WO1995025959A1 - Stromstärkemessgerät - Google Patents

Stromstärkemessgerät Download PDF

Info

Publication number
WO1995025959A1
WO1995025959A1 PCT/DE1995/000375 DE9500375W WO9525959A1 WO 1995025959 A1 WO1995025959 A1 WO 1995025959A1 DE 9500375 W DE9500375 W DE 9500375W WO 9525959 A1 WO9525959 A1 WO 9525959A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
integrated
electrically conductive
sensor
measuring device
current
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000375
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Neumeister
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO1995025959A1 publication Critical patent/WO1995025959A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/20Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices
    • G01R15/207Constructional details independent of the type of device used

Definitions

  • the invention relates to a current measuring device according to the preamble of the main claim.
  • Integrated circuits are already known in which an integrated sensor is provided, with which the magnetic field strength of a magnetic field is measured as a measure of the current strength.
  • the surface of the sensor is exposed and not covered and thus endangered by environmental influences, or the sensor is arranged in an IC housing, which means that the measurement conditions, particularly for magnetic fields of small currents, deteriorate must be taken.
  • the current measuring device with the characterizing features of the main claim has the advantage that for measuring magnetic field strengths, in particular small currents, the current is fed so close to the integrated sensor that a measurement can be carried out with sufficient accuracy, although the integrated one Sensor is cast in an IC housing.
  • the integrated sensor is protected against environmental influences.
  • a commercially available IC housing can be used for the current measuring device, which reduces the manufacturing outlay.
  • the conductor is guided past the sensor in a defined manner, which increases the accuracy of the measurement.
  • the use of the electrically conductive carrier element of the integrated sensor to conduct the measuring current proves to be advantageous insofar as integrated circuits with electrically conductive carrier elements are already commercially available and so no modification of an IC housing has to be carried out in order to integrate a magnetic field sensitive element use the sensor for current measurement.
  • the current whose magnetic field is to be measured is guided as close as possible to the integrated sensor. Since the field strength of the magnetic field decreases with increasing distance from the integrated sensor, the small distance results in a high quality of the current measuring device in the form of a low sensitivity to disturbance variables.
  • larger currents can also be measured with this arrangement, since the carrier element has sufficiently large dimensions to also carry larger currents.
  • the arrangement of an insulation layer between the integrated sensor and the electrically conductive carrier element advantageously serves to spatially limit the current to be measured to the electrically conductive carrier element, i.e. Avoid leakage currents to the semiconductor substrate and thus obtain an exact measurement result.
  • the arrangement of the electrically conductive connection together with the integrated sensor on a semiconductor substrate results in a high sensitivity, since the field lines of the magnetic field penetrate through the integrated sensor at an angle that is favorable in terms of measurement technology.
  • an integrated metal layer already present on the semiconductor substrate can be used for the conductor track, as a result of which in turn, the manufacturing cost for the current measuring device is reduced.
  • the power line via a conductor track running separately from the semiconductor substrate within the housing is advantageously suitable for the measurement of larger currents, in particular if the IC housing has no conductive carrier element.
  • the measurement sensitivity improves, since then the field lines in particular penetrate a sensor designed as an integrated Hall sensor at a technically advantageous angle.
  • the integrated sensor is particularly advantageous to design the integrated sensor as an integrated Hall sensor, since a Hall sensor can be integrated with little effort and allows a high-quality measurement of the field strength.
  • the configuration of the integrated sensor in the form of a magnetoresistive integrated sensor is also advantageous since the sensitivity of this integrated sensor is very high.
  • the integration of the integrated sensor together with a measuring amplifier and an A / D converter in an integrated circuit has the advantage that a complete measuring device is combined in an integrated circuit, so that no additional circuit for measuring value amplification and conversion necessary is.
  • FIG. 1 a current measuring device in a first embodiment
  • FIG. 2 a current measuring device in a second embodiment
  • FIG. 3 a current measuring device in a third embodiment.
  • FIG. 1 a connected current measuring device is shown in a first embodiment.
  • An IC housing 1 has a plurality of connections 2 on its outside. The connections 2 are connected to contact surfaces 3, which are distributed around the edge inside the IC housing 1. Wires 4 extend from the contact areas 3 and are connected to connection areas 5 on a semiconductor substrate 6. The connection areas 5 are also distributed on the edge of the semiconductor substrate 6.
  • An integrated circuit 14 with an integrated sensor 10, which is designed as a magnetoresistive sensor in a Wheatstone bridge circuit, is also located on the semiconductor substrate 6.
  • the integrated circuit 14 further comprises a measuring amplifier 8 which is connected downstream of the Wheatstone bridge circuit and whose output is at the input of an A / D converter 9.
  • connection surfaces 5 Two connections of the Wheatstone bridge circuit are connected via conductor tracks to connection surfaces 5, which are connected to an operating voltage (V ss , V ⁇ ) are connected, while the two further connections of the Wheatstone bridge circuit are connected to the measuring amplifier 8.
  • the outputs of the integrated circuit 14, like their inputs, are connected to the further connection surfaces 5 via conductor tracks.
  • the semiconductor substrate 6 is applied to an insulation layer 15, which in turn is attached to an electrically conductive carrier element 11.
  • the electrically conductive carrier element 11 has surface portions which protrude from the IC housing 1 on two sides and open into contacts 12, 13.
  • a voltage source Ul is connected to the contacts 12, 13 via a resistor R1, as a result of which a current II flows through the electrically conductive carrier element 11.
  • the current II which flows through the electrically conductive carrier element 11 under the semiconductor substrate 6, generates a magnetic field.
  • the field strength of the magnetic field is mapped by the integrated sensor 10 located in the integrated circuit 14 into an electrical voltage that is dependent on the field strength of the magnetic field. The dependency is usually in the form of proportionality.
  • the electrical voltage is amplified in the subsequent measuring amplifier 8 and digitized by the A / D converter 9, whereby a digital signal corresponding to the measured field strength of the magnetic field of the current II is present at individual connection spots 5, which is transmitted via the wires 4 to the contact surfaces 3 and from there reaches the connections 2, where it is ready for display or further processing.
  • the insulation layer 15 electrically isolates the semiconductor substrate 6 from the electrically conductive carrier element 11.
  • the IC housing 1 consists of a plastic or a ceramic and encloses the integrated circuit 14 on the semiconductor substrate 6 and the contact surfaces 3 with the wires 4. To start up the integrated circuit 14, a corresponding operating potential V ss , V ⁇ must be applied to the voltage supply connections of the connections 2.
  • the current intensity measuring device can be used to measure the current intensity of the current II, which is passed through the IC housing 1 at the contacts 12 and 13, via the magnetic field generated by the current II, the electrically conductive carrier element 11 functioning in addition to its cooling function of the conductor for the current II exercises.
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of a current measuring device while maintaining the numbering from FIG. 1.
  • the integrated circuit 14 applied to the semiconductor substrate 6 is located in the IC housing 1.
  • This comprises two integrated Hall sensors 10, from whose four electrodes each have two opposite electrodes connected to connection spots 5, to which the operating voltage V ss , V f ⁇ cj is applied.
  • the remaining electrodes are connected to inputs of an analog adding means 7, the output of which is connected to the A / D converter 9 via the measuring amplifier 8.
  • the outputs of the A / D converter 9 lead to the further connection spots 5.
  • the connection spots 5 are fastened via the wires 4 to the contact surfaces 3 which pass through the IC housing 1 into the connections protruding from the IC housing 1 2 pass over.
  • the electrical connection of the two contacts 12, 13 is in the form of a conductor track 16, which connects the two contacts 12, 13 via further connection pads 25, further wires 24 and the connections 3, the conductor track 16 being close to the integrated Hall - Sensors 10 are guided past and integrated on the semiconductor substrate 6.
  • the current II to be measured flows through the conductor track 16.
  • the current II flowing through the conductor track 16 also generates a magnetic field here, the field lines of which penetrate the integrated Hall sensors 10.
  • the voltages generated by the magnetic field and proportional to the field strength of the integrated Hall sensors 10 are added in the adding means 7 and amplified in the subsequent measuring amplifier 8.
  • the analog voltage signal at the output of the measuring amplifier 8 is converted into digital signals, which reach the associated connections 2 via the connection pads 5, wires 4 and contact surfaces 3.
  • the spatial arrangement of the integrated Hall sensors 10 on the semiconductor substrate 6 makes it possible to eliminate magnetic interference fields.
  • the two integrated Hall sensors 10 can be arranged on the left and right at the same distance from the conductor track 16, and thus an influence of homogeneous magnetic fields can be minimized by adding the output voltages of the two integrated Hall sensors 10 with different signs.
  • An arrangement of any number of further integrated Hall sensors 10 is also possible.
  • an integrated Hall sensor 10 instead of an integrated Hall sensor 10, another magnetosensitive sensor, such as a circuit indicating the detuning of a resonance circuit due to the magnetic field is provided. Due to the fact that the sensor 10 is integrated, further processing of the measured value with the integrated sensor 10 in the same IC housing 1 integrated circuit network is possible in analog as well as in digital form. Automatic control of the measurement process, the storage of measured values, processing and evaluation and a possible feedback to current II are also provided.
  • FIG. 3 shows a third exemplary embodiment of a current measuring device while maintaining the numbering from FIG. 2.
  • the conductor track 16 is not integrated together with the integrated circuit 14 on the same semiconductor substrate 6 and via the connections 23 which Terminal 25 and the wires 24 is connected to the contacts 12, 13, but is arranged in the IC housing 1 in an electrically insulated manner from the semiconductor substrate 6 and is connected directly to the contacts 12, 13.
  • the electric current II which flows through the conductor track 16, now forms a magnetic field on the one hand, which penetrates the integrated Hall sensors 10 in terms of measurement technology, and is electrically isolated from the semiconductor substrate 6 and the integrated Hall sensors 10, which means that no electrical ones Influencing and falsification of the measurement signal by the current II can arise.
  • a thicker conductor cross section for the conductor track 16 can be selected for this embodiment than in FIG. 2, as a result of which this arrangement is also suitable for larger currents II.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Stromstärkemeßgerät vorgeschlagen, das dazu dient, die Stromstärke eines elektrischen Stroms (I1) mittels des vom elektrischen Strom (I1) erzeugten magnetischen Feldes zu messen. Das Stromstärkemeßgerät umfaßt ein IC-Gehäuse (1) und darin einen auf einem Halbleitersubstrat (6) angeordneten integrierten Sensor (10) sowie zwei elektrisch leitende Kontakte (12, 13), die miteinander elektrisch leitend verbunden sind und durch die der zu messende elektrische Strom (I1) fließt.

Description

stromstärkemeßgerät
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Stromstärkemeßgerät nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es sind bereits integrierte Schaltungen bekannt, bei denen ein integrierter Sensor vor¬ gesehen ist, mit dem die magnetische Feldstärke eines Magnetfeldes als Maß für die Stromstärke gemessen wird. Zur besseren Meßbarkeit ist dazu entweder die Oberfläche des Sensors freiliegend und nicht abgedeckt und somit durch Um¬ welteinflüsse gefährdet, oder der Sensor ist in einem IC-Ge¬ häuse angeordnet, wodurch eine Verschlechterung der Meßbe¬ dingungen insbesondere für Magnetfelder von kleinen Strömen in Kauf genommen werden muß.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Stromstärkemeßgerät mit den kennzeich¬ nenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß zur Messung von Magnetfeldstärken insbesondere kleiner Ströme der Strom so nahe am integrierten Sensor vor¬ beigeführt wird, daß eine Messung mit ausreichender Genauig¬ keit erfolgen kann, obwohl der integrierte Sensor in einem IC-Gehäuse eingegossen ist. Der integrierte Sensor ist dabei vor Umwelteinflüssen geschützt. Außerdem ist für das Strom¬ stärkemeßgerät ein handelsübliches IC-Gehäuse verwendbar, wodurch sich der Herstellungsaufwand reduziert. Schließlich wird erreicht, daß der Leiter definiert am Sensor vorbeige¬ führt wird, was die Genauigkeit der Messung erhöht. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Stromstärkemeßgeräts möglich.
Die Verwendung des elektrisch leitfähigen Trägerelements des integrierten Sensors zur Leitung des Meßstroms erweist sich insofern als vorteilhaft, als integrierte Schaltungen mit elektrisch leitfähigen Trägerelementen bereits im Handel er¬ hältlich sind und so keine Modifikation eines IC-Gehäuses vorgenommen werden muß, um einen magnetfeldsensitiven inte¬ grierten Sensor zur Strommessung einzusetzen. Außerdem wird dadurch der Strom, dessen Magnetfeld gemessen werden soll, so nahe wie möglich am integrierten Sensor vorbeigeführt. Da die Feldstärke des Magnetfeldes mit steigendem Abstand vom integrierten Sensor sinkt, wird durch den geringen Abstand eine hohe Güte des Stromstärkemeßgeräts in Form einer gerin¬ gen Empfindlichkeit gegenüber Störgrößen erreicht. Zusätz¬ lich können mit dieser Anordnung auch größere Ströme gemes¬ sen werden, da das Trägerelement genügend große Abmessungen aufweist, um auch größere Ströme zu führen.
Die Anordnung einer Isolationsschicht zwischen integriertem Sensor und elektrisch leitfähigem Trägerelement dient vor¬ teilhafterweise dazu, den zu messenden Strom räumlich auf das elektrisch leitfähige Trägerelement zu begrenzen d.h. Leckströme zum Halbleitersubstrat zu vermeiden und so ein exaktes Meßergebnis zu erhalten.
Die Anordnung der elektrisch leitenden Verbindung zusammen mit dem integrierten Sensor auf einem Halbleitersubstrat er¬ gibt eine hohe Meßempfindlichkeit, da die Feldlinien des Magnetfeldes in einem meßtechnisch günstigen Winkel durch den integrierten Sensor dringen. Außerdem kann eine bereits auf dem Halbleitersubstrat vorhandene integrierte Metall¬ schicht für die Leiterbahn verwendet werden, wodurch sich wiederum der Herstellungsaufwand für das Stromstärkemeßgerät verringert.
Die Stromleitung über eine getrennt vom Halbleitersubstrat innerhalb des Gehäuses verlaufende Leiterbahn ist in vor¬ teilhafter Weise für die Messung größerer Ströme geeignet, insbesondere, wenn das IC-Gehäuse kein leitfähiges Träger¬ element aufweist. Außerdem verbessert sich die Meßempfind¬ lichkeit, da dann die Feldlinien insbesondere einen als in¬ tegrierten Hall-Sensor ausgebildeten Sensor in einem me߬ technisch günstigen Winkel durchdringen.
Besonders vorteilhaft ist es, den integrierten Sensor als einen integrierten Hall-Sensor auszuführen, da ein Hall- Sensor mit wenig Aufwand integrierbar ist und eine qualitativ hochwertige Messung der Feldstärke erlaubt.
Auch die Ausgestaltung des integrierten Sensors in Form ei¬ nes magnetoresistiven integrierten Sensors ist vorteilhaft, da die Empfindlichkeit dieses integrierten Sensors sehr hoch ist.
Die Integration des integrierten Sensors gemeinsam mit einem Meßverstärker und einem A/D-Wandler in einer integrierten Schaltung bringt den Vorteil mit sich, daß eine komplette Meßvorrichtung in einer integrierten Schaltung zusammenge¬ faßt ist, wodurch keine zusätzliche Schaltung zur Meßwert¬ verstärkung und -Wandlung notwendig ist.
Weiter gereicht es zum Vorteil, daß mehr als ein integrier¬ ter Sensor im IC-Gehäuse integriert ist, da sich zum einen eine höhere Meßverstärkung bzw. ein höheres Signal/Rausch- Verhältnis erreichen läßt und zum anderen durch Verrechnung der Ausgangesignale der integrierten Sensoren eine Elimina¬ tion von Störfeldstärken möglich ist. Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher er¬ läutert.
Es zeigen:
Figur 1: ein Stromstärkemeßgerät in einer ersten Ausfüh¬ rungsform ,
Figur 2: ein Stromstärkemeßgerät in einer zweiten Ausfüh¬ rungsform,
Figur 3 : ein Stromstärkemeßgerät in einer dritten Ausfüh¬ rungsform.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist ein beschaltetes Stromstärkemeßgerät in einer ersten Ausführungsform dargestellt. Ein IC-Gehäuse 1 weist an seiner Außenseite mehrere Anschlüsse 2 auf. Die Anschlüs¬ se 2 sind mit Kontaktflächen 3 verbunden, die im Inneren des IC-Gehäuses 1 am Rand verteilt angeordnet sind. Von den Kon¬ taktflächen 3 gehen Drähte 4 aus, die mit Anschlußflächen 5 auf einem Halbleitersubstrat 6 verbunden sind. Die Anschlu߬ flächen 5 sind ebenfalls am Rand des Halbleitersubstrats 6 verteilt. Auf dem Halbleitersubstrat 6 befindet sich außer¬ dem eine integrierte Schaltung 14 mit einem integrierten Sensor 10, der als magnetoresistiver Sensor in einer Wheatstone-Brückenschaltung ausgebildet ist. Die integrierte Schaltung 14 umfaßt weiter einen Meßverstärker 8 der der Wheatstone-Brückenschaltung nachgeschaltet ist und dessen Ausgang am Eingang eines A/D-Wandlers 9 liegt.
Zwei Anschlüsse der Wheatstone-Brückenschaltung sind über Leiterbahnen mit Anschlußflächen 5 verbunden, die als Span- nungsversorgungsanschlüsse an eine Betriebsspannung (Vss, V^) angeschlossen sind, während die beiden weiteren An¬ schlüsse der Wheatstone-Brückenschaltung mit dem Meßverstär¬ ker 8 verbunden sind. Die Ausgänge der integrierten Schal¬ tung 14 sind ebenso wie deren Eingänge mit den weiteren An¬ schlußflächen 5 über Leiterbahnen verbunden. Das Halbleiter¬ substrat 6 ist auf einer Isolationsschicht 15 aufgebracht, die ihrerseits wiederum auf einem elektrisch leitfähigen Trägerelement 11 befestigt ist. Das elektrisch leitfähige Trägerelement 11 weist Flächenanteile auf, die an zwei Sei¬ ten aus dem IC-Gehäuse 1 ragen und in Kontakte 12, 13 mün¬ den. An den Kontakten 12, 13 ist über einen Widerstand Rl eine Spannungsquelle Ul angeschlossen, wodurch ein Strom II durch das elektrisch leitfähige Trägerelement 11 fließt.
Der Strom II, welcher durch das elektrisch leitfähige Trä¬ gerelement 11 unter dem Halbleitersubstrat 6 fließt, erzeugt ein Magnetfeld. Die Feldstärke des Magnetfeldes wird dabei vom in der integrierten Schaltung 14 liegenden integrierten Sensor 10 in eine elektrische Spannung, die von der Feldstärke des magnetischen Feldes abhängig ist, abgebildet. Üblicherweise ist die Abhängigkeit in Form einer Proportionalität vorhanden. Die elektrische Spannung wird im nachfolgenden Meßverstärker 8 verstärkt und vom A/D-Wandler 9 digitalisiert, wodurch an einzelnen Anschlußflecken 5 ein der gemessenen Feldstärke des Magnetfeldes des Stroms II entsprechendes digitales Signal anliegt, das über die Drähte 4 an die Kontaktflächen 3 und von dort an die Anschlüsse 2 gelangt, wo es für eine Anzeige oder Weiterverarbeitung bereitsteht. Die Isolationsschicht 15 isoliert das Halbleitersubstrat 6 elektrisch vom elektrisch leitfähigen Trägerelement 11. Dadurch wird eine Fehlfunktion des Stromstärkemeßgeräts aufgrund vom elektrisch leitfähigen Trägerelement 11 zum Halbleitersubstrat 6 fließender Ströme verhindert. Das IC-Gehäuse 1 besteht aus einem Kunststoff oder einer Keramik und umschließt die integrierte Schaltung 14 auf dem Halbleitersubstrat 6 sowie die Kontaktflächen 3 mit den Drähten 4. Zur Inbetriebnahme der integrierten Schaltung 14 ist an die Spannungsversorgungsanschlüsse der Anschlüsse 2 ein entsprechendes Betriebspotential Vss, V^ anzulegen.
Mit dem Stromstärkemeßgerät ist über das durch den Strom II erzeugte Magnetfeld die Stromstärke des Stroms II, der an den Kontakten 12 und 13 durch das IC-Gehäuse 1 geführt wird, meßbar, wobei das elektrisch leitfähige Trägerelement 11 zu¬ sätzlich zu seiner Kühlfunktion die Funktion des Leiters für den Strom II ausübt.
Figur 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel für ein Strom¬ stärkemeßgerät unter Beibehaltung der Numerierung von Figur 1. Im IC-Gehäuse 1 befindet sich die auf dem Halbleiter¬ substrat 6 aufgebrachte integrierte Schaltung 14. Diese um¬ faßt zwei integrierte Hall-Sensoren 10, von deren je vier Elektroden je zwei gegenüberliegende Elektroden an Anschlu߬ flecken 5 angeschlossen sind, an denen die Betriebsspannung Vss, Vf^cj anliegt. Die verbleibenden Elektroden sind an Ein¬ gänge eines analogen Addiermittels 7 angeschlossen, dessen Ausgang über den Meßverstärker 8 mit dem A/D-Wandler 9 ver¬ bunden ist. Die Ausgänge des A/D-Wandlers 9 führen zu den weiteren Anschußflecken 5. Die Anschlußflecken 5 sind über die Drähte 4 an den Kontaktflächen 3 befestigt, welche durch das IC-Gehäuse 1 hindurch in die aus dem IC-Gehäuse 1 ragen¬ den Anschlüsse 2 übergehen. Die elektrische Verbindung der beiden Kontakte 12, 13 ist in Form einer Leiterbahn 16, die über weitere Anschlußflecken 25, weitere Drähte 24 und die Anschlüsse 3 die beiden Kontakte 12, 13 verbindet, ausgebil¬ det, wobei die Leiterbahn 16 nahe an den integrierten Hall- Sensoren 10 vorbeiführt und auf dem Halbleitersubstrat 6 in¬ tegriert ist. Durch die Leiterbahn 16 fließt der zu messende Strom II. Der durch die Leiterbahn 16 fließende Strom II erzeugt auch hier ein Magnetfeld, dessen Feldlinien die integrierten Hall-Sensoren 10 durchdringen. Die durch das Magnetfeld er¬ zeugten, zu dessen Feldstärke proportionalen Spannungen der integrierten Hall-Sensoren 10 werden im Addiermittel 7 addiert und im nachfolgenden Meßverstärker 8 verstärkt. Im nachgeschalteten A/D-Wandler 9 erfolgt eine Umwandlung des analogen SpannungsSignals am Ausgang des Meßverstärkers 8 in digitale Signale, die über die Anschlußflecken 5, Drähte 4 und Kontaktflächen 3 an die zugehörigen Anschlüsse 2 gelan¬ gen. Durch die Anordnung der Leiterbahn 16 seitlich zu den integrierten Hall-Sensoren 10 im Gegensatz zur Anordnung des elektrisch leitfähigen Trägerelements 11 unter den inte¬ grierten Hall-Sensoren 10 durchdringen die magnetischen Feldlinien die Oberflächen der integrierten Hall-Sensoren 10 nahezu senkrecht, wodurch eine größere Empfindlichkeit des Stromstärkemeßgeräts mit den integrierten Hall-Sensoren 10 erreicht wird.
Durch die räumliche Anordnung der integrierten Hall-Sensoren 10 auf dem Halbleitersubstrat 6 ist es möglich, eine Elimi¬ nierung von magnetischen Störfeldern zu erreichen. So können die beiden integrierten Hall-Sensoren 10 je links und rechts in gleichem Abstand von der Leiterbahn 16 angeordnet sein, und damit ein Einfluß homogener Magnetfelder durch eine Addition der AusgangsSpannungen der beiden integrierten Hall-Sensoren 10 mit verschiedenen Vorzeichen minimiert wer¬ den. Ebenso ist es möglich, die beiden integrierten Hall- Sensoren 10 in unterschiedlichem Abstand von der Leiterbahn 16 anzuordnen und eine hinter den integrierten Hall-Sensoren 10 angeordnete Rechenschaltung vorzusehen, mittels derer die Ausgangssignale der beiden integrierten Hall-Sensoren 10 auf Übereinstimmung mit der durch die Abhängigkeit der Magnet¬ feldstärke vom seitlichen Abstand von der Leiterbahn 16 ge¬ gebenen Gesetzmäßigkeit geprüft werden und die nicht korrekten Anteile des Ausgangssignals eliminiert werden. Da- zu ist auch eine Anordnung beliebig vieler weiterer inte¬ grierter Hall-Sensoren 10 möglich.
Anstelle eines integrierten Hall-Sensors 10 ist ebenso ein anderer magnetosensitiver Sensor, wie z.B. eine die Verstim¬ mung eines Resonanzkreises aufgrund des Magnetfeldes anzei¬ gende Schaltung vorgesehen. Durch die Tatsache, daß der Sen¬ sor 10 integriert ist, ist die Weiterverarbeitung des Me߬ werts mit dem integrierten Sensor 10 im gleichen IC-Gehäuse 1 integrierten Schaltungsnetzwerk in analoger wie in digita¬ ler Form möglich. Eine automatische Steuerung des Meßvor¬ gangs, die Meßwertspeicherung, Verarbeitung und Auswertung und eine eventuelle Rückkopplung auf den Strom II ist eben¬ falls vorgesehen.
Figur 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel für ein Strom¬ stärkemeßgerät unter Beibehaltung der Numerierung von Figur 2. Es besteht dabei der Unterschied, daß die Leiterbahn 16 nicht zusammen mit der integrierten Schaltung 14 auf demsel¬ ben Halbleitersubstrat 6 integriert und über die Anschlüsse 23, die Anschlußflecken 25 und die Drähte 24 mit den Kontak¬ ten 12, 13 verbunden ist, sondern vom Halbleitersubstrat 6 elektrisch isoliert im IC-Gehäuse 1 angeordnet und direkt mit den Kontakten 12, 13 verbunden ist.
Der elektrische Strom II, der durch die Leiterbahn 16 fließt, bildet nun einerseits ein Magnetfeld aus, welches meßtechnisch günstig die integrierten Hall-Sensoren 10 durchdringt und ist andererseits elektrisch vom Halbleiter¬ substrat 6 und den integrierten Hall-Sensoren 10 isoliert, wodurch keine elektrische Beeinflussung und Verfälschung des Meßsignals durch den Strom II entstehen kann. Außerdem ist für diese Ausgestaltung ein dickerer Leiterquerschnitt für die Leiterbahn 16 wählbar, als in Figur 2, wodurch auch diese Anordnung für größere Ströme II geeignet ist.

Claims

Ansprüche
1. Stromstärkemeßgerät mit einem in einem IC-Gehäuse, auf einem Halbleitersubstrat angeordneten, integrierten Sensor, der ein von der magnetischen Feldstärke des von einem elektrischen Strom erzeugten magnetischen Feldes abhängiges Ausgangssignal abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei elektrisch leitende Kontakte (12, 13) vorgesehen sind, die aus dem IC-Gehäuse (1) ragen und die innerhalb des IC-Gehäuses (1) miteinander über eine elektrisch leitende Verbindung verbunden sind, durch die der zu messende elektrische Strom (II) fließt und daß die elektrisch leitende Verbindung im Bereich des integrierten Sensors (10) geführt ist.
2. Stromstärkemeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die elektrisch leitende Verbindung ein elektrisch leitfähiges Trägerelement (11) umfaßt, auf dem der inte¬ grierte Sensor (10) befestigt ist.
3. Stromstärkemeßgerät nach Anspruch 2 dadurch gekennzeich¬ net, daß zwischen dem integrierten Sensor (10) und dem elek¬ trisch leitfähigen Trägerelement (11) eine Isolationsschicht (15) angeordnet ist.
4. Stromstärkemeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die elektrisch leitende Verbindung eine auf dem Halbleitersubstrat (6) integrierte Leiterbahn (16) umfaßt.
5. Stromstärkemeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die elektrisch leitende Verbindung eine getrennt vom Halbleitersubstrat (6) im IC-Gehäuse (1) angeordnete Leiterbahn (16) umfaßt.
6. Stromstärkemeßgerat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da¬ durch gekennzeichnet, daß der integrierte Sensor (10) ein integrierter Hall-Sensor ist.
7. Stromstärkemeßgerat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da¬ durch gekennzeichnet, daß der integrierte Sensor (10) ein integrierter magnetoresistiver Sensor ist.
8. Stromstärkemeßgerat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da¬ durch gekennzeichnet, daß der integrierte Sensor (10) ge¬ meinsam mit einem dem integrierten Sensor (10) nachgeschalteten Meßverstärker (8) und einem diesem folgenden A/D-Wandler (9) in einer integrierten Schaltung (14) integriert ist.
9. Stromstärkemeßgerat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da¬ durch gekennzeichnet, daß im IC-Gehäuse (1) wenigstens ein weiterer integrierter Sensor (10) vorgesehen ist, der gleichfalls ein von der magnetischen Feldstärke des vom zu messenden elektrischen Strom erzeugten magnetischen Feldes abhängiges Ausgangssignal abgibt und daß die Ausgangssignale der integrierten Sensoren (10) mittels eines Addiermittels (7) addiert oder subtrahiert werden.
PCT/DE1995/000375 1994-03-24 1995-03-18 Stromstärkemessgerät WO1995025959A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4410180.5 1994-03-24
DE19944410180 DE4410180A1 (de) 1994-03-24 1994-03-24 Stromstärkemeßgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995025959A1 true WO1995025959A1 (de) 1995-09-28

Family

ID=6513713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000375 WO1995025959A1 (de) 1994-03-24 1995-03-18 Stromstärkemessgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4410180A1 (de)
WO (1) WO1995025959A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6356068B1 (en) 1997-09-15 2002-03-12 Ams International Ag Current monitor system and a method for manufacturing it
US6501241B1 (en) 1999-10-29 2002-12-31 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaishi Current detector used in system of controlling motor for driving vehicle
JP2013205387A (ja) * 2012-03-29 2013-10-07 Melexis Technologies Nv 電流センサ

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001165963A (ja) * 1999-12-09 2001-06-22 Sanken Electric Co Ltd ホール素子を備えた電流検出装置
JP4164615B2 (ja) * 1999-12-20 2008-10-15 サンケン電気株式会社 ホ−ル素子を備えた電流検出装置
DE10023837B4 (de) * 2000-05-16 2006-01-05 Infineon Technologies Ag Vorrichtung zum Messen elektrischer Stromstärken
DE10105186A1 (de) * 2001-02-06 2002-08-29 Bosch Gmbh Robert Halbleiteranordnung, Strommesser und Kraftfahrzeug
DE10108640A1 (de) * 2001-02-22 2002-09-19 Infineon Technologies Ag Sensoranordnung zur kontaktlosen Strommessung
EP1267173A3 (de) * 2001-06-15 2005-03-23 Sanken Electric Co., Ltd. Hall-Effektstromdetektor
DE02775480T1 (de) 2001-11-01 2005-08-18 Sentron Ag Stromsensor und stromsensor herstellungsverfahren
DE10159005A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-26 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Messung der Stärke eines magnetischen Feldes, Magnetfeldsensors und Stromstärkenmessgerät
DE10159004A1 (de) * 2001-11-30 2003-09-25 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Sensierung eines Magnetfeldes
DE10211771A1 (de) * 2002-03-14 2003-10-09 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Transmitter
DE10243645B4 (de) * 2002-09-19 2014-10-30 Ssg Semiconductor Systems Gmbh Messvorrichtung
DE10333089B4 (de) * 2003-07-21 2016-12-29 Infineon Technologies Ag Stromauswertevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102004050019B4 (de) * 2004-10-13 2014-12-24 Ssg Semiconductor Systems Gmbh Galvanisch getrennte Strommessung
FR2919730A1 (fr) * 2007-08-02 2009-02-06 Abb France Capteur de courant destine a mesurer le courant circulant dans au moins un conducteur
CH703903B1 (de) * 2010-10-01 2014-04-30 Melexis Tessenderlo Nv Stromsensor.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828005A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-09 Univ Schiller Jena Verkapseltes magnetoresistives bauelement zur potentialfreien strommessung
EP0415439A2 (de) * 1989-09-01 1991-03-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Zusammengesetzte Halbleiter-Anordnung für Überstrom-Detektion
US5041780A (en) * 1988-09-13 1991-08-20 California Institute Of Technology Integrable current sensors
DE4221385A1 (de) * 1992-06-30 1994-01-05 Mikroelektronik Neuhaus Gmbh Verkapseltes Bauelement zur potentialfreien Strommessung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828005A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-09 Univ Schiller Jena Verkapseltes magnetoresistives bauelement zur potentialfreien strommessung
US5041780A (en) * 1988-09-13 1991-08-20 California Institute Of Technology Integrable current sensors
EP0415439A2 (de) * 1989-09-01 1991-03-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Zusammengesetzte Halbleiter-Anordnung für Überstrom-Detektion
DE4221385A1 (de) * 1992-06-30 1994-01-05 Mikroelektronik Neuhaus Gmbh Verkapseltes Bauelement zur potentialfreien Strommessung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6356068B1 (en) 1997-09-15 2002-03-12 Ams International Ag Current monitor system and a method for manufacturing it
US6501241B1 (en) 1999-10-29 2002-12-31 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaishi Current detector used in system of controlling motor for driving vehicle
JP2013205387A (ja) * 2012-03-29 2013-10-07 Melexis Technologies Nv 電流センサ

Also Published As

Publication number Publication date
DE4410180A1 (de) 1995-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995025959A1 (de) Stromstärkemessgerät
DE10042920B4 (de) Stromdetektor
DE102005047413B4 (de) Magnetoresistives Sensorelement und Verfaheren zum Durchführen eines On-Wafer-Funktionstests, sowie Verfahren zur Herstellung von Magnetfeldsensorelementen und Verfahren zur Herstellung von Magnetfeldsensorelementen mit On-Wafer-Funktionstest
EP0772046B1 (de) Magnetfeldsensor und Strom- oder Energiesensor
DE4300605C2 (de) Sensorchip
EP1110094B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung eines oder mehrerer magnetfeldgradienten durch einen geraden leiter
EP0783700A1 (de) Messanordnung zur messung eines elektrischen stromes
WO2000060366A1 (de) Strommessaufnehmer
EP1114325B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur strommessung
DE4436876A1 (de) Sensorchip
DE102018115530A1 (de) Magnetfeldsensor
DE102005052688A1 (de) Magnetfeldsensor mit einer Messbrücke mit MR-Sensor
EP2031412B1 (de) Vorrichtung zur galvanisch getrennten Messung der elektrischen Leistungsaufnahme eines Zweipols
DE10108640A1 (de) Sensoranordnung zur kontaktlosen Strommessung
DE3929452A1 (de) Strom-messeinrichtung
DE102019133937A1 (de) Stromsensor mit integriertem stromleiter
EP2174146B1 (de) Anordnung und verfahren zur messung eines in einem elektrischen leiter fliessenden stroms
DE19819470B4 (de) Verfahren zum potentialfreien Messen von Strömen durch die Aufzeichnung des von ihnen verursachten Magnetfeldes sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE102019120666B3 (de) Sensorvorrichtung zur breitbandigen Messung von elektrischen Strömen durch einen Leiter und Verfahren zur breitbandigen Messung
DE102022108692B4 (de) Magnetfeldsensor mit Überstromdetektion
DE102021131638B4 (de) Sensorvorrichtungen, zugehörige Herstellungsverfahren und Verfahren zum Bestimmen eines Messstroms
AT506682B1 (de) Strommesseinrichtung und verfahren zur galvanisch getrennten messung von strömen
EP1256010A1 (de) Vorrichtung zur sensierung eines magnetfeldes, magnetfeldmesser und strommesser
DE10157509A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Magnetfeldes und Strommessvorrichtung
DE102021127855A1 (de) Stromsensor, der einen Magnetfeldsensor in einer V-förmigenAnordnung umfasst

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase