DE19917392A1 - Entlüftung einer Servolenkung - Google Patents

Entlüftung einer Servolenkung

Info

Publication number
DE19917392A1
DE19917392A1 DE19917392A DE19917392A DE19917392A1 DE 19917392 A1 DE19917392 A1 DE 19917392A1 DE 19917392 A DE19917392 A DE 19917392A DE 19917392 A DE19917392 A DE 19917392A DE 19917392 A1 DE19917392 A1 DE 19917392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
power steering
rack
membrane
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19917392A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19917392B4 (de
Inventor
Jens Stolzenburg
Bernd Schiek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Presta Muelheim GmbH
Original Assignee
Mercedes Benz Lenkungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Lenkungen GmbH filed Critical Mercedes Benz Lenkungen GmbH
Priority to DE19917392A priority Critical patent/DE19917392B4/de
Priority to DE29924848U priority patent/DE29924848U1/de
Priority to FR0004281A priority patent/FR2792273B1/fr
Priority to US09/545,403 priority patent/US6435300B1/en
Priority to JP2000115173A priority patent/JP2000318631A/ja
Publication of DE19917392A1 publication Critical patent/DE19917392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19917392B4 publication Critical patent/DE19917392B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/20Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application
    • B62D5/22Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application for rack-and-pinion type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • F16J3/041Non-metallic bellows
    • F16J3/046Lubrication or venting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Servolenkung für Kraftfahrzeuge mit einer in einem Lenkgehäuse längsverschieblich angeordneten Zahnstange sowie mit der Zahnstange zugeordneten Spurstangen und mit wenigstens einer mit dem Lenkgehäuse einerseits und der benachbarten Spurstange andererseits verbundenen Manschette, wobei die Manschette wenigstens teilweise aus einem gasdurchlässigen, wasserabweisenden Material 6, 21 gefertigt ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Servolenkung für Kraftfahrzeuge in der Bauform einer Zahnstangenlenkung.
Derartige Servolenkungen besitzen eine in einem Lenkge­ häuse längs verschieblich gelagerte Zahnstange, die an beiden Ende mit einem Spurstangenabgriff versehen ist. Die Spurstangen sind im allgemeinen über ein Schraubge­ winde und ein Kugelgelenk mit der Zahnstange verbunden. Die Zahnstange, das Schraubgewinde und das Kugelgelenk werden gegen Verschmutzung durch einen Faltenbalg ge­ schützt, der mit einem Ende auf der Spurstange und mit dem anderen Ende auf dem Lenkgehäuse befestigt ist. Bei einer Lenkbewegung variiert das von dem Faltenbalg um­ schlossene Volumen, so daß die dort enthaltene Luftmenge ausgeglichen werden muß. Bei den bekannten Servolenkungen wird zu diesem Zweck eine Leitung zwischen den beiden links und rechts der Zahnstangenlenkung entstehenden Luftvolumina geschaffen, so daß ein Ausgleich zwischen den beiden Volumina zu beiden Enden der Zahnstangenlen­ kung erfolgen kann. Diese Leitung ist entweder durch eine Längsbohrung in der Zahnstange gegebenenfalls in Verbin­ dung mit Querbohrungen oder durch eine separate Rohrlei­ tung außen auf dem Lenkgehäuse oder den Faltenbälgen ver­ wirklicht.
Der konstruktive Aufwand zur Schaffung dieser Verbindung ist in der Praxis relativ hoch. Andererseits ist beim Wegfall einer solchen Verbindung eine anderweitige Abfuhr des verdrängten Luftvolumens bzw. Zufuhr des benötigten Luftvolumens erforderlich.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Servolenkung für Kraftfahrzeuge zu schaffen, bei der die von den Faltenbälgen umschlossenen Volumina separat vari­ iert bzw. ausgeglichen werden können.
Diese Aufgabe wird von einer Vorrichtung mit den Merkma­ len des Anspruchs 1 sowie von einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen beschrieben.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Faltenbalg mit einer hydrophoben, gas­ durchlässigen Membran;
Fig. 2 ein Lenkgehäuse für eine Servolenkung mit ei­ ner von einer Membran verschlossenen Entlüf­ tungsöffnung sowie Fig. 3 einen Faltenbalg mit einem zugeordneten fle­ xiblen Expansionsraum.
In der Fig. 1 ist ein an sich bekannter Faltenbalg 1 für eine Servolenkung dargestellt. Solche Faltenbälge werden auch "Lenkungsmanschetten" genannt. Der Faltenbalg 1 weist einen dem Lenkgehäuse zugewandten Anschluß 2 mit großem Durchmesser sowie einen der Spurstange zugewandten Anschluß 3 mit kleinem Durchmesser auf. Beide Anschlüsse 2, 3 werden üblicherweise mit Schellen auf dem jeweiligen Bauelement befestigt. Im Falle von Lenkungsmanschetten sind solche Faltenbälge nicht mit Druckausgleichsöffnun­ gen versehen.
Der Faltenbalg gemäß Fig. 1 trägt im Bereich des An­ schlusses 3 einen ringförmig umlaufenden Bund 4 aus Gum­ mi, der mit dem Anschluß 3 einstückig ist. Ein entspre­ chender Bund 5 größeren Durchmessers ist ebenfalls an dem Faltenbalg, jedoch von dem Bund 4 aus zu dem Anschluß 2 hin versetzt vorgesehen. Dieser Bund 5 ist ebenfalls ein­ stückig aus dem Material geformt, aus dem der übrige Fal­ tenbalg hergestellt ist.
Zwischen den beiden umlaufenden Bünden 4 und 5 verläuft eine Membran 6, die kegelmantelförmig gestaltet ist, wo­ bei ein offenes Ende kleineren Durchmessers stirnseitig in den Bund 4 eingearbeitet ist, während das andere offe­ ne Ende größeren Durchmessers mit seiner umlaufenden Stirnseite in den Bund 5 eingearbeitet ist. Zweckmäßiger­ weise werden die Stirnseiten oder Ränder der Membran 6 bei der Fertigung des Faltenbalgs mit dem Material des Faltenbalgs umspritzt.
In der Fig. 2 ist eine Servolenkung an sich bekannter Bauart dargestellt. Ein Lenkgehäuse 10 umgibt neben ande­ ren, nicht näher erläuterten Bauelementen eine Zahnstange 11. Die der Zahnstange 11 benachbarte offene Stirnseite 12 des Gehäuses wird im Betrieb mit dem Ende 2 des Fal­ tenbalgs 1 umgeben und verschlossen. Der hierdurch einge­ schlossene Innenraum der Servolenkung wird über einen An­ schluß 13 be- und entlüftet. Ein zweiter Anschluß 14 ist für die in der Fig. 2 rechte Seite der Zahnstangenlen­ kung vorgesehen, auf der ebenfalls ein Faltenbalg 1 ange­ ordnet ist. Die Anschlüsse 13, 14 werden bei bekannten Bauformen von Servolenkungen über eine dort angeschraubte Verbindungsleitung miteinander verbunden, so daß ein Aus­ gleich der Luftvolumina an der linken und der rechten Seite der Servolenkung durch diese Verbindungsleitung er­ folgt. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist der Anschluß 13 ebenso wie der Anschluß 14 mit einer vergrö­ ßert dargestellten Schraubkappe 16 versehen, die eine zur Atmosphäre hin offene Öffnung 17 aufweist. In der Öffnung liegt eine hydrophobe, gasdurchlässige Membran 18 ein, deren Material der Membran 6 gemäß Fig. 1 entsprechen kann. Die Membran 18 wird durch ein Kunststofformteil 19 in der Schraubkappe 16 gesichert und durch die beim Auf­ schrauben auf den Anschluß 13 entstehende Axialkraft in ihre Anlagefläche gepreßt, wodurch sie sowohl flüssig­ keitsdicht als auch mechanisch in gewissen Grenzen be­ lastbar wird.
Eine entsprechende Schraubkappe wird auf den Anschluß 14 aufgeschraubt, so daß auch das damit kommunizierende Luftvolumen zwar flüssigkeitsdicht und schmutzdicht ver­ schlossen, aber in gewissem Umfang für Gase zur Atmosphä­ re hin offen ist.
Die Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Fal­ tenbalgs 1 mit lenkungsseitigem Anschluß 2 und spurstan­ genseitigem Anschluß 3. Bei dieser Ausführungsform ist ein etwa runder Bereich 20 aus dem Faltenbalg 1 ausge­ spart und mit einem flexiblen Expansionselement 21 verse­ hen. Dies kann, wie in der Fig. 3 dargestellt, aus einem Balgbereich mit größeren Falten oder größerem Hub sowie enger aneinander angeordneten Falten bestehen. Dies kön­ nen aus einem anderen Material geformt sein als der Fal­ tenbalg 1 selbst. Insbesondere kann auch vorgesehen sein, daß der Bereich 21 aus einem ähnlichen gasdurchlässigen und hydrophoben Material gefertigt ist wie die Membranen 6 und 18. In diesem Fall kann der Bereich 21 sowohl durch seine große Expansionsfähigkeit als auch durch seine re­ lativ große Oberfläche Gase aus dem Innenraum des Falten­ balgs austreten bzw. in den Innenraum eintreten lassen.
In der Praxis arbeiten die insoweit beschriebenen Ausfüh­ rungsbeispiele wie folgt:
Der Faltenbalg gemäß Fig. 1 wird bei einem Einfahren der Zahnstange in das Lenkgehäuse zusammengezogen, so daß die von dem Faltenbalg umgebene Luftmenge einen geringeren Raum zur Verfügung hat und ein Überdruck entsteht. Dieser Überdruck kann durch die Membran 6, die hydrophob und gasdurchlässig ist, entweichen. Die Geschwindigkeit der Druckentlastung hängt dann von dem Luftvolumen, der Druckdifferenz, der Fläche der Membran 6 sowie der mitt­ leren Porengröße ab. Bei einem Ausfahren der Zahnstange wird das im Faltenbalg 1 befindliche Volumen größer, wo­ bei die Luftmenge zunächst gleich bleibt. Der entstehende Unterdruck (bei vorangegangenem Entweichen der einge­ schlossenen Luftmenge) sorgt für einen Gastransport von der Atmosphäre durch die Membran 6 in den Innenraum und somit für den erforderlichen Druckausgleich. Das jeweils andere Luftvolumen der Zahnstangenlenkung erfährt den um­ gekehrten Vorgang.
Bei der Zahnstangenlenkung gemäß Fig. 2 wird das Luftvo­ lumen im Bereich des Anschlusses 12 gegebenenfalls auch von einem herkömmlichen Faltenbalg abgeschlossen, der keine Möglichkeit zum Austausch mit der Atmosphäre be­ sitzt. In diesem Fall wird bei einer Bewegung der Zahn­ stange nach rechts auf der linken Seite ein Überdruck aufgebaut, der über den Anschluß 13 und die darin befind­ liche Membran 18 zur Atmosphäre hin entweicht. Die Mem­ bran 18 hat dabei ebenfalls die Eigenschaft, Wasser, Schmutz und sonstige unerwünschte Verunreinigungen abzu­ weisen, den Gastransport jedoch nicht in unerwünschtem Maße zu behindern. Bei der beschriebenen Bewegung der Zahnstange nach rechts wird das in der Fig. 2 rechte Luftvolumen vergrößert, so daß über den Anschluß 14 und eine entsprechende Membran 18 die benötigte Gasmenge aus der Atmosphäre nachgesaugt wird. Ein Einschlagen der Len­ kung in die entgegengesetzte Richtung mit einer Bewegung der Zahnstange 11 nach links führt zu einer Umkehrung des Vorgangs, so daß durch den Anschluß 14 die zu verdrängen­ de Luft entweicht, während durch den Anschluß 13 ein ent­ sprechendes Luftvolumen nachgesaugt wird.
Der Faltenbalg gemäß Fig. 3 ermöglicht eine ähnliche Funktion wie der Faltenbalg gemäß Fig. 1. Hier ist je­ doch neben der reinen Möglichkeit des diffusiven Gas­ transports durch die Poren der Membran 6 hindurch auch die Möglichkeit eines mechanischen Druckausgleichs durch Vergrößerung des Bereichs 21 nach innen oder nach außen gegeben. Hier ergibt sich eine Art Expansionsbehälter zum Druckausgleich. Wenn dieser Bereich 21 von einer gas­ durchlässigen hydrophoben Membran gebildet ist, so kann der sich dort aufbauende Druck schließlich ebenfalls ent­ weichen bzw. Gas aus der Atmosphäre nachgesaugt werden. Eine solche Anwendung wird bevorzugt, wenn schnelle Lenk­ bewegungen erwartet werden und die dabei in geringer Zeit erforderlichen Volumenströme allein diffusiv nicht durch die Membranen transportiert werden können. Hier ist das schnell reagierende, dünnwandige Expansionselement 21 als rein mechanischer Puffer bevorzugt.
Die vorliegende Erfindung kann auch in anderen, nicht in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Konstellationen realisiert werden. So ist beispielsweise auch vorgesehen, den gesamten Faltenbalg 1 aus einer gasdurchlässigen, hy­ drophoben Membran zu fertigen. Dies hat den Vorteil, daß die zur Verfügung stehende Diffusionsfläche sehr groß ist und damit auch bei geringem Überdruck ein zuverlässiger Gastransport ermöglicht wird. Entsprechende Membranen sind beispielsweise unter der Marke Goretex von der Firma W.L. Gore & Associates, Putzbrunn, Deutschland, erhält­ lich. Es können auch andere Membranen, vorzugsweise auf Basis von halogenierten Kohlenwasserstoffen, Verwendung finden. Auch andere Materialien kommen in Betracht, so­ fern die geforderten Eigenschaften (Gasdurchlässigkeit, wasserabweisendes Verhalten und Dichtheit gegen Flüssig­ keiten) gewährleistet sind.
Insbesondere bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 kann auch anstelle der Folie als Membran ein Netz, ein Gewebe oder dergleichen mit geringer Maschenweite und hy­ drophober Oberfläche oder Oberflächenbeschichtung vorge­ sehen sein.
Die insoweit beschriebenen Ausführungsbeispiele der vor­ liegenden Erfindung ermöglichen es, die bei Servolenkun­ gen bislang übliche Langbohrung durch die Zahnstange oder eine außerhalb der Servolenkung angebrachte Verbindungs­ leitung zum Druckausgleich zwischen den beiden endseiti­ gen Volumina einzusparen.

Claims (9)

1. Servolenkung für Kraftfahrzeuge mit einer in einem Lenkgehäuse längsverschieblich angeordneten Zahn­ stange sowie mit der Zahnstange zugeordneten Spur­ stangen und mit wenigstens einer mit dem Lenkgehäu­ se einerseits und der benachbarten Spurstange ande­ rerseits verbundenen Manschette, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette we­ nigstens teilweise aus einem gasdurchlässigen, was­ serabweisenden Material 6, 21 gefertigt ist.
2. Servolenkung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Material 6, 21 eine für Gase diffusiv durchlässige Membran ist.
3. Servolenkung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Material eine mit Poren versehene Folien, vor­ zugsweise eine Kunststoffolie ist.
4. Servolenkung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Material 6, 21 einen im wesentlichen rotations­ symmetrischen Bereich des Faltenbalgs 1 bildet.
5. Servolenkung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß Material 21 einen Bereich 20 des Faltenbalgs 1 mit großer elastischer Verformbarkeit bildet.
6. Servolenkung für Kraftfahrzeuge mit einem Lenkge­ häuse, einer in dem Lenkgehäuse längs verschiebli­ chen Zahnstange, der Zahnstange zugeordneten Spur­ stangen sowie mit zwischen dem Lenkgehäuse und den Spurstangen vorgesehenen, im wesentlichen gasdich­ ten Faltenbälgen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Lenkgehäuse 10 wenigstens einen Anschluß 13, 14 trägt, der mit einem von dem Faltenbalg 1 umgebenen Raum kommuniziert, wobei der Anschluß 13, 14 von einer gasdurchlässigen und flüssigkeitsdichten Membran 18 verschlossen ist.
7. Servolenkung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran 18 innerhalb einer Schraubkappe 16 angeordnet ist und auf den Anschluß 13 aufschraubbar ist.
8. Servolenkung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Membran 18 in einem im wesentlichen formstabilen Ring gehalten ist.
9. Servolenkung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeich­ net, daß das Material 6, 18, 21 ein hydrophob beschichtetes Netz-, Vlies- oder Gewebematerial ist.
DE19917392A 1999-04-16 1999-04-16 Entlüftung einer Servolenkung Expired - Fee Related DE19917392B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917392A DE19917392B4 (de) 1999-04-16 1999-04-16 Entlüftung einer Servolenkung
DE29924848U DE29924848U1 (de) 1999-04-16 1999-04-16 Entlüftung einer Servolenkung
FR0004281A FR2792273B1 (fr) 1999-04-16 2000-04-04 Desaeration d'une direction assistee
US09/545,403 US6435300B1 (en) 1999-04-16 2000-04-07 Vent for a power-assisted steering system
JP2000115173A JP2000318631A (ja) 1999-04-16 2000-04-17 自動車用動力補助ステアリングシステム

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19964548 1999-04-16
DE19917392A DE19917392B4 (de) 1999-04-16 1999-04-16 Entlüftung einer Servolenkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19917392A1 true DE19917392A1 (de) 2000-10-19
DE19917392B4 DE19917392B4 (de) 2007-11-08

Family

ID=7904909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19917392A Expired - Fee Related DE19917392B4 (de) 1999-04-16 1999-04-16 Entlüftung einer Servolenkung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6435300B1 (de)
JP (1) JP2000318631A (de)
DE (1) DE19917392B4 (de)
FR (1) FR2792273B1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1213514A2 (de) 2000-12-05 2002-06-12 Trelleborg Ab Schutzbalg
EP1298031A1 (de) 2001-10-01 2003-04-02 Société de Mécanique d'Irigny Zahnstangenlenkung für ein Kraftfahrzeug
EP1300319A1 (de) 2001-10-04 2003-04-09 Société de Mécanique d'Irigny Kraftfahrzeugzahnstangenlenkung
EP1302386A1 (de) 2001-10-11 2003-04-16 Société de Mécanique d'Irigny Elektrische Servolenkung für Kraftfahrzeuge
WO2003070541A1 (de) * 2002-02-22 2003-08-28 Zf Lenksysteme Gmbh Zahnstangenlenkung für kraftfahrzeuge
WO2007093235A1 (de) 2006-02-14 2007-08-23 Zf Lenksysteme Gmbh Vorrichtung zum freigeben einer öffnung in einem gehäuseteil eines lenkgetriebes
DE102008048813A1 (de) 2008-09-24 2010-04-08 Thyssenkrupp Presta Ag Wasserablassventil in einer EPAS-Lenkung
DE102011107652A1 (de) 2010-07-13 2012-03-22 Jtekt Europe Vorrichtung zum Druckausgleich für eine Kraftfahrzeug-Zahnstangenlenkung
EP2570326A1 (de) 2011-09-19 2013-03-20 Jtekt Europe Vorrichtung für den Flüssigkeitsabfluss und den Luftaustausch für die Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102014103576A1 (de) 2014-03-17 2015-09-17 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Gehäuse für lenkgetriebe
CN110576871A (zh) * 2018-06-08 2019-12-17 舍弗勒技术股份两合公司 用于车辆的直线导轨系统的密封单元和车辆

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2833554B1 (fr) * 2001-12-18 2004-02-27 Soc Mecanique Irigny Direction a cremailliere de vehicule automobile
FR2843931B1 (fr) * 2002-09-03 2005-04-01 Soc Mecanique Irigny Dispositif d'equilibrage des pressions entre l'interieur et l'exterieur d'une direction a cremaillere de vehicule
FR2859156B1 (fr) * 2003-09-02 2005-09-30 Koyo Steering Europe Kse Dispositif pour l'equilibrage des pressions entre l'interieur et l'exterieur d'une direction de vehicule automobile
FR2881501B1 (fr) * 2005-02-02 2008-09-12 Bosch Gmbh Robert Manchon de protection pour systeme mecanique coulissant
FR2910949B1 (fr) 2006-12-29 2009-02-27 Trelleborg Prodyn Soc Par Acti Dispositif de protection d'organes de direction et/ou de transmission et soufflet de protection equipant un tel dispositif
EP2133604B1 (de) 2008-06-11 2013-03-13 Carl Freudenberg KG Balg mit einem sich axial erstreckenden Druckausgleichselement
JP5829133B2 (ja) * 2012-01-13 2015-12-09 日立オートモティブシステムズステアリング株式会社 パワーステアリング装置
JP2016179762A (ja) * 2015-03-24 2016-10-13 株式会社ショーワ ステアリング装置および通気装置
JP6272265B2 (ja) * 2015-03-24 2018-01-31 株式会社ショーワ ステアリング装置および通気装置
JP2017177996A (ja) * 2016-03-29 2017-10-05 株式会社ショーワ 動力伝達機構及び操舵装置
DE102017206972B4 (de) 2016-06-01 2023-10-12 Ford Global Technologies, Llc Lenkgetriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
FR3056668B1 (fr) * 2016-09-27 2020-06-26 Valeo Embrayages Dispositif de commande, notamment de commande hydraulique d'embrayage ou de freinage, destine a etre integre dans un vehicule automobile
DE102017003360B3 (de) * 2017-04-06 2018-07-19 Carl Freudenberg Kg Druckausgleichsvorrichtung für ein Gehäuse
JP6795640B2 (ja) * 2019-02-22 2020-12-02 日立オートモティブシステムズ株式会社 パワーステアリング装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2032485A1 (de) * 1970-07-01 1972-01-05 Schmid, Leopold F., 7000 Stuttgart Zahnstangenlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US3927576A (en) * 1974-08-01 1975-12-23 Trw Inc Boot seal filter vent
DE2734516A1 (de) * 1977-07-30 1979-02-15 Audi Nsu Auto Union Ag Zahnstangenlenkung fuer kraftfahrzeuge
DE19741191A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Ford Global Tech Inc Hohle Lenkzahnstange für Lenksysteme von Fahrzeugen
DE19715808A1 (de) * 1997-04-16 1998-10-22 Bayerische Motoren Werke Ag Zahnstangen-Hydro-Lenkung für Fahrzeuge

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2125117B2 (de) * 1971-05-21 1976-06-16 Faltenbalg
FR2517785A1 (fr) * 1981-12-04 1983-06-10 Renault Dispositif d'etancheite a soufflet pour mecanisme de direction
GB2183778B (en) * 1985-12-06 1989-10-11 Trw Cam Gears Ltd A rack and pinion steering gear assembly
DE58907578D1 (de) * 1989-01-05 1994-06-01 Gore W L & Ass Gmbh Einrichtung zur Be- und Entlüftung von Gehäusen.
US5251717A (en) * 1991-06-18 1993-10-12 Trw Inc. Hydraulic rack and pinion steering assembly
US5379856A (en) * 1993-10-12 1995-01-10 Trw Inc. Rack and pinion steering gear assembly
US5685562A (en) * 1995-08-16 1997-11-11 Morton International, Inc. Automotive airbags containing eliminators of undesirable gases
DE19727494B4 (de) * 1997-06-27 2014-02-27 Zf Friedrichshafen Ag Elastisches Dichtungselement in Balgform
US6155375A (en) * 1999-03-18 2000-12-05 Trw Inc. Bushing assembly for a rack and pinion steering gear

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2032485A1 (de) * 1970-07-01 1972-01-05 Schmid, Leopold F., 7000 Stuttgart Zahnstangenlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US3927576A (en) * 1974-08-01 1975-12-23 Trw Inc Boot seal filter vent
DE2734516A1 (de) * 1977-07-30 1979-02-15 Audi Nsu Auto Union Ag Zahnstangenlenkung fuer kraftfahrzeuge
DE19741191A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Ford Global Tech Inc Hohle Lenkzahnstange für Lenksysteme von Fahrzeugen
DE19715808A1 (de) * 1997-04-16 1998-10-22 Bayerische Motoren Werke Ag Zahnstangen-Hydro-Lenkung für Fahrzeuge

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1213514A3 (de) * 2000-12-05 2005-10-05 Trelleborg Ab Schutzbalg
EP1213514A2 (de) 2000-12-05 2002-06-12 Trelleborg Ab Schutzbalg
EP1298031A1 (de) 2001-10-01 2003-04-02 Société de Mécanique d'Irigny Zahnstangenlenkung für ein Kraftfahrzeug
FR2830226A1 (fr) * 2001-10-01 2003-04-04 Soc Mecanique Irigny Direction a cremailliere pour vehicule automobile
EP1300319A1 (de) 2001-10-04 2003-04-09 Société de Mécanique d'Irigny Kraftfahrzeugzahnstangenlenkung
FR2830505A1 (fr) * 2001-10-04 2003-04-11 Soc Mecanique Irigny Direction a cremaillere pour vehicule automobile
EP1302386A1 (de) 2001-10-11 2003-04-16 Société de Mécanique d'Irigny Elektrische Servolenkung für Kraftfahrzeuge
WO2003070541A1 (de) * 2002-02-22 2003-08-28 Zf Lenksysteme Gmbh Zahnstangenlenkung für kraftfahrzeuge
US7147081B2 (en) 2002-02-22 2006-12-12 Zf Lenksysteme Gmbh Rack-and-pinion steering system for motor vehicles
EP2258604A1 (de) * 2006-02-14 2010-12-08 ZF Lenksysteme GmbH Vorrichtung zum Freigeben einer Öffnung in einem Gehäuseteil eines Lenkgetriebes
WO2007093235A1 (de) 2006-02-14 2007-08-23 Zf Lenksysteme Gmbh Vorrichtung zum freigeben einer öffnung in einem gehäuseteil eines lenkgetriebes
US7753383B2 (en) 2006-02-14 2010-07-13 Zf Lenksysteme Gmbh Device for uncovering an opening in a housing part of a steering gear
DE102008048813A1 (de) 2008-09-24 2010-04-08 Thyssenkrupp Presta Ag Wasserablassventil in einer EPAS-Lenkung
DE102008048813B4 (de) * 2008-09-24 2021-02-11 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Wasserablassventil in einer EPAS-Lenkung
DE102011107652A1 (de) 2010-07-13 2012-03-22 Jtekt Europe Vorrichtung zum Druckausgleich für eine Kraftfahrzeug-Zahnstangenlenkung
DE102011107652B4 (de) * 2010-07-13 2015-12-24 Jtekt Europe Vorrichtung zum Druckausgleich für eine Kraftfahrzeug-Zahnstangenlenkung
EP2570326A1 (de) 2011-09-19 2013-03-20 Jtekt Europe Vorrichtung für den Flüssigkeitsabfluss und den Luftaustausch für die Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102014103576A1 (de) 2014-03-17 2015-09-17 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Gehäuse für lenkgetriebe
DE102014103576B4 (de) 2014-03-17 2018-04-05 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Gehäuse für lenkgetriebe
CN110576871A (zh) * 2018-06-08 2019-12-17 舍弗勒技术股份两合公司 用于车辆的直线导轨系统的密封单元和车辆

Also Published As

Publication number Publication date
US6435300B1 (en) 2002-08-20
FR2792273A1 (fr) 2000-10-20
DE19917392B4 (de) 2007-11-08
FR2792273B1 (fr) 2005-03-11
JP2000318631A (ja) 2000-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19917392A1 (de) Entlüftung einer Servolenkung
DE3719394C2 (de) Endoskop und eine luft-/fluessigkeits-zufuehrvorrichtung hierfuer
DE3150081A1 (de) Luftdruck-stossdaempfer
DE2255308C3 (de) Vorrichtung zur Wegesteuerung des Druckmittels zu und von einem doppeltwirkenden pneumatischen Servomotor
DE3722563A1 (de) Filtrationseinheit mit druckausgleich
EP0081655B1 (de) Entlüftungseinrichtung für ein medizinisches Flüssigkeitssystem
EP0482332B1 (de) Vorrichtung zur Injektion von Druckluft in eine Flüssigkeit
DE3613041C2 (de)
DE102019132723A1 (de) Relativdrucksensor mit Trocknungskammer
DE29924848U1 (de) Entlüftung einer Servolenkung
EP0062258B1 (de) Filtervorrichtung zum Enthärten und/oder Vollentsalzen von Wasser
DE2724888A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von tuscheschreiberspitzen
EP0391083B1 (de) Schreibflüssigkeitsbehälter
DE3844456C2 (de)
DE102013001843A1 (de) Filterelement zum Filtern von Flüssigkeit, insbesondere von Harnstofflösung
DE7131760U (de) Vorrichtung zur Verringerung der Konzentration eines in einer Flüssigkeit gelösten Gases
DE202014104979U1 (de) Entgasungsmodul
DE3216472C2 (de) Entlüftungsventil als Blutsperre
DE102004042552A1 (de) "Vorrichtung zum Ausgleich der Drücke zwischen dem Inneren und Äußeren eines Zahnstangenlenksystems für Kraftfahrzeuge"
DE2259571A1 (de) Rohrverbindung mit abdichtung
DE60201804T2 (de) Zahnstangenlenkung für ein Kraftfahrzeug
EP0489231A1 (de) Belüftungsvorrichtung für eine Flüssigkeit
DE3044309C2 (de) Druckverhältnisventil für Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE102022105832A1 (de) Behälter zur Aufnahme eines Trockenmittels
DE3715667A1 (de) Filter fuer chemische apparaturen und verwendung des filters in einem chemischen analysenautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THYSSENKRUPP PRESTA STEERTEC GMBH, 40476 DUESSELDORF

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19964548

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19964548

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AH Division in

Ref document number: 19964548

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee