DE19913977A1 - Kraftstoffbehälter - Google Patents

Kraftstoffbehälter

Info

Publication number
DE19913977A1
DE19913977A1 DE19913977A DE19913977A DE19913977A1 DE 19913977 A1 DE19913977 A1 DE 19913977A1 DE 19913977 A DE19913977 A DE 19913977A DE 19913977 A DE19913977 A DE 19913977A DE 19913977 A1 DE19913977 A1 DE 19913977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
valve
fuel tank
cell system
fuel cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19913977A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19913977C2 (de
Inventor
Wolfgang Herdeg
Holger Klos
Martin Sattler
Hans-Dieter Wilhelm
Juergen Habrich
Karl Eck
Thomas Zapp
Markus Keutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P21 85649 Brunnthal De GmbH
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19913977A priority Critical patent/DE19913977C2/de
Priority to US09/528,666 priority patent/US6610433B1/en
Priority to JP2000078938A priority patent/JP2000314376A/ja
Publication of DE19913977A1 publication Critical patent/DE19913977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19913977C2 publication Critical patent/DE19913977C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • H01M8/04208Cartridges, cryogenic media or cryogenic reservoirs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt einen Kraftstoffbehälter, insbesondere für Brennstoffzellensysteme, bereit, der durch einen Mechanismus ohne Pumpe o. ä. Kraftstoff in ein System einspeisen kann. Erreicht wird dies durch einen erfindungsgemäßen Kraftstoffbehälter mit einem Kraftstoffhohlraum variabler Größe und einem Mittel zum Zusammendrücken des Kraftstoffhohlraums. Vorzugsweise ist der Kraftstoffhohlraum (10) von einer zylinderförmigen Innenwandung (9) des Kraftstoffbehälters (1), einer kreisförmigen Endfläche (8) des Kraftstoffbehälters (1) und einer kreisförmigen, verschiebbaren Zwischenwand (6) umgrenzt, wobei die Zwischenwand (6) durch eine Feder (7) im wesentlichen in Richtung des Kraftstoffhohlraums (10) gedrückt ist und mit der zylinderförmigen Innenwandung (9) formschlüssig ist. Eine Zuführung und eine Abführung ermöglichen das Einbinden in eine Kraftstoffleitung. Das System umfasst des weiteren eine Steuerung und ein Verfahren für dessen Kraftstoffbehälter, der dadurch zu folgenden Betriebszuständen befähigt wird: A. Brennstoffzellensystem wird eingeschaltet: Abführungsventil (5) offen, Zuführungsventil (3) zu; B. Brennstoffzellensystem arbeitet: Abführungsventil (5) offen, Zuführungsventil (3) offen; C. Brennstoffzellensystem wird abgeschaltet: Abführungsventil (5) zu, Zuführungsventil (3) offen; und D. Brennstoffzellensystem ist aus, Kraftstoffhohlraum ist voll: Abführungsventil (5) zu, Zuführungsventil (3) zu.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftstoffbehälter sowie ein Steuerungssystem und ein Verfahren zum Steuern des Kraftstoffbehälters, insbesondere eines Kraftstoffbehälters für ein Brennstoffzellensystem.
Brennstoffzellen, bei denen Wasserstoff mit Sauerstoff auf katalytischem Wege zu Wasser umgesetzt wird, wobei elektrische Energie freigesetzt wird, gewinnen für unterschiedlichste Einsatzzwecke an Bedeutung. Es steht unmittelbar elektrische Energie zur Verfügung, ohne das ein Umweg über einen kraftstoffbetriebenen Motor und einen Stromgenerator nötig wäre. Zudem setzt die Reaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff lediglich Wasser, hingegen keinerlei Schadstoffe frei, so daß sich der Brennstoffzellenprozeß besonders gut bei Anwendungen eignet, bei denen keine Schadstoffe freigesetzt werden sollen. Derzeitige Anwendungsbereiche sind in der Raumfahrt, der Automobiltechnik und der mobilen Stromversorgung zu sehen. Immer weitreichendere gesetzliche Forderungen nach Verminderung des Schadstoffausstosses lassen die Brennstoffzellentechnik gerade für automobile Anwendungen zunehmend interessant erscheinen.
Derzeit wird insbesondere der Einsatz zweier Technologien bei der Bereitstellung des nötigen Wasserstoffs erwogen. Zum einen ist dies die direkte Verwendung molekularen Wasserstoffs, der in speziellen Kraftstoffbehältern unter Druck oder gekühlt vorgehalten und über eine Zuführung der Brennstoffzelle zugeführt wird. Zum anderen ist dies die Verwendung von Hydrocarbonen, die in einer Vorstufe oder während der Wasserstoff/Sauerstoff-Katalyse den notwendigen Wasserstoff freisetzen. Solche Hydrocarbone sind z. B. Methan (CH4) oder Methanol (H3C-OH), da diese den höchsten Anteil an Wasserstoff pro Kohlenstoffatom aufweisen. Methanol reagiert unter geeigneten, katalytischen Bedingungen mit Wasser unter Freisetzung von Wasserstoff:
H3C-OH + H2O → CO2 + 3H2
Wie ersichtlich, ist bei Verwendung von Methanol die Ausbeute an Wasserstoff besonders hoch. Für diesen katalytischen Schritt wird Prozeßwasser benötigt, das dem Methanol vor der Katalyse zugefügt werden muß. Es wird dabei ein Volumenverhältnis von Methanol zu Wasser von 60 zu 40% (Frostbeständigkeit bis -40°C) angestrebt. Ein Überschuß an Wasser schadet der Reformierung von Methanol zu Wasserstoff nicht. Ein Mangel an Wasser kann hingegen dazu führen, daß statt Kohlendioxid Kohlenmonoxid ensteht, welches wiederum die eigentliche Brennstoffzellenreaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff dann beeinträchtigt, daß der Katalysator vergiftet wird.
Da bei der Reaktion von Wasserstoff mit Sauerstoff (2H2 + O2 → 2H2O) in der Brennstoffzelle Wasser entsteht, bietet es sich an, dieses Wasser für das Mischen mit Methanol zu verwenden, so daß keine voluminösen Wassertanks benötigt werden. Beim Starten des Prozesses steht hingegen noch kein Wasser zur Verfügung, da dieses erst durch Katalyse gewonnen werden muß. Somit ist es notwendig, einen gewissen Vorrat an Wasser vorzuhalten, mit dem der Prozeß gestartet werden kann. Bei mobilen Anwendungen von Brennstoffzellen, beispielsweise ihrem. Einsatz in Automobilen, muß berücksichtigt werden, daß auch bei Temperaturen bis zu -40°C das Prozeßwasser zur Verfügung stellbar sein muß und daher nicht einfrieren darf. Sinnvollerweise erreicht man dies, indem man das Wasser bereits unmittelbar nach seiner Bildung in der Brennstoffzelle mit seinem späteren Reaktanten Methanol mischt und danach in einem Zwischenspeicher zwischenlagert. Hierbei trat jedoch das Problem auf, daß für diesen Zwischenspeicher wiederum eine eigene Pumpe nötig geworden wäre, um beim Anlaufen des Prozesses das Wasser/Methanol-Gemisch dem Prozeß zuzuführen. Eine weitere Pumpe erhöht die Kosten und ist eine potentielle Fehlerquelle.
Die vorliegende Erfindung hat daher die Aufgabe, einen Kraftstoffbehälter bereitzustellen, der kraftstoffverbrauchende Systeme ohne eine Pumpe, zumindest über einen kürzeren Zeitraum, mit Kraftstoff versorgen kann. Ferner sollen ein Steuerungssystem sowie ein Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffbehälters und eine Verwendung des Kraftstoffbehälters vorgeschlagen werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch den Kraftstoffbehälter gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1, ein Steuerungssystem zur Steuerung des Kraftstoffbehälters gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 10, und ein Verfahren zur Steuerung des Kraftstoffbehälters gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 11. Die Erfindung ist weiterhin gerichtet auf die Verwendung des erfindungsgemäßen Kraftstoffbehälters in einem Brennstoffzellensystem.
Die Erfindung stellt einen Kraftstoffbehälter bereit, bei dem ohne Pumpe, mit Hilfe eines im oder am Kraftstoffbehälter angeordneten Mechanismus der Kraftstoff aus dem Behälter herausgedrückt werden kann.
Demgemäß ist die Erfindung zunächst gerichtet auf einen mit einer Zu- und Ableitung verbundenen Kraftstoffbehälter mit einem Kraftstoffhohlraum variabler Größe und einem Mittel zum Zusammendrücken des Kraftstoffhohlraums in Abhängigkeit von dessen Innendruck.
Bevorzugterweise ist der Kraftstoffhohlraum in einem als Zylinder oder Prisma ausgebildeten Hohlkörper ausgebildet, in welchem eine mittels einer Feder entlang der Innenwandung des Hohlkörpers abgedichtet verschiebbare Zwischenwand angeordnet ist. Dabei wird der Kraftstoffhohlraum beispielsweise von einer zylinderförmigen Innenwandung des Kraftstoffbehälters, einer kreisförmigen Endfläche des Kraftstoffbehälters und einer kreisförmigen, verschiebbaren Zwischenwand umgrenzt, wobei die Zwischenwand durch eine Feder im wesentlichen in Richtung des Kraftstoffhohlraums gedrückt wird und mit der zylinderförmigen Innenwandung formschlüssig ist. Durch den Druck der Feder auf die Zwischenwand kann der Kraftstoff aus dem Kraftstoffhohlraum herausgedrückt werden.
In einer alternativen, besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Kraftstoffhohlraum von einer Innenwandung des Kraftstoffbehälters und einer als elastische Membran ausgebildeten Zwischenwand umgrenzt. Die der Membran immanente Elastizität erzeugt den notwendigen Druck, um den Kraftstoff aus dem Kraftstoffhohlraum herausdrücken zu können.
Weiterhin kann der Kraftstoffbehälter eine separate Zuführung zum Zuführen von Kraftstoff in den Kraftstoffhohlraum und/eine separate Abführung zum Abführen von Kraftstoff aus dem Kraftstoffhohlraum aufweisen. Es ist allerdings auch möglich, daß lediglich eine Leitung zum Kraftstoffhohlraum vorgesehen ist, über die sowohl das Zuführen als auch das Abführen von Kraftstoff erfolgt.
In der Zuführung kann ein Zuführungsventil angeordnet sein, welches auch als Rückschlagventil ausgebildet sein kann. Ebenso kann in der Abführung ein Abführungsventil angeordnet sein, wobei es möglich ist, daß das Abführungsventil zugleich ein Druckreduzierer ist. Bevorzugterweise wird als Abführungsventil ein elektrisch betätigtes Ventil eingesetzt, welches im spannungslosen Zustand geschlossen ist.
In einem weiteren Aspekt ist die Erfindung auf ein Steuerungssystem für den Kraftstoffbehälter mit einem Zuführungsventil in einer Zuführung und einem Abführungsventil in einer Abführung gerichtet, wobei der Kraftstoffbehälter in einem Brennstoffzellensystem angeordnet ist und das Steuerungssystem zumindest in Abhängigkeit von folgenden Betriebszuständen den Kraftstoffbehälter wie folgt steuert:
  • A) Brennstoffzellensystem wird eingeschaltet: Abführungsventil wird geöffnet, Zuführungsventil wird geschlossen gehalten;
  • B) Brennstoffzellensystem arbeitet: Abführungsventil und Zuführungsventil werden offen gehalten;
  • C) Brennstoffzellensystem wird abgeschaltet: Abführungsventil wird geschlossen und Zuführungsventil wird offen gehalten; und
  • D) Brennstoffzellensystem ist aus, Kraftstoffhohlraum ist voll: Abführungsventil und Zuführungsventil werden geschlossen gehalten.
Des weiteren umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung des Kraftstoffbehälters mit einem Zuführungsventil in einer Zuführung und einem Abführungsventil in einer Abführung, wobei der Kraftstoffbehälter in einem Brennstoffzellenssystem angeordnet ist und der Kraftstoffbehälter zumindest in Abhängigkeit von folgenden Betriebszuständen wie folgt gesteuert wird:
  • A) Brennstoffzellensystem wird eingeschaltet: Abführungsventil wird geöffnet, Zuführungsventil wird geschlossen gehalten;
  • B) Brennstoffzellensystem arbeitet: Abführungsventil und Zuführungsventil werden offen gehalten;
  • C) Brennstoffzellensystem wird abgeschaltet: Abführungsventil wird geschlossen und Zuführungsventil wird offen gehalten; und
  • D) Brennstoffzellensystem ist aus, Kraftstoffhohlraum ist voll: Abführungsventil und Zuführungsventil werden geschlossen gehalten.
Schließlich ist die Erfindung auch auf die Verwendung des erfindungsgemäßen Kraftstoffbehälters in einem Brennstoffzellensystem, insbesondere in einem Brennstoffzellensystem für einen Fahrzeugantrieb gerichtet, wobei diese Verwendung jedoch nicht als limitierend zu verstehen ist. Vielmehr lässt sich der erfindungsgemäße Kraftstoffbehälter vorteilhaft auch in anderen Antriebs- und Energieerzeugungssystemen einsetzen, sofern eine nicht pumpengetriebene Kraftstoffversorgung wünschenswert ist. In Flugzeugen der allgemeinen Luftfahrt wird beispielsweise als Notfallsystem zumeist eine elektrische Kraftstoffpumpe verwendet, die den Motor auch nach einem Defekt an der Hauptpumpe noch mit Kraftstoff versorgen kann. Diese Pumpe ist jedoch von der Funktionsfähigkeit des elektrischen Systemes abhängig. Durch Verwendung eines Kraftstoffbehälters gemäß der Erfindung in einer geeigneten Größe ließe sich jedoch ein rein mechanisch wirkendes Back-Up- System realisieren, daß den Motor zumindest über einige Minuten, beispielsweise bei der Durchführung einer Notlandung, funktionsfähig erhielte.
Bei Verwendung in einem Brennstoffzellensystem reicht der variable Kraftstoffhohlraum in seiner maximalen Volumenausdehnung vorteilhaft aus, die Kraftstoffversorgung für die Aufheizphase des Brennstoffzellensystems zu gewährleisten. Eine mögliche Größe für den Kraftstoffhohlraum liegt zwischen 0,1 und 10 l, vorzugsweise zwischen 0,1 und 5 l, und besonders bevorzugt zwischen 0,2 und 1 l. Auch größere Kraftstoffhohlräume sind vorstellbar, wenn ein entsprechender Kraftstoffbedarf gegeben ist.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung auf exemplarische Weise anhand von Ausführungsbeispielen im einzelnen beschrieben werden, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen folgendes dargestellt ist.
Fig. 1 zeigt im Querschnitt eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der ein zylinderförmiger Kraftstoffbehälter verwendet wird.
Fig. 2 zeigt im Querschnitt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der ein halbkugelförmiger oder halblinsenförmiger Kraftstoffbehälter verwendet wird.
Die vorliegende Erfindung löst die Aufgabe, eine Kraftstoffzufuhr ohne eine Pumpe zu ermöglichen. Das Grundprinzip der Erfindung liegt darin, einen Kraftstoffbehälter vorzuschlagen, bei dem der Kraftstoff mechanisch durch einen im Kraftstoffbehälter angeordneten Mechanismus aus dem Kraftstoffbehälter herausgedrückt wird. Für die Erzeugung des dafür notwendigen Druckes auf den Kraftstoff stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. So ist es beispielsweise möglich, mittels Federkraft oder der Spannung einer elastischen Membran oder auch durch ein komprimiertes Gaskissen, den notwendigen Druck auf den Kraftstoff auszuüben.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der eine Feder den Druck erzeugt. Am zylinderförmigen Kraftstoffbehälter 1 ist eine Zuführung 2 mit einem Rückschlagventil 3 und eine Abführung 4 mit einem Druckregler/-reduzierer 5 angeordnet, die der Zuführung und Entnahme von Kraftstoff dienen. Die zylinderförmige Innenwandung 9 des Kraftstoffbehälters 1, eine seiner Stirnseiten 8, und eine verschiebbare Zwischenwand 6 bilden einen Kraftstoffhohlraum 10, der der Aufnahme des Kraftstoffs dient. Die Zwischenwand 6 ist mit der zylinderförmigen Innenwandung 9 formschlüssig ausgeführt, um eine Abdichtung des Kraftstoffhohlraumes 10 gegenüber dem Restraum 11 des Kraftstoffbehälters 1 zu gewährleisten. Die Formschlüssigkeit kann durch eine Dichtung erreicht oder verbessert werden, die am äußeren Umfang der Zwischenwand angebracht ist und gegen die zylinderförmige Innenwandung drückt.
Im Restraum 11 ist eine Feder 7 zwischen Zwischenwand 6 und der anderen Stirnfläche des Kraftstoffbehälters eingespannt. Diese Feder 7 übt einen Druck gegen den Kraftstoffhohlraum 10 aus.
An dem erfindungsgemäßen Kraftstoffbehälter 1 kann weiterhin eine Steuerung 14 vorgesehen sein, die den Füllungsgrad des Kraftstoffhohlraums regelt. Dazu ist im Restraum 11 ein Sensor 12, beispielsweise ein Schalter, angeordnet, der ein Signal an die Steuerung 14 über eine Steuerleitung 13 abgibt, sobald die Zwischenwand 6 ihn berührt, wenn also der maximale Füllungsgrad des Kraftstoffhohlraumes 10 erreicht ist oder gerade erreicht wird. Die Steuerung 14 schließt daraufhin über Signalleitung 15 das Ventil 3, um den Kraftstofffluß zu unterbrechen.
In einer alternativen Ausführungsform wird ein Anschlag (nicht dargestellt) für die Zwischenwand 6 im Kraftstoffbehälter 1 angeordnet, der verhindert, daß die Feder über ein bestimmtes Maß hinaus zusammengedrückt wird. Wenn das maximale Volumen an Kraftstoff erreicht ist, schaltet die Steuerung 14, beispielsweise induziert durch einen Drucksensor, die Kraftstoffzufuhr ab.
Die Funktion des Ventils 3 kann in einer alternativen Ausführungsform auch von einer Pumpe wahrgenommen werden, welche den Kraftstoff zum erfindungsgemäßen Kraftstoffbehälter hinpumpt. In diesem Fall schaltet die Steuerung 14 die Pumpe ab, statt das Ventil 3 zu schliessen, um den Kraftstofffluß zu unterbrechen.
Der Druckregler 5 ist vorzugsweise als elektrisch betätigtes Ventil ausgelegt, welches in spannungslosem Zustand geschlossen ist. Dadurch kann erreicht werden, daß der Kraftstoff bei Stromausfall oder wenn das Gesamtsystem, beispielsweise ein Brennstoffzellensystem, abgeschaltet wird, zuverlässig im Kraftstoffhohlraum verbleibt und nicht hinausgelangen kann. Der Druckregler ist optional gleichzeitig als Druckreduzierer ausgelegt. Auf diese Weise kann ein höherer Druck im Kraftstoffhohlraum 10, gerade beim Beginn des Entleerungsvorgangs, so reduziert werden, daß er in Übereinstimmung mit den notwendigen Druckverhältnissen im flußabwärts gelegenen Teil des Systems ist und über den gesamten Entleerungsvorgang im wesentlichen konstant bleibt.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der ein halbkugel- oder halblinsenförmiger Kraftstoffbehälter 1 verwendet wird, in dessen Innerem eine Membran 20 eingesetzt ist, die einen Kraftstoffhohlraum 10 von einem Restraum 11 abteilt. Die Membran ist an ihrem gesamten Umfang mit dem Kraftstoffbehälter dicht verbunden, so daß die Stirnseite 21 des Kraftstoffbehälters 1 und die Membran 20 einen hermetischen Kraftstoffhohlraum 10 bilden können. Beim Einfüllen von Kraftstoff in diesen Kraftstoffhohlraum 10 wölbt sich die Membran 20 zunehmend auf, bis schließlich durch den Gegendruck der Membran 20 oder beim Anschlagen der Membran 20 an die halbkugelförmige oder halblinsenförmige Aussenwand des Kraftstoffbehälters der maximale Füllungsgrad des Kraftstoffhohlraumes erreicht ist. Ein Füllungsgradsensor 12 kann hier verzichtbar sein, da anders als bei der Feder in der Ausführungsform der Fig. 1 kein Schaden durch eine zu starke Kompression zu erwarten ist. Vielmehr wird sich die Membran einfach an die Innenseite der Aussenwand anschmiegen, sofern eine Hinterlüftung auf der Rückseite der Membran vorgesehen ist. Der Druck auf die Kraftstofffüllung wird dabei ausschließlich durch die Federkraft der Membran erzeugt. Wenn allerdings keine Hinterlüftung der Membran vorgesehen wird, baut sich mit zunehmender Kraftstofffüllung ein Luftdruckpolster auf, das den Druck für die Kompression des Kraftstoffhohlraums liefert. Die Membran selbst braucht in diesem Fall keine starken Federkräfte aufzubringen.
Der Kraftstoffbehälter durchläuft in einem Zyklus verschiedene Betriebszustände, die im folgenden erläutert werden sollen. Im "Ausgangs"-zustand ist der Kraftstoffhohlraum 10 auf sein Minimum zusammengedrückt, im Extremfall ist er nicht mehr vorhanden, wenn sich die Zwischenwand 6 direkt an die Frontseite 8 andrückt bzw. die Membran 20 auf der Seite 21 direkt aufliegt. Der leere Kraftstoffhohlraum 10 wird, beispielsweise beim Abschalten eines mit ihm verbundenen Brennstoffzellensystems, zunächst mit Kraftstoff gefüllt. Dies geschieht, indem das Ventil 3 geöffnet wird, während der Druckregulierer 5 geschlossen ist. Der Druck des aus der Zuführung 2 strömenden Kraftstoffes expandiert nunmehr den Kraftstoffhohlraum 10, bis sich entweder ein Druckgleichgewicht zwischen Flüssigkeit und z. B. der Feder 7 bzw. der Membran 20 einstellt oder der Sensor 12 den maximalen Füllungsgrad des Kraftstoffhohlraumes 10 feststellt. Im letzteren Fall wird das Ventil 3 geschlossen. Da es vorzugsweise als ein Rückschlagventil ausgeführt ist, ist ein Schliessen in solchen Fällen sogar überflüssig. Das Rückschlagventil gewährleistet zuverlässig, daß kein Kraftstoff mehr aus dem Kraftstoffhohlraum 10 in die Zuführung 2 zurückgelangen kann.
Wenn der im Kraftstoffhohlraum befindliche Kraftstoff benötigt wird, beispielsweise beim Starten eines Brennstoffzellenprozesses, wird das Druckreglerventil 5 geöffnet. Der in der Feder 7, durch die Membran 20 oder sonstwie aufgebaute Druck gegen den Kraftstoff treibt diesen aus dem Kraftstoffhohlraum 10 durch die Abführung 4 zum zu versorgenden System. Mit zunehmender Verkleinerung des Kraftstoffhohlraumes 10 sinkt der auf den Kraftstoff ausgeübte Druck.
Wenn der erfindungsgemäße Kraftstoffbehälter 1 in die Hauptkraftstoffleitung eingegliedert ist, wird nunmehr das Ventil 3 geöffnet, so daß neuer Kraftstoff von der Zuführung 2 in den Kraftstoffhohlraum 10 einströmen kann, von dort aber sofort weiter in die Abführung 4 fliesst, so daß der Restkraftstoffhohlraum 10 lediglich noch als ein Teil der Kraftstoffleitung fungiert. Ist das Ventil 3 als Rückschlagventil ausgeführt, muß es gar nicht durch eine separate Ansteuerung geöffnet werden, da es sich beim Nachlassen des Druckes im Kraftstoffhohlraum 10 unter dem in der Kraftstoffleitung bzw. der Zuführung 2 anliegenden Druck automatisch wieder öffnet.
Beim Abschalten des Systems oder wenn generell der Kraftstoffbehälter wieder mit Kraftstoff befüllt werden soll, werden wiederum die oben beschriebenen Schritte des Befüllens durchgeführt. Bei einer Verwendung in Brennstoffzellensystemen erfolgt diese Wiederbefüllung beim Herunterfahren des Systems, bevor dieses gänzlich abgeschaltet wird. Erst wenn der Kraftstoffbehälter 1 wieder gefüllt ist, werden in diesem Fall auch die Kraftstoffpumpen abgeschaltet. Nach Abschalten des Systems bleibt der Druckregler 5 vorzugsweise bautechnisch bedingt geschlossen, genauso wie das Rückschlagventil 3.
Bezugszeichenliste
1
Kraftstoffbehälter
2
Zuführung
3
Rückschlagventil
4
Abführung
5
Druckregler
6
Zwischenwand
7
Feder
8
Stirnseite
9
Innenwandung
10
Kraftstoffhohlraum
11
Restraum
12
Sensor
13
Steuerleitung
14
Steuerung
15
Signalleitung
20
Membran
21
Stirnseite

Claims (13)

1. Kraftstoffbehälter mit einem Kraftstoffhohlraum, der mit einer Zu- und Ableitung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffbehälter ein Mittel aufweist, welches das Volumen des Kraftstoffhohlraums abhängig von dessen Innendruck verändert.
2. Kraftstoffbehälter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffhohlraum (10) als zylindrischer oder prismatischer Hohlkörper ausgebildet ist, in welchem eine mittels einer Feder (7) entlang der Innenwandung (9) des Hohlkörpers abgedichtet verschiebbare Zwischenwand (6) angeordnet ist.
3. Kraftstoffbehälter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffhohlraum (10) von einer Innenwandung (21) des Kraftstoffbehälters (1) und einer elastischen Membran (20) umgrenzt ist.
4. Kraftstoffbehälter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung (2) und die Abführung (4) körperlich getrennt voneinander ausgeführt sind.
5. Kraftstoffbehälter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung (2) durch ein Zuführungsventil (3) sperrbar ist.
6. Kraftstoffbehälter gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführungsventil (3) ein Rückschlagventil ist.
7. Kraftstoffbehälter gemäß Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abführung (4) durch ein Abführungsventil (5) sperrbar ist.
8. Kraftstoffbehälter gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Abführungsventil (5) zugleich ein Druckreduzierer ist.
9. Kraftstoffbehälter gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Abführungsventil (5) elektrisch betätigbar und im spannungslosen Zustand geschlossen ist.
10. Steuerungssystem für den Kraftstoffbehälter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 mit einem Zuführungsventil (3) in einer Zuführung (2) und einem Abführungsventil (5) in einer Abführung (4), dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffbehälter (1) in einem Brennstoffzellensystem angeordnet ist und daß das Steuerungssystem zumindest in Abhängigkeit von folgenden Betriebszuständen den Kraftstoffbehälter (1) wie folgt steuert:
  • A) Brennstoffzellensystem wird eingeschaltet: Abführungsventil (5) wird geöffnet, Zuführungsventil (3) wird geschlossen gehalten,
  • B) Brennstoffzellensystem arbeitet: Abführungsventil (5) und Zuführungsventil (3) werden offen gehalten;
  • C) Brennstoffzellensystem wird abgeschaltet: Abführungsventil (5) wird geschlossen, Zuführungsventil (3) wird offen gehalten; und
  • D) Brennstoffzellensystem ist aus, Kraftstoffhohlraum ist voll: Abführungsventil (5) und Zuführungsventil (3) werden geschlossen gehalten.
11. Verfahren zur Steuerung des Kraftstoffbehälters gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 mit einem Zuführungsventil (3) in einer Zuführung (2) und einem Abführungsventil (5) in einer Abführung (3), wobei der Kraftstoffbehälter (1) in einem Brennstoffzellenssystem angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffbehälter (1) zumindest in Abhängigkeit von folgenden Betriebszuständen wie folgt gesteuert wird:
  • A) Brennstoffzellensystem wird eingeschaltet: Abführungsventil (5) wird geöffnet, Zuführungsventil (3) wird geschlossen halten,
  • B) Brennstoffzellensystem arbeitet: Abführungsventil (5) und Zuführungsventil (3) werden offengehalten;
  • C) Brennstoffzellensystem wird abgeschaltet: Abführungsventil (5) wird geschlossen, Zuführungsventil (3) wird offen gehalten; und
  • D) Brennstoffzellensystem ist aus, Kraftstoffholhlraum ist voll: Abführungsventil (5) und Zuführungsventil (3) werden geschlossen gehalten.
12. Verwendung des Kraftstoffbehälters gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 in einem Brennstoffzellensystem, insbesondere in einem Brennstoffzellensystem für einen Fahrzeugsantrieb.
13. Verwendung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der variable Kraftstoffhohlraum (10) in seiner maximalen Volumenausdehnung ausreicht, die Kraftstoffversorgung für die Aufheizphase des Brennstoffzellensystems zu gewährleisten.
DE19913977A 1999-03-18 1999-03-18 Kraftstoffbehälter Expired - Fee Related DE19913977C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19913977A DE19913977C2 (de) 1999-03-18 1999-03-18 Kraftstoffbehälter
US09/528,666 US6610433B1 (en) 1999-03-18 2000-03-20 Fuel tank
JP2000078938A JP2000314376A (ja) 1999-03-18 2000-03-21 燃料容器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19913977A DE19913977C2 (de) 1999-03-18 1999-03-18 Kraftstoffbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19913977A1 true DE19913977A1 (de) 2000-09-28
DE19913977C2 DE19913977C2 (de) 2001-11-22

Family

ID=7902665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19913977A Expired - Fee Related DE19913977C2 (de) 1999-03-18 1999-03-18 Kraftstoffbehälter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6610433B1 (de)
JP (1) JP2000314376A (de)
DE (1) DE19913977C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001054216A2 (en) * 2000-01-18 2001-07-26 Ramot University Authority For Applied Research And Industrial Development Ltd. Fuel cell with proton conducting membrane
US6447943B1 (en) 2000-01-18 2002-09-10 Ramot University Authority For Applied Research & Industrial Development Ltd. Fuel cell with proton conducting membrane with a pore size less than 30 nm
EP1306917A2 (de) * 2001-10-29 2003-05-02 Hewlett-Packard Company Brennstoffzuführung für Brenstoffzelle
WO2004075329A1 (ja) 2003-02-24 2004-09-02 Seiko Instruments Inc. 燃料電池システム
EP1699700A2 (de) * 2003-12-01 2006-09-13 Société BIC Verfahren und vorrichtung zum füllen eines brennstoffbehälters
EP1919020A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-07 Samsung SDI Co., Ltd. Vorrichtung zur Wasserzufuhr in ein Brennstoffzellensystem
EP2157650A1 (de) * 2004-02-02 2010-02-24 Mitsubishi Pencil Co., Ltd. Brennstoffzelle und Brennstofftank für eine Brennstoffzelle
CN108448137A (zh) * 2018-05-28 2018-08-24 草环保科技(上海)有限公司 用于直接甲醇燃料电池系统的供料装置

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1258937A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-20 STMicroelectronics S.r.l. Mikro-Silizium-Brennstoffzelle, Verfahren zur Herstellung und autonome Halbleitervorrichtung mit Mikro-Brennstoffzelle
US6808833B2 (en) * 2002-01-22 2004-10-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fuel supply for a fuel cell
GB0203508D0 (en) * 2002-02-14 2002-04-03 Fuel Technology Ltd Rapid re-energising of electric power storage systems
US7097813B2 (en) * 2002-06-21 2006-08-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Hydrogen generating apparatus
CN100539278C (zh) * 2003-02-24 2009-09-09 精工电子有限公司 燃料电池系统
US20050019641A1 (en) * 2003-06-18 2005-01-27 Toshiyuki Aoyama Fuel tank for fuel-cell and fuel cell system
JP4636301B2 (ja) * 2003-07-07 2011-02-23 ソニー株式会社 燃料タンク及びこれを用いた燃料電池システム
US7172825B2 (en) * 2003-07-29 2007-02-06 Societe Bic Fuel cartridge with flexible liner containing insert
JP4747842B2 (ja) * 2003-08-22 2011-08-17 日本電気株式会社 燃料電池用燃料供給器およびこれを用いた燃料電池
JP4449385B2 (ja) * 2003-09-25 2010-04-14 カシオ計算機株式会社 発電装置及び燃料貯留モジュール
TWI258885B (en) * 2003-09-25 2006-07-21 Casio Computer Co Ltd Electricity generating, fuel package and fuel residue measuring device
US7674540B2 (en) * 2003-10-06 2010-03-09 Societe Bic Fuel cartridges for fuel cells and methods for making same
US7117732B2 (en) * 2003-12-01 2006-10-10 Societe Bic Fuel gauge for fuel cartridges
US7004207B2 (en) * 2004-01-16 2006-02-28 More Energy Ltd. Refilling system for a fuel cell and method of refilling a fuel cell
JP4733351B2 (ja) * 2004-01-20 2011-07-27 株式会社東海 燃料電池用燃料容器
WO2005069419A1 (ja) * 2004-01-20 2005-07-28 Hitachi, Ltd. 燃料電池用燃料容器
US20080272128A1 (en) * 2004-01-20 2008-11-06 Yasuaki Norimatsu Fuel Container For Fuel Cell
KR100536200B1 (ko) * 2004-01-26 2005-12-12 삼성에스디아이 주식회사 연료 전지 시스템
JP4826064B2 (ja) * 2004-04-13 2011-11-30 セイコーエプソン株式会社 燃料電池システム
JP5101793B2 (ja) * 2004-04-21 2012-12-19 セイコーインスツル株式会社 ガス供給排出システム
JP2005327538A (ja) * 2004-05-13 2005-11-24 Mitsubishi Pencil Co Ltd 液体燃料貯蔵容器
US20050260481A1 (en) * 2004-05-20 2005-11-24 Gennadi Finkelshtain Disposable fuel cell with and without cartridge and method of making and using the fuel cell and cartridge
JP4768236B2 (ja) * 2004-06-15 2011-09-07 株式会社日立製作所 燃料電池、その燃料供給システム、燃料カートリッジ並びに電子機器
US20060057435A1 (en) * 2004-09-15 2006-03-16 Medis Technologies Ltd Method and apparatus for preventing fuel decomposition in a direct liquid fuel cell
KR100612881B1 (ko) * 2004-11-26 2006-08-14 삼성에스디아이 주식회사 액체연료 카트리지 및 이를 구비한 직접액체연료 전지
US8820569B2 (en) 2004-12-17 2014-09-02 Casio Computer Co., Ltd. Fuel container, fuel residual amount measurement device, and fuel residual amount measurement method
JP4700959B2 (ja) * 2004-12-17 2011-06-15 カシオ計算機株式会社 燃料容器及び燃料残量測定方法
DE102005010399B4 (de) 2005-03-07 2010-08-05 Airbus Deutschland Gmbh Luftfahrzeug mit einem Brennstoffzellen-Notsystem und Verfahren zur außenluftunabhängigen Energie-Notversorgung
DE102005012120A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-21 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Luftfahrzeug mit einer Brennstoffzelle
JP2006278269A (ja) * 2005-03-30 2006-10-12 Kyocera Corp 燃料供給用カートリッジ及び携帯機器用燃料供給装置
ITVA20050034A1 (it) * 2005-05-13 2006-11-14 St Microelectronics Srl Celle a combustibile realizzate in un singolo strato di silicio monocristallino e processo di fabbricazione
WO2007020489A1 (en) * 2005-06-15 2007-02-22 More Energy Ltd. Refueling system for a fuel cell
FR2893187A1 (fr) * 2005-11-10 2007-05-11 Air Liquide Installation consommatrice d'energie electrique utilisant une pile a combustible et procede d'alimentation d'une telle installation
JP2007145664A (ja) * 2005-11-29 2007-06-14 Nitto Denko Corp 水素発生装置
EP1798799B1 (de) * 2005-12-16 2008-09-24 STMicroelectronics S.r.l. Brennstoffzelle flächig integriert auf einem monokristallinen Silikonschaltkreis und Verfahren zur Herstellung
JP5021987B2 (ja) * 2006-09-05 2012-09-12 日本電気株式会社 液体供給容器及びこれを備えた燃料電池システム
US8286464B2 (en) * 2006-12-22 2012-10-16 Societe Bic Sensing device and methods related thereto
JP2008176983A (ja) * 2007-01-17 2008-07-31 Mitsubishi Electric Corp 燃料電池発電システム
US7820321B2 (en) 2008-07-07 2010-10-26 Enervault Corporation Redox flow battery system for distributed energy storage
KR20100078804A (ko) * 2008-12-30 2010-07-08 삼성에스디아이 주식회사 연료순환구조를 갖는 연료전지시스템 및 그 구동 방법과 연료전지시스템을 포함하는 전자기기
US9005321B2 (en) * 2012-03-19 2015-04-14 Intelligent Energy Inc. Hydrogen generator system with liquid interface
US10090552B2 (en) * 2013-07-03 2018-10-02 Ph Matter, Llc Liquid fuel battery
CN113320403A (zh) * 2015-07-06 2021-08-31 深圳市大疆创新科技有限公司 用于无人飞行器燃料电池的系统和方法
DE102016216037A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs mit einem Volumenveränderungselement
CN107195929B (zh) * 2017-06-28 2024-01-30 天津科技大学 纽扣式直接甲醇燃料电池

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714401A1 (de) * 1987-04-30 1988-11-10 Heiner Dipl Ing Schween Vorrats- und/oder transportbehaelter fuer mineraloelprodukte
US5056493A (en) 1989-01-24 1991-10-15 Walter Holzer Environmentally harmonious fuel tank
DE3932062C2 (de) * 1989-09-26 2002-01-03 Walter Holzer Umweltfreundlicher Brennstofftank
US5773162A (en) * 1993-10-12 1998-06-30 California Institute Of Technology Direct methanol feed fuel cell and system
US6127057A (en) * 1998-08-12 2000-10-03 International Fuel Cells, Llc Self-inerting fuel cell system

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8092955B2 (en) 2000-01-18 2012-01-10 Tel-Aviv Univrsity Future Technology Development L.P. Fuel cell having fuel tank directly attached to anode allowing pump-free fuel delivery
WO2001054216A3 (en) * 2000-01-18 2002-02-21 Univ Ramot Fuel cell with proton conducting membrane
US6447943B1 (en) 2000-01-18 2002-09-10 Ramot University Authority For Applied Research & Industrial Development Ltd. Fuel cell with proton conducting membrane with a pore size less than 30 nm
US6492047B1 (en) 2000-01-18 2002-12-10 Ramot University Authority For Applied Research & Industrial Development Ltd. Fuel cell with proton conducting membrane
WO2001054216A2 (en) * 2000-01-18 2001-07-26 Ramot University Authority For Applied Research And Industrial Development Ltd. Fuel cell with proton conducting membrane
US7413824B2 (en) 2000-01-18 2008-08-19 Tel Aviv University Future Technology Development L.P. Direct oxidation fuel cell with a divided fuel tank having a movable barrier pressurized by anode effluent gas
EP1306917A2 (de) * 2001-10-29 2003-05-02 Hewlett-Packard Company Brennstoffzuführung für Brenstoffzelle
EP1306917A3 (de) * 2001-10-29 2005-11-16 Hewlett-Packard Company Brennstoffzuführung für Brenstoffzelle
WO2004075329A1 (ja) 2003-02-24 2004-09-02 Seiko Instruments Inc. 燃料電池システム
EP1598888A1 (de) * 2003-02-24 2005-11-23 Seiko Instruments Inc. Brennstoffzellensystem
EP1598888B1 (de) * 2003-02-24 2012-11-28 Seiko Instruments Inc. Brennstoffzellensystem
EP1699700A2 (de) * 2003-12-01 2006-09-13 Société BIC Verfahren und vorrichtung zum füllen eines brennstoffbehälters
EP2236423A3 (de) * 2003-12-01 2011-03-02 Société BIC Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Kraftstoffbehälters
EP1699700A4 (de) * 2003-12-01 2009-10-28 Bic Soc Verfahren und vorrichtung zum füllen eines brennstoffbehälters
EP2157650A1 (de) * 2004-02-02 2010-02-24 Mitsubishi Pencil Co., Ltd. Brennstoffzelle und Brennstofftank für eine Brennstoffzelle
EP1919020A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-07 Samsung SDI Co., Ltd. Vorrichtung zur Wasserzufuhr in ein Brennstoffzellensystem
CN108448137A (zh) * 2018-05-28 2018-08-24 草环保科技(上海)有限公司 用于直接甲醇燃料电池系统的供料装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000314376A (ja) 2000-11-14
DE19913977C2 (de) 2001-11-22
US6610433B1 (en) 2003-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19913977C2 (de) Kraftstoffbehälter
EP2342467B1 (de) Schienengebundenes fahrzeug mit einem druckluftsystem mit zwei druckbehälter und verfahren zum betreiben des druckluftsystems
WO2021250171A2 (de) Ventileinrichtung, intankventil und gasdruckspeichersystem, insbesondere für brennstoffzellensysteme, sowie verfahren zum detektieren einer leckage
DE102012210943A1 (de) Kaltgasgenerator
DE102010052797A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
EP3606791A1 (de) Verfahren und einrichtung für eine bedarfsgerechte druckluftversorgung eines fahrzeuges, insbesondere eines schienenfahrzeuges
AT514458B1 (de) Luftfederungseinrichtung für ein Schienenfahrzeug
DE112008002735T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112007001372B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE10336058B3 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen eines Versorgungsdruckes
DE102011110903B4 (de) Brennstoffzellensystem
EP2379359A1 (de) Hybridantriebssystem
DE102010008636A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen eines Versorgungsdruckes
EP0641699B1 (de) Pneumatische Bremseinrichtung
WO2022100902A1 (de) Druckspeichereinrichtung zum speichern eines mediums und verfahren zum betreiben einer druckspeichereinrichtung
EP1936726B1 (de) Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle
DE3109200A1 (de) Vorrichtung zur versorgung verschiedener verbraucher von unterdruck in einem kraftfahrzeug
EP1846690A1 (de) Mit kryogen gespeichertem kraftstoff betreibbares kraftfahrzeug mit druckluftanlage
EP1255947B1 (de) Verfahren zum absperren eines speicherbehälters sowie speicherbehältersystem
DE10008823B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE102011075302A1 (de) Gasspeicher mit Verdrängermittel
DE102022113929B3 (de) Druckübertragungssystem für ein Fahrzeug
DE102008002698A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer oder mechanischer Energie, sowie Verfahren zum Betrieb derselben
DE3709797A1 (de) Fahrzeug mit druckmittelbetaetigtem servo-betriebssystem sowie verfahren zum betrieb und anlage zum befuellen derselben
DE102017209675A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

Owner name: P21 GMBH, 85649 BRUNNTHAL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002