode für eine elektrochemische zelle sowie ein verfahren zur herstellung einer elektrochemischen zelle mit einer solchen anode
DE10223208A1 (de) Gasdiffusionelektroden für Brennstoffzellen und Dispersionen zur Herstellung von derartigen Gasdiffusionelektroden
WO2024115108A1 (de) Gasdiffusionslage für brennstoffzellen mit einer mikroporösen lage mit verringertem fluorgehalt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee