DE19915429A1 - Anschlußeinheit zur Verwendung beim PROFIBUS - Google Patents

Anschlußeinheit zur Verwendung beim PROFIBUS

Info

Publication number
DE19915429A1
DE19915429A1 DE1999115429 DE19915429A DE19915429A1 DE 19915429 A1 DE19915429 A1 DE 19915429A1 DE 1999115429 DE1999115429 DE 1999115429 DE 19915429 A DE19915429 A DE 19915429A DE 19915429 A1 DE19915429 A1 DE 19915429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection unit
bus
profibus
unit according
subscriber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999115429
Other languages
English (en)
Other versions
DE19915429C2 (de
Inventor
Christian Kuebrich
Josef Weigmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1999115429 priority Critical patent/DE19915429C2/de
Publication of DE19915429A1 publication Critical patent/DE19915429A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19915429C2 publication Critical patent/DE19915429C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/407Bus networks with decentralised control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40208Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
    • H04L2012/40221Profibus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Es sollen aktive PROFIBUS-Teilnehmer während des laufenden Busbetriebes, bei denen alle Systeme hochgelaufen sind und unter Spannung stehen, angeschlossen werden. Dies war störungsfrei bisher nur mit spezieller Software möglich. Bei der erfindungsgemäßen Anschlußeinheit sind Mittel für eine zeitlich begrenzte galvanische Trennung des anzuschließenden aktiven Busteilnehmers vorhanden. Dadurch wird ein direktes Aufeinandertreffen einzelner Tokenringe vermieden.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anschlußeinheit zur Verwendung beim PROFIBUS, insbesondere zum Anschließen von Teilnehmern an das System während des laufenden Busbetriebes.
Das Anschließen von betriebsbereiten aktiven PROFIBUS-Teil­ nehmern (Master) an ein laufendes Bussystem kann problema­ tisch sein. In diesem Fall stehen alle Systeme unter Spannung und sind an sich betriebsbereit. Dabei soll das Kontaktieren des entsprechenden Busteilnehmers beispielsweise über einen Busanschlußstecker an das Bussystem ohne Störung der Kommuni­ kation bzw. des Token-Managements am PROFIBUS möglich sein.
Zur Lösung letzteren Problems kommt bisher eine aufwendige lokale Softwarelösung "soft-entry" zum Einsatz, die jedoch nicht für alle aktiven Busteilnehmer realisierbar ist. Der Begriff "soft-entry" beschreibt die Funktion/Eigenschaft eines aktiven PROFIBUS-Teilnehmers, sich im Grundzustand ("System betriebsbereit") am Bus passiv zu verhalten. In der Praxis heißt dies, der Teilnehmer stellt sich nach dem Starten der Funktion mit Hilfe einer Bus-Scan-Funktion (sog. mithöhren) auf das aktuelle Busgeschehen ein und meldet sich erst danach bereit für die Aufnahme in den Tokenring.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Einrichtung zu schaffen, mit der das Anschließen von aktiven, insbesondere PROFIBUS-Teilnehmern, unabhängig von einer lokalen, auf­ wendigen Softwarelösung "soft-entry" während des laufenden Busbetriebes möglich ist.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß durch eine zeitlich begrenzte galvanische Trennung des anzuschlie­ ßenden aktiven Busteilnehmers bei der Buskontaktierung ein direktes Aufeinandertreffen von einzelnen, unabhängig von­ einander laufenden Tokenringe vermieden wird. Dafür ist bei­ spielsweise ein Stecker vorgesehen, in dem die entsprechende Verdrahtung realisiert ist. Eine geeignete Verdrahtung kann aber auch in den diesbezüglichen Betriebsgeräten integriert sein.
Mit der Anschlußeinheit gemäß der Erfindung wird ein zeitlich begrenzter Kurzschluß an der lokalen RS485-Schnittstelle des anzuschließenden Teilnehmers erreicht. Dieser wird dann in einen Zustand gebracht, indem er sich passiv am Bus verhält. Dieser "Wartezustand" bleibt so lange erhalten, bis der Teil­ nehmer durch die bereits vorhandenen Busteilnehmer in den Tokenring aufgenommen wird.
Mit der Erfindung wird also eine einfache Hardwarelösung für das Problem der in der Praxis bekannten, sogenannten Token­ kollision beim Anschließen von aktiven Busteilnehmern, im laufenden Betrieb am PROFIBUS realisiert. Insbesondere für die Vielzahl von Busteilnehmern, bei denen eine Software­ lösung über "soft-entry" nicht realisiert bzw. nicht möglich ist, ergeben sich dadurch erhebliche Vereinfachungen.
Weitere Einzelheiten und Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung von einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung. Die einzige Figur zeigt die Verdrahtung und Beschaltung in der neuen Anschlußeinheit.
In der Figur bedeuten 1 ein Anschluß für einen Busteilnehmer eines bekannten PROFIBUS(Process Field Bus)-Systems, das im einzelnen nicht dargestellt ist. Hierfür ist beispielsweise ein bekannter Vielpolstecker mit den in der Norm EN50170 für PROFIBUS festgelegten PIN-Belegung vorgesehen. Im einzelnen ist von den Anschlüssen F3 und F8 mit den Datenleitungen sowie F5 mit Masse und F6 mit 5 Volt verbunden. Dabei beinhaltet F8 die Datenleitung A und F3 die Datenleitung B. Die übrigen Anschlüsse sind nicht belegt.
Mit 10 ist ein Mikrokontroller bezeichnet, der zur Generie­ rung einer Zeitverzögerung dient und dem ein Schaltrelais 20 nachgeschaltet ist. Mit 30 ist ein spezifischer Schalter gemäß der WO 98 59 397 A1 bezeichnet, mit dem gewährleistet wird, daß beim An- oder Abschalten des Busabschlusses beide Leitungen des Systems synchron zu- bzw. abgeschaltet werden. 40 kennzeichnet den Busausgang mit Busleitungen 41 bis 44.
Die in der Figur dargestellte Anordnung ist mit Widerständen R1 bis R8, Dioden V1 bis V3, einer Kapazität C1 und Induk­ tivitäten L1 bis L4 beschaltet und bildet so die vorgesehene Schaltung zur zeitlich begrenzten galvanischen Trennung eines bei der Buskontaktierung anzuschließenden PROFIBUS-Teil­ nehmers.
Die so beschriebene Schaltung beinhaltet im einzelnen fol­ gende Funktionsschritte: Beim Anschließen des Schalters, schließt ein Relais 20 den lokalen Busanschluß kurz und sorgt gleichzeitig für eine galvanische Trennung des angeschlos­ senen Teilnehmers vom Bus. Im Mikrokontroller 10 wird eine vorgebbare interne Wartezeit gestartet, die beispielsweise 5 sec sein kann. Nach der Wartezeit wird das Relais 20 an­ geschaltet. Der Kurzschluß wird aufgehoben und der Teilnehmer wird mit dem Bus verbunden.
Mit dieser Funktion wird erreicht, daß ein unkontrolliertes direktes Aufeinandertreffen von Token- und/oder Datentele­ grammen und damit Buskollisionen wirksam verhindert wird. Die spezifische Wartezeit ist am Mikrokontroller 10 in geeigneter Länge vorgebbar.
Die beschriebene Anschlußeinheit kann als kompakter Stecker für jeden Busteilnehmer unter Einschluß der Steckerfunktion gemäß der WO 98 59 397 A1 ausgebildet oder interner Teil eines Gesamtgerätes sein. Insbesondere die Steckerfunktion nach der WO 98 59 397 A1 ist dabei nicht zwingend vorhanden.

Claims (7)

1. Anschlußeinheit zur Verwendung beim PROFIBUS, insbesondere zum Anschließen von Teilnehmern an das System während des laufenden Busbetriebes, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Mittel zur zeitlich begrenzten galvanischen Trennung des anzuschließenden Teilnehmers bei der Buskontaktierung vorhanden sind.
2. Anschlußeinheit nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei der Buskontaktierung ein direktes Aufeinandertreffen einzelner Tokenringe vermieden ist.
3. Anschlußeinheit nach Anspruch 1 und Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß durch einen zeitlich begrenzten Kurzschluß einer lokalen RS485-Schnitt­ stelle der anzuschließende Teilnehmer in einen Wartezustand gebracht ist.
4. Anschlußeinheit nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Mikrokontroller (10) zur Vorgabe geeigneter Wartezeiten vorgesehen ist.
5. Anschlußeinheit nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß dem Mikrokontroller (10) ein Relais (20) nachgeschaltet ist.
6. Anschlußeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet in der Realisierung als Stecker, insbesondere zum Anschließen einzelner aktiver PROFIBUS-Teilnehmer.
7. Anschlußeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet in der Realisierung als interne Geräteeinheit, insbesondere zum Anschließen einzelner aktiver PROFIBUS-Teilnehmer.
DE1999115429 1999-04-06 1999-04-06 Anschlußeinheit für ein Bussystem Expired - Fee Related DE19915429C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999115429 DE19915429C2 (de) 1999-04-06 1999-04-06 Anschlußeinheit für ein Bussystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999115429 DE19915429C2 (de) 1999-04-06 1999-04-06 Anschlußeinheit für ein Bussystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19915429A1 true DE19915429A1 (de) 2000-10-19
DE19915429C2 DE19915429C2 (de) 2001-04-05

Family

ID=7903621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999115429 Expired - Fee Related DE19915429C2 (de) 1999-04-06 1999-04-06 Anschlußeinheit für ein Bussystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19915429C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002045350A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-06 John Deere Fabriek Horst B.V. Bussystem für ein landwirtschaftliches fahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023105A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Bödger, Daniel Realisierungsnahe Simulation von Anlagen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647668A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-28 Bosch Gmbh Robert Slavestation, Masterstation, BUS-System und Verfahren zum Betreiben eines BUS-Systems
WO1998059397A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Stecker für ein bussystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647668A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-28 Bosch Gmbh Robert Slavestation, Masterstation, BUS-System und Verfahren zum Betreiben eines BUS-Systems
WO1998059397A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Stecker für ein bussystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002045350A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-06 John Deere Fabriek Horst B.V. Bussystem für ein landwirtschaftliches fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19915429C2 (de) 2001-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2148906C2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Daten zwischen einem Rechner und einer Vielzahl von Endgeräten
DE3009962A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuweisung der belegung eines von mehreren stationen gemeinsam benutzten nachrichten(uebertragungs)kanals
DE19713240A1 (de) Verfahren zur automatischen Adressenvergabe in einem CAN-Netz
DE1512071B2 (de) Zeitmultiplex-Vermittlungsanlage mit amtsentfernten Wählsternschaltern
DE19721740B4 (de) Steuerungsverfahren für den Medienzugriff bei einem seriellen Bus
EP0307749A1 (de) Verfahren zur optischen Datenübertragung zwischen zwei galvanisch getrennten Sende-Empfangs-Einheiten
DE10215720A1 (de) Datenbus-Netzwerk
EP1043867B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur seriellen Daten-übertragung
DE2400033A1 (de) Multiplexanordnung fuer eine verbindung von datenendgeraeteinrichtungen mit einer gemeinsamen schnittstelleneinrichtung
DE3311386C2 (de) Verfahren zum Betreiben von Endgeräten eines digitalen Teilnehmeranschlusses
DE19915429C2 (de) Anschlußeinheit für ein Bussystem
DE2733476C2 (de) Teilnehmerleitungsschaltung für eine Fernsprechanlage mit Tastenwahlstationen
DE3403117C2 (de) Funktionserzeugendes System
EP1117233B1 (de) Verfahren zum Anmelden eines Mobilteils an einer Basisstation einer Telekommunikationseinrichtung und Telekommunikationseinrichtung
DE4038749C1 (en) Subscriber peripheral circuit for ISDN - has coupling device to connect one of subscriber peripherals to digital network line
DE3808647C2 (de)
DE2141997A1 (de) Drahtfunksystem fur mehrere Programme
EP1654832B1 (de) Verfahren zum bestimmen eines teilnehmers eines datennetzwerkes als pilotmaster
DE2315475C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Abfragen von Daten von einer Anzahl von Datenstationen durch eine Hauptstation
DE1424747C (de) Erweiterbare digitale Datenverarbeitungsanlage
DE2637019B2 (de) Aufschalteinrichtung
DE2325691C3 (de) Computergesteuertes Fernsprechvermittlingssystem
DE3130208C2 (de) Hörtonempfänger für eine Fernmeldeanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit digitaler Sprach- und Datenübertragung
DE2237332C3 (de) Schaltungsanordnung fur Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Wahlsterneinrichtungen
DE2657259B2 (de) Serielles Datensammel- und Verteilsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee