DE19914677A1 - Solarbetriebener Rolladen - Google Patents

Solarbetriebener Rolladen

Info

Publication number
DE19914677A1
DE19914677A1 DE19914677A DE19914677A DE19914677A1 DE 19914677 A1 DE19914677 A1 DE 19914677A1 DE 19914677 A DE19914677 A DE 19914677A DE 19914677 A DE19914677 A DE 19914677A DE 19914677 A1 DE19914677 A1 DE 19914677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
solar
roller blind
solar cells
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914677A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19914677B4 (de
Inventor
Frank Neudecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becker Antriebe GmbH
Original Assignee
Becker Antriebe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becker Antriebe GmbH filed Critical Becker Antriebe GmbH
Priority to DE19914677A priority Critical patent/DE19914677B4/de
Publication of DE19914677A1 publication Critical patent/DE19914677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19914677B4 publication Critical patent/DE19914677B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S30/00Structural details of PV modules other than those related to light conversion
    • H02S30/20Collapsible or foldable PV modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/38Energy storage means, e.g. batteries, structurally associated with PV modules
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2476Solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rolladen oder eine ähnliche Verdunkelungseinrichtung, wie eine Jalousie oder eine Markise, mit solarbetriebener Energiequelle und mit Solarzellen, wobei die Solarzellen (Solarpaneele 3, 4) auf einer Führungsschiene (2) des Rolladens angeordnet sind. Dadurch trägt die Energiequelle nicht auf, sondern ist in der Fassade integriert (Fig. 1.).

Description

Die Erfindung betrifft einen solarbetriebenen Rolladen oder eine ähnliche Verdunkelungsvorrichtung, wie eine Jalousie oder Markise, mit solarbetriebener Energiequelle und mit Solarzelle.
Aus der Zeitschrift "Der Rolladen-Jalousiebauer", 12/98, Dez. 1998, 33. Jhrg., Kleffmann Verlag, Bochum, ist auf S. 18 eine Rolladenanlage ohne netzabhängige Stromquelle beschrieben. Dabei befindet sich ein als Solarpaneel ausgebildetes Sonnenzellenmodul an einem Rolladen-Vorbauelement oberhalb eines Rolladenkastens. Nachteilig hierbei ist das wenig ansprechende Design des großflächigen Solarmoduls, was sich auch auf die Gesamtansicht des Gebäudes störend auswirkt. Dadurch, daß das Solarpaneel gegenüber der Vertikalen geneigt ist, springt der Rolladenkasten bei diesem Vorbauelement gegenüber der Fassade vor, was nicht in allen Fällen eine gestalterisch brauchbare Lösung ergibt. So sind die gestalterischen Freiheiten bei diesem vorspringenden Rolladen- Vorbauelement wesentlich beschränkt. Ein weiterer Nachteil des bekannten Rolladen-Vorbauelementes mit Solarzellen ist, daß die vorhandenen Akkumulatoren zur Speicherung des Solarstromes nur mit großem Aufwand zugänglich sind. Entweder muß das Solarpaneel oder aber der gesamte Rolladenkasten abgenommen werden. Auch ist es bereits bekannt, die Akkumulatoren gebäudeseitig unterzubringen, ggf. in Verbindung mit dem Schottelement. In diesem Fall muß der Akkumulator im Wohnraum untergebracht werden, das heißt also unter-Putz, was beim Wechseln der Akkumulatoren mit entsprechendem Aufwand und der Gefahr einer Beschädigung der Tapete und/oder einer Verschmutzung verbunden ist. Im anderen Fall sind die Akkumulatoren in optisch nicht besonders ansprechender Weise auf-Putz anzuordnen. Bei allen Varianten ist zu berücksichtigen, daß die Akkumulatoren bei normalem Betrieb großen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsunterschieden unterworfen sind, so daß ein Ersetzen der Akkumulatoren üblicherweise schon nach drei bis fünf Jahren vorgenommen werden muß, was bei der vorgeschlagenen Lösung einen relativ hohen Aufwand bedingt.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Rolladen oder eine ähnliche Verdunkelungseinrichtung mit solarbetriebener Energiequelle vorzuschlagen, welche unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile bei freier Wahl der ästhetischen Gestaltungsmöglichkeiten sowohl eine einfache Montage als auch eine gute Zugänglichkeit für die Akkumulatoren ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Solarzellen oder Solarpaneele auf der an einer Führungsschiene des Rolladens angeordnet sind.
Sollte die Leistung dieser Solarzellen auf einer Schiene nicht ausreichen, können erfindungsgemäß auch auf der zweiten Führungsschiene Solarzellen angeordnet sein. Die als Energiequellen dienenden Solarzellen tragen so nicht oder nur wenig auf und sind in die Fassade integriert, was ihren Anwendungsbereich gegenüber vorstehenden Einrichtungen wesentlich erhöht.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß Akkumulatoren zur Pufferung des Strombedarfs innerhalb des kastenförmigen Profils einer oder beider Führungsschienen angeordnet sind. Bei geeigneter Gestaltung der Führungsschienen können so preiswerte Rundzellen, wie sie in Massen hergestellt und vertrieben werden, eingesetzt werden. Dabei stehen fast alle gängigen Akkumulatortypen zur Verfügung, wie Nickel-Cadmium-Zellen, Nickel- Metallhydridzellen (NiMH), Lithium-Ionen-Zellen oder entsprechende andere Typen.
Durch die Erfindung ist der Hersteller bei der Wahl seiner Kastengeometrie und/oder der Kastenfarbe vollkommen frei. Hersteller, die zum Beispiel Rundrolläden anbieten, bei denen der Kasten nach vorne halbrund hervorspringend ausgebildet ist, können diese Kästen weiter anbieten. Ebenso kann die ganze bisherige Farbpalette weiter angeboten werden, ohne daß durch die Solarzellen Einfluß auf dieses Bauteil genommen wird.
Als Solarpaneele können entweder solche mit 12 Volt Nennspannung oder solche mit 24 Volt Nennspannung verwendet werden. Die 12 Volt-Typen sind günstiger in der Anschaffung, die 24 Volt-Typen leisten dafür mehr. Als Solarzellen können unterschiedlichste Typen verwendet werden, derzeit also sowohl einkristalline als auch multikristalline oder Dünnschicht- Zellen, bei denen die aktive Schicht auf eine Folie aufgedampft oder chemisch abgeschieden ist. All diesen Typen ist gemeinsam, daß sie fest mit einem Träger verbunden und häufig mit Glas oder entsprechenden anderen Materialien abgedeckt sind.
In einer weiteren Ausführungsform sind die Solarzellen auf einer abnehmbaren Leiste oder einem Deckel, der die Führung abdeckt oder einen Teil der Führung bildet, angeordnet. Vorteil dabei ist, daß einerseits der Zugang zu den Akkumulatoren und/oder zur Ladeelektronik relativ einfach ist. Dies ist bereits dann erreicht, wenn die Deckel zum Beispiel aufklappbar über dem Kastenprofil der Führung sitzen. Auch bei abnehmbaren Deckeln ist der Vorteil der guten Zugänglichkeit zu den Akkumulatoren oder zur Ladeelektronik gegeben. Bei abnehmbarem Deckel besteht weiterhin der Vorteil, daß die Solarzellen einfach auswechselbar sind. Insbesondere bei den heute verkauften Dünnschichtzellen, deren Lebensdauer nicht wesentlich über fünf Jahre ist, kann so ein Auswechseln und ein Einsatz gealterter Zellen oder ein Einsatz modernerer Zellen, die höhere Stromausbeute haben, einfach erfolgen. Man kann die Solarzellen fest mit dieser Leiste verbinden, das heißt daß beim Austausch der Solarzelle auch gleichzeitig ein Austausch der Leiste erfolgt.
Je nach verwendetem Akkumulatorentyp kann eine Ladeelektronik vorgesehen sein, die die Solarspannung an die Bedürfnisse der Akkumulatoren anpaßt. Diese Elektronik kann erfindungsgemäß ebenfalls in die Führungsschiene integriert sein. Dies erfolgt bevorzugt am Ende des Akkustapels. Wenn dort bereits eine Elektronik installiert ist, kann es auch sinnvoll und kostengünstig sein, dieser Elektronik Zusatzaufgaben zu übertragen, zum Beispiel die Motorsteuerung, den Funkempfang, die Endlagenerkennung oder eine Überlastüberwachung.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß mit diesen Vorrichtungen - die vollkommen kabelfrei sind - die Nachrüstung von Gebäuden, wie Altbauten, mit elektrisch betriebenen Rolladen möglich ist, wobei sich dann natürlich die drahtlose Ansteuerung des Rolladens in vorteilhafter Weise ohne zusätzliche Verkabelung anbietet.
Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Fenster mit einer erfindungsgemäßen Rolladenanlage,
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Fenster mit einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine mögliche Ausführungsform einer Führungsschiene für eine erfindungsgemäße Rolladenanlage,
Fig. 4 einen Schnitt durch die Führungsschiene gemäß Fig. 3 in aufgeklappter Stellung des die Führungsschiene beziehungsweise die Akkumulatoraufnahme verschließenden Deckels und
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer Führungsschiene für eine erfindungsgemäße Rolladenanlage.
Fig. 1 zeigt eine Gebäudewand mit einem Fenster, an dem ein erfindungsgemäßer solargetriebener Rolladen angeordnet ist. Oberhalb des Fensters befindet sich, wie bisher üblich, der Rolladenkasten 1, der den Rolladen in aufgewickelter Stellung aufnimmt. Links und rechts des Fensters befinden sich die Führungsschienen 2, die zur Führung des Rolladens beim Herunterlassen und beim Hochziehen dienen. Erfindungsgemäß ist nun auf der linken Führungsschiene 2 ein Solarpaneel 3 mit einer Nennspannung von 24 Volt angeordnet.
Fig. 2 zeigt ebenfalls einen Gebäudeabschnitt mit einem Fenster, bei dem im Unterschied zu Fig. 1 neben dem Solarpaneel 3, das auf der linken Führungsschiene 2 angebracht ist, auf der rechten Führungsschiene 2 zwei Solarpaneele 4 mit je 12 Volt Nennspannung vorgesehen sind. Es ist deutlich zu erkennen, daß die erfindungsgemäße Anordnung der Solarpaneele 3 und 4 nicht aufträgt, sondern in der Fassade integriert ist, so daß die gestalterischen Möglichkeiten für den Architekten nicht eingeschränkt sind. Die Solarpaneele 3 und 4 sind wegen ihrer geringen Stärke relativ wenig auftragend und daher wenig störend.
Fig. 3, 4 zeigen zwei Schnitte durch erfindungsgemäße Rolläden, wobei in Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung der Führungsschiene 2 gezeigt ist.
Die Führungsschiene 2 besteht hier aus einem ungefähr fensterhohen, kastenförmigen Profil, wobei die Vorderseite des Profils von dem Deckel 6 gebildet ist, der über Scharnier 7 schwenkbar gegenüber dem Rest der Führungsschiene 2 angelenkt ist. Die Verrastung 8 erlaubt ein einfaches Festhalten des Deckels 6 in seiner Schließstellung an der Führungsschiene 2. Innerhalb des kastenförmigen Hohlraums der Führungsschiene 2 ist Raum für die gegebenenfalls runden Akkumulatoren 5, die in Fig. 3, 4 in Draufsicht und in Fig. 5 in Seitenansicht gezeigt sind. Auf dem Deckel 6 sind auf der Vorderseite die Solarpaneele 4 angeordnet. Die Verkabelung der Solarpaneele und der Akkumulatoren 5 sowie eine evtl. Ladeelektronik sind wie bekannt ausgebildet und deshalb hier nicht gezeichnet. Bevorzugt kann die Ladeelektronik aber oberhalb des Akkustapels 5 angeordnet sein.
Fig. 4 zeigt den halb geöffneten Deckel 6, Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf eine Führungsschiene 2 bei geöffnetem Deckel 6, wobei das Solarpaneel 4 dann ganz links als schwarzer Streifen zu sehen ist. Auch in diesen Zeichnungen sieht man, daß die Solarpaneele 4 praktisch nicht auftragen und so die Gestaltung der Fassadenoberfläche kaum stören. Die Akkus 5 sind im Inneren des kastenförmigen Hohlraums angeordnet, gut geschützt und doch leicht auszuwechseln. Auch ein Auswechseln der Solarpaneele 4 ist leicht möglich, falls diese in ihrer Wirkung nachlassen oder wesentlich besser wirkende Solarpaneele auf den Markt kommen.
Anstelle der hier gezeigten Befestigung des Deckels 6 mittels Scharnier 7 und Verrastung 8 sind selbstverständlich auch andere Befestigungen möglich, wie das Festschrauben, das Einschnappen, das Einschieben oder andere übliche, leicht wieder lösbare Verbindungsarten.
Bezugszeichen
2
Führungsschiene
3
Solarpaneele
4
Solarpaneele
5
Akkumulator
6
Deckel

Claims (5)

1. Rolladen oder ähnliche Verdunkelungseinrichtung, wie eine Jalousie oder eine Markise, mit solarbetriebener Energiequelle und mit Solarzellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarzellen (Solarpaneele 3, 4) auf oder an einer Führungsschiene (2) des Rolladens angeordnet sind.
2. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarzellen (3, 4) auf beiden Führungsschienen (2) angeordnet sind.
3. Rolladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Akkumulatoren (5) und/oder eine Ladeelektronik innerhalb eines kastenförmigen Profils der Führungsschiene(n) (2) angeordnet sind.
4. Rolladen nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine abnehmbare Leiste (Deckel 6) zum Abdecken der Führungen (2) und/oder zum Tragen der Solarzellen (3, 4).
5. Rolladen nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeelektronik zusätzlich die Motorsteuerung, einen Funkempfänger, eine Endlagenerkennung und/oder eine Überlastsicherung enthält.
DE19914677A 1999-03-31 1999-03-31 Solarbetriebener Rolladen Expired - Fee Related DE19914677B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914677A DE19914677B4 (de) 1999-03-31 1999-03-31 Solarbetriebener Rolladen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914677A DE19914677B4 (de) 1999-03-31 1999-03-31 Solarbetriebener Rolladen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19914677A1 true DE19914677A1 (de) 2000-10-12
DE19914677B4 DE19914677B4 (de) 2006-07-06

Family

ID=7903129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914677A Expired - Fee Related DE19914677B4 (de) 1999-03-31 1999-03-31 Solarbetriebener Rolladen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19914677B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2842860A1 (fr) 2002-07-26 2004-01-30 Unaferm Sa Soc Bloc d'alimentation pour volets roulants et similaires a commande motorisee
FR2860545A1 (fr) * 2003-10-02 2005-04-08 Somfy Actionneur autonome pour element mobile de fermeture, d'occultation ou de protection solaire.
DE102007050224A1 (de) 2007-10-20 2009-04-23 SCHÜLE, Robert Hybridantrieb
EP2390455A1 (de) 2010-05-31 2011-11-30 VKR Holding A/S Rollladen mit oberem Element zur Aufnahme eines oder mehrerer Anwendungsglieder, Abschirmanordnung mit dem Rollladen und einem oder mehreren Anwendungsgliedern und Verfahren zur Herstellung einer Abschirmanordnung
EP2597245A1 (de) 2011-11-28 2013-05-29 VKR Holding A/S Anbringungselemente für ein Fenster und die zugehörige Verdunkelungseinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62115416A (ja) * 1985-11-15 1987-05-27 Sharp Corp 液晶ブラインドガラス
DE4241781A1 (en) * 1992-01-21 1993-07-22 Walser & Co Ag Drive for roller-blind, weather-shield or security grille - is powered by solar-panel-rechargeable battery which also supplies current for remote switching signal receiver
JPH0828163A (ja) * 1994-07-18 1996-01-30 Sanwa Shutter Corp 建築用電動シャッター

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62115416A (ja) * 1985-11-15 1987-05-27 Sharp Corp 液晶ブラインドガラス
DE4241781A1 (en) * 1992-01-21 1993-07-22 Walser & Co Ag Drive for roller-blind, weather-shield or security grille - is powered by solar-panel-rechargeable battery which also supplies current for remote switching signal receiver
JPH0828163A (ja) * 1994-07-18 1996-01-30 Sanwa Shutter Corp 建築用電動シャッター

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Der Rolladen-Jalousienbauer 12/98, S. 18, Rolladenanlage "Solar-Roll" *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2842860A1 (fr) 2002-07-26 2004-01-30 Unaferm Sa Soc Bloc d'alimentation pour volets roulants et similaires a commande motorisee
FR2860545A1 (fr) * 2003-10-02 2005-04-08 Somfy Actionneur autonome pour element mobile de fermeture, d'occultation ou de protection solaire.
DE102007050224A1 (de) 2007-10-20 2009-04-23 SCHÜLE, Robert Hybridantrieb
EP2390455A1 (de) 2010-05-31 2011-11-30 VKR Holding A/S Rollladen mit oberem Element zur Aufnahme eines oder mehrerer Anwendungsglieder, Abschirmanordnung mit dem Rollladen und einem oder mehreren Anwendungsgliedern und Verfahren zur Herstellung einer Abschirmanordnung
EP2597245A1 (de) 2011-11-28 2013-05-29 VKR Holding A/S Anbringungselemente für ein Fenster und die zugehörige Verdunkelungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19914677B4 (de) 2006-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4003399A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE19933651A1 (de) Fahrzeugdach mit außen liegendem Solargenerator
AT501553B1 (de) Fensterprofil
DE3830484A1 (de) Schiebedach fuer fahrzeuge
EP1291213A2 (de) Schiebedach mit Solarmodulen für Fahrzeuge
DE102008028678A1 (de) Tor
DE10317020A1 (de) Photovoltaisches Modul, Satz aus mindestens zwei photovoltaischen Modulen sowie weiteres photovoltaisches Modul
DE19914677A1 (de) Solarbetriebener Rolladen
EP3029257B1 (de) Fensteranordnung und beschattungsvorrichtung
DE202007011166U1 (de) Rollladen für ein Dachfenster
DE202017105074U1 (de) Rollladenkasten aus einem Schaumkunststoffmaterial
DE102008008684A1 (de) Elektrischer Antrieb für einen Klapp- oder Schiebeladen eines Fensters
DE102014105873A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10107999B4 (de) Schiebedach für Fahrzeuge
DE202021104710U1 (de) Externe Abschirmungsanordnung mit einer verbesserten Beschlaganordnung für eine mehrere Fenstereinheiten umfassende Dachfensteranordnung
DE10015881A1 (de) Solarmodul
DE102012221860A1 (de) Markise
DE202007005567U1 (de) Markise
DE102016005507B3 (de) Antriebseinrichtung für einen Flügelrahmen eines Wohndachfensters sowie Wohndachfenster rnit Antriebseinrichtung
DE202012010009U1 (de) Fenster mit Abschirmvorrichtung mit verbesserten Befestigungsvorrichtungen
DE202011000356U1 (de) Solarantrieb für ein bewegliches Gebäudeteil
EP0677906B1 (de) Einbaugehäuse für wenigstens ein elektrisches Installationsgerät
DE19962093C1 (de) Solar-Fahrzeugdach
DE4414785A1 (de) Fensterladen oder Markise
EP4183967A1 (de) Bewegliche abdeckung für ein bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee