DE2657259B2 - Serielles Datensammel- und Verteilsystem - Google Patents
Serielles Datensammel- und VerteilsystemInfo
- Publication number
- DE2657259B2 DE2657259B2 DE19762657259 DE2657259A DE2657259B2 DE 2657259 B2 DE2657259 B2 DE 2657259B2 DE 19762657259 DE19762657259 DE 19762657259 DE 2657259 A DE2657259 A DE 2657259A DE 2657259 B2 DE2657259 B2 DE 2657259B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shift register
- shift
- bit storage
- data collection
- distribution system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/28—Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
- H04L12/42—Loop networks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein serielles Datensammel- und Verteilsystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruches
1, das vorzugsweise in räumlich ausgedehnten Steuerungen mit stark vereinzelten Datenendstellen
eingesetzt werden kann. Dies können z. B. Steuerungsaufgaben der Haustechnik oder Erfassung und Verteilung
einzelner räumlich verteilter Signale im Vorfeld eines Prozeßrechners sein.
Ringförmige, auf den Eigenschaften von Schieberegistern beruhende Kommunikationssysteme sind seit
längerem bekannt. So wird z. B. in der DE-OS 22 15 066 vorgeschlagen, ein zu einem Ring zusammengeschaltetes
Schiebe- bzw. Umlaufregister als Verbindungs· und Übertragungsnetzwerk in Datenverarbeitungsanlagen
einzusetzen. Dabei können an bestimmten Stellen des Schieberegisters von angeschlossenen Einheiten der
Datenverarbeitungsanlage Informationen in das Schieberegister eingeschleust bzw. daraus entnommen
werden. Die Steuerung des Datenflusses geschieht durch Steuerbits, die den eigentlichen, im Schieberegister
transportierten Daten vorangestellt sind. Die Steuerbits enthalten unter anderem einen Adreßteil, der
den Empfänger der Nachricht bezeichnet und der die Nachricht zusammen mit den Steuerbits aus dem
Schieberegister entnimmt.
Die in der US-PS 34 83 329 vorgeschlagene Schaltungsanordnung
überträgt Nachrichten im Zeitmultiplex und benötigt daher keine Adresse für den Empfänger. Der Beginn eines Zyklus wird durch ein
Synchronisierzeichen gekennzeichnet. Jeder Teilnehmer (Terminal) zählt dann die Anzahl der Teilnachrichten,
bis die ihm zugeordnete Teilnachricht in seinem Schieberegister steht und tauscht zwischen zwei
Schiebetakten den Inhalt der auf dem Ring transportierten Teilnachricht nach bestimmten Regeln aus. Für eine
eindeutige Zuordnung der Teilnachrichten zu den Teilnehmern ist es jedoch notwendig, daß alle
Teilnachrichten, und damit die Schieberegister in den Terminals gleich lang sind. Die Erzeugung und
Interpretation der Nachrichten wird von den Terminals selbst geleitet, die zentrale Steuereinheit erzeugt nur
das Synchronisierzeichen.
Nachteil dieser Systeme ist der erhebliche gerätetechnische Aufwand zur Decodierung des Steuerungsteils
einer Nachricht bzw. deren Zuordnung zu einem Empfänger, so daß im realen Fall aus wirtschaftlichen
Gründen nur wenige Datenentnahmesteilen am Schieberegisterring angeschlossen sind. Damit besteht die
Notwendigkeit, größere Datenmengen zu Nachrichten zusammenzufassen, was wiederum durch aufwendige
Steuerungen oder durch elektronische Rechner geschieht.
Aufgabe der Erfindung ist es, durch Verzicht auf einen die transportierten Daten kennzeichnenden Steuerungsteil
den gerätetechnischen Aufwand so gering zu halten, daß es sinnvoll wird, auch kleinste Informationsmengen
(ein bis mehrere Bit) am Ort ihrer Entstehung direkt in das Datensammel- und Verteilsystem einzubringen
bzw. am Ort ihrer Verwendung daraus zu entnehmen.
Diese Aufgabe wird durch die den Patentanspruch 1 kennzeichnenden Merkmale gelöst. Durch die eindeutige
Zuordnung der Bitspeicherplätze des örtlich verteilten Schieberegisters zu den Bitspeicherplätzen
des zentralen Schieberegisters sind nach einer definierten Anzahl Schiebetakte deren Inhalte vertauscht.
Damit stehen die in das System eingegebenen binären Zustände mit der durch die Schiebephase bedingten
zeitlichen Verzögerung an den entsprechenden Bitspeicherplätzen des zentralen Schieberegisters als
binäre Werte zur Verfügung, die entsprechend den durch die jeweilige Steuerungsaufgabe vorgegebenen
logischen Regeln verknüpft und die so gebildeten binären Werte dem zentralen Schieberegister wieder
zugeführt werden, wonach sie nach einer weiteren Schiebephase an den Ausgängen der entsprechenden
Bitspeicherplätze des örtlich verteilten Schieberegisters als Steuersignale anstehen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der üblicherweise zur Kennzeichnung
bzw. Identifizierung der Daten diesen hinzugefügte Steuerteil durch die ortsabhängige Reihenfolge
der Daten und deren Abbildung im zentralen Schieberegister ersetzt wird. Es entfällt sonnt der zur
Erzeugung und Auswertung des Steuerteils notwendige gerätetechnische Aufwand, so daß es möglich wird, auch
kleinste Informationsmengen direkt am Ort ihrer Entstehung in das Datensammel- und Verteilsystem
einzubringen bzw. um Ort ihrer Verwendung daraus zu entnehmen und so die Vorteile eines Sammelleitungssystems
auch bei der Verarbeitung einzelner Steuersignale nutzbar zu machen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 das Datensammel- und Verteilsystem, bestehend aus örtlich verteiltem Schieberegister, zentralem
Schieberegister mit angeschalteter Entscheidungslogik und Überwachungsschaltungen,
F i g. 2 das örtlich verteilte Schieberegister mit Steuerungsperipherie,
Fig. 3 das zentrale Schieberegister mit En scheidungslogik
und Überwachungsschaltungen.
F i g. 1 zeigt eine beispielhafte Aufteilung des örtlich verteilten Schieberegisters in örtlich zusammengefaßte
Gruppen (10—13)- Jeder Bitspeicherplatz (Vi-VS)
dieser Schieberegister (10—13) kann je nach Erfordernis »Eingang in« bzw. »Ausgang aus« dem Datensammel-
und Verteilsystem sein, oder bei entsprechender Beschattung beides. Es ist über die Überwachungsschaltungen
(20, 22) mit dem gleichviel Bitspeicherplätze (Zi-ZS) umfassenden zentralen Schieberegister (14)
verbunden. Das zentrale Schieberegister hat bezüglich w der Ein- und Ausgänge komplementäre Eigenschaften
zu den entsprechenden Bitspeicherplätzen des örtlich verteilten Schieberegisters. Es ist mit seinen Ausgängen
mit den Eingängen einer Entscheidungslogik (21) verbunden und umgekehrt. Das zentrale Schieberegister
ist damit — bezogen auf diese Entscheidungslogik — eine örtlich zusammengefaßte Abbildung der
Zustände der örtlich verteilten Steuerungsperipherie. Die Synchronisierung der umlaufenden Information auf
die Bitspeicherpläuze der Schieberegister wird durch so eine vom Taktgenerator (T) des Schieberegisterringes
erzeugte feste Anzahl Schiebetakte erreicht. Die Anzahl der Schiebetakte ist gleich der halbierten Summe aller
im Schieberegisterring zusammengeschalteten Bitspeicherplätze.
Durch die normalerweise an einem Ort (15)
zusammengefaßte Anordnung von zentralem Schieberegister (14) mit angeschalteter Entscheidungslogik (21)
und der Schaltungen zur Überwachung (20, 22) können diese Funktionseinheiten ganz oder teilweise durch
einen elektronischen Rechner ersetzt werden, indem sein Serieneingang an das Leitungsstück 5 bzw. 6 und
sein Serienausgang an das Leitungsstück 7 bzw. 1 angeschlossen wird.
Fig. 2 zeigt eine mögliche Belegung der Eingänge es
bzw. Ausgänge des örtlich verteilten Schieberegisters (10—13) mit der Steuerungsperipherie. Dabei seien die
Bitspeicherplätze (V5, VS) eingang«seitig mit Schaltern
(33,34) und die Bitspeicherplätze (V4, V'7) ausgangsseitig
mit einem Relais (35) bzw. einer Lampe (36) belegt. Andere Bitspeicherplätze (Vi-VX V 6) haben hier
keine Beschallung.
F i g. 3 zeigt eine mögliche Beschallung der Bitspeicherplätze (Zi-ZS) des zentralen Schieberegisters
(14) mit der durch die Steuerungsaufgabe vorgegebenen Ausgestaltung der Entscheidungslogik (21) und die
weiter unten beschriebenen Überwachungsschaltungen (20, 22), die den Taktgenerator (T) beeinflussen. Im
Beispiel wird mit 11 Schiebetakten, die vom Taktgenerator
(T) erzeugt werden, der Inhalt der Bitspeicherplätze VI— VS, 101 — 103 in die Bitspeicherplätze
Zi-ZS, 110—112 übertragen und umgekehrt, so daß
nach dieser Schiebephase der Inhalt von Vl in Z1, V2
in Z2 steht usw., bzw. der Inhalt von Zl in Vl usw. Die
Stellung des Schalters 33, die zu Beginn der Schiebephase in die zugehörige Bitstelle V5 übernommen wurde,
gelangt somit an den Ausgang der Bitstelle Z5; analoges gilt für den Schalter 34. Die nun von der
Entscheidungslogik (21) aufgrund der logischen Verknüpfungsregeln aus diesen Signalen gebildeten Signale
werden vor Beginn der nächsten Schiebephase in die Bitstellen Z4 und Z7 übernommen und gelangen so
nach weiteren 11 Schiebetakten in die Bitstellen V4 und
V7. Damit ist also das Steuerungsproblem gelöst: Bei Betätigung von mindestens einem Schalter 33 oder 34
leuchtet 2 Schiebephasen später die Lampe auf, das Relais schaltet jedoch nur, wenn Schalter 33 betätigt
wurde. Dieser Vorgang wiederholt sich kontinuierlich mit jeder Schiebephase.
Die Synchronisierung der umlaufenden Information zu den Bitspeicherplätzen des Schieberegisterringes
geschieht wie oben beschrieben durch eine feste Anzahl Schiebetakte während einer Schiebephase. Um Verschiebungen
durch Störungen zu verhindern, können zusätzliche Überwachungsschaltungen vorgesehen werden.
Die eingangsseitige Überwachungsschaltung (20) besteht aus einem Schieberegister (101 — 103), in das zu
Beginn einer Schiebephase eine Festinformation (43) eingeschrieben wird. Die ausgangsseitige Überwachungsschaltung
(22) enthält ebenfalls ein Schieberegister (110, 112), das gleichviele Bitspeicherplätze wie das
der eingangsseitigen Überwachungsschaltung enthält. An seinen Ausgängen ist ein Vergleicher (44) angeschaltet,
der am Ende der Schiebephase einen Vergleich der Festinformation (45) mit der im Schieberegister
(110—112) stehenden Information durchführt. Der Taktgenerator (T) wird angehalten, wenn Gleichheit
besteht. Dies ist im Beispiel nach F i g. 3 nach 11 Takten
möglich. Bei Ungleichheit ist vermutlich eine Störung aufgetreten, deren Auswirkung dadurch eliminiert
werden kann, daß der alte Schaltzustand des zentralen Schieberegisters wieder hergestellt wird und sich
unmittelbar an die fehlerhaft zu Ende gegangene Schiebephase eine weitere anschließt. Die Zustände der
Steuerungsperipherie sind dann erst nach einer weiteren Schiebephase im zentralen Schieberegister
gültig.
Steuerungselemente mit trägern Ansprechverhalten (wie Lampen) können direkt an das örtlich verteilte
Schieberegister angeschlossen werden, wenn das Verhältnis der Zeitdauern der Schiebephasen und der
zwischengeschobenen Pause entsprechend klein gewählt wird. Ist dies nicht möglich, oder sollen —
bezogen auf die Schiebetaktfrequenz — schnell schaltende Steuerungselemente angeschlossen werden,
so ist an der betreffenden Gruppe (10—13) eine
Einrichtung vorzusehen, die die Übernahme der Zustände der Bitspeicherplälze mit Ausgang (V 4, V7)
in das Steuerungselement verhindern. Diese Einrichtung ist in bekannter Weise z. B. mit einem wiedertriggerbaren
monostabilen Flip-Flop realisierbar, das durch den Takt des Schieberegisterringes getriggert wird und
damit während der Schiebephase ein Sperrsignal liefert. Die gleiche Einrichtung verhindert die unzulässige
Veränderung der geschobenen Information im Schieberegisterring während der Schiebephase. Sie ist damit in
allen Gruppen des Schieberegisterringes vorzusehen, die Bitstellen mit Eingängen enthalten. Dazu gehören
neben dem zentralen Schieberegister (14) und dem Schieberegister (101 — 103) in der eingangsseitigen
Überwachungsschaltung (20) auch die Schieberegister Hund 13.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Serielles Datensammel- und Verteilsystem für örtlich verteilte und stark vereinzelte Datenendstellen und eine zentrale Verarbeitungseinrichtung mit zu einem Ring zusammengeschalteten Schieberegistern, dadurch gekennzeichnet,daß den örtlich verteilt angeordneten einzeln (VT, VS) oder in Gruppen (Vi- V3, V4- V6) zusammengefaßten Bitspeicherpiätzen fVl—K8) der Schieberegister (10—13) eine gleiche Anzahl von Bitspeicherplätzen (ZS-Z1) des zentralen Schieberegisters (14) entspricht, wobei jeweils einem Bitspeicherplatz im örtlich verteilten Schieberegister (10—13) ein bestimmter Bitspeicherplatz im zentralen Schieberegister (14) in der gleichen Reihenfolge fest zugeordnet ist,
daß weiterhin ein Taktgenerator (T) vorgesehen ist, der über eine Taktleitung an alle Bitspetcherp'ätze der Schieberegister angeschlossen ist, und daß die Anzahl der jeweils erzeugten Schiebetakte der Anzahl der Bitspeicherplätze (V 1 — VS) entspricht.2. Serielles Datensammel- und Verteilsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Eingänge der Bitspeicherplätze (V5, VS) des örtlich verteilten Schieberegisters (11, 13) Schalter und Taster (33, 34) angeschlossen sind oder beim Zusammenfassen mehrerer Bit auch digitalisierte Analogwerte u. ä. in das System übernommen werden. jo3. Serielles Datensammel- und Verteilsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Ausgänge der Bitspeicherplätze (V4, Vl) des örtlich verteilten Schieberegisters (11, 12) eventuell über Leistungstreiber Lampen (36), Relais (35), Motoren und ähnliche Schaltglieder angeschlossen sind.4. Serielles Datensammel- und Verteilsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingänge und Ausgänge der Bitspeicherplätze des zentralen Schieberegisters (14) mit einer Entscheidungslogik (21) verbunden sind, die zur logischen Verknüpfung der in das System eingegebenen Werte verwendet wird.5. Serielles Datensammel- und Verteilsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zwei gleichlange Schieberegister (101 — 103, 110—113) in den Überwachungsschaltungen (20,22) am Ausgang und Eingang des zentralen Schieberegisters (14) eingefügt sind, so daß eine zu Beginn der Schiebephase in das erste Schieberegister (101— 103) eingeschriebene Festinformation am Ende der Schiebephase an den Ausgängen des zweiten Schieberegisters (110—113) für einen Koizidenzvergleich zur Verfugung steht.8. Serielles Datensammel- und Verteilsystem nach Anspruch 1, 4, 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Entscheidungslogik (21) und/oder das zentrale Schieberegister (14) und/oder die Überwachungsschaltungen (22,24) ganz oder teilweise durch einen elektronischen Rechner ersetzt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762657259 DE2657259C3 (de) | 1976-12-17 | 1976-12-17 | Serielles Datensammel- und Verteilsystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762657259 DE2657259C3 (de) | 1976-12-17 | 1976-12-17 | Serielles Datensammel- und Verteilsystem |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2657259A1 DE2657259A1 (de) | 1978-06-22 |
DE2657259B2 true DE2657259B2 (de) | 1981-06-19 |
DE2657259C3 DE2657259C3 (de) | 1982-03-25 |
Family
ID=5995812
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762657259 Expired DE2657259C3 (de) | 1976-12-17 | 1976-12-17 | Serielles Datensammel- und Verteilsystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2657259C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4630233A (en) * | 1984-06-25 | 1986-12-16 | Allen-Bradley Company, Inc. | I/O scanner for an industrial control |
BE1000512A7 (nl) * | 1987-05-07 | 1989-01-10 | Bell Telephone Mfg | Schakelnetwerk. |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3483329A (en) * | 1966-02-11 | 1969-12-09 | Ultronic Systems Corp | Multiplex loop system |
US3713096A (en) * | 1971-03-31 | 1973-01-23 | Ibm | Shift register interconnection of data processing system |
US3748647A (en) * | 1971-06-30 | 1973-07-24 | Ibm | Toroidal interconnection system |
-
1976
- 1976-12-17 DE DE19762657259 patent/DE2657259C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2657259A1 (de) | 1978-06-22 |
DE2657259C3 (de) | 1982-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2925921C2 (de) | Digitale Zeitmultiplexvermittlungsanlage | |
DE3300262C2 (de) | ||
DE3300261C2 (de) | ||
DE3424866C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Übertragung von Daten, insbesondere in einem Flugzeug | |
DE2652303C2 (de) | Datenverarbeitungssystem bestehend aus mehreren Subsystemen | |
DE1809913C3 (de) | Verfahren und Datenübermittlungsanlage zur Übertragung von Daten zwischen einer Haupteinheit und mehreren Endstelleneinheiten | |
DE3127321C2 (de) | ||
DE3300260A1 (de) | Schaltungsanordnung zur zuteilung des zugriffs zu einer auf anforderungsbasis gemeinsam benutzten sammelleitung | |
DE3009962A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zuweisung der belegung eines von mehreren stationen gemeinsam benutzten nachrichten(uebertragungs)kanals | |
DE3300263A1 (de) | Schaltungsanordnung zur zuteilung des zugriffs zu einer auf anforderungsbasis gemeinsam benutzten sammelleitung | |
DE2406740C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung des Datentransfers zwischen einem Datenprozessor und einer Fernverarbeitungseinrichtung | |
DE2840246A1 (de) | Fernmeldevermittlungssystem | |
DE2710173A1 (de) | Nachrichtenanlage | |
DE51794T1 (de) | Datenvermittlungssystem der distributiven strukturenart mit einem direkt-zugriffskanal fuer den nachrichtendialog zwischen mehreren datenverarbeitungseinheiten. | |
DE3587336T2 (de) | Ringuebertragungssystem mit variabler verbindungsreihenfolge der stationen. | |
DE2251257C3 (de) | PCM-Vermittlungssystem, bei dem die bereits zugeteilten nicht benützten Kanäle im Bedarfsfall anderen Teilnehmern zugeteilt werden | |
DE3687172T2 (de) | Multiplexuebertragungssystem. | |
DE2461091C3 (de) | Gerät zur Erfassung und Weitergabe der Anzahl von ein bestimmtes Ereignis repräsentierenden Signalen | |
EP0863639A1 (de) | System zum Übertragen von Daten | |
EP1133106B1 (de) | Vorrichtung zum Steuern des Datenaustauschs in einem Kommunikationsteilnehmer | |
DE2657259C3 (de) | Serielles Datensammel- und Verteilsystem | |
DE2423195A1 (de) | Wartungsvorrichtung | |
EP0360917A1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung einer seriellen Schnittstellenschaltung | |
DE69021873T2 (de) | Datenübertragungsanordnung bestehend aus einer Haupteinrichtung angeschlossen an einer Mehrzahl von sekundären Einrichtungen. | |
DE3324504C1 (de) | Verfahren zur Informationsuebertragung zwischen Mikrorechnern in einem dezentralen Prozesssteuersystem,insbesondere fuer Fernsprechanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |