DE19918486A1 - Reaktivmembran, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung der Reaktivmembran - Google Patents

Reaktivmembran, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung der Reaktivmembran

Info

Publication number
DE19918486A1
DE19918486A1 DE19918486A DE19918486A DE19918486A1 DE 19918486 A1 DE19918486 A1 DE 19918486A1 DE 19918486 A DE19918486 A DE 19918486A DE 19918486 A DE19918486 A DE 19918486A DE 19918486 A1 DE19918486 A1 DE 19918486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nanoparticles
reactive membrane
membrane
catalyst
gel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19918486A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19918486B4 (de
Inventor
Karl Heinz Reichert
Reinhard Schomaecker
Andreas Beyer
Ulrich Maehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19918486A priority Critical patent/DE19918486B4/de
Publication of DE19918486A1 publication Critical patent/DE19918486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19918486B4 publication Critical patent/DE19918486B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/58Fabrics or filaments
    • B01J35/59Membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/40Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by dimensions, e.g. grain size
    • B01J35/45Nanoparticles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B35/00Reactions without formation or introduction of functional groups containing hetero atoms, involving a change in the type of bonding between two carbon atoms already directly linked
    • C07B35/02Reduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/03Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/44Palladium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/44Palladium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Eine Reaktivmembran enthält Nanopartikel aus einem organischen Polymer wie Polyacrylsäure, die in Gegenwart eines Stabilisators durch Fällungspolymerisation in Partikelgrößen im Bereich von 20-300 nm und mit geringer Polydispersität anfallen. Die Nanopartikel werden durch einen mehrfunktionellen Vernetzer zu einem Gel vernetzt, das vor oder nach der Vernetzung mit einer Katalysatorlösung versetzt wird. Die Reaktivmembran entsteht durch Trocknung des Gels. Wird als Katalysatorlösung die Lösung einer Edelmetallverbindung eingesetzt, so kann die in der Membran enthaltene Edelmetallverbindung zum Metall reduziert werden. Das Metall liegt dann in fester, feiner Verteilung vor, und die Reaktivmembran kann zu Hydrierungen ungesättigter Verbindungen im Wasserstoffstrom eingesetzt werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Reaktivmembran.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Reaktivmembran, bei dem ein Vinylmonomer mit einer funktionellen Gruppe in Gegenwart eines Stabilisators in Dis­ persion in einem hochsiedenden Lösungsmittel durch Fällungspolymerisation zu Nanopar­ tikeln geringer Polydispersität polymerisiert wird und die entstandenen Nanopartikel durch Umsetzung mit einem mehrfunktionellen Vernetzungsmittel vernetzt werden.
Schließlich betrifft die Erfindung auch die Verwendung einer solchen Reaktivmembran.
Es ist bekannt, Reaktivmembranen aus porösen Gläsern oder Keramiken herzustellen und die unterschiedliche Permselektivität solcher Membranen für verschiedene Verbindungen dazu auszunutzen, Produkte selektiv aus einem Reaktionsgemisch abzutrennen oder durch eine solche selektive Produktabtrennung ein Gleichgewicht in der jeweils gewünschten Richtung zu verschieben. Da die Struktur und die dadurch bedingten Stofftransporteigen­ schaften der porösen Gläser oder Keramiken in sehr engem Rahmen durch ihr Herstel­ lungsverfahren bestimmt sind, sind solche Reaktivmembranen im allgemeinen nur für ganz bestimmte Anwendungen einsetzbar, sodaß andere Anwendungen andere Herstellungsver­ fahren für die porösen Gläser oder Keramiken erfordern (vgl. J. Zaman et al., J. Membrane Sci. 92(1994)1-28; J.Y.Ying et al., Angew.Chemie 111 (1999) 59-82). Es kommt hinzu, daß an den porösen Gläsern oder Keramiken hohe Druckverluste auftreten. Ebenfalls ist von Nachteil, daß Katalysatoren an porösen Gläsern oder Keramiken meist nur wirksam sind, wenn sie sich in dünner Schicht an ihrer Oberfläche befinden. Dort können sie aber leicht beispielsweise durch Verschmutzungen unbrauchbar oder in ihrer Wirksamkeit stark beeinträchtigt werden.
Aus der DE 43 11 916.6 A1 und dem entsprechenden USA-Patent 5 447 981 ist ein Ver­ fahren bekannt, Acrylsäure und Methacrylsäure in Dispersion in Gegenwart geeigneter Stabilisatoren, insbesondere solcher aus Blockcopolymeren, die aus Vinyl- und Oxy­ alkylengruppen zusammengesetzt sind, und eines Costabilisators, der aus Wasser und Al­ kandiolen ausgewählt ist, durch Fällungspolymerisation zu Nanopartikeln zu polymerisie­ ren. Je nach der Zusammensetzung der Dispersion haben die Nanopartikel bei geringer Polydispersität Partikelgrößen im Bereich von 20-300 nm; sie können als Adsorbentien oder als Träger für Depotarzneimittel oder Katalysatoren eingesetzt werden. Die Nano­ partikel können durch Reaktion mit Ethylenglycoldiglycidylether vernetzt werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Reaktivmembran und ein Verfahren zu ih­ rer Herstellung anzugeben, das die Nachteile der bekannten Reaktivmembranen und deren Herstellungsverfahren nicht aufweist. Insbesondere sollen Reaktivmembranen geschaffen werden, die nach einem einzigen Herstellungsverfahren mit hoher Variationsbreite in ihrer Struktur und den dadurch bedingten Stofftransporteigenschaften hergestellt werden kön­ nen und eine entsprechend große Anwendungsbreite haben.
Hinsichtlich der Reaktivmembran wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß diese einen ka­ talysatorbeladenen Katalysatorträger mit einer Porenstruktur aus vernetzten Nanoparti­ keln eines organischen Polymers enthält.
Eine solche Reaktivmembran hat eine Porenstruktur, die aus der Vernetzung der Nano­ partikel entsteht und daher in weiten Grenzen durch das Gewichtsverhältnis der Nanopar­ tikeln und des Vernetzungsmittels variierbar ist. Dafür ist es vorteilhaft, wenn das organi­ sche Polymer der Reaktivmembran Nanopartikel geringer Polydispersität enthält, die funktionelle Gruppen enthalten und durch mehrfunktionelle Vernetzungsmittel vernetzt werden können. Vorzugsweise werden dazu die an sich bekannten Nanopartikel aus Po­ lyacrylsäure oder Polymethacrylsäure und als Vernetzungsmittel aliphatische α,ω-Digly­ cidylether eingesetzt. Die so erhaltenen Reaktivmembranen haben einen mittleren Poren­ radius, der durch den Mol%-Anteil des Vernetzungsmittels, bezogen auf die Summe des Vinylmonomers und des Vernetzungsmittels = 100, in den weiten Grenzen zwischen 200 und 1000 nm reproduzierbar eingestellt und dadurch an verschiedene Anwendungsfälle angepaßt werden kann, wobei keine weitere Änderung im Herstellungsverfahren vorge­ nommen werden muß.
Die erfindungsgemäße Reaktivmembran kann einen fein verteilten Edelmetallkatalysator, z. B. Palladium enthalten und dann auf einfachste Weise zur Durchführung von Hydrierun­ gen ungesättigter Verbindungen eingesetzt werden, indem die ungesättigte Verbindung zusammen mit elementarem Wasserstoff durch die Reaktivmembran hindurchgeleitet wird. Die Reaktivmembranen nach der Erfindung können wiederholt eingesetzt werden, ohne daß ihre Wirksamkeit dadurch beeinträchtigt wird. Der Katalysator liegt darin in einer sol­ chen Form vor, daß er vor dem aus den bekannten Reaktivmembranen gefürchteten "Fouling" geschützt ist.
Hinsichtlich des erfindungsgemäßen Verfahrens wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der die Nanopartikel enthaltenden Dispersion das Vernetzungsmittel zugesetzt wird und die Dispersion in einer verschließbaren Form auf einen Gelträger gegeben und nach Verschließen der Form zur Ausbildung eines Gels auf die Vernetzungstemperatur erhitzt wird,
die Form nach der Gelbildung geöffnet und der Gelträger mit dem darauf befindlichen Gel aus der Form entnommen wird,
daß entweder (a) der Dispersion oder (b) dem Gel eine katalysatorhaltige Lösung zuge­ fügt wird und
daß das Lösungsmittel unter Zurücklassung einer porösen katalysatorhaltigen Membran aus dem Gel entfernt wird.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden zunächst die Nanopartikel geringer Po­ lydispersität in einem Lösungsmittel hergestellt, in dem auch die Vernetzung durchgeführt werden kann; vorzugsweise kommen dafür aliphatisch-aromatische Kohlenwasserstoffe und Benzol in Betracht. Die Vernetzung wird in einer verschlossenen Form durchgeführt, in der die erhaltene Nanopartikeldispersion auf einem Gelträger aufgebracht ist. Infolge­ dessen kann das durch die Vernetzung erhaltene Gel ohne Gefahr einer Beschädigung sei­ ner inneren Struktur aus der Form entnommen werden. Die Umwandlung des Gels in die Reaktivmembran erfolgt dann dadurch, daß das Lösungsmittel gegen ein der Gefrier­ trocknung zugängliches Lösungsmittel ausgetauscht wird, das dann durch Gefrier­ trocknung entfernt wird. Dieses eingetauschte, inerte Lösungsmittel hat bevorzugt einen Fp. über -10°C und einen Sp. unter 100°C und ist vorzugsweise Cyclohexan. Auf diese schonende Weise wird eine Reaktivmembran mit der gewünschten Permeabilität und Po­ renstruktur erhalten, die sich leicht und ohne Beschädigung ihrer Struktur vom Gelträger lösen läßt.
Es ist von Vorteil bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn das Vi­ nylmonomer in der Dispersion in einer Ausgangskonzentration im Bereich von 25-100 g/l dispergiert und radikalisch zu Nanopartikeln mit einer mittleren Partikelgröße im Bereich von 20-300 nm bei geringer Polydispersität polymerisiert wird.
Vorteilhafterweise kann dabei der Dispersion des Vinylmonomers ein Stabilisator zuge­ setzt werden, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen Vinylpolymer und Stabilisator im Bereich von 3 : 1 bis 100 : 1 betragen und der Stabilisator aus einem Blockpolymer bestehen kann, das aus Vinyl- und Oxyalkylengruppen zusammengesetzt ist. Es hat sich zusätzlich als Vorteil erwiesen, der Dispersion einen Costabilisator zuzusetzen, der aus Wasser und Alkandiolen ausgewählt ist.
Die der Dispersion vor oder nach der Vernetzung zugesetzte katalysatorhaltige Lösung enthält vorteilhafterweise eine Edelmetallverbindung, insbesondere eine solche des Palla­ diums, wenn die Reaktivmembran für Hydrierungen eingesetzt werden soll. Dabei kann die Edelmetallverbindung bereits bei der Vernetzung oder auch danach zum Edelmetall reduziert werden. In jedem Fall ist das Edelmetall dabei fest an die Struktur der Reaktiv­ membran gebunden, sodaß auch wiederholte Verwendungen der Reaktivmembran nicht zu einer merklichen Verminderung ihrer katalytischen Aktivität führen.
Nach der Erfindung kann die so hergestellte Reaktivmembran für Hydrierungen verwendet werden, wobei eine gasförmige ungesättigte Verbindung zusammen mit elementarem Wasserstoff durch die Reaktivmembran hindurchgeleitet wird. Die Porenstruktur der Re­ aktivmembran bewirkt dabei nur geringe Druckverluste. Mit einer 3 mm dicken Membran von 7 cm Durchmesser, die 2-5 Gew.-% Katalysator enthält, bezogen auf das Gewicht des in den Nanopartikeln der Membran enthaltenen Polymers = 100, kann Cyclohexen mit elementarem Wasserstoff in Ausbeuten von 99% zu Cyclohexan hydriert werden (25°C; Strömungsgeschwindigkeit 100 ml/min).
Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel be­ schrieben.
Ein Glasreaktor (Schmizo, Zofingen/Schweiz) mit einem Reaktionsvolumen von 500 ml mit einem Doppelmantel ist durch einen Deckel mit einem Begasungsrohr, einem Tempe­ raturfühler, einem Propellerrührer (Ekato, Schopfheim) und einem Eingabeanschluß ver­ schließbar.
Der Reaktor wird bei Raumtemperatur mit 438 g 1,2,4-Trimethylbenzol (98%; Kat.Nr. T 7,360-1; Aldrich; Steinheim), 8,5 g Stabilisator (Tensid SE 3010; Th. Goldschmidt AG; Essen; vgl. a. DE 43 11 916 A1; US 5,447,981), der vorher in einem Teil des 1,2,4-Tri­ methylbenzols gelöst wurde, und 50 g Acrylsäure (99%, 0,02 Gew.-% Hydrochinonmo­ nomethylether; Kat.Nr. 14,723-0; Aldrich; Steinheim) beschickt. Das Gewichtsverhältnis Acrylsäure: Stabilisator beträgt somit 5,9 : 1. Die Drehzahl des Rührers beträgt 200 sec-1. Anschließend wird 45 min lang Stickstoff (99,999%; Linde; Berlin) durch den Reaktor geleitet. Danach wird der Reaktorinhalt durch den an eine durch thermostatisierte Um­ laufheizung angeschlossenen Doppelmantel auf 50°C erwärmt und die isoperibole Poly­ merisation der Acrylsäure durch Zugabe einer Lösung von 0,15 g 2,2-Azobis(2,4-dime­ thylvaleronitril) (Wako; Osaka, Japan) in 3 ml Trimethylbenzol gestartet und der Stick­ stoffstrom abgestellt. Während der Polymerisation steigt die Temperatur des Reaktorin­ halts um 7-8°C; damit ist die Polymerisation abgeschlossen. Nach Abkühlung auf die Manteltemperatur wird die Dispersion abgefüllt und auf Raumtemperatur abkühlen gelas­ sen. Zur späteren Verwendung wird die Dispersion im Kühlschrank bei 4°C gelagert.
Die so erhaltene Dispersion enthält Nanopartikel mit einer mittleren Partikelgröße von 115 nm und einer Polydisgersität von 16% (Lichtstreuapparatur mit Argon-Ionenlaser (Lexel 95, 488 nm), fester Detektionswinkel von 90°, Malvern PCS 1.02 Auswertungs- Software; Gerät 7032; Malvern; Herrenberg).
10 ml der Dispersion (enthaltend ca. 0,0139 Mol polymerisiertes Vinylmonomer) werden mit 1,37 g (0,0055 Mol) 1,6-Hexandioldiglycidylether (Araldite® DYH/BD; Cibal- Spezialitätenchemie, Bergkamen) in einem Becherglas gemischt; das Gemisch enthält 28,4 Mol% Vernetzer. Das Gemisch wird in eine kreisförmige Gießform aus einer Bodenplatte, einem mittleren Ring mit einem Innendurchmesser von 65 mm und einem Deckel mit ei­ nem Loch gegeben. Die Teile der Gießform sind miteinander verschraubbar und werden an den Kontaktstellen mit Teflonringen abgedichtet. Die Bodenplatte ist mit einem Gelträ­ ger (70 mm Cellulose-Rundfilter; Macherey & Nagel; Düren) abgedeckt. Nach dem Ein­ füllen des Gemisches wird die Gießform verschlossen und in einem Trockenschrank (T 6060; Heraeus; Hanau) 24 Stdn. lang auf 90°C erhitzt. Nach der Entnahme aus dem Trockenschrank wird die Gießform geöffnet und der Gelträger mit dem vernetzten Gel der Gießform entnommen; die Gesamtschichtdicke beträgt ca. 3 mm, der Durchmesser 7 cm. Der Gelträger mit dem vernetzten Gel - im folgenden zur Abkürzung als "Membran" be­ zeichnet - wird 12 Stdn. lang in einer Petrischale (Glas, 10 cm Durchmesser) in 80 ml Tetrahydrofuran (99%; Kat. Nr. 17,881-0; Aldrich; Steinheim) eingelegt, um das in der Membran enthaltene 1,2,4-Trimethylbenzol gegen Tetrahydofuran auszutauschen, wobei die zuvor transparente Membran trübe wird. Danach wird die Membran 12 Stdn. lang in eine weitere Petrischale eingelegt, die eine Lösung von 115 mg Palladiumacetat (98%; Kat.Nr. 20,586-9; Aldrich; Steinheim) in 30 ml Tetrahydrofuran enthält. Nach dieser Zeit ist die zuvor orangefarbene Lösung farblos geworden, während die Membran orangefar­ ben geworden ist. Unter der Annahme, daß alles Palladiumacetat in die Membran überge­ gangen ist, beträgt der Palladiumgehalt der Membran 5 Gew.-%, bezogen auf die Summe Polyacrylsäure und Stabilisator = 100. Die so erhaltene palladiumhaltige Membran wird dreimal für jeweils 4 Stdn. in einer Petrischale in 80 ml Cyclohexan (99%; Kat.Nr. 822268; Merck; Darmstadt) eingelegt, um das Tetrahydrofuran zu verdrängen, wobei das Palladiumacetat nicht aus der Membran herausgelöst wird. Die Membran wird schließlich eingefroren und bis zu einem Enddruck von 0,070 bar gefriergetrocknet (-25°C; Anlage Alpha 1-4; Christ Loc-1m; Christ; Osterode).
Die so erhaltene Membran wird auf ihre Permeabilität und Porosität untersucht. Die Per­ meabilität wurde in einer selbstkonstruierten Gasdurchflußmeßzelle aus Edelstahl gemes­ sen. Dazu wird die Membran auf eine Sinterplatte aufgelegt, die sich in einem Gehäuse befindet, das durch Swagelock-Verbindungen mit Gaszu- und -ableitungen verbunden ist und durch einen Wasserthermostaten (M3; Lauda; Lauda-Königshofen) temperiert wird, dessen Schläuche um das Gehäuse gewickelt sind. Als Meßgas dient Elektrolyse-Wasser­ stoff (99,999%, zur Gaschromatographie; Claind; Lenno/Italien), und es wird der Druck­ verlust beim Durchgang durch die Membran als Funktion des Gasvolumenstroms gemes­ sen (MKS Baratron 670; MKS; München; Schreiber: Multireg C 1732; Siemens; Karls­ ruhe). Die Auswertung nach der Darcy-Gleichung v = (B0/η) dp/dx, worin v der jeweilige Volumenstrom, B0 die Permeabilität der Membran, η die Viskosität des Wasserstoffs bei der Meßtemperatur und dp/dx der Druckabfall über die Dicke x der Membran sind, ergibt einen Wert von 2.10-14 m2 für die Permeabilität B0. Der mittlere Porenradius der Mem­ bran beträgt 420 nm (Quecksilber-Porosimeter; Milestone 2000; Carlo Erba; Mailand).
Das in der Membran enthaltene Palladiumacetat wird in der Gasdurchflußzelle mit Was­ serstoff reduziert (12 Stdn.; 65°C; Wasserstoffgenerator HG 600; Claind; Lenno/Italien); dabei nimmt die Membran eine graue Farbe an. Anschließend wird die Membran zur Hy­ drierung von Cyclohexen eingesetzt. Dazu wird ein Wasserstoffstrom (zur Gaschromato­ graphie wie oben) von 100 ml/min durch ein temperiertes Gefäß (Thermostat KS; Lauda; Lauda-Königshofen) mit Cyclohexen (99%; Kat.Nr. 802824; Merck; Darmstadt) geleitet und das Permeat in einer Kühlfalle (-7,5°C; Intensivkühler mit Isopropanol; E200 Ther­ mostat; Lauda; ?Adresse?) aufgefangen. Das in 12 Stdn. in der Kühlfalle gesammelte Pro­ dukt wurde gaschromatographisch untersucht (GC 5710 Hewlett-Packard; Chrompack GC-Säule SE 52, CP-Wax 58 FFAP, Länge 50 m, Durchmesser 0,32 mm, Filmdicke 0,2 µm) und enthielt 99 Vol.% Cyclohexan und 1 Vol.% Cyclohexen.
Anstelle der Polyacrylsäure können auch andere Vinylmonomere eingesetzt werden, die zur Fällungspolymerisation geeignet sind und eine vernetzungsfähige funktionelle Gruppe tragen, z. B. Methacrylsäure. Zweckmäßigerweise wird das Lösungsmittel so gewählt, daß der Stabilisator darin löslich ist; dafür kommen in erster Linie aliphatisch-aromatische Lö­ sungsmittel und Benzol in Frage. Das hat den Vorteil, daß der Siedepunkt des Lösungs­ mittels deutlich über der Polymerisationstemperatur und auch über der Vernetzungstem­ peratur liegt, bei der das aus den Nanopartikeln gebildete Gel vernetzt wird.
Das Vinylmonomer kann in einer Ausgangskonzentration im Bereich von 25-100 g/l ein­ gesetzt werden und ergibt in Gegenwart des Stabilisators und gegebenenfalls eines Co­ stabilisators, der aus Wasser und Alkandiolen ausgewählt ist, durch Fällungspolymerisati­ on bei konstanter Temperatur Nanopartikel mit einer mittleren Partikelgröße im Bereich von 20-300 nm. Die Nanopartikel werden mit einer engen Polydispersität im Bereich von 12-16% gebildet. Dabei hängt die Größe der Nanopartikel von der Konzentration des Vinylmonomers und der Menge des Stabilisators und Costabilisators ab, wobei das Ge­ wichtsverhältnis zwischen Vinylmonomer und Stabilisator zwischen 3 : 1 und 100 : 1 ge­ wählt werden kann und das Gewichtsverhältnis zwischen Vinylmonomer und Costabilisa­ tor zwischen 50 : 1 und 1 : 1 betragen kann.
Die Vernetzung der Nanopartikel wird vorzugsweise getrennt von der Fällungspolymeri­ sation vorgenommen, wobei das Vernetzungsmittel erst nach Abschluß der Fällungspoly­ merisation zugegeben wird. Als Vernetzungsmittel kommen grundsätzlich alle mehrfunk­ tionellen Verbindungen in Betracht, welche die funktionellen Gruppen der Vinylmonome­ re, aus denen die Nanopartikel gebildet worden sind, miteinander vernetzen können. Im speziellen Fall der Nanopartikel aus Acrylsäure haben sich Diepoxide, vorzugsweise ali­ phatische α,ω-Diepoxide wie 1,6-Hexandioldiglycidyether bewährt. Das Vernetzungsmit­ tel wird den Nanopartikeln in einer Menge zugesetzt, die einem Anteil im Bereich von 15-60 Mol% entspricht, bezogen auf die Summe von Vinylmonomer und Vernetzungsmittel = 100. Dabei haben die so hergestellten Membranen in Abhängigkeit von der Menge des Vernetzungsmittels mittlere Porenradien im Bereich von 200-1000 nm, wobei die mittle­ ren Porenradien mit der eingesetzten Menge des Vernetzungsmittels abnehmen.
Die katalysatorhaltige Reaktivmembran enthält als Hydrierkatalysator ein fein verteiltes Edelmetall wie Palladium, das durch Reduktion einer Edelmetallverbindung erhalten wird. Die Edelmetallverbindung kann der Dispersion, aus dem die Membran gebildet wird, vor oder nach der Gelbildung zugesetzt werden, und die Reduktion kann während oder nach der Vernetzung erfolgen. Die Reduktion läßt sich durch Wasserstoff bewirken, der bei Raumtemperatur oder höherer Temperatur, beispielsweise bei 65°C, durch die fertige Membran hindurchgeleitet wird. Eine so hergestellte Reaktivmembran kann sowohl zur Hydrierung ungesättigter Verbindungen, beispielsweise Olefinen wie Cyclohexen, einge­ setzt werden, das bei Raumtemperatur in einem Wasserstoffstrom von 100 ml/min zu 99% zu Cyclohexan umgesetzt wird, wie auch zur selektiven partiellen Hydrierung mehrfach ungesättigter Verbindungen, zum Beispiel Benzol zu Cyclohexen.

Claims (39)

1. Reaktivmembran enthaltend einen katalysatorbeladenen Katalysatorträger mit einer Porenstruktur aus vernetzten Nanopartikeln eines organischen Polymers.
2. Reaktivmembran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator aus einem feinverteilten Edelmetall besteht.
3. Reaktivmembran nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator Palladium ist.
4. Reaktivmembran nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Polymer ein Vinylpolymer mit einer funktionellen Gruppe ist und daß die funktionellen Gruppen der Nanopartikel durch mehrfunktionelle Vernetzungsmittel vernetzt sind.
5. Reaktivmembran nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionellen Gruppen der Nanopartikel Carboxylgruppen sind, die durch Addition oder Konden­ sation mit dem mehrfunktionellen Vernetzungsmittel vernetzt sind.
6. Reaktivmembran nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nanopartikel Polyacrylsäure oder Polymethacrylsäure enthalten.
7. Reaktivmembran nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nano­ partikel durch Diepoxide vernetzt sind.
8. Reaktivmembran nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nanopartikel durch aliphatische α,ω-Diepoxide vernetzt sind.
9. Reaktivmembran nach einem der Ansprüche 4-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nanopartikel bei geringer Polydispersität eine mittlere Partikelgröße im Bereich von 20-300 nm haben und einen Stabilisator enthalten.
10. Reaktivmembran nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabilisator ein aus Vinylgruppen und Oxyalkylengruppen zusammengesetztes Blockcopolymer ist.
11. Reaktivmembran nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Nano­ partikel Polyacrylsäure und Stabilisator im Gewichtsverhältnis 3 : 1 bis 100 : 1 enthal­ ten.
12. Reaktivmembran nach einem der Ansprüche 4-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran Nanopartikel und 15-60 Mol% Vernetzungsmittel enthält, bezogen auf die Summe von Vinylmonomer und Vernetzungsmittel = 100, und daß die Poren ei­ nen mittleren Porenradius im Bereich von 200 bis 1000 nm haben, der mil: zuneh­ mender Menge des Vernetzungsmittels abnimmt.
13. Reaktivmembran nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator in der Membran in einer Menge im Bereich von 2-5 Gew.-% enthalten ist, bezogen auf das Gewicht der Summe von Polymer und Stabilisator in den Nanopartikeln = 100.
14. Verfahren zur Herstellung einer Reaktivmembran, bei dem ein Vinylmonomer mit einer funktionellen Gruppe in Gegenwart eines Stabilisators in Dispersion in einem Lösungsmittel durch Fällungspolymerisation zu Nanopartikeln geringer Polydis­ persität polymerisiert wird und die entstandenen Nanopartikel durch Umsetzung mit einem mehrfunktionellen Vernetzungsmittel vernetzt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß der die Nanopartikel enthaltenden Dispersion das Vernetzungsmittel zugesetzt wird und die Dispersion in einer verschließbaren Form auf einen Gelträger gegeben und nach Verschließen der Form zur Ausbildung eines Gels auf die Vernet­ zungstemperatur erhitzt wird,
die Form nach der Gelbildung geöffnet und der Gelträger mit dem darauf befindli­ chen Gel aus der Form entnommen wird,
daß entweder (a) der Dispersion oder (b) dem Gel eine katalysatorhaltige Lösung zugefügt wird und
daß das Lösungsmittel unter Zurücklassung einer porösen katalysatorhaltigen Mem­ bran aus dem Gel entfernt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel aus aliphatisch-aromatischen Kohlenwasserstoffen und Benzol ausgewählt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß Trimethylbenzol als Lö­ sungsmittel verwendet wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14-16, dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylmonomer in der Dispersion in einer Ausgangskonzentration im Bereich von 25-100 g/l dispergiert und radikalisch zu Nanopartikeln mit einer mittleren Partikel­ größe im Bereich von 20-300 nm bei geringer Polydispersität polymerisiert wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Dispersion ein Sta­ bilisator aus einem aus Vinyl- und Oxyalkylengruppen zusammengesetzten Block­ copolymer zugesetzt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion das Vinylmonomer und den Stabilisator in einem Gewichtsverhältnis im Bereich von 3 : 1 bis 100 : 1 enthält.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17-19, dadurch gekennzeichnet, daß der Dis­ persion ein Costabilisator zugesetzt wird und daß der Costabilisator aus Wasser und Alkandiolen ausgewählt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Costabilisator im Verhältnis zum Vinylmonomer im Bereich von mindestens 1 : 50 bis maximal 1 : 1 zu­ gesetzt wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 14-21, dadurch gekennzeichnet, daß die Nano­ partikel funktionelle Gruppen des Vinylmonomers enthalten und durch mehrfunktio­ nelle Vernetzungsmittel vernetzt werden.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionellen Grup­ pen der Nanopartikel Carboxylgruppen sind, die durch Additions- oder Kondensati­ onsreaktionen mit dem mehrfunktionellen Vernetzungsmittel vernetzt werden.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Nanopartikel aus Acrylsäure oder Methacrylsäure gebildet werden und Diepoxide als mehrfunktionel­ le Vernetzungsmittel verwendet werden.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Nanopartikel durch aliphatische α,ω-Diepoxide vernetzt werden.
26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Dispersion 15-60 Mol% Vernetzungsmittel zugesetzt wird, bezogen auf die Summe von Vinylmonomer und Vernetzungsmittel = 100, und daß durch die Vernetzung in der Membran Poren mit einem mittleren Porenradius im Bereich von 200-1000 nm ge­ bildet werden, der mit zunehmender Menge des Vernetzungsmittels abnimmt.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 14-26, dadurch gekennzeichnet, daß der Gel­ träger aus Filterpapier ausgewählt wird.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 14-27, dadurch gekennzeichnet, daß in dem auf dem Gelträger befindlichen Gel das hochsiedende Lösungsmittel gegen ein über -10°C schmelzendes und unter +110°C siedendes Lösungsmittel ausgetauscht wird.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das eingetauschte Lö­ sungsmittel Cyclohexan ist.
30. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß das eingetausch­ te Lösungsmittel durch Gefriertrocknung aus dem Gel entfernt wird.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 14-30, dadurch gekennzeichnet, daß als kata­ lysatorhaltige Lösung die Lösung einer Edelmetallverbindung ausgewählt wird.
32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die der Dispersion zuge­ setzte Edelmetallverbindung während der Vernetzung zum Metall reduziert wird.
33. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Gel zugesetzte und in der Membran enthaltene Edelmetallverbindung durch Durchleiten von Was­ serstoff zum Metall reduziert wird.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 31-33, dadurch gekennzeichnet, daß die Edelmetallverbindung in einer solchen Menge zugesetzt wird, daß das reduzierte Edelmetall in der Membran in einer Menge von 2-5 Gew.-% enthalten ist, bezogen auf das Gewicht des Vinylpolymers = 100.
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 31-34, dadurch gekennzeichnet, daß das Edelmetall Palladium ist.
36. Verwendung der Reaktivmembran nach einem der Ansprüche 1-13 zur Hydrierung ungesättigter Verbindungen mit elementarem Wasserstoff.
37. Verwendung der Reaktivmembran nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die gasförmige ungesättigte Verbindung zusammen mit elementarem Wasserstoff durch die Reaktivmembran hindurchgeleitet wird.
38. Verwendung der Reaktivmembran nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktivmembran während des Durchleitens der gasförmigen ungesättigten Ver­ bindung und des elementaren Wasserstoffs auf eine Temperatur im Bereich bis zu 65°C erhitzt wird.
39. Verwendung der Reaktivmembran nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekenn­ zeichnet, daß gasförmiges Cyclohexen zusammen mit elementarem Wasserstoff durch die Reaktivmembran hindurchgeleitet wird.
DE19918486A 1999-04-23 1999-04-23 Reaktivmembran, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung der Reaktivmembran Expired - Fee Related DE19918486B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19918486A DE19918486B4 (de) 1999-04-23 1999-04-23 Reaktivmembran, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung der Reaktivmembran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19918486A DE19918486B4 (de) 1999-04-23 1999-04-23 Reaktivmembran, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung der Reaktivmembran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19918486A1 true DE19918486A1 (de) 2000-10-26
DE19918486B4 DE19918486B4 (de) 2005-09-08

Family

ID=7905633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19918486A Expired - Fee Related DE19918486B4 (de) 1999-04-23 1999-04-23 Reaktivmembran, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung der Reaktivmembran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19918486B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002028507A3 (en) * 2000-10-03 2003-10-23 Minerva Biotechnologies Corp Electronic detection of interaction based on the interruption of flow
US6667365B2 (en) * 2002-02-19 2003-12-23 Electronics And Telecommunications Research Institute Method for manufacturing polymer nano particle
FR2850665A1 (fr) * 2003-01-31 2004-08-06 Inst Francais Du Petrole Procede d'hydrogenation totale mettant en oeuvre un reacteur catalytique a membrane selective a l'hydrogene
FR2850664A1 (fr) * 2003-01-31 2004-08-06 Inst Francais Du Petrole Procede d'hydrogenation selective mettant en oeuvre un reacteur catalytique a membrane selective a l'hydrogene

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232496A1 (de) * 1992-09-28 1994-03-31 Geesthacht Gkss Forschung Poly(amid-imide) und daraus gefertigte Membran
DE4311916A1 (de) * 1993-04-10 1994-10-13 Goldschmidt Ag Th Poly(meth)acrylsäure-Dispersion

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232496A1 (de) * 1992-09-28 1994-03-31 Geesthacht Gkss Forschung Poly(amid-imide) und daraus gefertigte Membran
DE4311916A1 (de) * 1993-04-10 1994-10-13 Goldschmidt Ag Th Poly(meth)acrylsäure-Dispersion

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Abstr. 121:302447(1994) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002028507A3 (en) * 2000-10-03 2003-10-23 Minerva Biotechnologies Corp Electronic detection of interaction based on the interruption of flow
US7615340B2 (en) 2000-10-03 2009-11-10 Minerva Biotechnologies Corporation Electronic detection of interaction and detection of interaction based on the interruption of flow
US6667365B2 (en) * 2002-02-19 2003-12-23 Electronics And Telecommunications Research Institute Method for manufacturing polymer nano particle
FR2850665A1 (fr) * 2003-01-31 2004-08-06 Inst Francais Du Petrole Procede d'hydrogenation totale mettant en oeuvre un reacteur catalytique a membrane selective a l'hydrogene
FR2850664A1 (fr) * 2003-01-31 2004-08-06 Inst Francais Du Petrole Procede d'hydrogenation selective mettant en oeuvre un reacteur catalytique a membrane selective a l'hydrogene
US7223894B2 (en) 2003-01-31 2007-05-29 Institut Francais Du Petrole Process for total hydrogenation using a catalytic reactor with a hydrogen-selective membrane
US7250544B2 (en) 2003-01-31 2007-07-31 Institut Francais Du Petrole Process for selective hydrogenation using a catalytic reactor with a hydrogen-selective membrane

Also Published As

Publication number Publication date
DE19918486B4 (de) 2005-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823257T2 (de) Kugelförmige Polyamidpartikel und Verfahren zur ihrer Herstellung
DE68913894T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymergels, Polymergel und Stellglied, das dieses benutzt.
DE69433242T2 (de) Heterogene polymerisation in kohlendioxid
DE68904132T2 (de) Verfahren zur herstellung von festen elastischen polymerpartikeln mit offenen poren.
DE60108224T2 (de) Verfahren zur reinigung eines flüssigen kohlenwasserstoffenprodukt
EP0846141A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von expandierbaren perlen aus styrolpolymerisaten
DE69731444T2 (de) Alkyliertes poröses harz, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2603946A1 (de) Verfahren zur polymerisation von monomeren
DE1267847B (de) Verfahren zur Polymerisation von AEthylen
DE69410763T2 (de) Microsphäre und Verfahren zu deren Herstellung
DE19918486A1 (de) Reaktivmembran, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung der Reaktivmembran
DE2428189A1 (de) Partiell vernetzte silalactonpolymerisate
DE831581C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitrils
DE2162508C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines vernetzten, porösen Mischpolymerisates
DE3520103A1 (de) Verfahren zur behandlung von katalysatoren und/oder rueckstaende von initiatoren enthaltenden polymerisaten oder deren loesungen
DE4405156C1 (de) Verfahren zur Herstellung beschichteter polymerer Mikropartikel
DE4311916A1 (de) Poly(meth)acrylsäure-Dispersion
DE60003818T2 (de) Verfahren zur entfernung von iodiden aus einem nicht-wässrigen organischen medium mittels silber oder quecksilber ausgetauschter makroporöser organofunktioneller polysiloxanharze
DE102005028989A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Polymerdispersion
DE1049580B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polymerisaten des a-Methylstyrols
DE60012452T2 (de) Verfahren zur herstellung von ethylen copolymeren, die zur herstellung von filmen und rohren geeignet sind
DE2209798C3 (de) Verwendung einer hydrierten Kohlenwasserstoff-Fraktion als Lösungsmittel in Mikrokapseln für druckempfindliche Kopierpapiere
DE10240956B4 (de) Heterogene Kern-Schale Mikrogele mit mehrstufigem Schaltverhalten
DE3900945C2 (de)
DE2259951A1 (de) Membran aus organosiliciumpolymerem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee