DE19914541A1 - Neigungsmesser - Google Patents

Neigungsmesser

Info

Publication number
DE19914541A1
DE19914541A1 DE1999114541 DE19914541A DE19914541A1 DE 19914541 A1 DE19914541 A1 DE 19914541A1 DE 1999114541 DE1999114541 DE 1999114541 DE 19914541 A DE19914541 A DE 19914541A DE 19914541 A1 DE19914541 A1 DE 19914541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
opening
housing
batteries
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999114541
Other languages
English (en)
Other versions
DE19914541B4 (de
Inventor
Arnim Fiebig
David Matzo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1999114541 priority Critical patent/DE19914541B4/de
Publication of DE19914541A1 publication Critical patent/DE19914541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19914541B4 publication Critical patent/DE19914541B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • G01C15/002Active optical surveying means
    • G01C15/008Active optical surveying means combined with inclination sensor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Es wird eine Batterieaufnahme für einen Neigungsmesser vorgeschlagen, der mit einem Gerätegehäuse (11) versehen ist, in dem ein netzunabhängig betreibbarer elektrischer Lichtzeiger (16) angeordnet ist, und der eine Batterieaufnahme (36) hat, die eine vom Gerätegehäuse (11) teilweise umschlossene Aufnahmeöffnung (35) und einen in die Aufnahmeöffnung (35) einsetzbaren Einschub (34) aufweist, wobei der Einschub (34) als eigenständiger Batteriehalter zur Aufnahme und Kontaktierung einer Mehrzahl von Batterien (37) ausgebildet ist und eine Montageöffnung (51) zum Einlegen bzw. Entnehmen der Batterien (37) aufweist, wobei die Montageöffnung (51) bei in die Aufnahmeöffnung (35) eingesetztem Einschub (34) vom Gerätegehäuse (11) abgedeckt ist.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Neigungsmesser nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Aus der EP 0 545 321 B1 ist ein als Neigungsmesser mit Lichtzeiger bekannt, bei dem eine der Spannungsversorgung dienende Batterie in eine im Gerätegehäuse vorgesehene Aufnahmeöffnung eingesetzt ist. Die Aufnahmeöffnung für die Batterie ist dabei von einer Lasereinheit abgedeckt. Zum Auswechseln der Batterie muß die Lasereinheit abgenommen werden, wobei die Batterie dann zunächst im Gehäuse verbleibt. Mitunter kann es zum Klemmen der auszuwechselnden Batterie im Gehäuse kommen. In diesem Fall kann es vorkommen, daß der Benutzer versucht, den Batteriewechsel durch Stöße und Schläge auf das Gehäuse zu ermöglichen. Dabei kann es zu Beschädigungen am Gerät kommen, was zu vermeiden ist.
Andere am Markt bekannte batteriegespeiste Neigungsmesser weisen einen Batteriedeckel auf, der zum Austauschen von Batterien geöffnet werden muß. Geht ein solcher Deckel verloren oder wird er beschädigt, kann die Aufnahmeöffnung nach dem Einsetzen der Batterien nicht mehr vollständig abgedeckt werden.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Neigungsmesser mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß die Batterien auf einfache Weise aus dem Gerät entfernt und gegen andere Batterien ausgetauscht werden können. Die Nachteile des Standes der Technik werden vermieden.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der erfindungsgemäßen Batterieaufnahme möglich.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten Neigungsmesser mit Lichtzeiger,
Fig. 2 eine perspektivische Ansichtsdarstellung des Neigungsmessers und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen zur Aufnahme von Batterien ausgebildeten Einschub des Neigungsmessers.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 ist mit 10 ein Neigungsmesser bezeichnet, der ein Gehäuse 11 hat, das aus einem Trägerteil 12 und einem topfförmigen Gehäuseteil 13 zusammengesetzt ist. Das Trägerteil 12 bildet eine ebene Auflagefläche 14 des Neigungsmessers 10. Das Trägerteil 12 bildet ferner eine Aufnahme 15 für einen Lichtzeiger 16. Darüber hinaus bildet das Trägerteil 12 eine parallel zur Auflagefläche 14 ausgerichtete Aufnahmefläche 17 für eine Libelle 18.
Die Libelle 18 ist in bekannter Weise mit einem mehrkantigen, transparenten Körper 19 ausgestattet. Der Körper 19 wird mit einer Seitenfläche 20 an der Aufnahmefläche 17 gehalten und ist mit dieser vorzugsweise verklebt. Innerhalb des Körpers 19 ist ein Hohlraum 21 gebildet, der mit einer darin eingebetteten Flüssigkeit 22 und einer Blase 23 angefüllt ist.
Der Lichtzeiger 16 hat ein Metallgehäuse 24, in dem eine Kollimationslinse 25 und eine Laserdiode 26 angeordnet sind. Ein austrittsseitiger Kanalabschnitt 27 des Metallgehäuses 24 dient dem Austritt eines Laserstrahls, der von der Laserdiode 16 erzeugt wird. An den Kanalabschnitt 27, der von einem hohlzylindrischen Fortsatz 24a des Metallgehäuses 24 gebildet ist, schließt sich ein Austrittskanal 28 und eine weitere Linse 29 an.
Mit dem Trägerteil 12 ist das topfförmige Gehäuseteil 13 mittels Schrauben 30 verbunden. Die durch die Schrauben 30 gebildete Verschraubung liegt dabei mittig zwischen einem vorderen Ende 31 und einem hinteren Ende 32 des Neigungsmessers 10. Im Bereich des vorderen Endes 31 ist das Gehäuseteil 13 mit dem Trägerteil 12 zusätzlich über eine Rastverbindung 33 verbunden.
Etwa mittig zwischen dem vorderen Ende 31 und dem hinteren Ende 32 der Vorrichtung 10 befindet sich im Gehäuseteil 13 eine Batterieaufnahme 36, die zur Aufnahme von einer Mehrzahl von Batterien 37 dient. Die Batterieaufnahme 36 besteht aus einer vom Gehäuseteil 13 gebildeten Aufnahmeöffnung 35, in die ein Einschub 34 eingesetzt ist. Der Einschub 34 besteht aus einem Einschubgehäuse 50, in dem eine Montageöffnung 51 zum Einlegen und Entnehmen von Batterien ausgebildet ist.
Der Einschub 34 bildet ferner einen Deckel 38, der bei in die Aufnahmeöffnung 35 eingesetztem Einschub 34 die Aufnahmeöffnung 35 nach außen abdeckt, wobei er mit einer Außenseite 39 des Gehäuseteils 13 abschließt. An den Deckel 38 ist ein Rasthaken 40 angespritzt, der mit einem Vorsprung 41 eine Nase 42 am Gehäuseteil 13 hintergreift. Die Schrauben 30 sind nur über die Aufnahmeöffnung 35 zugänglich, so daß sie bei darin eingesetztem Einschub 34 von dem Deckel 38 abgedeckt sind.
Im hinteren Teil des Gehäuses 11 befindet sich eine Stellschraube 43, die über eine Handhabe 44 verstellbar ist, mittels der die Auflagefläche 14 nach Auflegen auf eine beliebige Meßfläche entsprechend der Libelle 18 horizontal auszurichten ist. Mit Hilfe einer Freigabetaste 45 und einer Verstellmimik 46 läßt sich die Stellschraube 43 unter der Wirkung einer Druckfeder 47 in das Gehäuse 11 zurückziehen.
In Fig. 2 ist das Gehäuse 11 des Neigungsmessers 10 perspektivisch dargestellt. Das Trägerteil 12 mit der nach unten gerichteten Auflagefläche 14 befindet sich auf einer Unterseite des Neigungsmessers 10. An das Trägerteil 12 ist das Gehäuseteil 13 angesetzt. Die Öffnung 35 ist vom Deckel 38 abgedeckt. Seitlich befindet sich am Gehäuseteil 13 eine Leiste 47, die in Höhe einer Längsachse 48 (Fig. 1) des Laserstrahls parallel zu dieser angeordnet ist. Im Bereich des hinteren Endes 32 des Gehäuses 11 befindet sich die Handhabe 44 sowie die Taste 45. Im Bereich des vorderen Endes 31 ist auf jeder Seite des Gehäuses 11 jeweils ein Flügel 49 ausschwenkbar gehalten, die ausgeklappt mit der Stellschraube 43 zusammen Auflagerpunkte einer Dreipunktauflage zum horizontalen Ausrichten des Neigungsmessers 10 bilden. Um die Libelle 18 einsehen zu können, ist im Gehäuseteil 13 ein Fenster 54 angeordnet.
In Fig. 3 ist der Einschub 34 dargestellt, in den drei Batterien eingesetzt und über Kontaktstreifen 61, 62 miteinander verbunden sind. Anschlußkontakte 60, 63 dienen zum elektrischen Anschluß an Polkontakte 64, 65, die an einer Außenseite 66 des Einschubs 34 angeordnet sind. Der Einschub 34 ist somit als eigenständiger Batteriehalter zur Aufnahme und Kontaktierung der Batterien 37 ausgebildet. Der Einschub 34 ist dabei etwa schubladenartig mit fünf geschlossenen Seitenflächen und einer offenen Seitenfläche (Montageöffnung 51) zum Entnehmen der Batterien 37 ausgebildet.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist der Einschub 34 von Federn 52, 53 mit einer Federkraft beaufschlagt, die den Einschub 34 nach Lösen der Verriegelung selbsttätig aus der Aufnahmeöffnung 35 ein Stück weit hinaus drängt. Auf diese Weise läßt sich der Einschub 34 dann vom Bediener leicht greifen und vollständig entnehmen. Ein Verklemmen in der Aufnahmeöffnung 35 wird verhindert. Die Federn 52, 53 dienen gleichzeitig als geräteseitige elektrische Gegenkontakte für die Polkontakte 64, 65.

Claims (8)

1. Neigungsmesser (10) mit einem Gerätegehäuse (11), in dem ein netzunabhängig betreibbarer elektrischer Lichtzeiger (16) angeordnet ist, mit einer Batterieaufnahme (36), die eine vom Gerätegehäuse (11) teilweise umschlossene Aufnahmeöffnung (35) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterieaufnahme (36) einen in die Aufnahmeöffnung (35) einsetzbaren Einschub (34) aufweist, der als eigenständiger Batteriehalter zur Aufnahme und Kontaktierung einer Mehrzahl von Batterien (37) ausgebildet ist und der eine Montageöffnung (51) zum Einlegen der Batterien (37) aufweist, wobei die Montageöffnung (51) bei in die Aufnahmeöffnung (35) eingesetztem Einschub (34) vom Gerätegehäuse (11) abgedeckt ist.
2. Neigungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnung (35) bei darin eingesetztem Einschub (34) von einem am Einschub (34) gehaltenen Deckel (38) abgedeckt ist.
3. Neigungsmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnung (35) in einer Gehäuseseite des Gehäuses (11) gebildet ist.
4. Neigungsmesser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschub (34) schubladenförmig ausgebildet ist, und daß alle darin eingesetzten Batterien (37) durch die Montageöffnung (51) zugleich zugänglich sind.
5. Neigungsmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschub (34) in einer in die Aufnahmeöffnung (35) eingesetzten Stellung mit dem Gerätegehäuse (11) verrastet ist.
6. Neigungsmesser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschub (34) mit Polkontakten (64, 65) versehen ist, über die bei in die Aufnahmeöffnung (35) eingesetztem Einschub (34) eine elektrische Verbindung zwischen den Batterien (37) und dem Lichtzeiger (16) erfolgt.
7. Neigungsmesser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Gerätegehäuse (11) verrastete Einschub (34) von Federn (52, 53) mit einer Federkraft beaufschlagt ist, die den Einschub (34) aus der Aufnahmeöffnung (35) hinaus drängt.
6. Neigungsmesser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Polkontakte (64, 65) mit geräteseitigen Gegenkontakten zusammenwirken, die durch die Federn (52, 53) gebildet sind.
DE1999114541 1999-03-31 1999-03-31 Neigungsmesser Expired - Fee Related DE19914541B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999114541 DE19914541B4 (de) 1999-03-31 1999-03-31 Neigungsmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999114541 DE19914541B4 (de) 1999-03-31 1999-03-31 Neigungsmesser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19914541A1 true DE19914541A1 (de) 2000-10-05
DE19914541B4 DE19914541B4 (de) 2004-02-05

Family

ID=7903028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999114541 Expired - Fee Related DE19914541B4 (de) 1999-03-31 1999-03-31 Neigungsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19914541B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2817031A1 (fr) * 2000-11-20 2002-05-24 Ribimex Dispositif de reglage en site d'un faisceau laser
DE102010041278A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Batteriefach sowie Messgerät mit einem Batteriefach

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114883U1 (de) * 1991-11-29 1992-04-09 Zimmermann, Thomas, 8000 Muenchen, De
FR2708824B1 (fr) * 1993-08-03 1995-09-08 Zedel Boîtier pour piles électriques.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2817031A1 (fr) * 2000-11-20 2002-05-24 Ribimex Dispositif de reglage en site d'un faisceau laser
DE102010041278A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Batteriefach sowie Messgerät mit einem Batteriefach
WO2012038142A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Batteriefach mit kommunikations-schnittstelle sowie messgerät mit dem batteriefach
RU2614513C2 (ru) * 2010-09-23 2017-03-28 Роберт Бош Гмбх Батарейный отсек с коммуникационным интерфейсом, а также измерительный прибор с таким батарейным отсеком

Also Published As

Publication number Publication date
DE19914541B4 (de) 2004-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1768524B1 (de) Vorrichtung zur präsentation von brillen
EP1778444B2 (de) Ladeschale für akkuschrauber
EP1974434A2 (de) Steckdosen-ladegerät für ein elektrisches kleingerät
DE2542933A1 (de) Akkumulator zum einbau in eine elektrische fremdkraftprothese
DE202016101967U1 (de) Ladestation für Telekommunikationsgeräte und elektronische Uhren
DE19914541B4 (de) Neigungsmesser
DE10013938C1 (de) Netzanschaltkasten
DE3531335A1 (de) Gehaeuse eines bedienteils fuer ein autotelefon
DE2129607A1 (de) Batterieelement-Aufnahmevorrichtung fuer Spiegelreflexkameras
DE20215278U1 (de) Kakerlakenfalle
DE19914539B4 (de) Vorrichtung zur Neigungsanzeige
DE3843384A1 (de) Dampfbuegeleisen
EP2837081B1 (de) Aufsatz für lichtpolymerisationsgerät und ladestation hierzu
EP0413164B1 (de) Kontaktlinsenbehälter
DE102005011506A1 (de) Haltevorrichtung für Trockenrasierer
DE102014112728B4 (de) Set aus Elektronikgerät und separater Gerätehalterung
DE2006083C3 (de) Unterputzsteckdose
DE10362072B4 (de) Trägerelement für Zahnersatz
DE29915932U1 (de) Leuchte mit einer Vorrichtung zum Halten eines Steckverbindungsteiles
DE8517303U1 (de) Installationseinrichtung
EP0673123A1 (de) Aufhäng- und Halteanordnung für ein tragbares Hand-Funkkommunikationsgerät
DE3101224A1 (de) Personenwaage
EP0546253A1 (de) Haltevorrichtung zur lösbaren Aufnahme eines quaderförmigen Funkgerätes
CH675330A5 (en) Holder for battery-operated hand tool - is fitted with separate recharging device to act as recharging station
AT414076B (de) Elektronisches gerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee