DE102007050224A1 - Hybridantrieb - Google Patents

Hybridantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102007050224A1
DE102007050224A1 DE102007050224A DE102007050224A DE102007050224A1 DE 102007050224 A1 DE102007050224 A1 DE 102007050224A1 DE 102007050224 A DE102007050224 A DE 102007050224A DE 102007050224 A DE102007050224 A DE 102007050224A DE 102007050224 A1 DE102007050224 A1 DE 102007050224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hybrid drive
compressed gas
gas tank
energy
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007050224A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Schuele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007050224A priority Critical patent/DE102007050224A1/de
Publication of DE102007050224A1 publication Critical patent/DE102007050224A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K3/00Arrangement or mounting of steam or gaseous-pressure propulsion units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/12Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2476Solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/90Energy harvesting concepts as power supply for auxiliaries' energy consumption, e.g. photovoltaic sun-roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hybridantrieb, welcher zwei Kompressormotoren mit einem Generatormotor kombiniert. Zur Speicherung der Energie dient ein Druckgastank, welcher mit einem strömungsfähigen Medium durch Druck befüllt oder durch Unterdruck entleert wird. Zur Erzeugung der Energie dient ein Solarpanel. Bei fehlendem Tageslicht bezieht der Controller seine Energie aus dem Druckgastank. Zur Steuerung des Antriebes dient ein Controller mit Empfänger. Zur Bedienung des Antriebes dient ein Sender.

Description

  • Die vorliegende Erfindung beschreibt einen Hybridantrieb 11, wie er zum Beispiel in einer Baureihe von Sonnenschutzantrieben zum Einsatz kommen könnte.
  • Der Hybridantrieb 11 besteht aus einer Kombination von zwei Kompressormotoren 2, 7 und einem Generatormotor 1.
  • Das Antriebssystem ist aber nicht auf Sonnenschutzantriebe beschränkt sondern könnte auch zum Beispiel in Fahrzeugen aller Art verwendet werden.
  • Bei Antrieben wie sie zum Beispiel aus DE 100 15 881 , DE 42 41 781 , DE 198 25 617 , DE 199 14 677 , EP1092820 , US5221363 , US 5413161 , JP2001082058 , JP2003172077 , JP2004027661 oder JP2006322300 bekannt sind, tritt oftmals das Problem auf, dass zur Speicherung der Energie Akkumulatoren zur Speicherung der elektrischen Energie notwendig sind.
  • Solche Akkumulatoren sind teuer und nicht umweltverträglich.
  • Ihre Kapazität ist sehr begrenzt.
  • Außerdem können Sie auslaufen und sind damit nicht so zuverlässig wie man es bei Produkten mit sehr hoher Stückzahl oder bei schwer zugänglichen Einbausituationen benötigt.
  • Ihre Lebensdauer ist begrenzt, nach einiger Zeit müssen sie erneuert werden.
  • Das ist besonders bei Sonnenschutzantrieben sehr teuer und aufwendig, da die extern am Gebäude angebrachten Antriebe in großer Höhe nur sehr schwer zugänglich sind.
  • Bei Antrieben die nur mit Stromnetzanschluss betrieben werden können, müssen elektrische Leitungen an jedes Fenster gelegt werden.
  • Das ist besonders bei Altbauten eine besonders umständliche und teure Angelegenheit.
  • Deshalb werden diese Bauten oft nicht mit elektrischen Sonnenschutzantrieben nachgerüstet.
  • Obwohl dies gerade dort sinnvoll wäre, wenn Klimaanlagen nachgerüstet wurden.
  • Die Sonnenschutzanlage reduziert dann die aufzuwendende Kühlleistung ganz erheblich.
  • Vor allem dann, wenn sie automatisiert ist.
  • Zur Erzeugung der elektrischen Leistung wird eine große Menge an Kupfer benötigt, was den Motor zum teuersten Teil des Antriebes macht. Es gibt dadurch auch kaum mehr Einsparpotentiale in den Herstellkosten.
  • Bei Antrieben welche Feuerklappen betätigen, werden oft auch Druckgaskartuschen verwendet.
  • Es war deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Antriebsystem zu schaffen welches netzunabhängig ist, möglichst wenig teures Kupfer in den Antrieben benötigt, wartungsfrei ist, sowohl bei Tageslicht als auch in der Dunkelheit funktioniert, über Funk gesteuert werden kann, die zu installierenden Solarpanel nicht sehr groß sein müssen wenn der Hybridantrieb nur kurze Einschaltzeiten benötigt, sich für Sonnenschutzantriebssysteme eignet welche etwa bei der Modernisierung von Altbauten möglichst autark sein müssen. Die keine teuren und fehleranfällige und umweltbelastende elektrische Akkumulatoren benötigen.
  • Gelöst wurde die Aufgabe durch die Kombination zweier Kompressormotoren 2, 7 und eines Generatormotors 1 zu einem Hybridantrieb 11.
  • Zur Steuerung des Hybridantriebes 11 wird ein elektronischer Controller mit Empfänger 4 verwendet.
  • Zur Speicherung der Energie dient ein Druckgastank 3 der mit einem strömungsfähigen Medium durch Druck befüllt oder durch Unterdruck entleert wird.
  • Bei einem Fahrzeug würde man einen sehr großen Druckgastank 3 benötigen, deshalb ist es hier denkbar das Druckgas auch zusätzlich in einem Rohrrahmen zu speichern, welcher gleichzeitig das statische Tragwerk des Fahrzeuges bildet.
  • Zur Erzeugung der Energie dient zum Beispiel ein Solarpanel 5.
  • Denkbar wäre aber auch ein Windrad oder eine andere Energiequelle.
  • Die von dem Solarpanel 5 erzeugte Energie wird verwendet, um mittels des Generatormotors 1 den Kompressormotor 2 anzutreiben.
  • Damit wird der Druckgastank 3 langsam, aber über einen langen Zeitraum gefüllt.
  • Die vom Solarpanel 5 zur Verfügung gestellte Energie wird außerdem dazu genutzt den elektronischen Controller mit Empfänger 4 zu speisen. Sollte das Solarpanel 5 nicht genügend Energie liefern kann der Kompressormotor 2 den elektrischen Generatormotor 1 antreiben und damit den Controller mit Spannung versorgen.
  • Zur Bedienung des Antriebes dient ein Sender 10.
  • Um die Abtriebslast 8, zum Beispiel eine Außenjalousie, zu Heben steuert der Controller 4 ein Steuerventil 9 an. Dadurch fahrt der leistungsstarke Kompressormotor an und hebt die Last.
  • Drehzahl, Drehrichtung und Position des leistungsstarken Kompressormotors 7 werden dabei dem Controller 4 permanent über die Schalteinheit mit Sensoren 6 gemeldet.
  • Der so entstandene Regelkreis sorgt für ein gleichmäßiges Fahrverhalten der Abtriebslast 8.
  • Als Kompressormotoren 2, 7 sind Kolbenmotoren, Kreiskolbenmotoren, Druckgaszylinder, Drehzylinder, Zahnradpumpen, Schneckenradpumpen, Membranpumpen und so weiter denkbar.
  • Als Schalteinheit 6 könnte zum Beispiel die unter 10 2007 031 143.7 beschriebene Schalteinheit 6 verwendet werden.
  • Oder jede andere mögliche Schalteinheit mit Sensoren 6.
  • Die beim Senken der Last entstehende Bremsenergie kann dem Druckgastank 3 wieder zugeführt werden.
  • Dazu muss der Kompressormotor 7 einen höheren Druck erzeugen als der maximal erzeugbare Druck des Kompressormotors 2.
  • Es war für den Fachmann überaus erstaunlich, dass bei dem erfundenen Hybridantrieb alle oben genannten Nachteile nicht mehr auftreten.
  • Die Erfindung kann aus bereits vorhandenen und getesteten Komponenten bestehen, welche einfach und kostengünstig herzustellen sind.
  • Die Pneumatik ist eine besonders zuverlässige Technologie.
  • Es entsteht ein autarkes System, welches unabhängig vom Stromnetz betrieben werden kann.
  • Wird die Erfindung für Fahrzeuge genutzt entfällt das Gewicht der Akkumulatoren zur Energiespeicherung.
  • Damit ist eine zentrale Forderung nach einem Leichtbau erfüllt.
  • Der „Treibstoff" Druckgas ist immer und überall verfügbar.
  • Bei einem Fahrzeug ist vor allem die Größe des Druckgastankes 3 entscheidend über die mögliche Leistung und Reichweite.
  • Die zu installierende Solarfläche bleibt deshalb relativ klein, da die Sonnenschutzanlage nur kurzzeitig verstellt wird.
  • Die Zeit in der das Solarpanel 5 Sonnenenergie Energie liefert, welche in der Druckgas gespeichert wird, ist aber sehr lang.
  • Deshalb sind die Kosten für das Solarpanel 5 relativ gering im Vergleich zu anderen Systemen.
  • Der Generatormotor 1 und der Kompressormotor 2 sind Kleinmotoren.
  • Da Kleinmotoren einen sehr hohen Wirkungsgrad haben bleiben die Nachteile der Verlustleistung der Energiewandlung begrenzt.
  • Die beim Senken der Abtriebslast 8 oder anderweitig entstehende Bremsenergie kann dem Druckgastank 3 wieder zugeführt werden, wenn der Kompressormotor 7 einen höheren Druck erzeugen kann als der maximal erzeugbare Druck des Kompressormotors 2.
  • So entsteht ein quasi ausbalanciertes System zwischen Abtriebslast 8 und Druck im Druckgastank 3 die eine Rekuperation ermöglicht.
  • Der Sender 10 ermöglicht ein Steuern des Antriebes ohne an den Wandschalter gehen zu müssen.
  • Das autarke System funktioniert auch bei Netzausfällen, bedingt durch Feuer oder Ähnlichem.
  • Was besonders in Altenheimen und Krankenhäusern wichtig ist.
  • Der Controller mit Empfänger 4 kann gleichzeitig auch die Schalteinheit mit Sensoren 6 steuern.
  • Erfindungsgemäß weist der Hybridantrieb 11 zwei Kompressormotoren 2, 7 und einen elektrischen Generatormotor 1 auf.
  • Vorzugsweise treibt der Kompressormotor 7 die anzutreibende Abtriebslast 8 an.
  • Vorzugsweise erzeugt der Kompressormotor 2 das für den Antrieb erforderliche Druckgas in dem Druckgastank 3.
  • Weiterhin erfindungsgemäß wird der Kompressormotor 2 von einem Generatormotor 1 angetrieben.
  • Vorzugsweise stammt die für den Betrieb des Generatormotors 1 erforderliche Leistung von einem Solarpanel 5.
  • Vorzugsweise stammt die für den Betrieb des Generatormotors 1 erforderliche Leistung von einem Windrad.
  • Weiterhin erfindungsgemäß kann der Kompressormotor 2 auch den Generatormotor 1 antreiben. Vorzugsweise um die für den Betrieb des Controllers mit Empfänger 4 erforderliche Energie zu liefern, falls nicht genügend Energie vom Solarpanel 5 zur Verfügung steht.
  • Weiterhin erfindungsgemäß bildet der Kompressormotor 7 mit dem Steuerventil 9, der Schalteinheit mit Sensoren 6 und dem Controller mit Empfänger 4 einen Regelkreis zur Regelung des Bewegungsverhaltens der Abtriebslast 8.
  • Weiterhin erfindungsgemäß erhält der Controller mit Empfänger 4 seine Steuersignale vom Sender 10.
  • Weiterhin erfindungsgemäß kann der Kompressormotor 7 einen Teil der Bremsenergie der Abtriebslast 8 in Form von Druckgas in den Druckgastank 3 zurückspeichern.
  • Weiterhin erfindungsgemäß kann ein solcher Hybridantrieb 11 auch für Fahrzeuge aller Art und Bauart verwendet werden.
  • Weiterhin Erfindungsgemäß kann ein solcher Hybridantrieb 11 für eine Vielzahl von Antrieben verwendet werden, vor allem dann wenn diese nur selten und nur kurzzeitig in Betrieb sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der 1 und 2 erläutert.
  • Diese Erläuterung ist lediglich beispielhaft und schränkt den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
  • Die Erläuterungen gelten für alle Erfindungsgegenstände gleichermaßen.
  • 1 zeigt das Blockschaltbild des Hybridantriebes 11.
  • 2 zeigt beispielhaft einen Sonnenschutzantrieb mit der Abtriebslast
  • In 1 ist das Blockschaltbild des Hybridantriebes 11 dargestellt.
  • Der elektrische Generatormotor 1 treibt den Kompressormotor 2 an solange er genügend Energie vom Solarpanel 5 erhält.
  • Für den Kompressormotor 2 sind Kolbenmotoren, Kreiskolbenmotoren, Druckgaszylinder, Drehzylinder, Zahnradpumpen, Schneckenradpumpen, Membranpumpen und so weiter denkbar. Reicht die Energie des Solarpanels 5 nicht mehr aus den Controller mit Empfänger 4 zu versorgen, so treibt der Kompressormotor 2 den Generatormotor 1 an und liefert so die erforderliche Energie für den Controller mit Empfänger 4.
  • Der Sender 10 dient dazu, dem Controller mit Empfänger 4 die entsprechenden Steuersignale zu übermitteln, die notwendig sind um den Hybridantrieb 11 zu steuern.
  • Der Kompressormotor 7, das Steuerventil 9, die Schalteinheit mit Sensoren 6 und der Controller mit Empfänger 4 bilden einen Regelkreis zur Regelung des Bewegungsverhaltens der Abtriebslast 8.
  • In 2 ist beispielhaft der erfundene Hybridantrieb 11 als Sonnenschutzantrieb mit Abtriebslast 8 und Solarpanel 5 dargestellt.
  • Diese Darstellung ist lediglich beispielhaft und schränkt den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein. Bei einem Fahrzeug wäre die Abtriebslast 8 dann das Antriebsrad in Verbindung mit dem Antriebsmoment für das Fahrzeug.
  • 1
    Generatormotor
    2
    Kompressormotor
    3
    Druckgastank
    4
    Controller mit Empfänger
    5
    Solarpanel
    6
    Schalteinheit mit Sensoren
    7
    Kompressormotor
    8
    Abtriebslast
    9
    Steuerventil
    10
    Sender
    11
    Hybridantrieb
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10015881 [0004]
    • - DE 4241781 [0004]
    • - DE 19825617 [0004]
    • - DE 19914677 [0004]
    • - EP 1092820 [0004]
    • - US 5221363 [0004]
    • - US 5413161 [0004]
    • - JP 2001082058 [0004]
    • - JP 2003172077 [0004]
    • - JP 2004027661 [0004]
    • - JP 2006322300 [0004]

Claims (12)

  1. Hybridantrieb (11) dadurch gekennzeichnet, dass ein Generatormotor (1) einen Kompressormotor (2) antreibt welcher einen Druckgastank (3) mit einem kompressiblen Strömungsmedium durch Druck befüllt oder Unterdruck entleert und so Energie speichert, mit der ein zweiter Kompressormotor (7) betrieben wird.
  2. Hybridantrieb (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der Controller mit Empfänger (4) seine Energie nicht nur vom Solarpanel (5) sondern auch vom Druckgastank (3) beziehen kann, indem der Kompressormotor (2) den Generatormotor (1) antreibt.
  3. Hybridantrieb (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsenergie der Abtriebslast (8) über den Kompressormotor (7) zumindest teilweise wieder in den Druckgastank (3) zurückgespeist werden kann.
  4. Hybridantrieb (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Controller mit Empfänger (4) Steuersignale vom Sender (10) empfängt und damit den Hybridantrieb (11) steuert.
  5. Hybridantrieb (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er zum Betrieb von Fahrzeugen aller Art und Bauweise verwendet wird.
  6. Hybridantrieb (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressormotor (7) mit dem Steuerventil (9), der Schalteinheit mit Sensoren (6) und dem Controller mit Empfänger (4) einen Regelkreis zur Regelung des Bewegungsverhaltens der Abtriebslast (8) bildet.
  7. Hybridantrieb (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die für den Betrieb des Generatormotors (1) erforderliche Leistung von einem Solarpanel (5) stammt.
  8. Hybridantrieb (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die für den Betrieb des Generatormotors (1) erforderliche Energie aus dem öffentlichen Stromnetz kommt.
  9. Hybridantrieb (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die für den Betrieb des Generatormotors (1) erforderliche Energie von einem Windrad oder einer anderen Energiequelle stammt.
  10. Hybridantrieb (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb für ein Fahrzeug beliebiger Art und Bauart verwendet wird.
  11. Hybridantrieb (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckgastank ein Rohrrahmen ist welcher zusätzliche Funktionen in einem Fahrzeug erfüllt.
  12. Hybridantrieb (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckgastank aus einem biegeschlaffen Material besteht welches sich bei Druckänderung deformiert und dadurch Stellbewegungen ausführt.
DE102007050224A 2007-10-20 2007-10-20 Hybridantrieb Ceased DE102007050224A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050224A DE102007050224A1 (de) 2007-10-20 2007-10-20 Hybridantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050224A DE102007050224A1 (de) 2007-10-20 2007-10-20 Hybridantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007050224A1 true DE102007050224A1 (de) 2009-04-23

Family

ID=40458904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007050224A Ceased DE102007050224A1 (de) 2007-10-20 2007-10-20 Hybridantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007050224A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5221363A (en) 1991-02-28 1993-06-22 Lockheed Missiles & Space Company, Inc. Solar cell window fitting
DE4241781A1 (en) 1992-01-21 1993-07-22 Walser & Co Ag Drive for roller-blind, weather-shield or security grille - is powered by solar-panel-rechargeable battery which also supplies current for remote switching signal receiver
US5413161A (en) 1993-09-09 1995-05-09 Corazzini; Warren Solar powered window shade
DE19825617A1 (de) 1998-06-08 1999-12-09 Filip Gmbh Muellereibuersten Vorrichtung zur Siebrahmen- und Bodenreinigung eines Siebkastens
DE19914677A1 (de) 1999-03-31 2000-10-12 Becker Antriebe Gmbh Solarbetriebener Rolladen
JP2001082058A (ja) 1999-09-09 2001-03-27 Sony Corp ブラインド装置
EP1092820A2 (de) 1999-10-13 2001-04-18 Schmitz-Werke GmbH & Co. Markise
DE10015881A1 (de) 2000-03-30 2001-10-18 Becker Antriebe Gmbh Solarmodul
JP2003172077A (ja) 2001-12-07 2003-06-20 Tachikawa Blind Mfg Co Ltd 電動内包ブラインドの制御装置
JP2004027661A (ja) 2002-06-26 2004-01-29 Fuji Electric Holdings Co Ltd 太陽電池ブラインド
JP2006322300A (ja) 2005-05-18 2006-11-30 Ikunori Niihara ブラインド兼発電機

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5221363A (en) 1991-02-28 1993-06-22 Lockheed Missiles & Space Company, Inc. Solar cell window fitting
DE4241781A1 (en) 1992-01-21 1993-07-22 Walser & Co Ag Drive for roller-blind, weather-shield or security grille - is powered by solar-panel-rechargeable battery which also supplies current for remote switching signal receiver
US5413161A (en) 1993-09-09 1995-05-09 Corazzini; Warren Solar powered window shade
DE19825617A1 (de) 1998-06-08 1999-12-09 Filip Gmbh Muellereibuersten Vorrichtung zur Siebrahmen- und Bodenreinigung eines Siebkastens
DE19914677A1 (de) 1999-03-31 2000-10-12 Becker Antriebe Gmbh Solarbetriebener Rolladen
JP2001082058A (ja) 1999-09-09 2001-03-27 Sony Corp ブラインド装置
EP1092820A2 (de) 1999-10-13 2001-04-18 Schmitz-Werke GmbH & Co. Markise
DE10015881A1 (de) 2000-03-30 2001-10-18 Becker Antriebe Gmbh Solarmodul
JP2003172077A (ja) 2001-12-07 2003-06-20 Tachikawa Blind Mfg Co Ltd 電動内包ブラインドの制御装置
JP2004027661A (ja) 2002-06-26 2004-01-29 Fuji Electric Holdings Co Ltd 太陽電池ブラインド
JP2006322300A (ja) 2005-05-18 2006-11-30 Ikunori Niihara ブラインド兼発電機

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1874570B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer pneumatischen niveauregelanlage
AT411665B (de) Einrichtung für die automatische betätigung einer reifenfüllanlage für kraftfahrzeuge
EP1916427A2 (de) Stellantrieb
WO2018185055A1 (de) Verfahren und einrichtung für eine bedarfsgerechte druckluftversorgung eines fahrzeuges, insbesondere eines schienenfahrzeuges
DE102018205427A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antreiben einer Fahrmischertrommel
DE102016124155A1 (de) System, mit einer Klappe, einem Aktor und einer Steuerung
DE102016215080A1 (de) Elektrohydraulischer Verstellantrieb, Verfahren für einen elektrohydraulischen Verstellantrieb und Rotor
EP1127987A1 (de) Spülvorrichtung für Toiletten
DE102010017654A1 (de) Höhenabhängige Kompressorsteuerung
EP2134560A1 (de) Hybridantrieb, verfahren zum steuern eines druckluftkompressors und kraftfahrzeug mit einem hybridantrieb
DE102015209456A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage
DE10353025A1 (de) Federungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102007050224A1 (de) Hybridantrieb
DE102016106331A1 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Luftversorgungsanlage eines Fahrzeuges, insbesondere Schienenfahrzeuges
DE102014109334A1 (de) Elektrisches Servolenksystem mit integriertem elektrischen Aktor und Verfahren zum Steuern desselben
DE3911531A1 (de) Hydraulik-system fuer kraftfahrzeuge
DE102009060225A1 (de) Hydraulische Anordnung
DE102015213711A1 (de) Elektromechanischer Antrieb und korrespondierende Brandschutztür
DE102007057567A1 (de) Pneumatische Niveauregeleinrichtung für Fahrzeuge
DE102008030578A1 (de) Antrieb und Federung eines Antriebsrades
DE102014201791A1 (de) Hydrostataktor
DE102005023410B4 (de) Verfahren zur Erfassung von in der Hydraulikflüssigkeit eines hydraulischen Kreislaufs eingeschlossenem Gas
DE102021005544A1 (de) Verfahren zur Alterung von Batterieeinzelzellen nach der Formierung
DE102005051999B4 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Einnehmens einer vorbestimmten Betriebsstellung, wie einer Betriebsnotstellung, durch ein bewegliches Stellglied und Anordnung mit einem Stellantrieb
DE10037568A1 (de) Verfahren,Computerprogramm und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung des Drucks in einem Unterdruckspeicher eines pneumatisch betriebenen Servoaggregats

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection