DE19919644C2 - Meß- und Steuerungssystem zur Querregelung aufeinanderfolgender Fahrzeuge und Verfahren hierzu - Google Patents

Meß- und Steuerungssystem zur Querregelung aufeinanderfolgender Fahrzeuge und Verfahren hierzu

Info

Publication number
DE19919644C2
DE19919644C2 DE19919644A DE19919644A DE19919644C2 DE 19919644 C2 DE19919644 C2 DE 19919644C2 DE 19919644 A DE19919644 A DE 19919644A DE 19919644 A DE19919644 A DE 19919644A DE 19919644 C2 DE19919644 C2 DE 19919644C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
measuring
distance
control system
following vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19919644A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19919644A1 (de
Inventor
Hans Fritz
Friedrich Boettiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19919644A priority Critical patent/DE19919644C2/de
Priority to ES00104044T priority patent/ES2212937T3/es
Priority to EP00104044A priority patent/EP1048506B1/de
Priority to JP2000126195A priority patent/JP3363869B2/ja
Priority to US09/561,904 priority patent/US6289273B1/en
Publication of DE19919644A1 publication Critical patent/DE19919644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19919644C2 publication Critical patent/DE19919644C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • B62D15/026Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation combined with automatic distance control, i.e. electronic tow bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D12/00Steering specially adapted for vehicles operating in tandem or having pivotally connected frames
    • B62D12/02Steering specially adapted for vehicles operating in tandem or having pivotally connected frames for vehicles operating in tandem
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/20Road profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/30Road curve radius

Description

Die Erfindung betrifft ein Meß- und Steuerungssystem zur Quer­ regelung aufeinanderfolgender Fahrzeuge und ein Verfahren hier­ zu nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 15.
Aus der gattungsgemäßen DE 44 07 082 A1 ist ein Fahrzeugge­ schwindigkeits-Steuerungssystem für die Steuerung der Geschwin­ digkeit eines Fahrzeugs bekannt, welches einem vorausfahrenden Fahrzeug nachfolgt. In Abhängigkeit des Abstands und der Rela­ tivgeschwindigkeit werden in einer Regel- und Steuereinheit des Systems Stellsignale zur Einstellung des Getriebes und der Drosselklappe erzeugt, um geschwindigkeitsabhängig den Abstand zwischen dem gesteuerten Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahr­ zeug einzustellen. Weiterhin ist ein Lenkwinkelsensor zur Mes­ sung des aktuellen Lenkwinkels des gesteuerten Fahrzeugs vorge­ sehen. Der Lenkwinkel wird zur Bestimmung der Straßenkrümmung herangezogen, ein aktiver, automatisierter Eingriff in den Lenkwinkel ist aber nicht vorgesehen.
Weitergehende Eingriffsmöglichkeiten sind in der DE 44 07 082 A1 nicht offenbart.
Darüber hinaus ist es aus der Druckschrift US 57 81 119 bekannt, die laterale Position eines Fahrzeugs in bezug auf ein voraus­ fahrendes Fahrzeug einzustellen. Auf der Grundlage einer Late­ ralabweichung wird unter Berücksichtigung der momentanen Fahr­ zeuggeschwindigkeit eine Lenkwinkeleinstellung zur Korrektur der relativen Fahrzeugposition durchgeführt. Anhand einer Füh­ rung in der Fahrbahn wird die Lateralposition des vorausfahren­ den Fahrzeugs festgestellt und an das nachfolgende Fahrzeug übermittelt, in welchem eine Lenkwinkelkorrektur zur Einstel­ lung des Querabstandes vorgenommen wird. Die Lateralposition des nachfolgenden Fahrzeugs wird nicht gemessen.
Dieses System hat den Nachteil, daß zwischen dem vorausfahren­ den und dem nachfolgenden Fahrzeug ein fortwährender Datenaus­ tausch erforderlich ist, um eine Quereinstellung des nachfol­ genden Fahrzeugs vornehmen zu können, was einen hohen Aufwand sowohl an Systemkomponenten als auch an Informationsverarbei­ tung erforderlich macht. Ein Ausfall in der Bestimmungseinrich­ tung für die Lateralposition des Führungsfahrzeugs führt zwangsläufig auch zu einem Ausfall der Lateralkorrektur des Folgefahrzeugs.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, mit einfachen Mitteln und in sicherer Weise eine automatische Querführung eines Fahr­ zeugs, welches einem Führungsfahrzeug nachfolgt, zu realisie­ ren.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des An­ spruches 1 bzw. 15 gelöst.
Das neuartige Meß- und Steuerungssystem stützt sich grundsätz­ lich nur auf den Deichselwinkel, der sich bei Kurvenfahrt zwi­ schen der Längsachse des Folgefahrzeugs und einer Verbindungs­ linie zwischen Führungs- und Folgefahrzeug einstellt, sowie zweckmäßig auf die Fahrzeuggeschwindigkeit des Folgefahrzeugs und zweckmäßig auf den Fahrzeugabstand zwischen vorausfahrendem Führungsfahrzeug und Folgefahrzeug. Es sind aber weder Kommuni­ kationseinrichtungen zwischen den Fahrzeugen noch bauliche Maß­ nahmen zur Fahrzeugführung in oder am Rande der Straße erforderlich; durch diese Vereinfachung des Systems bzw. des Verfah­ rens wird eine Kostenreduzierung und eine deutliche Steigerung der Betriebssicherheit erreicht, außerdem ist eine flexible An­ passung an unterschiedliche Betriebsbedingungen und unter­ schiedliche Fahrzeugtypen möglich.
Als Deichselwinkel wird insbesondere der Winkel zwischen der Längsachse des Folgefahrzeugs und einer Verbindungslinie, die durch die Vorderachse des Folgefahrzeugs und die hinterste Ach­ se des Führungsfahrzeugs verläuft, bestimmt.
Das neue Meß- und Steuerungssystem ermöglicht es, daß die hin­ tersten Achsen von Führungsfahrzeug und Folgefahrzeug bei Kur­ venfahrten in der gleichen Spur fahren. Insbesondere bei nach­ folgenden Fahrzeuggespannen bzw. Sattelschleppern mit Auflie­ gern wird durch diese Art der Querregelung verhindert, daß die hinterste Achse des Folgefahrzeugs die Kurve schneidet. Mögli­ che Beschädigungen und Gefährdungen durch Kurvenschneiden wer­ den vermieden, es wird kein zusätzlicher Bewegungsraum für das nachfolgende Fahrzeug benötigt.
Die Regelung in Abhängigkeit des Deichselwinkels ermöglicht ei­ ne unkomplizierte und schnelle Einstellung des Lateralabstandes des Folgefahrzeugs quer zur Fahrzeuglängsrichtung in bezug auf das Führungsfahrzeug.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungsformen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnun­ gen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Fahrzeugs mit einem Meß- und Steuerungssystem zur Einstellung des Abstan­ des zwischen dem Fahrzeug und einem Führungsfahrzeug,
Fig. 2 in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf ein Führungs- und ein mehrgliedriges Folgefahrzeug,
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm mit den grundlegenden Verfahrens­ schritten für eine Regelung des lateralen Abstandes aufeinanderfolgender Fahrzeuge bei Kurvenfahrt.
Das in Fig. 1 schematisch dargestellte Fahrzeug 1 umfaßt ein Meß- und Steuerungssystem 2, welches in Abhängigkeit sensorisch über eine zugeordnete Meßeinrichtung 25 aufgenommener Meßsigna­ le sowie rechnerisch abgeleiteter Fahrzeug-Zustands- und Meß­ größen Stellsignale zur Beaufschlagung von Stellgliedern er­ zeugt, über die Fahrzeugkomponenten auf einen gewünschten Soll­ wert einstellbar sind. Das Meß- und Steuerungssystem 2 besteht aus einer Regel- und Steuereinheit 3, der Meßeinrichtung 25, einer Hydraulikeinheit 6 sowie einem Lenkaktuator 7, wobei ge­ gebenenfalls weitere Aktuatoren, insbesondere für die Betäti­ gung der Radbremsen, vorgesehen sein können, welche ebenfalls von der Regel- und Steuereinheit 3 beaufschlagt werden können. Die Meßeinrichtung 25 umfaßt eine Erfassungseinrichtung 4, eine Abstands-Erkennungseinrichtung 5 und einen Meßgeber 8. In der Regel- und Steuereinheit 3 sind Stellsignale zur Beaufschlagung der Hydraulikeinheit 6 erzeugbar, mittels der der Lenkaktuator 7 für die Lenkung der Vorderräder einstellbar ist.
Alternativ zur Ansteuerung der Lenkung mittels einer Hydrauli­ keinheit kann auch ein Torque-Motor direkt an der Lenksäule verwendet werden.
Die Regel- und Steuereinheit 3 verarbeitet Meßsignale, welche in der Erfassungseinrichtung 4 und der Abstands Erkennungseinrichtung 5 erzeugt werden, sowie Meß- und Zu­ standsgrößen, insbesondere den Lenkwinkel bzw. aus dem Lenkwin­ kel abgeleitete Größen, die den aktuellen Zustand der Lenkung darstellen und über den Meßgeber 8 erfaßt werden. In der Erfas­ sungseinrichtung 4 werden zweckmäßig fahrzeugspezifische Zustandsgrößen ermittelt, insbesondere die Fahrzeuggeschwindig­ keit sowie gegebenenfalls die Straßenneigung, der Reibwert zwi­ schen Straße und Fahrzeug etc., sowie fahrzeugspezifische Para­ meter, insbesondere Geometriegrößen, abgelegt. Die Abstands- Erkennungseinrichtung 5 ist vorteilhaft als videobasiertes Bildverarbeitungssystem ausgebildet, mittels dem sowohl der Ab­ stand zwischen dem Fahrzeug und einem vorausfahrenden Fahrzeug als auch der laterale Abstand bzw. Deichselwinkel, welcher zwi­ schen der Längsachse des dargestellten Fahrzeugs und einer Ver­ bindungslinie ausgebildet ist, die durch die Vorderachse des Fahrzeugs und die Hinterachse eines vorausfahrenden Führungs­ fahrzeugs verläuft, meßbar ist.
Sowohl die Meßsignale der Erfassungseinrichtung 4, der Erken­ nungseinrichtung 5 als auch die Signale vom Meßgeber 8 werden als Eingangssignale der Regel- und Steuereinheit 3 zugeführt. In der Regel- und Steuereinheit 3 werden unter Berücksichtigung der Meßsignale aus der Erkennungseinrichtung 5 und der Meß- und Zustandsgrößen sowie der Fahrzeugparameter aus der Erfassungs­ einrichtung 4 gemäß einer hinterlegten Berechnungsvorschrift bzw. einem hinterlegten Kennfeld Lenkwinkel-Stellsignale er­ zeugt, welche der Hydraulikeinheit 6 zugeführt werden. Darauf­ hin wird der Lenkaktuator 7 gemäß der rechnerisch ermittelten Einstellung der Radlenkung von der Hydraulikeinheit 6 beauf­ schlagt.
Fig. 2 zeigt ein Fahrzeug 1, das als Folgefahrzeug mit Hilfe des erfindungsgemäßen Meß- und Steuerungssystem einem voraus­ fahrenden Führungsfahrzeug 10 nachfolgt. Das Fahrzeug 1 ist vereinfacht als Einspur-Fahrzeugmodell dargestellt, bei dem die beiden Räder einer Achse zu einem Rad zusammengefaßt sind. Bei dem Folgefahrzeug 1 handelt es sich um ein mehrgliedriges Fahr­ zeug, bestehend aus einer Zugmaschine 11 mit Vorderachse 12 und Hinterachse 13 sowie einem Auflieger 14 mit hinterer Aufliegerachse 15. Die Zugmaschine 11 und der Auflieger 14 sind über einen Koppelpunkt 16 miteinander verbunden. Der Auflieger kann im Koppelpunkt 16 gegenüber der Zugmaschine verschwenkt werden, die Längsachse 17 der Zugmaschine 11 und die Längsachse 18 des Aufliegers 14 schließen im ausgelenkten Zustand des Aufliegers 14 einen Knickwinkel κ ein. Der Abstand zwischen Vorder- und Hinterachse 12, 13 der Zugmaschine 11 ist mit lz, der Abstand zwischen Vorderachse 12 und Koppelpunkt 16 mit lkz, der Abstand zwischen der hintersten Aufliegerachse 15 und dem Koppelpunkt 16 mit lka bezeichnet.
Das Führungsfahrzeug 10 ist als zweiachsiges Fahrzeug mit Vor­ derachse 19 und Hinterachse 20 ausgeführt. Das Führungsfahrzeug 10 ist in der Darstellung nach Fig. 2 in eine Kurve eingefahren bzw. hat bereits eine Kurve durchfahren, das Folgefahrzeug 1 folgt mittels der Signale seines Meß- und Steuerungssystems dem Führungsfahrzeug 10 nach. Aufgrund der Kurvensituation schließt die Längsachse 17 der Zugmaschine 11 des Folgefahrzeugs 1 mit der Verbindungslinie, die durch die Vorderachse des Folgefahr­ zeugs und die hinterste Achse des Führungsfahrzeugs verläuft, einen Deichselwinkel µ ein. Der Abstand zwischen der Hinterach­ se 20 des Führungsfahrzeugs 10 und der Vorderachse des Folge­ fahrzeugs 1 wird als Fahrzeugabstand d bezeichnet.
Aufgrund der automatischen Einstellung des Radlenkwinkels δ des Folgefahrzeugs 1 ist dieses in der Lage, in der gleichen Spur wie das Führungsfahrzeug 10 zu fahren, so daß die Hinterachse 20 des Führungsfahrzeugs 10 und die hinterste Aufliegerachse 15 des Folgefahrzeugs 1 einen Kreis mit gemeinsamem Kreismittel­ punkt M und Radius R beschreiben.
Fig. 3 zeigt ein Ablaufschema für die Abstands-Querregelung des Folgefahrzeugs in bezug auf das Führungsfahrzeug. In einem er­ sten Verfahrensschritt 22 werden zunächst die Fahrzeug- Zustands- und Betriebsgrößen, welche zur Querregelung benötigt werden, durch Messung und/oder Berechnung ermittelt. Es sind dies der Abstand d zwischen den Fahrzeugen, der Deichselwinkel µ, die Fahrzeuggeschwindigkeit v des Folgefahrzeugs sowie gege­ benenfalls zeitliche Differenzen Δt und zugehörige Deichsel­ winkel-Inkremente Δµ, über die die Deichselwinkel- Geschwindigkeit bestimmt zumindest näherungsweise werden kön­ nen.
In einem folgenden, als Berechnungsblock fungierenden Verfah­ rensschritt 23 werden aus den im vorhergehenden Schritt 22 er­ mittelten Betriebs- und Zustandsgrößen unter Berücksichtigung von Geometrieparametern des Folgefahrzeugs ein Deichselwinkel- Geometrieterm Vµ, ein Knickwinkel-Geometrieterm Vκ und ein Geo­ metrieterm Kδ ermittelt, wobei die Terme Vµ und Vκ von einem Ge­ schwindigkeitsterm Vv abhängen. Diese Terme fließen gemäß einer hinterlegten Berechnungsvorschrift in die Berechnung einer Funktion fkt ein, die als Variable die Fahrzeuggeschwindigkeit v, den Fahrzeugabstand d und den Deichselwinkel µ enthält.
Der Geschwindigkeitsterm Vv wird gemäß der Beziehung
Vv = 1 + EG.v2
in Abhängigkeit des Quadrats der Geschwindigkeit ermittelt, wo­ bei EG den fahrzeugspezifischen Eigenlenkgradienten bezeichnet, welcher als Parameter im System abgespeichert ist.
Für den Fall, daß das Folgefahrzeug sich mit kleinen Geschwin­ digkeiten unterhalb eines Geschwindigkeits-Schwellenwertes be­ wegt, kann auf die Berechnung des Geschwindigkeitstermes Vv verzichtet werden. In diesem Fall reduziert sich der Geschwin­ digkeitstermes Vv auf den Wert Vv = 1.
Der Deichselwinkel-Geometrieterm Vµ berechnet sich nach dem Zu­ sammenhang
Vµ = 2.l3.d.Vv/RQ 2,
RQ 2 = RH 2 + l2 2 + 2.l2.RH
RH = (d2 + l1 2 + 2.d.l1.cos(µ))1/2
in Abhängigkeit des Abstands d zwischen Führungsfahrzeug und Folgefahrzeug, des Deichselwinkels µ sowie der drei Geometrie- Ersatzgrößen l1, l2 und l3 des Folgefahrzeugs, wobei zur Verein­ fachung der Berechnung Hilfsvariablen RQ und RH eingeführt wor­ den sind.
Die Geometrie-Ersatzgrößen l1 bis l3 hängen davon ab, ob es sich bei dem Folgefahrzeug um ein eingliedriges Fahrzeug ohne Anhänger bzw. Auflieger, bei dem über die Länge des Fahrzeugs kein Knickwinkel auftreten kann, oder ein mehrgliedriges Fahr­ zeug mit Zugmaschine und Anhänger bzw. Auflieger, bei dem ein möglicher Knickwinkel berücksichtigt werden muß, handelt.
Im Falle eines mehrgliedrigen Fahrzeugs gemäß Fig. 2 entspricht die erste Geometrie-Ersatzgröße l1 dem Abstand lkz zwischen der Vorderachse der Zugmaschine und dem Koppelpunkt zum Anhänger bzw. Auflieger, die zweite Geometrie-Ersatzgröße l2 entspricht dem Abstand lka zwischen dem Koppelpunkt und der hintersten Achse des Anhängers bzw. Aufliegers und die dritte Geometrie- Ersatzgröße l3 ist identisch mit der Summe aus erster und zwei­ ter Geometrie-Ersatzgröße.
Ebenfalls bei mehrgliedrigen Fahrzeugen kommt der Knickwinkel- Geometrieterm Vκ zum Tragen, der nach der Vorschrift
Vκ = (2.l3.RH.Vv/RQ 2) - 1
in Abhängigkeit des Abstands d sowie der Hilfsvariablen RH und RQ ermittelt wird.
Auch der Geometrieterm Kδ ist auf mehrgliedrige Fahrzeuge be­ schränkt, der zweite Geometrieterm Kδ berechnet sich aus­ schließlich in Abhängigkeit von fahrzeugspezifischen Geometrie­ parametern gemäß der Beziehung
Kδ = (lkz + lka - lz)/lz
Nachdem für die Funktion fkt alle erforderlichen Vorrechnungen abgeschlossen worden sind, kann diese Funktion nun in Abhängig­ keit vom Fahrzeugabstand d und der Geschwindigkeit v des Folge­ fahrzeugs nach der Vorschrift
fkt = Vµ/(1 - Vκ.Kδ)
berechnet werden, welche für die Erzeugung des Lenkwinkel- Stellsignals U berücksichtigt wird, das im letzten Verfahrens­ schritt 24 der Fig. 3 gemäß der Beziehung
U = fkt.(kR1.µ + kR2.Δµ/Δt)
in Abhängigkeit des Deichselwinkels µ und der näherungsweise berechneten Deichselwinkel-Geschwindigkeit Δµ/Δt erzeugt wird. kR1 und kR2 bezeichnen Reglerparameter, die konstant sein können oder aber von der Geschwindigkeit des Folgefahrzeugs abhängen können. Gegebenenfalls kann der Geschwindigkeitsterm Vv unab­ hängig von der Höhe der Geschwindigkeit außer Betracht gelassen werden, wodurch sich der Deichselwinkel-Geometrieterm Vµ und der Knickwinkel-Geometrieterm Vκ entsprechend vereinfachen.
Das Stellsignal U wird der Einstellung eines Lenkaktuators des Folgefahrzeugs zugrunde gelegt. Die Verfahrensschritte 22 bis 24 werden zyklisch durchlaufen, um eine fortlaufende und aktu­ elle Anpassung der Kurvenbahn des Folgefahrzeugs an die Kurven­ bahn des Führungsfahrzeugs zu erreichen.
Im Falle eines eingliedrigen Fahrzeugs vereinfacht sich die Be­ rechnung des Stellsignals U. Bei eingliedrigen Folgefahrzeugen ist sowohl die erste Geometrie-Ersatzgröße l1 als auch die dritte Geometrie-Ersatzgröße l3 identisch mit dem Achsabstand lz des Folgefahrzeugs, die zweite Geometrie-Ersatzgröße l2 ist gleich Null, so daß der Deichselwinkel-Geometrieterm Vµ auf die Beziehung
Vµ = 2.lz.d.Vv/RH 2
RH = (d2 + lz 2 + 2.d.lz.cos(µ))1/2
reduziert wird.
Der zweite Geometrieterm Kδ wird im Falle eingliedriger Folge­ fahrzeuge gleich Null gesetzt. Dadurch vereinfacht sich die Be­ rechnungsvorschrift für die Funktion fkt zu
fkt = Vµ
Der Geschwindigkeitsterm Vv kann gegebenenfalls auf den Wert eins gesetzt werden.
Im übrigen wird das Lenkwinkel-Stellsignal U in gleicher Weise wie bei mehrgliedrigen Fahrzeugen in Abhängigkeit der Funktion fkt und des Deichselwinkels µ sowie gegebenenfalls der Deich­ selwinkel-Geschwindigkeit Δµ/Δt ermittelt.
Im Falle kleiner Deichselwinkel µ kann die Beziehung für die Hilfsvariable RH linearisiert werden zu
RH = (d + l1).
Unter Berücksichtigung der in dieser Weise linearisierten Hilfsvariablen RH können die Beziehungen für den Deichselwin­ kel-Geometrieterm Vµ und den Knickwinkel-Geometrieterm Vκ unab­ hängig vom Deichselwinkel µ gemäß
Vµ = 2.l3.d.Vv/(l1 + l2 + d)2
Vκ = (2.l3.(l1 + d).Vv/(l1 + l2 + d)2) - 1
formuliert werden.
Es kann gegebenenfalls zweckmäßig sein, das Meß- und Steue­ rungssystem bzw. das Verfahren mit einem Spurführungssystem für das Folgefahrzeug zu kombinieren, beispielsweise einem System zur Bilderfassung oder einer Spurführung anhand von in die Fahrbahn eingebrachter Leitungen, um gegebenenfalls eine Kor­ rektur der Fahrspur des Folgefahrzeugs zu ermöglichen. Hier­ durch kann sichergestellt werden, daß eine ungünstige oder ge­ fährliche Fahrspur des vorausfahrenden Führungsfahrzeugs nicht zu einer Gefahrensituation des Folgefahrzeugs führt. Es kann darüberhinaus eine höhere Genauigkeit der Spurführung erreicht werden.

Claims (15)

1. Meß- und Steuerungssystem für ein Fahrzeug, mit einer Meßeinrichtung (25) zur Messung des Abstandes (d) zwischen ei­ nem Folgefahrzeug und einem vorausfahrenden Führungsfahrzeug, mit einer Regel- und Steuereinheit (3) zur Erzeugung von Stell­ signalen (U) in Abhängigkeit von Meßsignalen der Meßeinrich­ tung, wobei die Stellsignale (U) zur Einstellung einer Fahr­ zeugkomponente des Folgefahrzeugs (1) heranziehbar sind, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Meßeinrichtung (25) als zusätzliches Meßsignal der Deichselwinkel (µ) zwischen dem Folgefahrzeug (1) und dem Führungsfahrzeug (10) ermittelt wird, welcher sich in einer Kurvenfahrt oder bei seitlichem Versatz zwischen Füh­ rungsfahrzeug und Folgefahrzeug als Winkel zwischen der Längsachse (17) des Folgefahrzeugs (1) und einer Verbin­ dungslinie zwischen dem Folgefahrzeug (1) und dem Führungs­ fahrzeug (10) einstellt,
daß in der Regel- und Steuereinheit (3) ein Lenksignal (U) als Stellsignal zur Querführung des Folgefahrzeugs (1) er­ zeugbar ist,
daß das Lenksignal (U) als eine vom Deichselwinkel (µ) ab­ hängige Beziehung gemäß der Vorschrift
U = fkt.µ
darstellbar ist, wobei
U das Lenksignal,
fkt einen Multiplikator,
µ den Deichselwinkel
bezeichnet.
2. Meß- und Steuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Multiplikator eine vom Fahrzeugabstand (d) abhängige Funktion gemäß dem Zusammenhang
fkt = fkt(d)
ist, wobei
d den Fahrzeugabstand zwischen Führungsfahrzeug (10) und Folgefahrzeug (1)
bezeichnet.
3. Meß- und Steuerungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrzeugabstand (d) den Abstand zwischen Vorderachse (12) des Folgefahrzeugs (1) und Hinterachse (20) des Führungs­ fahrzeugs (10) bezeichnet.
4. Meß- und Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktion (fkt) vom Deichselwinkel (µ) des Folgefahr­ zeugs (1) abhängt.
5. Meß- und Steuerungssystem nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Funktion (fkt) gemäß der Beziehung
fkt = Vµ/(1 - Kδ.Vκ)
darstellbar ist, worin
Vµ einen Deichselwinkel-Geometrieterm in Abhängig­ keit des Abstandes (d) zum Führungsfahrzeug (10) und des Deichselwinkels (µ) sowie gegebenenfalls der Fahrzeuggeschwindigkeit (v) des Folgefahr­ zeugs,
Vκ einen Knickwinkel-Geometrieterm in Abhängigkeit des Abstandes (d) zum Führungsfahrzeug (10) und des Deichselwinkels (µ) sowie gegebenenfalls der Fahrzeuggeschwindigkeit (v) des Folgefahrzeugs,
Kδ einen Geometrieterm in Abhängigkeit von die Fahrzeuggeometrie des Folgefahrzeugs (1) be­ schreibenden Parametern
bezeichnet.
6. Meß- und Steuerungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Deichselwinkel-Geometrieterm (Vµ) gemäß der Beziehung
Vµ = 2.l3.d.Vv/RQ 2 mit
Vv = 1 + EG.v2
RQ 2 = RH 2 + l2 2 + 2.l2.RH
RH = (d2 + l1 2 + 2.d.l1.cos(µ))1/2
darstellbar ist, worin
Vv einen Geschwindigkeitsterm in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit (v) des Folgefahrzeugs,
EG den fahrzeugspezifischen Eigenlenkgradienten,
v die Geschwindigkeit des Folgefahrzeugs (1),
RQ eine erste Hilfsvariable,
RH eine zweite Hilfsvariable,
l1, l2, l3 Geometrie-Ersatzgrößen des Folgefahrzeugs (1)
bezeichnet.
7. Meß- und Steuerungssystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Knickwinkel-Geometrieterm (Vκ) gemäß der Beziehung
Vκ = (2.l3.RH.Vv/RQ 2) - 1
darstellbar ist.
8. Meß- und Steuerungssystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß im Falle eines eingliedrigen Folgefahrzeugs (1) ohne Anhän­ ger bzw. Auflieger
die erste Geometrie-Ersatzgröße (l1) identisch ist mit dem Achsabstand (lz) des Folgefahrzeugs (1), die zweite Geome­ trie-Ersatzgröße (l2) gleich Null ist und die dritte Geome­ trie-Ersatzgröße (l1) identisch ist mit dem Achsabstand (lz) des Folgefahrzeugs (1),
der Geometrieterm (Kδ) gleich Null ist.
9. Meß- und Steuerungssystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß im Falle eines mehrgliedrigen Folgefahrzeugs (1), bestehend aus Zugmaschine (11) und Anhänger bzw. Auflieger (14),
die erste Geometrie-Ersatzgröße (l1) identisch ist mit dem Abstand (lkz) zwischen der Vorderachse (12) der Zugmaschine (11) und dem Koppelpunkt (16) zum Anhänger bzw. Auflieger (14), die zweite Geometrie-Ersatzgröße (l2) identisch ist mit dem Abstand (lka) zwischen dem Koppelpunkt (16) und der hintersten Achse (15) des Anhängers bzw. Aufliegers (14) und die dritte Geometrie-Ersatzgröße (l1) identisch ist mit der Summe aus erster und zweiter Geometrie-Ersatzgröße (l1, l2),
der zweite Geometrieterm (Kδ) gemäß der Beziehung
Kδ = (lkz + lka - lz)/lz
darstellbar ist, wobei
lkz den Abstand zwischen der Vorderachse (12) der Zugmaschine (11) und dem Koppelpunkt (16) des Anhängers bzw. Aufliegers (14),
lka dem Abstand zwischen dem Koppelpunkt (16) und der hintersten Achse (15) des Anhängers bzw. Aufliegers (14)
bezeichnet.
10. Meß- und Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß für kleine Deichselwinkel (µ) der Deichselwinkel- Geometrieterm (Vµ) gemäß der linearisierten Beziehung
Vµ = 2.l3.d.Vv/(l1 + l2 + d)2
darstellbar ist.
11. Meß- und Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß für kleine Deichselwinkel (µ) der Knickwinkel-Geometrieterm (Vκ) gemäß der linearisierten Beziehung
Vκ = (2.l3.(l1 + d).Vv/(l1 + l2 + d)2) - 1
darstellbar ist.
12. Meß- und Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß bei der Bestimmung des Lenksignals (U) ein Reglerparameter (kR1) gemäß der Beziehung
U = fkt.kR1
berücksichtigt wird, wobei
kR1 den Reglerparameter
bezeichnet.
13. Meß- und Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß bei der Bestimmung des Lenksignals (U) zusätzlich die Deichselwinkel-Geschwindigkeit (Δµ/Δt) gemäß der Beziehung
U = fkt.(kR1.µ + kR2.Δµ/Δt)
berücksichtigt wird, wobei
kR2 einen der Deichselwinkel-Geschwindigkeit zuge­ ordneten Reglerparameter
bezeichnet.
14. Meß- und Steuerungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Reglerparameter (kR1, kR2) von der Fahrzeugge­ schwindigkeit (v) des Folgefahrzeugs (1) abhängt.
15. Verfahren zur Einstellung des Abstandes zwischen einem Fol­ gefahrzeug und einem Führungsfahrzeug, insbesondere Verfahren zum Betrieb des Meß- und Steuerungssystems nach einem der An­ sprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
  • - Messung und Bestimmung
    des Abstandes (d) zwischen Folgefahrzeug (1) und Führungs­ fahrzeug (10),
    des Deichselwinkels (µ), der sich bei seitlichem Versatz zwischen Führungsfahrzeug und Folgefahrzeug oder in einer Kurvenfahrt als Winkel zwischen der Längsachse (17) des Folgefahrzeugs (1) und einer Verbindungslinie zwischen dem Folgefahrzeug (1) und dem Führungsfahrzeug (10) einstellt und
    der Fahrzeuggeschwindigkeit (v) des Folgefahrzeugs (1),
  • - Bestimmung eines Lenksignals (U) für das Folgefahrzeug (1) in Abhängigkeit des Deichselwinkels (µ) und in Abhängigkeit des Abstands (d) sowie gegebenenfalls der Fahrzeuggeschwin­ digkeit (v).
DE19919644A 1999-04-30 1999-04-30 Meß- und Steuerungssystem zur Querregelung aufeinanderfolgender Fahrzeuge und Verfahren hierzu Expired - Fee Related DE19919644C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19919644A DE19919644C2 (de) 1999-04-30 1999-04-30 Meß- und Steuerungssystem zur Querregelung aufeinanderfolgender Fahrzeuge und Verfahren hierzu
ES00104044T ES2212937T3 (es) 1999-04-30 2000-02-26 Sistema de medicion y de control para la regulacion transversal de vehiculos sucesivos entre si y procedimiento para este sistema.
EP00104044A EP1048506B1 (de) 1999-04-30 2000-02-26 Mess- und Steuerungssystem zur Querregelung aufeinanderfolgender Fahrzeuge und Verfahren hierzu
JP2000126195A JP3363869B2 (ja) 1999-04-30 2000-04-26 前後に連続して走行する車両の左右方向制御のための測定・制御システム及び方法
US09/561,904 US6289273B1 (en) 1999-04-30 2000-05-01 Measuring and control system for the tranverse regulation of successive vehicles and method for this purpose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19919644A DE19919644C2 (de) 1999-04-30 1999-04-30 Meß- und Steuerungssystem zur Querregelung aufeinanderfolgender Fahrzeuge und Verfahren hierzu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19919644A1 DE19919644A1 (de) 2000-11-09
DE19919644C2 true DE19919644C2 (de) 2002-05-08

Family

ID=7906374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19919644A Expired - Fee Related DE19919644C2 (de) 1999-04-30 1999-04-30 Meß- und Steuerungssystem zur Querregelung aufeinanderfolgender Fahrzeuge und Verfahren hierzu

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6289273B1 (de)
EP (1) EP1048506B1 (de)
JP (1) JP3363869B2 (de)
DE (1) DE19919644C2 (de)
ES (1) ES2212937T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026215A1 (de) 2007-06-05 2008-12-11 Daimler Ag Verfahren zur Unterstüzung des Fahrers eines Fahrzeugs bei der Fahrzeugführung und Fahrerassistenzsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102007050189A1 (de) 2007-10-20 2009-04-23 Daimler Ag Fahrerassistenzsystem und Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs bei der Querführung des Fahrzeugs
DE102008008172A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Daimler Ag Verfahren zur Längs- und Querführungsunterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102008010631A1 (de) 2008-02-22 2009-09-03 Daimler Ag Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs bei der Fahrzeugführung
DE102006058413B4 (de) * 2006-12-12 2014-08-07 Daimler Ag Verfahren zur Anzeige eines Betriebszustands eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem mit einer Anzeigevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014007245A1 (de) 2014-05-16 2014-11-27 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Längs- und Querregelung eines Fahrzeugs
DE102016009118A1 (de) 2016-07-27 2017-02-23 Daimler Ag Verfahren zur Fahrzeugkommunikation
DE102017220004A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Fahrerassistenzsystem zum Regeln der Fahrdynamik eines Fahrzeugs

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139101A1 (de) * 2001-08-09 2003-03-13 Knorr Bremse Systeme Verfahren und Vorrichtung zur Spurstabilisierung von Gelenkfahrzeugen, insbesondere Gelenkbussen
DE10392983D2 (de) * 2002-07-31 2005-06-16 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Bestimmung eines Lenkradmoments
DE10235039A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Bestimmung eines bei einer Betätigung eines Lenkrades wirkenden Lenkmoments bei Kraftfahrzeugen
US9132855B2 (en) * 2011-12-29 2015-09-15 Clark Equipment Company Electronic tag along
EP2637072B1 (de) * 2012-03-05 2017-10-11 Volvo Car Corporation Spurverfolgung eines Zielfahrzeugs
JP5981332B2 (ja) * 2012-12-21 2016-08-31 株式会社日本自動車部品総合研究所 走行経路生成装置
DE102013013584B4 (de) * 2013-07-23 2015-05-21 Friedhelm Hilken Nachlaufachse mit Zwangslenkung und Anhänger mit mindestens einer solchen Nachlaufachse
CN104914864B (zh) * 2015-05-22 2018-06-08 深圳市大疆灵眸科技有限公司 一种移动装置、移动装置控制系统及控制方法
JP6795792B2 (ja) * 2017-09-28 2020-12-02 トヨタ自動車株式会社 運転支援装置
CN108438048B (zh) * 2018-04-04 2021-05-14 上海华测导航技术股份有限公司 一种新型的履带式拖拉机自动转向控制系统及控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407082A1 (de) * 1993-03-03 1994-09-08 Nippon Denso Co Fahrzeuggeschwindigkeits-Steuerungssystem
US5781119A (en) * 1995-03-14 1998-07-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle guiding system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139344C2 (de) * 1981-10-02 1986-12-11 Emil Doll GmbH u. Co KG Fahrzeug- u. Karosseriebau, 7603 Oppenau Lenkung für drehkranzgelagerte Anhänger-Vorderachsen
JPS60121130A (ja) * 1983-12-06 1985-06-28 Nissan Motor Co Ltd 車両走行制御装置
US5295551A (en) * 1986-03-06 1994-03-22 Josef Sukonick System for the cooperative driving of two or more vehicles
DE3837981C2 (de) * 1988-11-09 1993-10-07 Ernst Winsauer Lastkraftwagen oder Sattelauflieger mit zwangsgelenkter Zusatzachse
US5579228A (en) * 1991-05-21 1996-11-26 University Of Utah Research Foundation Steering control system for trailers
JPH0558319A (ja) * 1991-08-27 1993-03-09 Mazda Motor Corp 車両の接触防止装置
DE4244608C2 (de) * 1992-12-31 1997-03-06 Volkswagen Ag Mittels eines Computers durchgeführtes Radarverfahren zur Messung von Abständen und Relativgeschwindigkeiten zwischen einem Fahrzeug und vor ihm befindlichen Hindernissen
DE19526702C2 (de) * 1995-07-24 2001-08-02 Horst J Roos Verfahren zum Rückwärtsrangieren eines lenkbaren Straßenfahrzeugs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP3358509B2 (ja) * 1997-09-10 2002-12-24 日産自動車株式会社 車両用走行制御装置
JP3651259B2 (ja) * 1998-05-01 2005-05-25 日産自動車株式会社 先行車追従制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407082A1 (de) * 1993-03-03 1994-09-08 Nippon Denso Co Fahrzeuggeschwindigkeits-Steuerungssystem
US5781119A (en) * 1995-03-14 1998-07-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle guiding system

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058413B4 (de) * 2006-12-12 2014-08-07 Daimler Ag Verfahren zur Anzeige eines Betriebszustands eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem mit einer Anzeigevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007026215A1 (de) 2007-06-05 2008-12-11 Daimler Ag Verfahren zur Unterstüzung des Fahrers eines Fahrzeugs bei der Fahrzeugführung und Fahrerassistenzsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102007050189A1 (de) 2007-10-20 2009-04-23 Daimler Ag Fahrerassistenzsystem und Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs bei der Querführung des Fahrzeugs
DE102008008172A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Daimler Ag Verfahren zur Längs- und Querführungsunterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102008010631A1 (de) 2008-02-22 2009-09-03 Daimler Ag Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs bei der Fahrzeugführung
DE102014007245A1 (de) 2014-05-16 2014-11-27 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Längs- und Querregelung eines Fahrzeugs
DE102016009118A1 (de) 2016-07-27 2017-02-23 Daimler Ag Verfahren zur Fahrzeugkommunikation
DE102017220004A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Fahrerassistenzsystem zum Regeln der Fahrdynamik eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
ES2212937T3 (es) 2004-08-16
JP2000344123A (ja) 2000-12-12
DE19919644A1 (de) 2000-11-09
JP3363869B2 (ja) 2003-01-08
EP1048506A2 (de) 2000-11-02
US6289273B1 (en) 2001-09-11
EP1048506B1 (de) 2004-01-02
EP1048506A3 (de) 2001-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19919644C2 (de) Meß- und Steuerungssystem zur Querregelung aufeinanderfolgender Fahrzeuge und Verfahren hierzu
DE102014200100B4 (de) Lenkwinkelfehlerkorrektur
EP2164746B1 (de) Lenkvorrichtung zum einstellen eines radeinschlagwinkels
EP0445671B2 (de) Verfahren sowie Verwendung einer Vorrichtung zum èberprüfen von Wirkungen eines Kraftfahrzeug-Unfalles
EP3321150B1 (de) Verfahren zum zumindest semi-autonomen einparken eines kraftfahrzeugs in eine parklücke, fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
DE60314199T2 (de) System und Verfahren für die Anwendung der Absicht einer Fahrzeugbedienungsperson zum Abstimmen des Fahrzeugsteuerungssystems
EP1016572B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines aus einem Zugfahrzeug und einem Anhänger bzw. Auflieger bestehenden Fahrzeuggespannes
EP3090922B1 (de) Verfahren zur lenkung eines landwirtschaftlichen anhängers und landwirtschaftlicher zugverbund
DE10019150A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen einer Querbeschleunigung an einer Achse eines Aufliegers oder Anhängers einer Fahrzeugkombination
DE102016209896A1 (de) Verfahren zur Längenschätzung von Anhängern unter Verwendung eines Anhängergierratensignals
DE102006002294A1 (de) Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs im Anhängerbetrieb bei der Rückwärtsfahrt
WO2018167005A1 (de) Schätzung der zahnstangenkraft in einem steer-by-wire system
DE19744725A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von Zustandsgrößen eines Kraftfahrzeuges
DE19806655A1 (de) Elektronische Rangierhilfe für einen Lastwagen mit Anhänger
DE102006059082A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Lenkvorganges in einem Fahrzeug mit Anhänger
EP1797454A1 (de) Einparkverfahren für ein fahrzeug
DE102006034254A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen eines Ausweichmanövers
DE102006037588B4 (de) Verfahren zur automatischen oder teilautomatischen spurtreuen Mehrachslenkung eines Straßenfahrzeugs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0575936B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Koppelkraftregelung bei mehrteiligen Fahrzeugen
WO2008131991A1 (de) Verfahren und vorrichtung für die steuerung eines fahrerassistenzsystems
EP1558945B1 (de) Verfahren zur ermittlung von geometriedaten für einparkvorgänge von fahrzeugen
DE102006044179B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei der Durchführung eines Fahrmanövers
WO1999010193A1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung eines regelobjektes
DE102006018389A1 (de) Verfahren zur Folgeführung eines Fahrzeugwagens in einem Fahrzeuggespann
EP2318263A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines einparkvorgangs eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee