DE19917270A1 - Strahlungsanordnung, insbesondere Infrarotstrahler - Google Patents

Strahlungsanordnung, insbesondere Infrarotstrahler

Info

Publication number
DE19917270A1
DE19917270A1 DE19917270A DE19917270A DE19917270A1 DE 19917270 A1 DE19917270 A1 DE 19917270A1 DE 19917270 A DE19917270 A DE 19917270A DE 19917270 A DE19917270 A DE 19917270A DE 19917270 A1 DE19917270 A1 DE 19917270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
radiation source
arrangement according
cladding tube
radiation arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19917270A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19917270C2 (de
Inventor
Joachim Scherzer
Siegfried Grob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Noblelight GmbH
Original Assignee
Heraeus Noblelight GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19917270A priority Critical patent/DE19917270C2/de
Application filed by Heraeus Noblelight GmbH filed Critical Heraeus Noblelight GmbH
Priority to EP00105900A priority patent/EP1045429B1/de
Priority to DE50004762T priority patent/DE50004762D1/de
Priority to ES00105900T priority patent/ES2208168T3/es
Priority to AT00105900T priority patent/ATE256914T1/de
Priority to JP2000112401A priority patent/JP2000323104A/ja
Priority to US09/550,330 priority patent/US6448570B1/en
Publication of DE19917270A1 publication Critical patent/DE19917270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19917270C2 publication Critical patent/DE19917270C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/02Incandescent bodies
    • H01K1/14Incandescent bodies characterised by the shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/18Mountings or supports for the incandescent body
    • H01K1/24Mounts for lamps with connections at opposite ends, e.g. for tubular lamp

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Es ist eine Strahlungsquelle in Form eines Infrarotstrahlers bekannt, mit wenigstens einer Strahlungsquelle in Richtung der Längsachse eines Hüllrohrs verlaufend, das an beiden Enden verchlossen ist, mit einem metallischen, elektrischen Anschlußteil an jedem Ende des Hüllrohres und mit mindestens einem die Längenänderungen der Strahlungsquelle aufnehmenden, federnden Zwischenteil innerhalb des Hüllrohrs, das einerseits mit einem elektrischen Anschlußteil und andererseits mit der Strahlungsquelle fest verbunden ist. Um hiervon ausgehend die Strahlungsanordnung so auszubilden, daß sie insbesondere mit kleinen Leuchtrohr- bzw. Hüllrohrdurchmessern, beispielsweise mit Innendurchmessern im Bereich unterhalb von 12 mm, aufgebaut werden kann, wobei gleichzeitig gewährleistet ist, daß Längenänderungen in der Strahlungsquelle kompensiert werden können, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Zwischenteil aus Molybdän-Blech gebildet ist, das mindestens einen Faltungsabschnitt mit zwei Knickstellen quer zur Längsachse aufweist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Strahlungsanordnung, insbesondere einen Infrarotstrah­ ler, mit wenigstens einer Strahlungsquelle in Richtung der Längsachse eines Hüllrohres verlau­ fend, das an beiden Enden verschlossen ist, mit einem metallischen, elektrischen Anschlußteil an jedem Ende des Hüllrohres und mit mindestens einem die Längenänderungen der Strah­ lungsquelle aufnehmenden, federnden Zwischenteil innerhalb des Hüllrohres, das einerseits mit einem elektrischen Anschlußteil und andererseits mit der Strahlungsquelle fest verbunden ist.
Solche Strahlungsanordnungen, oder Strahler, sind allgemein bekannt und beispielsweise in der GB-A-2 233 150 beschrieben. Die in dieser Druckschrift gezeigte Infrarotstrahlungsquelle weist ein Hüllrohr aus einem für infrarote Strahlung transparenten Material auf, das einen elek­ trischen Leiter enthält, der aus Kohlenfasern gebildet ist, die mit einer elektrischen Energiever­ sorgung verbunden sind. Das Hüllrohr ist an seinen Enden gedichtet und kann entweder eva­ kuiert sein oder mit einem Gas, wie beispielsweise Argon, gefüllt sein. Hierdurch werden Strahlungsquellen mit einem schnellen Ansprechverhalten geschaffen, die bei Temperaturen oberhalb von 1.200°C betreibbar sind. Im Übergangsbereich zwischen dem elektrischen Leiter und den aus dem Hüllrohr an dessen Ende herausgeführten Anschlußstiften ist, innerhalb des Hüllrohres, ein metallischer Drahtleiter eingefügt, der spiralförmig gewickelt ist, um die unter­ schiedlichen Längenausdehnungen insbesondere des Leiters innerhalb des Hüllrohres auszugleichen.
Weiterhin beschreibt die DE-A1 44 19 285 eine Strahlungsanordnung, insbesondere einen In­ frarotstrahler, mit wenigstens einer flächenhaft ausgebildeten Strahlungsquelle. Die Strah­ lungsquelle ist ein Carbonband, das in mehreren, zusammenhängenden Teilabschnitten angeordnet ist, wobei die Teilabschnitte an ihren Enden in Auflagen gehalten sind, von denen mindestens die erste und die letzte als Kontakt ausgebildet sind; hierdurch ist diese Strah­ lungsanordnung auch über längere Zeit temperaturwechselbeständig und weist eine geringe Trägheit auf.
Ausgehend von dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik liegt der vorliegenden Er­ findung die Aufgabe zugrunde, eine Strahlungsanordnung der eingangs genannten Art so aus­ zubilden, daß sie insbesondere mit kleinen Leuchtrohr- bzw. Hüllrohrdurchmessern, beispiels­ weise mit Innendurchmessern im Bereich unterhalb von 12 mm, aufgebaut werden kann, wo­ bei gleichzeitig gewährleistet ist, daß Längenänderungen in der Strahlungsquelle kompensiert werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe, ausgehend von einer Strahlungsanordnung mit den eingangs ge­ nannten Merkmalen, dadurch, daß das Zwischenteil aus Molybdän-Blech gebildet ist, das min­ destens einen Faltungsabschnitt mir zwei Knickstellen quer zur Längsachse aufweist.
Es hat sich gezeigt, daß insbesondere bei der Herstellung von Strahlungsanordnungen mit kleineren Leuchtrohrdurchmessern, beispielsweise mit Durchmessern von 9 mm im Innen­ raum, ein Federelement aus spiralförmig gewickeltem Draht, wie es derzeit im Stand der Tech­ nik eingesetzt wird, nicht verwendbar ist, da bei kleineren Hüllrohrdurchmessern (kleiner 12 mm innen) eine Spiralfeder aus einer Molybdän-Litze, die wegen der hohen Strombelastung einen entsprechend angepaßten Querschnitt haben muß, unelastischer wird. Beim Quetschen des Hüllrohrs an seinen Enden würde dann auch die Gefahr bestehen, daß die Molybdän- Dichtfolie, die üblicherweise im Bereich der Durchführung des Strahlungsbandes um dieses herum gelegt wird, durch eine zu hohe Zugkraft reißt. Für die Kompensation der Längendeh­ nung des Strahlungsbandes bzw. der Strahlungsquelle wird daher, gemäß der Erfindung, eine Maßnahme ergriffen, die vorsieht, als Element zur Kompensation der Längenänderung ein Mo­ lybdän-Blech einzusetzen, das mindestens einen Faltungsabschnitt aufweist, der ausreichend ist, um die auftretenden Längenänderungen zu kompensieren. Es hat sich gezeigt, daß mit ei­ nem so gefalteten Molybdän-Blech Strahler, insbesondere Carbonstrahler, mit sehr kleinem Leucht- bzw. Hüllrohrdurchmesser hergestellt werden können, da mit dem Molybdän-Blech die hohen Strombelastungen, trotz des geringen, zur Verfügung stehenden Innenquerschnitts des Strahlers, aufgenommen werden können, da das Molybdän-Blech unter der Ausnutzung des vollen Innendurchmessers des Hüllrohrs dimensioniert werden kann.
Um zum einen eine ausreichende mechanische Stabilität zu erzielen und zum anderen hohen Strombelastungen gerecht zu werden, sollte das Molybdän-Blech eine Dicke im Bereich vom 0,07 bis 0,09 mm aufweisen, mit einer bevorzugten Breite des Molybdän-Blechs im Bereich von 0,5 bis 0,7 mm pro 1 A Strombelastung.
Darüber hinaus hat es sich insbesondere auch in Hinblick auf die erforderliche Elastizität als zweckdienlich erwiesen, das Verhältnis von Breite zu Höhe des gefalteten Molybdän-Blechs im Bereich von 1 : 0,5 bis 1 : 1, vorzugsweise von etwa 1 : 0,75, auszuwählen.
Die Strahlungsanordnung, wie sie angegeben ist, eignet sich insbesondere für Innendurch­ messer des Hüllrohrs, die bei weniger als 12 mm liegen.
Um die Elastizität zu erhöhen, insbesondere dann, wenn Strahlungsanordnungen mit sehr lan­ gen Hüllrohren aufgebaut werden sollen, kann der Faltungsabschnitt mit mehreren Knickstel­ len versehen werden, die, in Achsrichtung des Hüllrohrs gesehen, zick-zack- oder harmonika­ artig hintereinander angeordnet sind. Zum Beispiel liegt bei einer Länge der Strahlungsquelle im Bereich von 400 bis 1000 mm die Anzahl der Faltungen bzw. Knickstellen vorzugsweise bei mindestens 10. Falls Längen der Strahlungsquelle im Bereich von < 1000 mm erforderlich sind, sollte die Anzahl der Faltungen bzw. Knickstellen mindestens 12 betragen.
Ein Faltungsabschnitt, wie er eingesetzt werden soll, kann auch im Bereich von beiden An­ schlußenden der Strahlungsquelle, die mit den jeweiligen, durch die Quetschung am Ende des Hüllrohrs nach außen geführten Anschlußstiften verbunden werden, angeordnet sein.
Besonders bevorzugt ist die Ausbildung eines solchen Faltungsabschnitts mit mindestens zwei Knickstellen quer zur Längsachse des Hüllrohrs in Verbindung mit einem Carbonband als Strahlungsquelle.
Um eine einfache, allerdings dennoch sehr haltbare Verbindung des Faltungsabschnitts mit dem Anschlußstift einerseits und mit der Strahlungsquelle andererseits zu erzielen, sollte vor­ zugsweise eine Widerstandsschweißung eingesetzt werden.
Eine Ausführungsform einer Strahlungsanordnung gemäß der Erfindung wird nachfolgend an­ hand der Zeichnungen beschrieben, wobei
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Strahlers zeigt und
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des Faltungsabschnitts, wie er in Fig. 1 eingesetzt ist, darstellt.
Die Strahlungsanordnung, wie sie in Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt ist, um­ faßt ein Hüllrohr 1, entlang dessen Achse eine bandförmige Strahlungsquelle 2 geführt ist, bei der es sich in diesem Beispiel um ein Carbonband handelt. Der Innendurchmesser dieses Hüll­ rohrs 1 liegt bei etwa 10 bis 12 mm. An seinen beiden Enden 3 ist das Hüllrohr 1, aus Quarz­ glas hergestellt, jeweils mit einer Quetschung 4 verschlossen.
An beiden Enden des Strahlerbands 2 ist ein Kontaktplättchen 5 befestigt. Das eine Kontakt­ plättchen 5 an dem einen Ende 3 der Strahlungsquelle 2, in Fig. 1 das rechtsseitige Ende, ist mit einem Kontaktstift 6 verbunden, der in die Quetschung 4 hineinführt, im Bereich derer der Kontaktstift 6 in eine Molybdän-Folie 7 übergeht, die wiederum an ihrem anderen Ende mit ei­ nem stiftförmigen, elektrischen Anschlußteil 8 verbunden ist, das durch die Quetschung 4 her­ aus zur Außenseite führt, um den Strahler kontaktieren zu können.
Auf der gegenüberliegenden Seite, d. h. auf der linken Seite in Fig. 1, ist die bandförmige Strahlungsquelle 2, wiederum über ein Kontaktplättchen 5, mit einem Zwischenteil 9 verbun­ den. Dieses Zwischenteil 9, das aus mehreren Faltungsabschnitten 15 besteht, ist auch in ei­ ner vergrößerten Darstellung in Fig. 2 gezeigt. Jeder Faltungsabschnitt 15 besitzt mehrere Knickstellen 10; an den freien Enden ist jeweils eine Anschlußlasche 11 vorhanden. Während das rechte Ende des Zwischenteils 9 an seiner Lasche 11 mit der bandförmigen Strahlungs­ quelle 2 im Bereich des Kontaktplättchens 5 befestigt ist, ist das andere Ende, d. h., die andere Anschlußlasche 11, wiederum mit einem Kontaktstift 6 verbunden, der in die Quetschung 4 hineinführt und der dort mit einer Molybdän-Folie 7 verbunden ist, die ihrerseits die Strahlungs­ quelle 2 über einen Anschlußstift 8 mit der Außenseite verbindet.
Aufgrund des Zwischenteils 9 mit den Faltungsabschnitten 15 kann sich die bandförmige Strahlungsquelle 2 in ihrer Länge verändern, wobei sie hierbei jeweils ihre Spannung beibe­ hält. Dieses Zwischenteil 9 ist geeignet, den hohen Strombelastungen standzuhalten, da das das Zwischenteil 9 bzw. die Faltungsabschnitte 15 bildende Molybdän-Band unter Ausnutzung des gesamten Querschnitts des Innenraums des Hüllrohres 1 in Bezug auf die Bandbreite 13 und die Höhe 16 der einzelnen Faltungsabschnitte 15 dimensioniert werden kann.
Das Zwischenteil 9, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, und in der Strahlungsanordnung der Fig. 1 eingesetzt ist, besitzt insgesamt neun Knickstellen 10, wobei die Knickstelle 10 im Bereich der Anschlußlaschen 11 hier nicht mitgezählt ist. Ein so dimensioniertes Zwischenteil 9 ist insbe­ sondere für Strahler geeignet, die Längen im Bereich von 1000 bis 1500 mm haben. Die Breite 13 des Molybdän-Blechs 12, aus dem das Zwischenteil 9 gebildet ist, ist so ausgelegt, daß sie etwa dem halben Innendurchmesser des Hüllrohres 1 entspricht, wobei als Dimensionierungsregel die Breite des Molybdän-Blechs 12 mit 0,5-0,7 mm/1 A Strombela­ stung ausgelegt werden sollte. Das Verhältnis von Breite 13 zu Höhe 16 (siehe Fig. 2) des gefalteten Molybdän-Bands 12 liegt in dem Bereich von 1 : 0,5 bis 1 : 1, wobei etwa 1 : 0,75 als bevorzugt anzusehen ist.

Claims (10)

1. Strahlungsanordnung, insbesondere Infrarotstrahler, mit wenigstens einer Strahlungs­ quelle in Richtung der Längsachse eines Hüllrohres verlaufend, das an beiden Enden verschlossen ist, mit einem metallischen, elektrischen Anschlußteil an jedem Ende des Hüllrohres und mit mindestens einem die Längenänderungen der Strahlungsquelle auf­ nehmenden, federnden Zwischenteil innerhalb des Hüllrohres, das einerseits mit einem elektrischen Anschlußteil und andererseits mit der Strahlungsquelle fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenteil (9) aus Molybdän-Blech (12) gebildet ist, das mindestens einen Faltungsabschnitt (15) mit zwei Knickstellen (10) quer zur Längs­ achse aufweist.
2. Strahlungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Molybdän- Blech (12) eine Dicke im Bereich von 0,07 bis 0,09 mm aufweist.
3. Strahlungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Molybdän- Blech (12) eine Breite (13) im Bereich von 0,5 bis 0,7 mm pro 1 A Strombelastung aufweist.
4. Strahlungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Breite (13) zu Höhe (14) des gefalteten Molybdän-Blechs 1 : 0,5 bis 1 : 1, vorzugsweise etwa 1 : 0,75, beträgt.
5. Strahlungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurch­ messer des Hüllrohres (1) weniger als 12 mm beträgt.
6. Strahlungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltungsab­ schnitt (15) mehrere Knickstellen (10) aufweist, die in Achsrichtung des Hüllrohres (1) gesehen zick-zack- oder harmonikaartig hintereinander angeordnet sind.
7. Strahlungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Länge der Strahlungsquelle (2) im Bereich von 400 bis 1000 mm die Anzahl der Knickstellen (10) mindestens zehn beträgt.
8. Strahlungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Länge der Strahlungsquelle im Bereich von < 1000 mm die Anzahl der Knickstellen (10) minde­ stens zwölf beträgt.
9. Strahlungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungs­ quelle (2) aus einem Carbonband gebildet ist.
10. Strahlungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenteil (9) mit dem Anschlußteil (6) und mit einem Bandkontaktierungsteil (5) an der Strahlungs­ quelle (2) durch Widerstandsschweißen verbunden ist.
DE19917270A 1999-04-16 1999-04-16 Strahlungsanordnung, insbesondere Infrarotstrahler Expired - Fee Related DE19917270C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917270A DE19917270C2 (de) 1999-04-16 1999-04-16 Strahlungsanordnung, insbesondere Infrarotstrahler
DE50004762T DE50004762D1 (de) 1999-04-16 2000-03-21 Strahlungsanordnung, insbesondere Infrarotstrahler
ES00105900T ES2208168T3 (es) 1999-04-16 2000-03-21 Dispositivo de radiacion, especialmente un rdiador de infrarrojos.
AT00105900T ATE256914T1 (de) 1999-04-16 2000-03-21 Strahlungsanordnung, insbesondere infrarotstrahler
EP00105900A EP1045429B1 (de) 1999-04-16 2000-03-21 Strahlungsanordnung, insbesondere Infrarotstrahler
JP2000112401A JP2000323104A (ja) 1999-04-16 2000-04-13 ビーム装置
US09/550,330 US6448570B1 (en) 1999-04-16 2000-04-14 Radiant device, especially infrared radiator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917270A DE19917270C2 (de) 1999-04-16 1999-04-16 Strahlungsanordnung, insbesondere Infrarotstrahler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19917270A1 true DE19917270A1 (de) 2000-10-26
DE19917270C2 DE19917270C2 (de) 2001-04-26

Family

ID=7904827

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19917270A Expired - Fee Related DE19917270C2 (de) 1999-04-16 1999-04-16 Strahlungsanordnung, insbesondere Infrarotstrahler
DE50004762T Expired - Lifetime DE50004762D1 (de) 1999-04-16 2000-03-21 Strahlungsanordnung, insbesondere Infrarotstrahler

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50004762T Expired - Lifetime DE50004762D1 (de) 1999-04-16 2000-03-21 Strahlungsanordnung, insbesondere Infrarotstrahler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6448570B1 (de)
EP (1) EP1045429B1 (de)
JP (1) JP2000323104A (de)
AT (1) ATE256914T1 (de)
DE (2) DE19917270C2 (de)
ES (1) ES2208168T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1435644A3 (de) * 2002-12-11 2006-03-22 Heraeus Noblelight GmbH Infrarot-Strahler
DE102011108421B3 (de) * 2011-07-26 2012-05-31 Heraeus Noblelight Gmbh Infrarotstrahler
DE102015224674A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-14 Ledvance Gmbh Lampe mit rohrförmigem kolben

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2361988B (en) * 2000-05-05 2004-03-03 Avimo Ltd Illumination system
US6781291B2 (en) 2001-06-27 2004-08-24 Asm America Inc. Filament support for lamp
US6856078B2 (en) 2001-06-27 2005-02-15 Asm America, Inc. Lamp filament design
KR100657469B1 (ko) * 2004-07-21 2006-12-13 엘지전자 주식회사 탄소 히터의 트위스트형 탄소 필라멘트 구조
KR100761286B1 (ko) * 2004-07-27 2007-09-27 엘지전자 주식회사 탄소 히터의 탄소 필라멘트 구조
US8538249B2 (en) * 2009-10-20 2013-09-17 General Electric Company Broiler for cooking appliances
US11370213B2 (en) 2020-10-23 2022-06-28 Darcy Wallace Apparatus and method for removing paint from a surface

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US923797A (en) * 1908-03-19 1909-06-01 Ralph Mcneill Incandescent lamp.
GB2233150A (en) * 1989-06-16 1991-01-02 Electricity Council Infra-red radiation source
DE4419285A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Heraeus Noblelight Gmbh Strahlungsanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4959587A (en) * 1989-01-13 1990-09-25 Venture Lighting International, Inc. Arc tube assembly
US5123868A (en) * 1991-04-17 1992-06-23 John F. Waymouth Intellectual Property And Education Trust Electromagnetic radiators and process of making electromagnetic radiators
GB2278722A (en) * 1993-05-21 1994-12-07 Ea Tech Ltd Improvements relating to infra-red radiation sources
DE4438870B4 (de) * 1994-11-03 2004-11-11 Heraeus Noblelight Gmbh Infrarotstrahler mit langgestrecktem Widerstandskörper als Strahlenquelle
DE19843853A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-30 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Glühlampe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US923797A (en) * 1908-03-19 1909-06-01 Ralph Mcneill Incandescent lamp.
GB2233150A (en) * 1989-06-16 1991-01-02 Electricity Council Infra-red radiation source
DE4419285A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Heraeus Noblelight Gmbh Strahlungsanordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1435644A3 (de) * 2002-12-11 2006-03-22 Heraeus Noblelight GmbH Infrarot-Strahler
DE102011108421B3 (de) * 2011-07-26 2012-05-31 Heraeus Noblelight Gmbh Infrarotstrahler
WO2013013744A1 (de) 2011-07-26 2013-01-31 Heraeus Noblelight Gmbh Infrarotstrahler
DE102015224674A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-14 Ledvance Gmbh Lampe mit rohrförmigem kolben

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000323104A (ja) 2000-11-24
DE19917270C2 (de) 2001-04-26
EP1045429A1 (de) 2000-10-18
US6448570B1 (en) 2002-09-10
EP1045429B1 (de) 2003-12-17
ES2208168T3 (es) 2004-06-16
DE50004762D1 (de) 2004-01-29
ATE256914T1 (de) 2004-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19917270C2 (de) Strahlungsanordnung, insbesondere Infrarotstrahler
DE2210904A1 (de) Kontaktbuchse
DE1515527C3 (de) Elektrisches Kontaktglied
DE2731356C2 (de)
DE2012937B2 (de) Lochmaskenstuetzeinrichtung fuer eine farbfernsehbildroehre
DE10137928A1 (de) Infrarot-Strahler mit einem Zwillings-Hüllrohr
AT394637B (de) Lotpille
DE2030077B2 (de) Bimetallrelais
DE102016107043A1 (de) Heizstab mit Nickel plattiertem Kontaktblech
DE102008051825A1 (de) Elektrode für eine Entladungslampe und Entladungslampe sowie Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
DE1639463C3 (de) Elektronenquelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3718836A1 (de) Heizvorrichtung mit einem elektrischen heizkoerper
DE2543579C3 (de) Streckwerks-Walzenbezug
DE19754806C2 (de) Stiftsockel-Niedervolt-Halogenlampe mit Stromzuführungsleiter
DE1640197A1 (de) Bimetallschalter
WO1994020860A1 (de) Stromwandler, insbesondere für einen elektronischen elektrizitätszähler
WO1994017289A1 (de) Metallischer wabenkörper mit einer elektrisch leitfähigen struktur
DE1302004B (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen isolierten Leitungsdraehten und einem metallischen Stuetzpunkt
DE2065919C3 (de) Magnetisch betätigter Schalter mit mindestens einer federnden kontakttragenden Schaltzunge, neben welchem ein Anschlag angeordnet ist
DE2647888B2 (de) Wannenförmige Kontaktbrücke
DE2742900B1 (de) Vorrichtung zum Fuehren von Flachbandkabeln
DE874049C (de) Gluehdrahtspannvorrichtung
DE102018104896A1 (de) Heizpatrone mit Thermoelement und Verfahren zur Herstellung einer solchen Heizpatrone
WO1995028581A1 (de) Anschlussglied für eine energieführungskette
DE7800019U1 (de) Auslöseeinrichtung eines (jberstromschalters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee