DE3101224A1 - Personenwaage - Google Patents

Personenwaage

Info

Publication number
DE3101224A1
DE3101224A1 DE19813101224 DE3101224A DE3101224A1 DE 3101224 A1 DE3101224 A1 DE 3101224A1 DE 19813101224 DE19813101224 DE 19813101224 DE 3101224 A DE3101224 A DE 3101224A DE 3101224 A1 DE3101224 A1 DE 3101224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
hand
shoe
housing
measured value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813101224
Other languages
English (en)
Other versions
DE3101224C2 (de
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Krups GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Krups Stiftung & Co Kg 5650 Solingen
Robert Krups GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Krups Stiftung & Co Kg 5650 Solingen, Robert Krups GmbH and Co KG filed Critical Robert Krups Stiftung & Co Kg 5650 Solingen
Priority to DE19813101224 priority Critical patent/DE3101224A1/de
Publication of DE3101224A1 publication Critical patent/DE3101224A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3101224C2 publication Critical patent/DE3101224C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/28Frames, Housings
    • G01G21/283Details related to a user interface
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/44Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing persons

Description

  • Kennwort: "Anzeigeschuh"
  • Personenwaage Die Erfindung betrifft eine Personenwaage mit einem Waagengehäuse, das aus einem Waagenunterteil und einem Wiegeteller mit zwischengeschaltetem, eine optische Meßwerte fotoelektrisch abtastende Einrichtung umfassenden Wiegemechanismus besteht, der über elektrische Leitungen mit einem separaten, digitalen Meßwertanzeiger verbunden ist, der einerseits am Waagengehäuse und andererseits entfernt vom Waagengehäuse plazierbar ist.
  • Aus der DE-OS 23 30 416 ist eine Personenwaage der vorgenannten Art bekannt, bei welcher der Meßwertanzeiger als separater, vom Waagengehäuse losgelöster Bauteil zur leichteren Ablesbarkeit einerseits bei auf dem Fußboden auf stehendem Waagengehäuse etwa in Augenhöhe der die Waage benutzendPerson aufgestellt werden kann, wobei andererseits eine digitale Anzeige die Ablesbarkeit erleichtert. Dieser über elektrische Leitungen mit dem Waagengehäuse verbundene Meßwertanzeiger läßt sich jedoch nur auf einer Konsole, einem Tisch od.dgl. oder aber auf der Trittplatte der Personenwaage selbst anordnen. Dies ist jedoch insofern nachteilig, als bei einem Zurechtrücken des Waagengehäuses der mit diesem über das Leitungskabel verbundene Meßwertanzeiger leicht von seiner Aufstellfläche heruntergezogen werden kann, was unter Umständen zur Beschädigung des Meßwertanzeiger. führt. Aus der US-PS 38 38 744 ist ebenfalls eine Personenwaage der eingangs genannten Art bekannt. Der digitale Meßwertanzeiger dieser Personenwaage ist über ein von einer federbelasteten Rolle abwickelbares Stahlband mit dem Waagengehäuse verbunden, wobei auch das den Meßwertanzeiger mit dem Waagengehäuse verbindende elektrische Kabel über eine federbelastete Kabeltrommel aufgewickelt werden kann. Auf der federbelasteten Wickelrolle ist normalerweise das Stahlband aufgewickelt, so daß der Meßwertanzeiger im Normalfall auf dem Waagengehäuse plaziert ist. Da die Wickeltrommel des Stahlbandes im Waagengehäuse angeordnet ist, durchdringt das mit dem Meßwertanzeiger verbundene Stahlband das Waagengehäuse oberseitig durch eine elastische Reibbuchse. Diese Reibbuchse soll die Federspannung der Wickeltrommel zum größten Teil kompensieren, so daß bei ausgezogenem Stahlband der Meßwertanzeiger entfernt vom Waagengehäuse auf einer Unterlage, die durch ein Konsol, einen Tisch od.dgl. gebildet sein kann, abzustellen ist. Abgesehen davon, daß nach einer gewissen Zeit derartige elastische Reibbuchsen ermüden und somit das Stahlband nicht mehr feststellen können, ist auch bei dieser bekannten Personenwaage die Gefahr gegeben, daß beim Verschieben des Waagengehäuses am Boden bei ausgezogenem Meßwertanzeiger dieser von seiner Unterlage gezogen wird, so daß er durch Herabfallen beschädigt werden kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Personenwaage der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Beschädigung des entfernt vom Waagengehäuse angeordneten Meßwertanzeigers durch Herabfallen von einer Aufstellunterlage ausgeschlossen werden kann.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Meßwertanzeiger aus einem Anzeigeteil und aus einem den Anzeigeteil halternden Anzeigeschuh gebildet ist, der wahlweise einerseits entfernt vom Waagengehäuse iJnd andererseits am Waagengehäuse selbst festlegbar ist. Dadurch ist eine sichere Halterung des Me#ßwertanzeigers in einer dem Benutzer genehmen Position gegeben. Zu diesem Zweck weist der Anzeigeschuh auf einer Längsseite vorzugsweise Verbindungsmittel zu seiner Halterung am Waagengehäuse einerseits und an einer Wand andererseits auf.
  • Nach einem Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung sind diese Verbindungsmittel einerseits von oberseitig einen Anschlag aufweisenden Schwalbenschwanznuten des Anzeigeschuhs und in diese einsteckbaren, mit dem Waagengehäuse verbundenen Haltestücken und andererseits von schlüssellochartigen Langlöchern im Anzeigeschuh sowie die Langlöcher hintergreifenden, an der Wand befestigten Schrauben gebildet.
  • Zur Schaffung einer ebenen Stützfläche an einer Längsseite des Anzeigeschuhs sind die Schwalbenschwanznuten von auf der Außenseite des Anzeigeschuhs angeformten Paaren von zueinander geneigten Leisten gebildet und die schlüssellochartigen Langlöcher im Boden von bis zur Leistenhöhe vergezogenen Auswölbungen angeordnet. Die Ablesefläche des Meßwertanzeigers ist zur besseren Ablesbarkeit pultartig geneigt. Damit diese Neigung des Ablesetableaus unabhängig von der Anordnung des Meßwertanzeigers immer zum Waagenbenutzer hin geneigt ist, weist nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung der ein überragendes Tableau aufweisende Anzeigeteil seitlich symmetrisch angeordnete, senkrecht verlaufende Führungsrippen auf, die in symmetrisch angeordnete Seitenwandschlitze des Anzeigeu=huhs eingreifen. Dadurch ist es möglich, den Anzeigeteil um 1800 gedreht in dem Anzeigeschuh einzulagern, so daß die Befestigungsfläche des Anzeigeschuhs im Falle der Befestigung am Waagengehäuse zu diesem hin gerichtet ist, während im Befestigungsfalle des Anzeigeschuhs an der Wand dessen die Befestigungsmittel aufweisende Seitenfläche zur Wand hin gerichtet ist, wobei die Neigung des Anzeigetableaus immer zum Waagengehäuse hin gerichtet ist.
  • Das aus den elektrischen Leitungen gebildete Kabel zwischen dem Meßwertanzeiger und dem im Waagengehäuse angeordneten Wiegemechanismus ist mit dem Anzeigeteil fest verbunden und über einen Stecker in eine Steckaufnahme am Waagengehäuse einführbar. Demzufolge muß der Anzeigeschuh eine Öffnung zur Durchführung der elektrischen Leitung aufweisen. Solche offnungen werden nun nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung gebildet, indem die Seitenwandschlitze im Anzeigeschuh sich zum Durchtritt der den Wiegemechanismus mit dem Meßwertanzeiger verbindenden Leitung bis in den Boden des Anzeigeschuhs erstrecken. Die zur Aufnahme der Führungsrippen des Anzeigeteiles dienenden Seitenwandschlitze lassen somit im Boden Durchtrittsöffnungen für das Kabel frei, wodurch auch eine Wendung von 1800 des Anzeigeteiles gegenüber dem Anzeigeschuh hinsichtlich der Kabeldurchführung problemlos möglich ist. Um die Personenwaage vom Stromnetz unabhängig zu gestalten, wird der für die fotoelektrische Abtasteinrichtung benötigte elektrische Strom vorzugsweise von Batterien geliefert. Damit einerseits die elektrischen Batterien leicht zugänglich untergebracht werden können und andererseits im Falle der Nichtbenutzung der Personenwaage bzw. bei deren Transport das Verbindungskabel behinderungsfrei untergebracht werden kann, weist nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung der Anzeigeteil unterseitig einen abdeckbaren Batterieaufnahmeraum auf, der von einem Freiraum zur Unterbringung der den Wiegemechanismus mit dem Meßwertanzeiger verbindenden elektrischen Leitung umgeDeX ist. Die in diesen Freiraum eingewickelte elektrische Leitung ist bei Nichtgebrauch oder beim Transport vollständig durch den Anzeigeschuh abgedeckt. Beim Gebrauch der Personenwaage läßt sich die elektrische Leitung lediglich in der gebrauchten Länge aus dem Freiraum des Anzeigeteiles herausnehmen, so daß störende Schlaufen vermieden sind.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 die erfindungsgemäße Personenwaage in einer perspektivischen Ansicht, wobei der Meßwertanzeiger mit einer Längsseite des Waagengehäuses verbunden ist, Fig.2 die aus Fig.1 ersichtliche Personenwaage, bei welcher der aus Anzeigeteil und Anzeigeschuh bestehende Meßwertanzeiger in Explosionsdarstellung losgelöst vom Waagengehäuse dargestellt ist, Fig.3 eine schematische Darstellung einer am Boden aufstehenden Personenwaage, bei welcher der Meßwertanzeiger am Waagengehäuse befestigt ist, in einem gegenüber den Fig.1 und 2 verkleinerten Maßstab, Fig." eine analog der Fig.3 dargestellte Personenwaage, deren Waagengehäuse am Boden aufsteht, während der Meßwertanzeiger an einer Wand befestigt ist, Fig.5 den aus Anzeigeteil und Anzeigeschuh bestehenden Meßwertanzeiger, dessen Anzeigeteil in einer Seitenansicht und dessen Anzeigeschuh in einem Querschnitt in explosionsartiger Darstellung gezeichnet ist, Fig.6 den Meßwertanzeiger in einer Ansicht auf seine Befestigungsseite gesehen, Fig.7 den bei abgenommenem Anzeigeteil in einem Schnitt nach der Linie VII-VII von Fig.6 dalgestellten Anzeigeschuh, dessen linke Seite in Befestigungslage am Waagengehäuse und dessen rechte Seite in 13efestigungslage an einer Wand dargestellt ist, Fig.8 den Anzeigeteil in einer Unteransicht bei abgenommenem Anzeigeschuh.
  • Die Personenwaage besteht aus einem das Waagengehäuse 10 bildenden und den Wiegemechanismus in bekannter Weise aufnehmenden, kastenartigen Unterteil 11 und einer diesen Unterteil abdeckende und von oben her übergreifenden Trittplatte 12. Zur Anzeige der Gewichtswerte ist die Personenwaage mit einem getrennt ausgebildeten, digitalen Meßwertanzeiger 13 versehen, der über ein elektrisches Verbindungskabel 14 mit einer im Waagengehäuse 10 untergebrachten, bekannten fotoelektrischen Abtasteinrichtung verbunden ist. Das Verbindungskabel 14 ist über eine lösbare S-eckverbindung 15 im Außenbereich des Unterteiles 11 mit einem Ausgangsteil der fotoelektrischen Abtasteinrichtung verbunden, so daß sich der Meßwertanzeiger 13 von dem Waagengehäuse 10 wahlweise trennen läßt.
  • Der Mesßwertanzeiger 13 besteht aus einem die elektrische Schaltung von Leuchtsegmenten der Ziffernfelder, die Batterien und ggfs. eine Speichereinheit für eingegebene Daten aufnehmenden Anzeigeteil 16 und einem den Anzeigeteil 16 im unteren Bereich umfassenden Anzeigeschuh 17. Der Anzeigeteil 16 besteht aus einem kastenförmigen Unterteil und einem aufgesetzten, eine geneigte Oberfläche aufweisenden Tableau 20, das mit Durchbrüchen für das Sichtfenster 18 der Ziffernfelder und Betätigungsknöpfen 19 zur Schaltung bzw. Einspeicherung vorgewählter Daten versehen ist. Der Unterteil des Anzeigeteiles 16 weist an seinen beiden gegenüberliegenden Stirnseiten erhabene, senkrecht verlaufende Führungsrippen 21 auf, die mit abstehenden Greiffingern 22 zur Handhabung des Anzeigeteiles 16 versehen sind. Diese symmetrisch angeordneten Führungsrippen 21 greifen in ebenfalls senkrecht verlaufende und symmetrisch angeordnete Seitenwandschlitze 23 in den Stirnseiten des kastenförmigen Anzeigeschuhs 17 ein. Diese Seitenwandschlitze 23 erstrecken sich - wie insbesondere aus den Fig. 2 und 7 ersichtlich ist - bereichsweise noch in den Boden 24 des Anzeigeschuhs 17 hinein und dienen der Durchführung des aus dem Unterteil des Anzeigeteiles 16 austretenden Verbindungskabels 14. Infolge der symmetrischen Anordnung von Führungsrippen 21 und Seitenwandschlitzen 23 läßt sich der Anzeigeteil 16 sowohl in der aus den Fig.1 und 2 ersichtlichen Lage als auch in einer um 1800 gedrehten Lage in den Anzeigeschuh 17 einsetzen.
