DE19915674A1 - Schildanordnung - Google Patents

Schildanordnung

Info

Publication number
DE19915674A1
DE19915674A1 DE1999115674 DE19915674A DE19915674A1 DE 19915674 A1 DE19915674 A1 DE 19915674A1 DE 1999115674 DE1999115674 DE 1999115674 DE 19915674 A DE19915674 A DE 19915674A DE 19915674 A1 DE19915674 A1 DE 19915674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shield
ski
leg
arrangement according
support body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999115674
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BLAU ANNETTE
LEISER SUSANNA
Original Assignee
BLAU ANNETTE
LEISER SUSANNA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BLAU ANNETTE, LEISER SUSANNA filed Critical BLAU ANNETTE
Priority to DE1999115674 priority Critical patent/DE19915674A1/de
Publication of DE19915674A1 publication Critical patent/DE19915674A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/02Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols
    • G09F7/04Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols the elements being secured or adapted to be secured by magnetic means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schildanordnung mit einem Tragkör­ per, der mindestens eine gerade Kante und eine von dieser be­ grenzte Befestigungsfläche aufweist, und mindestens einem Schild, das eine zum Anbringen von Namen, Hinweisen oder der­ gleichen vorgesehene Sichtfläche und eine von dieser abgewand­ te, an der Befestigungsfläche des Tragkörpers zu befestigende Rückenfläche aufweist.
Derartige Schildanordnungen sind allgemein bekannt. Bei übli­ chen Schildanordnungen dieser Gattung muß beim Befestigen der Schilder sorgfältig darauf geachtet werden, daß keine unästhe­ tische Wirkung erzielt wird. Werden beispielsweise mehrere Schilder an einem Tragkörper befestigt, so muß darauf geachtet werden, daß alle Schilder den gleichen Abstand von einer be­ nachbarten geraden Kante des Tragkörpers haben. Auch sollen die Schilder in der Regel so ausgerichtet sein, daß ein auf ihrer Sichtfläche angebrachter Schriftzug waagerecht verläuft. Diese Ausrichtung erfordert zumindest beim erstmaligen Befestigen von Schildern einen großen Zeitaufwand.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Schildanordnung bereit­ zustellen, bei der das Befestigen der Schilder vereinfacht wird und dennoch eine befriedigende ästhetische Wirkung erzielt wird.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Schildanordnung der eingangs genannten Gattung, bei der jedes Schild winkelig ausgebildet ist mit einem Hauptschenkel, an dem mindestens ein wesentlicher Teil der Sichtfläche und der Rückenfläche ausgebildet ist, und mit einem Ausrichtschenkel, der sich unter einem Winkel zur Ebene der Rückenfläche über diese hinauserstreckt und an belie­ biger Stelle der geraden Kante des Tragkörpers anlegbar ist.
Beim Befestigen der Schilder wird nun einfach der Ausrichtschen­ kel an der geraden Kante des Tragkörpers angelegt. Dadurch wird die Orientierung des Schilds auf der Befestigungsfläche eindeu­ tig festgelegt, es muß somit nicht mehr auf eine beispielsweise waagerechte Ausrichtung geachtet werden. Zum zweiten entfällt jegliche Abstandsmessung von der geraden Kante zum Schild. Werden alle Schilder identisch ausgeführt, so ergibt sich durch Anlegen ihrer Ausrichtschenkel an der geraden Kante des Tragkör­ pers ohne weiteres, daß alle Schilder auf der Befestigungsfläche gleich orientiert sind.
Vorzugsweise erstreckt sich der Ausrichtschenkel im wesentli­ chen rechtwinklig zum Hauptschenkel. Dies erleichtert im allgemeinen das Anlegen der Schilder an der geraden Kante des Tragkörpers.
Bevorzugt ragt entweder der Ausrichtschenkel oder der Haupt­ schenkel jedes Schilds über den Tragkörper hinaus. In beiden Fällen kann das Schild durch Angreifen an einem Überstand leicht von dem Tragkörper abgehebelt werden, was insbesondere bei Schildanordnungen mit häufigem Schilderwechsel die Arbeit des Auswechselns erleichtert.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der Tragkörper ein C-Profil mit einem längeren Schenkel, der die Befestigungs­ fläche aufweist, und einem kürzeren Schenkel, der sich an einer Tragkonstruktion, z. B. einem Gebäude, befestigen läßt.
Der Tragkörper könnte aber z. B. auch ein Rohrprofil, eine Türzarge oder ein Schaukasten sein.
Sinnvolle Befestigungsmethoden sind neben dem Ausstatten der Rückenfläche der Schilder mit einer Klebstoffbeschichtung eine magnetische Befestigung, wobei die Befestigungsfläche ferro­ magnetisch und jedes Schild an der Rückenfläche magnetisch ist, oder eine Befestigung, bei der die Befestigungsfläche und die Rückenfläche jedes Schilds mit Klettstreifen versehen sind, die aneinander haften.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten beschrie­ ben. Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Tragkörper;
Fig. 2 den Tragkörper von Fig. 1 mit Schildern einer ersten Art;
Fig. 3 den Tragkörper von Fig. 1 mit Schildern einer zweiten Art;
Fig. 4 den an einem Schaukasten angebrachten Tragkörper.
Der in Fig. 1 gezeigte Tragkörper 10 ist ein C-Profil mit einem kürzeren Schenkel 12 und einem längeren Schenkel 14. Der länge­ re Schenkel 14 hat zwei bei der dargestellten Anordnung senk­ rechte gerade Kanten 16 und 18, die eine Befestigungsfläche 20 links bzw. rechts begrenzen.
In Fig. 2 sind drei Schilder 22 einer ersten Ausführungsform ge­ zeigt, die an der Befestigungsfläche 20 des Tragkörpers 10 be­ festigt sind. Jedes der Schilder 22 hat einen ebenen Hauptschen­ kel 24 und einen sich rechtwinklig zur Ebene des Hauptschenkels erstreckenden Ausrichtschenkel 26. Der Hauptschenkel 24 hat eine Sichtfläche 28, an der Namen, Hinweise oder dergleichen angebracht werden können. Eine Aufschrift kann beispielsweise direkt auf den Hauptschenkel 24 aufgebracht werden oder in die­ sen eingraviert werden. Die Sichtfläche 28 kann aber auch einen Rahmen tragen, in den Papp- oder Kunststoffplättchen mit einer Aufschrift eingesteckt werden können. Die Schilder 22 werden mit ihrer in den Zeichnungen nicht zu sehenden Rückenfläche an der Befestigungsfläche 20 durch Kleben oder magnetisch befestigt. Im gezeigten Falle sind die Befestigungsfläche 20 und die Rücken­ flächen der Schilder 22 eben. Es sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen die Befestigungsfläche des Tragkörpers ge­ wölbt ist und die Rückenflächen der Schilder komplementär ge­ wölbt sind.
Beim Befestigen jedes der Schilder 22 an dem Tragkörper 10 wird der Ausrichtschenkel 26 an die rechte gerade Kante 18 angelegt, wodurch das betreffende Schild 22 ohne weiteres waagerecht ausge­ richtet ist. Der Ausrichtschenkel 26 ragt gemäß Fig. 2 mit einem Überstand 30 über den Tragkörper 10 hinaus, so daß er durch Angreifen an dem Überstand 30 von dem Tragkörper 10 abgehebelt werden kann. Die dem Ausrichtschenkel 26 abgewandte Endkante 32 des Hauptschenkels 24 ist bündig mit der Kante 16 des Tragkör­ pers.
In Fig. 3 ist eine zweite Ausführungsform von Schildern 22' ge­ zeigt. Zu sehen ist nur der Hauptschenkel 24' mit der Sicht­ fläche 28'. Der Ausrichtschenkel ist hier an der linken geraden Kante 16 des Tragkörpers 10 angelegt, und der Hauptschenkel 24' ragt mit einem Überstand 34 über den Tragkörper 10 hinaus, so daß das Schild wieder leicht von dem Tragkörper 10 abgehebelt werden kann.
Fig. 4 zeigt den Tragkörper 10 mit einem Schild 22", das der Ausführungsform von Fig. 2 entspricht, wobei der Tragkörper 10 an einem Schaukasten 36 angebracht ist. In dem Schaukasten 36 können z. B. Informationen dargestellt sein, die die auf den Schildern dargestellten Informationen ergänzen.
Es ist auch denkbar, daß ein im Querschnitt rechteckiger Ge­ bäudepfeiler als Tragkörper verwendet wird, bei dem alle vier Kanten zum Anlagen von Schildern benutzt werden, beispielsweise wenn die Schilder gleichzeitig eine Pfeilfunktion haben.

Claims (8)

1. Schildanordnung mit
  • - einem Tragkörper (10), der mindestens eine gerade Kante (16, 18) und eine von dieser begrenzte Befestigungsfläche (20) aufweist, und
  • - mindestens einem Schild (22, 22', 22"), das eine zum Anbringen von Namen, Hinweisen oder dergleichen vorgesehene Sichtfläche (28, 28') und eine von dieser abgewandte, an der Befestigungs­ fläche (20) des Tragkörpers (10) zu befestigende Rückenfläche aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schild (22, 22', 22") winkelig ausgebildet ist mit einem Hauptschenkel (24, 24'), an dem min­ destens ein wesentlicher Teil der Sichtfläche (28, 28') und der Rückenfläche ausgebildet ist, und mit einem Ausrichtschenkel (26), der sich unter einem Winkel zur Ebene der Rückenfläche über diese hinauserstreckt und an beliebiger Stelle der geraden Kante (16, 18) des Tragkörpers (10) anlegbar ist.
2. Schildanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Ausrichtschenkel (26) im wesentlichen rechtwinklig zum Hauptschenkel (24) erstreckt.
3. Schildanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausrichtschenkel (26) jedes Schilds (22) einen dem Hauptschenkel (24) abgewandten, über den Tragkörper (10) hinausragenden Überstand (30) zum Abheben des Schilds aufweist.
4. Schildanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptschenkel (24') jedes Schilds (22') einen dem Ausrichtschenkel abgewandten über den Tragkörper (10) hinausragenden Überstand (34) zum Abhebeln des Schilds (22') von dem Tragkörper (10) aufweist.
5. Schildanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (10) ein C-Profil ist, mit einem längeren Schenkel (14), der die Befestigungs­ fläche (20) aufweist, und einem kürzeren Schenkel (12), der sich an einer Tragkonstruktion, z. B. einem Gebäude befestigen läßt.
6. Schildanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsfläche (20) ferro­ magnetisch ist und jedes Schild an seiner Rückenfläche magne­ tisch ist.
7. Schildanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsfläche (20) und die Rückenfläche jedes Schilds (22, 22', 22") mit Klettstreifen versehen sind, die aneinander haften.
8. Schildanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenfläche jedes Schilds (22, 22', 22") mit Klebstoff beschichtet ist.
DE1999115674 1999-04-07 1999-04-07 Schildanordnung Withdrawn DE19915674A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999115674 DE19915674A1 (de) 1999-04-07 1999-04-07 Schildanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999115674 DE19915674A1 (de) 1999-04-07 1999-04-07 Schildanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19915674A1 true DE19915674A1 (de) 2000-10-19

Family

ID=7903778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999115674 Withdrawn DE19915674A1 (de) 1999-04-07 1999-04-07 Schildanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19915674A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH269679A (de) * 1949-01-24 1950-07-15 Brunner Teddi Halter für Bild- und Beschriftungsschilder.
DE1928849A1 (de) * 1969-06-06 1970-12-10 Teves Gmbh Alfred Zweikreis-Hauptzylinder fuer hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE29701715U1 (de) * 1997-01-24 1997-03-27 Deutsche Post Ag Hinweisschild

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH269679A (de) * 1949-01-24 1950-07-15 Brunner Teddi Halter für Bild- und Beschriftungsschilder.
DE1928849A1 (de) * 1969-06-06 1970-12-10 Teves Gmbh Alfred Zweikreis-Hauptzylinder fuer hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE29701715U1 (de) * 1997-01-24 1997-03-27 Deutsche Post Ag Hinweisschild

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19915674A1 (de) Schildanordnung
DE4200124A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine gebaeudewandverkleidung
DE102008019415A1 (de) Beschlagaufbau und Verfahren zur höhenrichtigen Montage einer Dekorplatte an einer Tür eines Haushaltsgeräts
DE7035751U (de) Wandabschlussleiste fuer fenster, tueren, fussboeden od. dgl.
DE19516367C2 (de) Wechselbildhalterung mit oder ohne Rahmen
DE19804889C2 (de) Montagehilfe
AT500591B1 (de) Aufhängevorrichtung zur befestigung von bildern, tafeln od.dgl.
AT403304B (de) Einrichtung zur befestigung von fassadenelementen
EP0856090B1 (de) Markierungselement zur markierung des meterrisses in bauwerken
DE102004023572B3 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Frontplatte
DE1683042A1 (de) Seitliche Abschlussleiste fuer Profilfensterbaenke
WO1996003559A1 (de) Putzbrett zum verputzen einer wand im bereich einer wandaussparung
DE2744888A1 (de) Plakathalter
DE7123310U (de) Wechselrahmen
DE3737246A1 (de) Vorrichtung zum vorgeben einer fugeneinteilung auf einer zu verfliesenden bzw. zu vertaefelnden flaeche und verfahren zum verlegen von fliesen oder tafeln mit deren hilfe
DE1259547B (de) Aufhaengevorrichtung fuer Haengedecken aus Kassettenplatten
DE8223985U1 (de) Ausstellungstafel
DE1759353U (de) Bauzaun-kennzeichnungsschild.
DE8522177U1 (de) Wandverkleidung
EP1200689A1 (de) Vorrichtung zur präsentation flächiger teile
DE4214458A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum arrangieren und montieren von mittels sacklochbohrungen zu befestigenden gegenstaenden
DE4242411A1 (de) Befestigungsclip für Zierleisten
DE202017101327U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE4027055A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von plakatfoermigen gegenstaenden an wenigstens annaehernd ebenen flaechen
DE2541041A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von namensschildern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal