DE1991687U - Zur Befestigung eines Klosettsitzes an einer Klosettmuschel dienende Einrichtung - Google Patents

Zur Befestigung eines Klosettsitzes an einer Klosettmuschel dienende Einrichtung

Info

Publication number
DE1991687U
DE1991687U DENDAT1991687D DE1991687DU DE1991687U DE 1991687 U DE1991687 U DE 1991687U DE NDAT1991687 D DENDAT1991687 D DE NDAT1991687D DE 1991687D U DE1991687D U DE 1991687DU DE 1991687 U DE1991687 U DE 1991687U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toilet seat
retaining
washer
seat according
toilet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1991687D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Metall- und Kunststoffwerk Weibern G.m.b.H., Weibern
Publication date
Publication of DE1991687U publication Critical patent/DE1991687U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toilet Supplies (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft einen Klosettsitz, bestehend aus Brille, Deckel und damit gelenkig verbundenem Rückbrett, das zur Befestigung des Klosettsitzes an einer Klosettschale dient.
Es ist ein Klosettsitz mit einer Halterung bekannt, die mit Hilfe von konischen Schrauben, die in an der Unterseite der Halterung vorgesehene Schlitze eingesteckt werden, an der Klosettschale befestigt wird. Eine Anpassung des Sitzes an die Schale in beiden Richtungen ist hier nicht möglich.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Befestigung für einen Klosettsitz an einer Klosettschale zu schaffen, die eine einfache Verstellung des Sitzes in beiden Richtungen, d.h. in Längs- und in Querrichtung, erlaubt und außerdem eine einwandfreie Auflage des Sitzes auf der Schale gewährleistet.
Dies wird neuerungsgemäß dadurch erreicht, dass das Rückbrett mit wenigstens einer Führungsnut versehen ist, in die eine Haltescheibe eingreift, die mit einem exzentrisch angeordneten Gewindebolzen, der eine Mutter trägt, versehen ist.
Die Haltescheiben können in der Führungsnut bzw. den Führungsnuten gleiten, wodurch der Sitz seitlich verschoben werden kann, während durch ein Verdrehen der Haltescheiben eine Längsverstellung des Sitzes auf der Schale ermöglicht wird.
Es ist zweckmäßig, die Führungsnut bzw. Führungsnuten schwalbenschwanzförmig und die Haltescheiben kegelstumpfförmig auszubilden.
Vorzugsweise liegt die nach der Befestigung des Klosettsitzes der Klosettschale zugewandte Fläche der Haltescheiben etwas hinter der Ebene des Rückbrettes zurück.
Die Haltescheiben selbst bestehen zweckmäßig aus einem flexiblen Kunststoff. Werden nun die Gewindebolzen durch die Löcher der Klosettschale gesteckt und von unten mit Muttern, beispielsweise Flügelmuttern, angezogen, so werden die kegelstumpfförmigen Haltescheiben in den schwalbenschwanzförmigen Führungsnuten des Rückbrettes nach unten gezogen, wodurch das Rückbrett an die Klosettschale gepresst wird. Infolge ihrer Flexibilität verformen sich die Haltescheiben, so dass zwischen ihnen und den Führungsnuten eine Flächenberührung (nicht dagegen nur eine Linienberührung) vorhanden ist.
Um eine bessere Auflage des Rückbrettes zu erreichen, werden zwischen den unteren Flächen der Haltescheiben und den Auflageflächen des Rückbrettes einerseits und der Klosettschale andererseits vorzugsweise flexible Kunststoff- oder Gummischeiben angeordnet, die über die Gewindebolzen gesteckt werden und deren Durchmesser so groß ist, dass sie sowohl die untere Fläche der Haltescheiben als auch die daran angrenzenden Flächen des Rückbrettes überdecken. Durch diese flexiblen Zwischenscheiben, die als ausgleichendes Element wirken und sich auch den Unebenheiten der Auflageflächen der Klosettschale anpassen, wird ein sicherer und exakter Sitz des Rückbrettes auf der Klosettschale erreicht, auch wenn die Löcher in der Klosettschale ganz am Rande angeordnet sind. Auch wenn diese Löcher nicht senkrecht in der Klosettschale verlaufen und dadurch die Gewindebolzen schräg stehen, wird durch die Flexibilität der Haltescheibe und der Beilagscheibe eine exakte Befestigung erreicht.
Die Beilagscheibe hat zweckmäßig einen Ansatz, der in eine Aussparung der Haltescheibe eingreift, wodurch einerseits sichergestellt ist, dass die Beilagscheibe zentrisch zur Haltescheibe angeordnet werden kann und andererseits auf einfache Weise eine Verdrehung der letzteren und damit eine Verstellung des Rückbrettes ermöglicht wird.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, in der Fig. 1 einen Schnitt und Fig. 2 eine Draufsicht auf die Befestigungseinrichtung zeigen.
In dem Rückbrett 8 eines Klosettsitzes ist wenigstens eine Führungsnut 1 mit schwalbenschwanzförmigen Führungsflächen 2 ausgebildet. In dieser Führungsnut 1 ist eine kegelstumpfförmige
Haltescheibe 3 geführt, die einen exzentrisch angeordneten Gewindebolzen 4 trägt. Über den Gewindebolzen 4 ist konzentrisch zur Haltescheibe 3 eine Beilagscheibe 5 geschoben, die mit Hilfe eines Stiftes 6, der in eine Aussparung 7 der Haltescheibe 3 eingreift, mit dieser verbunden ist. Zur Befestigung des Klosettsitzes auf der Klosettschale werden die Gewindebolzen 4 durch in dem Randteil der Schale vorgesehene Löcher gesteckt und auf die Enden der Gewindebolzen 4 Muttern 9 aufgeschraubt, wodurch der Sitz fest an die Klosettschale gepresst wird. Zwischen der Mutter 9 und der Klosettschale kann eine flexible Beilagscheibe (nicht dargestellt) vorgesehen werden, um eine bessere Auflage der Mutter zu erreichen und Unebenheiten der Klosettschale auszugleichen.

Claims (8)

1. Klosettsitz, bestehend aus Brille, Deckel und damit gelenkig verbundenem Rückbrett, das zur Befestigung des Klosettsitzes an einer Klosettschale dient, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückbrett (8) mit wenigstens einer Führungsnut (1, 2) versehen ist, in die eine Haltescheibe (3) eingreift, die mit einem exzentrisch angeordneten Gewindebolzen (4), der eine Mutter (9) trägt, versehen ist.
2. Klosettsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (1, 2) schwalbenschwanzförmig und die Haltescheibe (3) kegelstumpfförmig ausgebildet sind.
3. Klosettsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Haltescheibe (3) etwa gleich der Tiefe der Führungsnut (1, 2) ist.
4. Klosettsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Haltescheibe (3) etwas kleiner als die Tiefe der Führungsnut (1, 2) ist.
5. Klosettsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Gewindebolzen (4) konzentrisch zu der Haltescheibe (3) eine flexible Beilagscheibe (5) aufgesteckt ist, die die Fläche der Haltescheibe (3) und die unmittelbar angrenzenden Flächen des Rückbrettes (8) abdeckt.
6. Klosettsitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beilagscheibe (5) einen stiftförmigen Ansatz (6) hat, der in eine Aussparung (7) in der Haltescheibe (3) eingreift.
7. Klosettsitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beilagscheibe (5) aus einem weichen Kunststoff besteht.
8. Klosettsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltescheibe (3) aus einem flexiblen Kunststoff besteht.
DENDAT1991687D Zur Befestigung eines Klosettsitzes an einer Klosettmuschel dienende Einrichtung Expired DE1991687U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1991687U true DE1991687U (de) 1968-08-14

Family

ID=1220238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1991687D Expired DE1991687U (de) Zur Befestigung eines Klosettsitzes an einer Klosettmuschel dienende Einrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1991687U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039669C3 (de) Im Bereich einer Fugenkreuzung einer Plattenlage angeordnetes Lager zum Aufständern der Platten
DE2318497A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer foerderbaender
DE1967120B1 (de) Lagergestell
DE2036675B2 (de) Schneepflugsichere Straßenmarkierung
DE2338232A1 (de) Skibindungsanordnung
DE2551189A1 (de) Dental-artikulator
DE2819336C3 (de) Vorrichtung zum unverlierbaren Sichern eines Schraubteiles
DE2252970A1 (de) Vorrichtung zur montage von insbesondere waschbecken an einer tragflaeche
DE1991687U (de) Zur Befestigung eines Klosettsitzes an einer Klosettmuschel dienende Einrichtung
DE2513713A1 (de) Fachkonsole
DE1477355A1 (de) Werkzeughalter fuer Schneidwerkzeuge
EP0086995A1 (de) Grundkörper insbesondere für Skibindungen
DE2157750A1 (de) Lager zum aufstaendern von dacheindeckungsplatten im abstand ueber der dachdecke
EP0229278A1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Grundplatte von Bechern an einem Gurt
EP0126913A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Teile eines wärmegedämmten Verbundprofils
DE1163519B (de) Hoehenverstellbare Aufhaengevorrichtung fuer eine Unterdecke
CH620353A5 (en) Bearing block for lavatory seats
DE4233402C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schienen mit Reihen von Durchbrüchen und Bohrungen
DE956917C (de) Kleinzeichenvorrichtung
EP1087686B1 (de) Vorrichtung zum halten und justieren von plattenförmigen elementen
DE3338123A1 (de) Beckenpreventer
DE2915043A1 (de) Skiabweiser
DE576692C (de) Scheibenbefestigung fuer Ketten- und Scherbaeume
DE202020104637U1 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Fahrradsattels
DE4111836C1 (en) Height adjustable furniture foot - has support element retainer and at least one extra retainer