  • Zur Festlegung des Meßwertanzeigers 13 an dem Waagengehäuse 10 sind mit dem Waagengehäuse 10 an einer seiner Längsseiten Haltestücke 25 fest verbunden, die in von paarweise an einer Längsseite des Anzeigeschuhs 17 angeformten Leisten 26 gebildeten Schwalbenschwanznuten 27 eingreifen. Damit die Haltestücke 25 nicht durch die Schwalbenschwanznuten 27 hindurchgeschoben werden können und den Anzeigeschuh am Waagengehäuse 10 auch in vertikaler Richtung haltern, ist die Oberseite der Schwalbenschwanznuten 27 durch eine jeweils einen Anschlag 28 bildende Rippe 29 verschlossen. Der mit seinen Schwalbenschwanznuten 27 auf die Haltestücke 25 aufsteckbare Anzeigeschuh 17 ist sicher an dem Waagengehäuse 10 gehaltert und trägt seinerseits den in den Anzeigeschuh 17 eingesteckten Anzeigeteil 16 dessen Tableau 20 den Unterteil des Anzeigeteiles 16 überragt und sich auf dem Rand des Anzeigeschuhs 17 abstützt. Dabei ist der Anzeigeteil 16 derart in den Anzeigeschuh 17 eingesteckt, daß die Schrägfläche des Tableaus 20 zur Trittplatte 12 hin geneigt ist.
  • Auf der die Schwalbenschwanznuten aufweisenden Längsseite des Anzeigeschuhs 17 sind neben den Schwalbenschwanznuten 27 Auswölbungen 30 angeordnet, deren Boden 31 bis in Höhe der Leisten 26 und der Rippe 29 eine Ebene bildend vorgezogen ist. Neben den beiden senkrecht verlaufenden Schwalbenschwanznuten 27 ist jeweils eine Auswölbung 30 - bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen den beiden Schwçlbenschwanznuten 27 liegend - angeordnet. Im Boden jeder Auswölbung 30 ist ein schlüssellochartiges Langloch 32 angeordnet, dessen ssnvaalerer Teil sich zur Oberseite hin erstreckt. Wenn nun im Abstand der Langlöcher 32 in einer Wand Schrauben 33 - wie im rechten Teil von Fig.7 dargestellt - befestigt sind, läßt sich der Anzeigeschuh 17 auf die Schrauben 33 aufstecken, so daß der Anzeigeschuh an der Wand gehaltert ist. In diesen Halteschuh läßt sich nun seinerseits der Anzeigeteil 16 derart einfügen, daß die geneigte Fläche des Tableaus 20 von der Wand wegweist. Damit ist eine sichere Halterung des Meßwertanzeigers 13 an einer Wand gegeben.
  • Wie aus Fig.8 ersichtlich ist, weist der untere Teil des Anzeigeteiles 16 einen langgestreckten, unterteilten Aufnahmeraum 34 für Batterien 35 auf, der durch einen beispielsweise aufsteckbaren Deckel verschlossen werden kann. Zwischen diesem Aufnahmeraum 34 und der Außenwandung 36 des unteren Anzeigeteiles 16 befindet sich ein Freiraum 37, in den - wie in Fig.8 dargestellt - das Verbindungskabel 14 mit seinem Stecker eingelegt werden kann, wenn die Waage nicht benutzt wird.
  • Wie bereits erwähnt, gibt die dargestellte Ausführung die Erfindung lediglich beispielsweise wieder und diese ist keinesfalls allein darauf beschränkt. Es sind vielmehr noch andere Ausführungen und Ausgestaltungen der Erfindung möglich. So ist es beispielsweise denkbar, die Schwalbenschwanznuten 27 und die Langlöcher 32 auf gegenüberliegenden Längsseiten anzuordnen.
  • Auch könnte eine separate Kabeldurchführung im Anzeigeschuh angeordnet sein.
  • Kennwort: "Anzeigeschuh" Bezugszeichenliste 10 Waagengehäuse 11 Unterteil 12 Trittplatte 13 Meßwertanzeiger 14 Verbindungskabel 15 Steckverbindung 16 Anzeigeteil 17 Anzeigeschuh 18 Sichtfenster 19 Betätigungsknopf 20 Tableau 21 Führungsrippen 22 Greiffinger 23 Seitenwandschlitz 24 Boden 25 Haltestück 26 Leiste 27 Schwalbenschwanznut 28 Anschlag 29 Rippe 30 Auswölbung 31 Boden von 30 72 Langloch 33 Schraube 34 Aufnahmeraum 35 Batterie 36 Außenwandung 37 Freiraum

Claims (7)

  1. Kennwort:Anzeigeschuh" Ansprüche: g Personenwaage mit einem Waagengehäuse, das aus einem Waagenunterteil und einem Wiegeteller mit zwischgeschaltetem, eine optische Meßwerte fotoelektrisch abtastende Einrichtung umfassenden Wiegemechanismus besteht, der über elektrische Leitungen mit einem separaten, digitalen Meßwertanzeiger verbunden ist, welcher einerseits am Waagengehäuse und andererseits entfernt vom Waagengehäuse plazierbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Meßwertanzeiger (13) aus einem Anzeigeteil (16) und aus einem den Anzeigeteil halternden Anzeigeschuh (17) gebildet ist, der wahlweise einerseits entfernt vom Waagengehäuse (10) und andererseits am Waagengehäuse (10) selbst festlegbar ist.
  2. 2. Personenwaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeigeschuh (17) auf einer Längsseite Verbindungsmittel (27,32) zu seiner halterung am Waagengehäuse (10) einerseits und an einer Wand andererseits aufweist.
  3. 3. Personenwaage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungmittel einerseits von oberseitig einen Anschlag (28) aufweisenden Schwalbenschwanznuten (27) des Anzeigeschuhs (17) und in diese einsteckbaren, mit dem Waagengehäuse (10) verbundenen Haltestücken (25) und andererseits von schlüssellochartigen Langlöchern (32) im Anzeigeschuh sowie die Langlöcher hintergreifenden, an der Wand festgelegten Schrauben (33) gebildet sind.
  4. 4. Personenwaage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwalbenschwanznuten (27) von auf der Außenseite des Anzeigeschuhs (17) angeformten Paaren von zueinander geneigten Leisten (26) gebildet und die schlüssellochartigen Langlöcher (32) im Boden (31) von bis zur Leistenhöhe vorgezogenen Auswölbungen (30) angeordnet sind.
  5. 5. Personenwaage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der ein überragendes Tableau (20) aufweisende Anzeigeteil (16) seitlich symmetrisch angeordnete, senkrecht verlaufende Führungsrippen 21 aufweist, die in symmetrisch angeordnete Seitenwandschlitze (23) des Anzeigeschuhs (17) eingreifen.
  6. 6. Personenwaage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandschlitze (23) im Anzeigeschuh (17) sich zum Durchtritt der den Wiegemechanismus mit dem Meßwertanzeiger (13) verbindenden elektrischen Leitung (14) bis in den Boden (24) des Anzeigeschuhs (17) erstrecken.
  7. 7. Frsonenwaage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeigeteil (16) unterseitig einen abdeckbaren Batterieaufnahmeraum (34) aufweist, der von einem Freiraum (37) zur Unterbringung der den Wiegemechanismus mit dem Meßwertanzeiger (13) verbindenden elektrischen Leitung (14) umgeben ist.
DE19813101224 1981-01-16 1981-01-16 Personenwaage Granted DE3101224A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813101224 DE3101224A1 (de) 1981-01-16 1981-01-16 Personenwaage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813101224 DE3101224A1 (de) 1981-01-16 1981-01-16 Personenwaage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3101224A1 true DE3101224A1 (de) 1982-09-02
DE3101224C2 DE3101224C2 (de) 1988-12-22

Family

ID=6122743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813101224 Granted DE3101224A1 (de) 1981-01-16 1981-01-16 Personenwaage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3101224A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29712212U1 (de) * 1997-07-11 1997-09-18 Pfreundt Gmbh & Co Kg Wiegeeinrichtung mit Anschluß für Zusatzgeräte
DE29611425U1 (de) * 1996-07-01 1997-11-06 Seca Gmbh Baby-Waage
WO2006136390A1 (de) 2005-06-22 2006-12-28 Leifheit Ag Waage
CN101301193B (zh) * 2007-05-09 2010-09-29 株式会社百利达 生物测定装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3550705A (en) * 1969-12-08 1970-12-29 Veeder Industries Inc Weighing scale readout device
US3838744A (en) * 1972-06-30 1974-10-01 Ise Electronics Corp Body weight measuring device
DE2330416A1 (de) * 1973-06-15 1975-01-09 Krups Fa Robert Personenwaage
DE7808584U1 (de) * 1978-03-21 1979-11-22 Soehnle-Waagen Gmbh & Co, 7157 Murrhardt Personenwaage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3550705A (en) * 1969-12-08 1970-12-29 Veeder Industries Inc Weighing scale readout device
US3838744A (en) * 1972-06-30 1974-10-01 Ise Electronics Corp Body weight measuring device
DE2330416A1 (de) * 1973-06-15 1975-01-09 Krups Fa Robert Personenwaage
DE7808584U1 (de) * 1978-03-21 1979-11-22 Soehnle-Waagen Gmbh & Co, 7157 Murrhardt Personenwaage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29611425U1 (de) * 1996-07-01 1997-11-06 Seca Gmbh Baby-Waage
DE29712212U1 (de) * 1997-07-11 1997-09-18 Pfreundt Gmbh & Co Kg Wiegeeinrichtung mit Anschluß für Zusatzgeräte
WO2006136390A1 (de) 2005-06-22 2006-12-28 Leifheit Ag Waage
CN101301193B (zh) * 2007-05-09 2010-09-29 株式会社百利达 生物测定装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3101224C2 (de) 1988-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1379843B1 (de) Waagen mit unterboden-kabelaufbewahrung
AT506022A2 (de) Werkzeugaufnahmesystem mit auszieh- und rückholeinrichtung, insbesondere mit einer spule
DE3229688A1 (de) Vielfachmessgeraet mit schwenkbarer anzeige
DE3101224A1 (de) Personenwaage
EP0197253A2 (de) Präzisionswaage mit elektronischer Signalverarbeitung
EP0100950A1 (de) Tragbare Messvorrichtung
DE102018105656A1 (de) Ladestation für Telekommunikationsgeräte, insbesondere für kabellose Ladegeräte
DE1640734C3 (de) Unterputzverteiler mit voll isoliertem Geräteraum und Stahlblechblendrahmen
EP0934582B1 (de) Anzeigekassette für auswechselbare informationsträger mit einem mittels zumindest einem klappdeckel verschliessbaren trägergehäuse
DE818338C (de) Schaukartenhalter, insbesondere Tisch- oder Wandkalender
AT414076B (de) Elektronisches gerät
DE2326283A1 (de) Fernsprechapparat
DE202024000390U1 (de) Kabelhalterung
DE1698187A1 (de) Geraet fuer elektrochemische Analysen
DE8431200U1 (de) Verkaufsgeraet
DE202021105974U1 (de) Haltevorrichtung für ein Ladekabel mit integrierter In-Kabel-Steuer- und Schutzeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE2333196A1 (de) Personenwaage
DE951312C (de) Betrachtungsgeraet fuer Diapositive mit zwei rechtwinkelig abknickbaren Teilgehaeusen
DE3835688A1 (de) Aufnahme fuer lichtwellenleiter- oder buendeladerlaengen
DE7636843U1 (de) Tischaufbau fuer elektrische einschubeinheiten
EP0423603A1 (de) Regalkasten
DE1499598A1 (de) Vorrichtung zum Umspulen eines endlosen Bandes
DE7527411U (de) Schubfach
DE4121640A1 (de) Vorrichtung zum ueberkopfablauf von langgestrecktem gut
DE7628235U1 (de) Balgengeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBERT KRUPS GMBH & CO KG, 5650 SOLINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee