DE19914772A1 - Strommeßaufnehmer - Google Patents

Strommeßaufnehmer

Info

Publication number
DE19914772A1
DE19914772A1 DE19914772A DE19914772A DE19914772A1 DE 19914772 A1 DE19914772 A1 DE 19914772A1 DE 19914772 A DE19914772 A DE 19914772A DE 19914772 A DE19914772 A DE 19914772A DE 19914772 A1 DE19914772 A1 DE 19914772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hall sensors
conductor
hall
current
current sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19914772A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Pniok
Gerd Jodehl
Heinz Wollny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Niederspannungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
AEG Niederspannungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Niederspannungstechnik GmbH and Co KG filed Critical AEG Niederspannungstechnik GmbH and Co KG
Priority to DE19914772A priority Critical patent/DE19914772A1/de
Priority to JP2000609802A priority patent/JP2002541460A/ja
Priority to EP00902617A priority patent/EP1166131A1/de
Priority to KR1020017012492A priority patent/KR100681577B1/ko
Priority to AU24387/00A priority patent/AU2438700A/en
Priority to CNB008083029A priority patent/CN1180266C/zh
Priority to PCT/EP2000/000395 priority patent/WO2000060366A1/de
Priority to CA002368901A priority patent/CA2368901A1/en
Publication of DE19914772A1 publication Critical patent/DE19914772A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/20Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices
    • G01R15/202Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices using Hall-effect devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/32Compensating for temperature change

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Abstract

Es wird ein Strommeßaufnehmer angegeben, der auf dem Prinzip der Oberflächenfeldmessung beruht. Der Strommeßaufnehmer weist zumindest zwei an einem Leiter (2) angeordneten Hallsensoren (1a, 1b) auf. Die Hallsensoren (1a, 1b) sind derart angeordnet, daß sie ein durch einen durch den Leiter (2) fließenden Strom erzeugtes Magnetfeld betragsmäßig gleich sowie ein Störfeld betragsmäßig gleich erfassen und entweder das Magnetfeld oder das Störfeld mit jeweils unterschiedlichem Vorzeichen erfassen. Dementsprechend wird entweder durch eine Subtraktion oder eine Addition der Strommeßwert verstärkt, äußere Störeinflüsse durch ein Störfeld jedoch eliminiert.

Description

Die Erfindung betrifft einen Strommeßaufnehmer zur poten­ tialgetrennten Messung hoher Gleichströme in Energiever­ teilungsanlagen mit Nennspannungen bis zu mehreren kV. Beispielsweise kann dieser Meßaufnehmer bei einem Über­ stromrelais für Gleichstromschnellschalter eingesetzt werden.
Bisher wurden zur Messung von Strömen Shunt-Trenn­ verstärker, Meßvorrichtungen mit Ferritkernen und Hall­ sensoren sowie LEM-Wandler verwendet. Diese bekannten Vorrichtungen weisen jedoch erhebliche Nachteile auf.
Beispielsweise wird bei einer Strommessung mittels eines Shunt-Widerstands der zu messende Strom durch einen Meß­ widerstand geleitet und der durch den Strom verursachte Spannungsabfall gemessen. Durch diese Form der Messung wird unnötig Energie verbraucht, die zur Erwärmung der Schalterumgebung beiträgt. Weiterhin ist diese Strommeß­ vorrichtung notwendigerweise in den zu messenden Strom­ kreis integriert, wodurch der zu messende Strom selbst beeinflußt wird, weshalb die Messung je nach Größe des Shunt-Widerstands mehr oder weniger verfälscht wird. Wei­ terhin ist auf diese Weise keine potentialgetrennte Mes­ sung bei hohen Spannungen möglich.
Bei LEM-Wandlern ist ein Ferritkern um einen Leiter ange­ ordnet, dessen Stromfluß zu messen ist. Um diesen Ferrit­ kern ist eine zweite Spule angeordnet, durch die ein Strom derart gesteuert wird, daß das resultierende Ma­ gnetfeld zu Null abgeglichen wird. Auf diese Weise ist zwar eine potentialgetrennte Messung möglich, jedoch sind die Kosten für diese Art der Messung hoch.
Mittels eines Hallsensors kann unter Ausnutzung des Hall­ effekts ein Magnetfeld relativ gut gemessen werden. Ein Hallsensor erzeugt eine Spannung, die proportional zu dem Magnetfeld ist, das auf den Hallsensor einwirkt. Dieser Halleffekt tritt in Abhängigkeit von dem verwendeten Ma­ terial unterschiedlich stark auf, am vorteilhaftesten sind Hallsensoren aus einem Halbleiter. Durch den Hall­ sensor kann somit ein Magnetfeld gemessen werden, das durch einen durch einen Leiter fließenden Strom induziert wird. Auf diese Weise erfolgt die Messung des Stromes po­ tentialgetrennt.
Da die durch den Hallsensor bei der Messung erzeugte Spannung jedoch gering ist und unter normalen Bedingungen das Magnetfeld externen Einflüssen ausgesetzt ist, ist eine Verstärkung des Magnetfeldes erforderlich, die in der Regel durch Ferritkerne erreicht wird. Bei dieser Vorrichtung tritt jedoch aufgrund des Sättigungsverhal­ tens der verwendeten Magnetkerne eine Nichtlinearität auf. Diese führt zu dem Nachteil, daß der Strom nur in einem bestimmten begrenzten Bereich genügend genau gemes­ sen werden kann, aber der gemessene Strom außerhalb die­ ses Bereichs aufgrund des Sättigungsverhaltens stark von dem tatsächlichen Strom abweicht. Weiterhin sind die Ko­ sten für diese Meßvorrichtung aufgrund des Ferritkerns relativ hoch.
Zusammengefaßt weisen die Vorrichtungen gemäß dem Stand der Technik die Nachteile auf, daß aufgrund des Sätti­ gungsverhaltens eine Nichtlinearität auftritt, die Vor­ richtungen nur eine bedingte Spannungsfestigkeit aufwei­ sen, die Vorrichtungen relativ hohe Kosten verursachen und außerdem einen hohen Eigenverbrauch aufweisen.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen preiswerten Strommeßaufnehmer zu schaffen, der den Strom­ wert potentialgetrennt erfaßt, eine genügende Genauigkeit besitzt und eine weitgehende Störsicherheit aufweist.
Diese Aufgabe wird durch einen Strommeßaufnehmer gelöst, wie er in dem beiliegenden Patentanspruch 1 dargelegt ist. Das heißt, daß der erfindungsgemäße Strommeßaufneh­ mer zumindest zwei an einem Leiter angeordnete Hallsenso­ ren aufweist. Die Hallsensoren sind derart angeordnet, daß sie ein durch einen durch den Leiter fließenden Strom erzeugtes Magnetfeld betragsmäßig gleich sowie ein Stör­ feld betragsmäßig gleich erfassen und entweder das Ma­ gnetfeld oder das Störfeld mit jeweils unterschiedlichem Vorzeichen erfassen.
Weitere Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen dar­ gelegt.
Dementsprechend wird entweder durch eine Addition oder eine Subtraktion der Strommeßwert verstärkt, ein Störfeld aufgrund äußerer Störeinflüsse jedoch eliminiert.
Durch den erfindungsgemäßen Strommeßaufnehmer wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß die Stromwerterfassung kostengünstig durchgeführt werden kann, da keine zusätz­ lichen Ferritkerne erforderlich sind. Dabei kann eine weitgehende Störunempfindlichkeit sowie eine hohe Isola­ tionsspannung erreicht werden.
Erfindungsgemäß kann auf diese Weise ein Strommeßaufneh­ mer für einen einfachen elektronischen Auslöser im Gleichstrombereich erhalten werden, der den Stromwert po­ tentialgetrennt für Gleichspannungen bis zu 4 kV erfaßt.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von Ausführungsbei­ spielen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Überstromre­ lais mit einem an einer Leitung angebrachten Strommeßauf­ nehmer gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht der Darstellung gemäß Fig. 1, die den Strommeßaufnehmer näher zeigt,
Fig. 3 einen Strommeßaufnehmer gemäß einem zweiten Aus­ führungsbeispiel,
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer Auswertschaltung für ei­ nen Strommeßaufnehmer gemäß dem ersten oder zweiten Aus­ führungsbeispiel, und
Fig. 5 ein Blockschaltbild einer Auswertschaltung für ei­ nen Strommeßaufnehmer mit vier Hallsensoren gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Über­ stromrelais gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Das Überstromrelais weist einen Basisschalter BS und ein Lichtbogenlöschsystem LS auf, deren genaue Funktion je­ doch für dieses Ausführungsbeispiel nicht wichtig sind, weshalb deren genauere Beschreibung entfällt.
An einer Leitung 2 ist ein Strommeßaufnehmer SMA ange­ bracht. Dieser Strommeßaufnehmer SMA basiert auf dem Prinzip der Oberflächenfeldmessung bzw. dem Halleffekt.
Der Strommeßaufnehmer SMA gemäß dem ersten Ausführungs­ beispiel ist in Fig. 2 näher dargestellt. Dabei sind an einem Teil eines Leiters 2 zwei Hallsensoren 1a und 1b einander gegenüberliegend angeordnet.
Es werden zwei Hallsensoren 1a und 1b verwendet, da das Magnetfeld relativ schwach ist und durch Störeinflüsse aus der Umgebung, d. h. ein Störfeld gestört wird. Zur Eliminierung dieser äußeren Störeinflüsse sind die beiden Hallsensoren 1a und 1b derart angeordnet, daß beide Hall­ sensoren den Betrag des durch den Stromfluß erzeugten Ma­ gnetfeldes gleich messen, jedoch jeweils das Magnetfeld mit zueinander entgegengesetzten Vorzeichen messen. Wenn der Betrag des von dem durch den Leiter 2 fließenden Stroms erzeugten Magnetfelds B ist, mißt der Hallsensor 1a beispielsweise ein Magnetfeld +B, wohingegen der Hall­ sensor 1b ein Magnetfeld -B mißt.
Die Ausgangssignale aus den beiden Hallsensoren 1a und 1b werden subtrahiert. Dadurch wird das Störfeld aus den Ausgangssignalen eliminiert und der Meßwert des Magnet­ feldes verstärkt. Daher ist es nicht nötig, das Magnet­ feld selbst mit Hilfe von beispielsweise Ferritkernen wie gemäß dem Stand der Technik zu verstärken, da durch die Subtraktion der Signale das Störfeld weitestgehend elimi­ niert wird und ein starkes Meßsignal des zu messenden Ma­ gnetfeldes erzeugt wird.
Der Meßwert des Hallsensors 1a sei mit MW1a und der Meß­ wert des Hallsensors 1b sei mit MW1b bezeichnet. Wenn die beiden Hallsensoren nahe genug aneinander angeordnet sind, kann das Störfeld als an beiden Hallsensoren gleich angenommen werden. Somit ergeben sich für die Meßwerte:
MW1a = +B + S
MW1b = -B + S
Mit S wird hier das Störfeld bezeichnet. Die Subtraktion der beiden Meßwerte führt somit zu dem Gesamtmeßwert MW:
MW = MW1a - MW1b = +B - (-B) + S - S = 2B
Somit wird das Störfeld ausgelöscht und der Nutzmeßwert, also das gemessene Magnetfeld, verdoppelt.
Alternativ dazu können die beiden Hallsensoren auch der­ art angeordnet werden, daß diese jeweils das gesamte ge­ messene Magnetfeld mit unterschiedlichen Vorzeichen mes­ sen, d. h. also das Nutzfeld B mit gleichem Vorzeichen und das Störfeld S mit unterschiedlichen Vorzeichen. In die­ sem Fall wird das Störfeld durch Addition ausgelöscht:
MW1a = B + S
MW1b = B - S
MW = MW1a + MW1b = 2B
Wie vorstehend beschrieben ist bei der Anordnung der Hallsensoren zu beachten, daß die Sonden einen möglichst kurzen Abstand zueinander aufweisen, damit das Störfeld an den Positionen der Hallsensoren 1 möglichst gleich ist. Weiterhin ist es wichtig, daß die Feldstärke durch Stromverdrängungseinflüsse nicht beeinflußt wird. Dabei ist die Anordnung der Hallsensoren an Rundleitern vor­ teilhaft. Gemäß Fig. 2 ist beispielsweise der Leiter 2 bei den Hallsensoren als Rundleiter ausgeführt.
Damit die beiden Hallsensoren das durch den im Leiter 2 fließenden Strom erzeugte Magnetfeld betragsmäßig gleich messen, sollten beide Hallsensoren im gleichen Abstand von dem Leiter 2 angeordnet sein.
Außerdem können die Hallsensoren 1 derart angeordnet wer­ den, daß der Leiter 2 zwischen beiden Hallsensoren 1 ver­ läuft, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Diese Anordnung ist eine Möglichkeit, die Hallsensoren derart anzuordnen, daß sie das Magnetfeld betragsmäßig gleich, aber mit ent­ gegengesetzten Vorzeichen erfassen. Selbstverständlich sind jedoch auch andere Anordnungen denkbar, beispiels­ weise eine Anordnung, bei der beide Hallsensoren 1 direkt nebeneinander auf einer Seite des Leiters 2 angeordnet sind.
Gemäß Fig. 1 ist der aus den Hallsensoren 1 bestehende Strommeßaufnehmer in eine vorgegebene Leiterkonfigurati­ on, wie beispielsweise gemäß Fig. 1 bei einem Überstrom­ relais mit dem Leiter 2 und dem Rückleiter 4 eingebaut. Daher können die Hallsensoren 1a und 1b derart angeordnet und kalibriert werden, daß der Einfluß des Rückleiters 4 berücksichtigt wird, wodurch zumindest bekannte Störein­ flüsse aufgrund der Leiterkonfiguration verringert wer­ den. Der Strommeßaufnehmer gemäß dem ersten Ausführungs­ beispiel kann somit vorzugsweise bei einer bekannten und starren Leiterkonfiguration verwendet werden.
Nachstehend ist ein Strommeßaufnehmer gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben, der auch bei einer unbe­ kannten Leiterkonfiguration verwendet werden kann.
Dieser Strommeßaufnehmer ist in Fig. 3 dargestellt. Gemäß Fig. 3 sind die beiden Hallsensoren von einer rohrförmi­ gen Abschirmung 3 umgeben. Durch diese Maßnahme werden die äußeren Störeinflüsse abgeschirmt, weshalb eine ge­ nauere Messung möglich ist.
Gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen werden zwei Hallsensoren, d. h. ein Hallsensorpaar verwen­ det. Es kann jedoch eine beliebige Anzahl von Hallsensor­ paaren verwendet werden, solange diese derart verschaltet sind, daß das Störfeld eliminiert wird und die Meßwertsi­ gnale addiert werden.
Durch eine Erhöhung der Anzahl der Hallsensoren kann der Abstand des resultierenden Meßwerts MW zu dem Störfeld vergrößert werden, da in jedem Hallsensorpaar das Stör­ feld eliminiert wird, während das gemessene Signal ver­ doppelt wird. Das heißt, daß bei n Hallsensorpaaren ein 2n-faches Magnetfeld gemessen wird.
Nachstehend ist eine Auswertschaltung für einen Strommeß­ aufnehmer gemäß dem ersten oder zweiten Ausführungsbei­ spiel mit zwei Hallsensoren unter Bezug auf Fig. 4 be­ schrieben.
An einem rohrförmigen Leiter L sind einander gegenüber­ liegend zwei Hallsensoren 11 und 21 angeordnet. Diese Hallsensoren sind derart zueinander entgegengesetzt ange­ ordnet, daß das Störfeld durch Subtraktion der Ausgangs­ signale aus den beiden Hallsensoren beseitigt wird.
Das Ausgangssignal aus dem Hallsensor 11 wird zunächst zu einem Temperaturkompensationssensor 12 geleitet. Durch diesen Temperaturkompensationssensor 12 wird der Tempera­ tureinfluß auf die Messung beseitigt. Das kompensierte Signal wird durch einen Verstärker 13 verstärkt, wobei das verstärkte Signal einer Offset-Abgleichseinrichtung 14 zugeführt wird, in der ein Versatz (Offset) des Si­ gnals abgeglichen wird.
In gleicher Weise wird das Ausgangssignal aus dem Hall­ sensor 21 einem Temperaturkompensationssensor 22, einem Verstärker 23 und einer Offset-Abgleichseinrichtung 24 zugeführt. Durch die Offset-Abgleichseinrichtungen 14 und 24 werden die Signale zueinander abgeglichen, so daß sie einem Subtrahierer 5 zugeführt werden können.
Der Subtrahierer 5 subtrahiert die beiden Meßsignale von­ einander und gibt ein resultierendes Signal aus, in dem wie vorstehend beschrieben das Störfeld beseitigt ist. Das Ausgangssignal aus dem Subtrahierer 5 wird durch ei­ nen Verstärker 6 verstärkt und an entsprechende weitere Verarbeitungseinheiten ausgegeben. Als Beispiel sind hier ein Überstromauslöser 8 und eine Signalwandlerschnitt­ stelle 7 dargestellt. Der Überstromauslöser kann ein Aus­ löser wie im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben sein. Die Signalwandlerschnittstelle 7 gibt beispielsweise ei­ nen Strom aus, der proportional zu dem Meßsignal ist und beispielsweise zwischen 4 und 20 mA variiert. Darüber hinaus können weitere Schnittstellen angeschlossen wer­ den, wie gestrichelt durch das Bezugszeichen 9 angedeutet ist.
Wie vorstehend bereits beschrieben, ist die Anzahl der Hallsensoren eines Strommeßaufnehmers nicht auf zwei be­ schränkt, sondern es ist eine beliebige Anzahl von Hall­ sensorpaaren möglich.
Nachstehend ist unter Bezug auf Fig. 5 eine Auswertschal­ tung für einen Strommeßaufnehmer mit vier Hallsensoren gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel beschrieben.
In der Darstellung entsprechen gleiche Bezugszahlen glei­ chen Komponenten wie in Fig. 4. Das heißt, daß die beiden in der oberen Hälfte der Darstellung gezeigten Zweige mit den Temperaturkompensationssensoren 12 und 22, den Ver­ stärkern 13 und 23 und den Offset-Abgleichseinrichtungen 14 und 24 der Anordnung gemäß Fig. 4 entspricht. Die Aus­ gangssignale dieser beiden Zweige werden durch einen Sub­ trahierer 51 voneinander subtrahiert, wodurch das Stör­ feld ausgelöscht wird. Das Ausgangssignal aus dem Subtra­ hierer 51 wird durch einen Verstärker 61 verstärkt, bevor es einem Addierer 15 zugeführt wird.
Zusätzlich zu dieser Anordnung sind zwei weitere Hallsen­ soren 31 und 41 an dem Leiter angeordnet, die beispiels­ weise gegenüber der Anordnung der Hallsensoren 11 und 21 räumlich um 90° verschoben sind. Ähnlich wie vorstehend beschrieben wird das Ausgangssignal aus dem Hallsensor 31 einem Temperaturkompensationssensor 32 zugeführt, das temperaturkompensierte Signal durch einen Verstärker 33 verstärkt und durch die Offset-Abgleichseinrichtung 34 ein Offset- bzw. Versatzabgleich durchgeführt. Das Aus­ gangssignal aus dem Hallsensor 41 wird einem Temperatur­ kompensationssensor 42 zugeführt, das temperaturkompen­ sierte Signal durch einen Verstärker 43 verstärkt und durch die Offset-Abgleichseinrichtung 44 ein Offset- bzw. Versatzabgleich durchgeführt. Die Ausgangssignale der Offset-Abgleichseinrichtung 34 und 44 werden dann durch einen Subtrahierer 52 voneinander subtrahiert, wobei das Ausgangssignal aus dem Subtrahierer 52 durch einen Ver­ stärker 62 verstärkt wird, bevor es dem Addierer 15 zuge­ führt wird.
Der Addierer 15 addiert die resultierenden Meßsignale aus den beiden Hallsensorpaaren 11 und 21 sowie 31 und 41. Das Summensignal wird durch einen Verstärker 16 verstärkt und dann wie bei der Auswertschaltung gemäß Fig. 4 den weiteren Einheiten 7, 8 und 9 zugeführt.
Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel sind zwei Hallsen­ sorpaare verwendet worden. Wie vorstehend bereits be­ schrieben, kann auch eine höhere Anzahl von Hallsensor­ paaren verwendet werden. Die Auswertschaltung für eine derartige Anordnung kann ähnlich wie gemäß Fig. 5 aufge­ baut werden, wobei dann dem Addierer 15 mehrere Signale zugeführt werden.
Bei einer Abänderung der Auswertschaltungen gemäß Fig. 4 und 5 kann für die Hallsensoren eine Anordnung gewählt werden, bei der das Störfeld wie bei der Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels erwähnt durch eine Addition der Ausgangssignale beseitigt wird. Das heißt, daß in diesem Fall die Hallsensoren derart angeordnet werden müssen, daß sie das durch den Leiter erzeugte Magnetfeld mit jeweils gleichem Vorzeichen, das Störfeld jedoch mit unterschiedlichen Vorzeichen erfassen. In der Auswert schaltung muß dann der Subtrahierer 5 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel durch einen Addierer ersetzt werden. Bei der Variante der Auswertschaltung mit zwei Hallsen­ sorpaaren müssen die Subtrahierer 51 und 52 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel jeweils durch Addierer er­ setzt werden.
Vorstehend wurde ein Strommeßaufnehmer angegeben, der auf dem Prinzip der Oberflächenfeldmessung beruht. Der Strom­ meßaufnehmer weist zumindest zwei an einem Leiter 2 ange­ ordneten Hallsensoren 1a und 1b auf. Die Hallsensoren sind derart angeordnet, daß sie ein durch einen durch den Leiter fließenden Strom erzeugtes Magnetfeld betragsmäßig gleich sowie ein Störfeld betragsmäßig gleich erfassen und entweder das Magnetfeld oder das Störfeld mit jeweils unterschiedlichem Vorzeichen erfassen. Dementsprechend wird entweder durch eine Addition oder eine Subtraktion der Strommeßwert verstärkt, äußere Störeinflüsse durch ein Störfeld jedoch eliminiert.

Claims (11)

1. Strommeßaufnehmer mit
zumindest zwei an einem Leiter (2) angeordneten Hallsensoren (1a, 1b),
wobei die Hallsensoren (1a, 1b) derart angeordnet sind, daß sie ein durch einen durch den Leiter (2) flie­ ßenden Strom erzeugtes Magnetfeld betragsmäßig gleich so­ wie ein Störfeld betragsmäßig gleich erfassen und entwe­ der das Magnetfeld oder das Störfeld mit jeweils unter­ schiedlichem Vorzeichen erfassen.
2. Strommeßaufnehmer nach Anspruch 1, wobei
die Hallsensoren (1a, 1b) derart angeordnet sind, daß das durch den durch den Leiter (2) fließenden Strom erzeugte Magnetfeld von beiden Hallsensoren mit jeweils unterschiedlichem Vorzeichen erfaßt wird, und
die Ausgangssignale der Hallsensoren (1a, 1b) von­ einander subtrahiert werden.
3. Strommeßaufnehmer nach Anspruch 1, wobei
die Hallsensoren (1a, 1b) derart angeordnet sind, daß das durch den durch den Leiter (2) fließenden Strom erzeugte Magnetfeld von beiden Hallsensoren mit gleichen Vorzeichen erfaßt wird, und
die Ausgangssignale der Hallsensoren (1a, 1b) ad­ diert werden.
4. Strommeßaufnehmer nach einem der vorangehenden An­ sprüche, wobei zwei Hallsensoren (1a, 1b) derart angeord­ net sind, daß der Leiter (2) zwischen den beiden Hallsen­ soren verläuft.
5. Strommeßaufnehmer nach einem der vorangehenden An­ sprüche mit einer Abschirmung (3), die um die Hallsenso­ ren (1a, 1b) und den Leiter (2) angebracht ist.
6. Strommeßaufnehmer nach einem der vorangehenden An­ sprüche, wobei es sich bei dem Leiter (2) um einen Rund­ leiter handelt.
7. Strommeßaufnehmer nach einem der vorangehenden An­ sprüche, wobei die Hallsensoren (1a, 1b) einen möglichst geringen Abstand zueinander aufweisen.
8. Strommeßaufnehmer nach einem der vorangehenden An­ sprüche, wobei die Hallsensoren (1a, 1b) jeweils densel­ ben Abstand zu dem Leiter (2) aufweisen.
9. Strommeßaufnehmer nach Anspruch 2, wobei eine Viel­ zahl von Hallsensorpaaren (11 und 21, 31 und 41) vorgese­ hen sind, wobei bei jedem Paar die Ausgangssignale durch einen Subtrahierer (5, 51, 52) voneinander subtrahiert werden und die resultierenden Ausgangssignale aus den Hallsensorpaaren durch einen Addierer (15) addiert wer­ den.
10. Strommeßaufnehmer nach Anspruch 3, wobei eine Viel­ zahl von Hallsensorpaaren (11 und 21, 31 und 41) vorgese­ hen sind, wobei bei jedem Paar die Ausgangssignale durch einen Addierer addiert werden und die resultierenden Aus­ gangssignale aus den Hallsensorpaaren durch einen Addie­ rer (15) addiert werden,
11. Strommeßaufnehmer nach einem der vorangehenden An­ sprüche, wobei das Ausgangssignal eines Hallsensors (11, 21, 31, 41) einem Temperaturkompensationssensor (12, 22, 32, 42) zugeführt wird.
DE19914772A 1999-03-31 1999-03-31 Strommeßaufnehmer Ceased DE19914772A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914772A DE19914772A1 (de) 1999-03-31 1999-03-31 Strommeßaufnehmer
JP2000609802A JP2002541460A (ja) 1999-03-31 2000-01-19 電流計
EP00902617A EP1166131A1 (de) 1999-03-31 2000-01-19 Strommessaufnehmer
KR1020017012492A KR100681577B1 (ko) 1999-03-31 2000-01-19 전류 검출 유닛
AU24387/00A AU2438700A (en) 1999-03-31 2000-01-19 Current meter
CNB008083029A CN1180266C (zh) 1999-03-31 2000-01-19 电流测量传感器
PCT/EP2000/000395 WO2000060366A1 (de) 1999-03-31 2000-01-19 Strommessaufnehmer
CA002368901A CA2368901A1 (en) 1999-03-31 2000-01-19 Current meter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914772A DE19914772A1 (de) 1999-03-31 1999-03-31 Strommeßaufnehmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19914772A1 true DE19914772A1 (de) 2000-10-12

Family

ID=7903182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914772A Ceased DE19914772A1 (de) 1999-03-31 1999-03-31 Strommeßaufnehmer

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1166131A1 (de)
JP (1) JP2002541460A (de)
KR (1) KR100681577B1 (de)
CN (1) CN1180266C (de)
AU (1) AU2438700A (de)
CA (1) CA2368901A1 (de)
DE (1) DE19914772A1 (de)
WO (1) WO2000060366A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2827962A1 (fr) * 2001-07-25 2003-01-31 Socomec Sa Dispositif de mesure a effet hall de l'intensite d'un courant electrique
DE10158836A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-18 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Sonsorsystems
DE10315532A1 (de) * 2003-04-04 2004-11-11 Infineon Technologies Ag Stromsensorvorrichtung in integrierter Ausführung
WO2005033718A1 (en) * 2003-10-01 2005-04-14 Eaton Corporation Integrated anti-differential current sensing system
WO2007068221A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Messeinrichtung zum bilden eines strommesswerts
WO2008011842A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Stromerfassungsvorrichtung
FR2919730A1 (fr) * 2007-08-02 2009-02-06 Abb France Capteur de courant destine a mesurer le courant circulant dans au moins un conducteur
DE19914773B4 (de) * 1999-03-31 2009-04-30 Aeg Niederspannungstechnik Gmbh & Co Kg Lichtbogenlöschhilfe
EP2202527A1 (de) * 2008-12-23 2010-06-30 Abb Research Ltd. Strommessvorrichtung und Verfahren
ITBO20090699A1 (it) * 2009-10-28 2011-04-29 Techimp Technologies S A Strumento e procedimento per misurare il fattore di perdita di un apparato elettrico.
ITRM20120253A1 (it) * 2012-05-31 2013-12-01 Valeriano Bonuglia Sonda transducercard x-icca-m0-1000 per corrente continua e alternata ad effetto hall con controllo termico
DE102017200050A1 (de) * 2017-01-04 2018-07-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Anschlussmodul für einen elektrischen Energiespeicher sowie Energieversorgungssystem
CN113092845A (zh) * 2021-04-09 2021-07-09 湖南科瑞变流电气股份有限公司 一种霍尔传感器及均流测试系统
WO2022037854A1 (de) * 2020-08-18 2022-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Strommessvorrichtung mit hallsensoren

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040008022A1 (en) * 2002-07-11 2004-01-15 Viola Jeffrey L. Current sensor
JP2008145352A (ja) * 2006-12-12 2008-06-26 Jeco Co Ltd 電流センサ及び電流検出方法
KR20080095699A (ko) 2007-04-25 2008-10-29 삼성전기주식회사 전자기 유도 원리를 이용한 유체 생성량 계산 장치 및 유체생성량 계산이 가능한 유체 생성 장치
DE102009029209A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-10 Robert Bosch Gmbh Stromsensor, Strommessmodul und Verfahren zur Strommessung
JP5531213B2 (ja) * 2010-04-26 2014-06-25 アルプス・グリーンデバイス株式会社 電流センサ
JP5533441B2 (ja) * 2010-08-26 2014-06-25 株式会社オートネットワーク技術研究所 電流検出装置及びその製造方法
CN102062807B (zh) * 2010-12-09 2013-03-27 上海舜宇海逸光电技术有限公司 电流测量装置及电流测量方法
JP5834292B2 (ja) * 2011-05-09 2015-12-16 アルプス・グリーンデバイス株式会社 電流センサ
JP5648246B2 (ja) * 2011-12-27 2015-01-07 アルプス・グリーンデバイス株式会社 電流センサ
KR101277225B1 (ko) * 2012-05-25 2013-06-24 엘에스산전 주식회사 직류 회로차단기의 지락 검출이 가능한 전류검출 기구
CN103065883A (zh) * 2013-01-09 2013-04-24 常州市吉士电器有限公司 一种智能高压直流继电器
KR101429134B1 (ko) * 2013-04-08 2014-08-11 김성만 전자기유도현상과 홀효과를 응용한 고압기기 전류측정장치
CN103645369B (zh) * 2013-11-15 2017-03-01 无锡乐尔科技有限公司 一种电流传感装置
TWI499791B (zh) * 2013-12-20 2015-09-11 Ind Tech Res Inst 應用於雙線電源線電流量測之非接觸式電流感測器安裝位置變動補償裝置
CN104777445B (zh) * 2015-03-10 2018-05-29 三峡大学 一种电子式电压互感器在线校验系统
JP6821368B2 (ja) * 2016-09-29 2021-01-27 日置電機株式会社 検出センサおよび検査装置
EP3367110B1 (de) * 2017-02-24 2024-04-17 Monolithic Power Systems, Inc. Strommesssystem und strommessverfahren
CN107179434B (zh) * 2017-05-23 2019-11-08 重庆大学 一种电流测量方法
US11360124B2 (en) * 2018-03-01 2022-06-14 Yokogawa Electric Corporation Current measuring device, current measuring method, and non-transitory computer-readable storage medium
JP2020095029A (ja) * 2018-12-12 2020-06-18 メレキシス テクノロジーズ エス エーMelexis Technologies SA 電流センサ
CN113533825A (zh) * 2021-07-14 2021-10-22 郑州信工智能化系统有限公司 一种基于磁阻传感器可消除共模干扰的电流测量方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57128854A (en) * 1981-02-02 1982-08-10 Mitsubishi Electric Corp Current transformer
US5017804A (en) * 1987-07-23 1991-05-21 Siliconix Incorporated Hall sensing of bond wire current
GB9505317D0 (en) * 1995-03-16 1995-05-03 Trontelj Janez Electricity measurement apparatus

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914773B4 (de) * 1999-03-31 2009-04-30 Aeg Niederspannungstechnik Gmbh & Co Kg Lichtbogenlöschhilfe
FR2827962A1 (fr) * 2001-07-25 2003-01-31 Socomec Sa Dispositif de mesure a effet hall de l'intensite d'un courant electrique
DE10158836A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-18 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Sonsorsystems
DE10158836B4 (de) * 2001-11-30 2007-06-06 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Sensorsystems
DE10315532A1 (de) * 2003-04-04 2004-11-11 Infineon Technologies Ag Stromsensorvorrichtung in integrierter Ausführung
DE10315532B4 (de) * 2003-04-04 2014-08-14 Infineon Technologies Ag Stromsensorvorrichtung in integrierter Ausführung und Verfahren zum Herstellen
US7157898B2 (en) 2003-10-01 2007-01-02 Eaton Corporation Magnetic flux concentrator anti-differential current sensing topology
WO2005033716A1 (en) * 2003-10-01 2005-04-14 Eaton Corporation System and method for current sensing using anti-differential, error correcting current sensing
US7250748B2 (en) 2003-10-01 2007-07-31 Eaton Corporation Integrated anti-differential current sensing system
US7259546B1 (en) 2003-10-01 2007-08-21 Eaton Corporation Temperature compensating integrated anti-differential current sensing system
US7298133B2 (en) 2003-10-01 2007-11-20 Eaton Corporation Magnetic flux concentrator anti-differential current sensor with flux concentrating recesses
WO2005033717A1 (en) * 2003-10-01 2005-04-14 Eaton Corporation Magnetic flux concentrator current sensing topology
WO2005033718A1 (en) * 2003-10-01 2005-04-14 Eaton Corporation Integrated anti-differential current sensing system
WO2007068221A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Messeinrichtung zum bilden eines strommesswerts
WO2008011842A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Stromerfassungsvorrichtung
WO2009027603A1 (fr) * 2007-08-02 2009-03-05 Abb France Capteur de courant destine a mesurer le courant circulant dans au moins un conducteur
FR2919730A1 (fr) * 2007-08-02 2009-02-06 Abb France Capteur de courant destine a mesurer le courant circulant dans au moins un conducteur
EP2202527A1 (de) * 2008-12-23 2010-06-30 Abb Research Ltd. Strommessvorrichtung und Verfahren
ITBO20090699A1 (it) * 2009-10-28 2011-04-29 Techimp Technologies S A Strumento e procedimento per misurare il fattore di perdita di un apparato elettrico.
WO2011051890A1 (en) * 2009-10-28 2011-05-05 Techimp Technologies S.R.L. Instrument and method for measuring the loss factor of an electrical apparatus
US8972212B2 (en) 2009-10-28 2015-03-03 Techimp Hq S.R.L. Instrument and method for measuring the loss factor of an electrical apparatus
ITRM20120253A1 (it) * 2012-05-31 2013-12-01 Valeriano Bonuglia Sonda transducercard x-icca-m0-1000 per corrente continua e alternata ad effetto hall con controllo termico
DE102017200050A1 (de) * 2017-01-04 2018-07-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Anschlussmodul für einen elektrischen Energiespeicher sowie Energieversorgungssystem
CN108333410A (zh) * 2017-01-04 2018-07-27 大众汽车有限公司 用于电能存储器的联接模块以及能量供给系统
US10850618B2 (en) 2017-01-04 2020-12-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Connection module for an electrical energy storage device, and power supply system
WO2022037854A1 (de) * 2020-08-18 2022-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Strommessvorrichtung mit hallsensoren
CN113092845A (zh) * 2021-04-09 2021-07-09 湖南科瑞变流电气股份有限公司 一种霍尔传感器及均流测试系统

Also Published As

Publication number Publication date
CA2368901A1 (en) 2000-10-12
AU2438700A (en) 2000-10-23
EP1166131A1 (de) 2002-01-02
CN1180266C (zh) 2004-12-15
KR20010111285A (ko) 2001-12-17
KR100681577B1 (ko) 2007-02-09
WO2000060366A1 (de) 2000-10-12
JP2002541460A (ja) 2002-12-03
CN1353818A (zh) 2002-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19914772A1 (de) Strommeßaufnehmer
EP0874244B1 (de) Verfahren zum Messen von elektrischen Strömen in n Leitern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3133908C2 (de) Kompensierter Meßstromwandler
EP3663783B1 (de) Magnetfeld-messvorrichtung und verfahren zur erfassung eines lokalisierungsstroms in einem verzweigten wechselstrom-stromversorgungssystem
EP0597404A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung der Leiterströme eines Mehrleitersystems
EP0691544A2 (de) Stromsensor nach dem Kompensationsprinzip
DE102020122262A1 (de) Stromsensor
DE102007038225B4 (de) Hochstabiles kapazitives Messsystem für extreme Einsatzbedingungen
WO1995025959A1 (de) Stromstärkemessgerät
DE19549181A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines in einem Leiter fließenden Stromes
EP2031412B1 (de) Vorrichtung zur galvanisch getrennten Messung der elektrischen Leistungsaufnahme eines Zweipols
DE10045670B4 (de) Stromerfassungsvorrichtung und Stromerfassungsverfahren
DE19813890A1 (de) Verfahren zur Strommessung
EP1972947A2 (de) Vorrichtung zur Messung eines von einem Wechselstromanteil überlagerten Gleichstromanteils eines in Leitern von Wechselstrombahnen fliessenden Stroms
DE19748550A1 (de) Verfahren zum Messen von elektrischen Strömen in n Leitern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2174146A1 (de) Anordnung und verfahren zur messung eines in einem elektrischen leiter fliessenden stroms
DE19651922C2 (de) Anpaßverstärker für eine Induktionssonde und Meßvorrichtung mit mindestens zweiim Abstand voneinander angeordneten Induktionssonden
EP0267498B1 (de) Flusskompensierter Stromwandler
DE3817299C2 (de)
DE3007426A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem kondensator im rueckkopplungszweig eines operationsverstaerkers
DE102022108692B4 (de) Magnetfeldsensor mit Überstromdetektion
DE102021119837B4 (de) Stromsensor
EP4143587B1 (de) Strommessvorrichtung mit hallsensoren
DE2927348A1 (de) Wechselstromzaehler
DE102016110187B4 (de) Messvorrichtung und Messverfahren zur Strommessung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150113