DE19913633A1 - Flüssigkeitsringverdichter - Google Patents

Flüssigkeitsringverdichter

Info

Publication number
DE19913633A1
DE19913633A1 DE1999113633 DE19913633A DE19913633A1 DE 19913633 A1 DE19913633 A1 DE 19913633A1 DE 1999113633 DE1999113633 DE 1999113633 DE 19913633 A DE19913633 A DE 19913633A DE 19913633 A1 DE19913633 A1 DE 19913633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
liquid ring
ring compressor
blade
impeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999113633
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Weber
Jan Peper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1999113633 priority Critical patent/DE19913633A1/de
Publication of DE19913633A1 publication Critical patent/DE19913633A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C19/00Rotary-piston pumps with fluid ring or the like, specially adapted for elastic fluids
    • F04C19/005Details concerning the admission or discharge
    • F04C19/007Port members in the form of side plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Flüssigkeitsringverdichter, der folgende Merkmale aufweist, mindestens ein in jeweils einem Arbeitsraumgehäuse (1) umlaufendes Laufrad (4) mit Schaufeln (5), zwischen den Schaufeln (5) befindliche Schaufelkammern (7), zumindest ein Steuerelement (8), das zur Verbindung mindestens eines Saugstutzens mit den sich jeweils im Ansaugbereich befindlichen Schaufelkammern (7) des Laufrades (4) zumindest zwei Saugöffnungen (9, 10) aufweist und außerdem zur Verbindung des Druckstutzens mit den sich jeweils im Verdichtungsbereich befindlichen Schaufelkammern (7) des Laufrades (4) mindestens eine Drucköffnung (11) aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsringverdichter.
Ein gattungsgemäßer Flüssigkeitsringverdichter kann z. B. aus einem annähernd zylindrischen, teilweise mit Flüssigkeit ge­ füllten Gehäuse bestehen, in dem ein Laufrad exzentrisch an­ geordnet ist und aus beiderseits das Gehäuse verschließenden Steuerscheiben, von denen jede mit um einen bestimmten Winkel gegeneinander versetzten Saug- und Drucköffnungen für das zu fördernde Medium versehen ist. Durch die Drehung des Laufra­ des wird die Flüssigkeit nach Außen geschleudert und bildet so einen mitumlaufenden Flüssigkeitsring, den das Gehäuse und die Steuerscheiben führen. Der Flüssigkeitsring grenzt zwi­ schen den Laufradschaufeln Schaufelnkammern ab, die sich bei der Drehung des Laufrades vergrößern und wieder verkleinern.
An den Stellen, an denen die Zellen vergrößert werden, d. h. die Flüssigkeit zurückweicht, sind in den Steuerscheiben Saug­ öffnungen vorgesehen, durch die das zu fördernde Gas in die Schaufelkammern angesaugt wird. Bei der weiteren Drehung des im exzentrischen Gehäuse angeordneten Laufrades dringt die Flüssigkeit wieder tiefer in die angeschlossenen Schaufelkam­ mern ein und verdichtet das darin befindliche Gas. Durch um einen Winkel von ca. 180° gegen die Einsaugöffnungen versetz­ te Drucköffnungen in die Steuerscheibe wird dann das kompri­ mierte Gas ausgeschoben.
Ausgehend davon besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfin­ dung darin einen Flüssigkeitsringverdichter durch verhältnis­ mäßig geringe konstruktive Änderung und Zusätze derart wie­ terzubilden, daß sich höhere Volumenströme bei einem verbes­ serten Gesamtwirkungsgrad einstellen.
Die Aufgabe wird durch einen Flüssigkeitsringverdichter ge­ löst, der folgende Merkmale aufweist:
  • - mindestens ein in einem Arbeitsraumgehäuse umlaufendes Laufrad, mit Schaufeln,
  • - zwischen den Schaufeln befindliche Schaufelkammern,
  • - ein Steuerelement, das zur Verbindung mindestens eines Saugstutzens mit den sich jeweils im Ansaugbereich befind­ lichen Schaufelkammern des Laufrades wenigstens zwei Saug­ öffnungen und zur Verbindung des Druckstutzens mit den sich jeweils im Verdichtungsbereich befindlichen Schaufel­ kammern des Laufrades mindestens eine Drucköffnung auf­ weist.
An die unterschiedlichen Saugöffnungen können Vorverdichter, z. B. Strahler oder zu evakuierende Räume mit unterschiedli­ chen Druckverhältnissen angeschlossen werden. Durch Verbinden der der Drucköffnung am nächstliegenden Saugöffnung mit z. B. der Atmosphäre, so daß bei hohem Vakuum Luft in das Arbeits­ raumgehäuse eintreten kann, werden störende Geräusche vermie­ den. An einen zweiten oder weiteren Saugstutzen, die jeweils vorzugsweise mit einer Saugöffnung verbunden sind, sind wei­ tere Apparaturen angeschließbar, die unter einem etwas höhe­ ren Saugdruck, z. B. entlüftet werden können (Saugwalzen für die Papierindustrie, Drehfilter usw.). Dadurch werden zwei oder mehrere Flüssigkeitsringverdichter ersetzt, so daß der Gesamtflüssigkeitsringverdichter bei wesentlich besserem Wir­ kungsgrad arbeitet, da die hydraulischen Verluste, wie z. B. Flüssigkeitsringreibung, Spaltverluste, kaum erhöht werden. Insgesamt ergibt sich ein geringerer Bauaufwand, ein besserer Wirkungsgrad und die Vermeidung von Kavitation.
In einer weiteren Ausführungsform weist die Flüssigkeitsring­ pumpe eine Saug- bzw. Drucköffnung auf, die von ihrer Lage und Form so gestaltet ist, daß sie von einer an dem Steuer­ element vorbeistreichenden Schaufel genau abgedeckt wird. Da­ mit sind Rückströmungen von benachbarten Schaufelkammern ins­ besondexe über die jeweiligen Stutzen. Die Form der Saugöff­ nung wird also der Schaufelform angepaßt. Die Öffnungen sind dabei vorzugsweise als Schlitze oder aneinandergereihte Aus­ nehmungen ausgebildet. Diese Ausbildung der Saugöffnungen ist auch bei Flüssigkeitsringverdichtern mit zwei oder mehreren Arbeitsbereichen einsetzbar, von denen jeder je eine Saug- und Drucköffnung enthält. Ferner sind auch alle diejenigen Bauformen von Flüssigkeitsringverdichtern umfaßt, deren Saug- und Druckschlitze nicht in seitlichen Steuerscheiben enthal­ ten sind, sondern sich in Steuerzylindern oder in im wesent­ lichen konischen Steuerelementen befinden. Insbesondere bei Steuerscheiben ergibt sich damit die Breite des Schlitzes kleiner gleich der Breite der Schaufel. Bei konischen Steuer­ elementen ist die dem Arbeitsraum zugewandte Schlitzbreite bZ,K
wobei b die Schaufelbreite und
α der Neigungswinkel der Schaufel am Steuerkonus ist.
Eine zusätzliche Vergrößerung des Anwendungsbereichs eines derartigen Flüssigkeitsringverdichters ergibt sich dann, wenn der zweiten oder einer weiteren Saugöffnung ein Gas- oder Dampfstrahler vorgeschaltet wird. Somit läßt sich der ge­ schilderte Flüssigkeitsringverdichter mit Vorteil zu Mischun­ gen und Förderung von Gasen oder Dämpfen zur Durchführung chemischer Reaktionen unter Abschluß des Flüssigkeitsringes verwenden. Die beiden gas- oder dampfförmigen Reaktorpartner werden dabei durch die beiden Saugöffnungen den Flüssigkeits­ ringverdichter eingeführt. Die weitere Saugöffnung, insbeson­ dere unmittelbar vor den Drucköffnungen, gestaltet eine Zu­ fuhr eines druckerhöhenden Gasbalastes in den Arbeitsraum. Auf diese Weise wird eine Kavitation weitgehend verhindert, da der abgeflachte Druckanstieg im Bereich der Drucköffnung oder Drucköffnungen nur mehr milde Implosionen in der Nähe der Werkstoffoberfläche hervorruft und die harten Implosionen im Bereich dieser Öffnungen wegen des dort weiter außerhalb des Laufrades verlaufenden Flüssigkeitsringes in entsprechend größerer und damit ungefährlicherer Entfernung von den Werk­ stoffoberflächen der Schaufeln oder Nabe des Laufrades erfol­ gen.
In einer weiteren Ausführungsform sind die Saugöffnungen ver­ setzt angeordnet um u. a. die Anordnung mehrerer Saugstutzen konstruktiv einfacher zu gestalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Durchdringungs­ winkel der Saug- bzw. Drucköffnungen des Steuerelements ins­ besondere strömungstechnisch optimiert, d. h. die Übergänge zwischen Vorder- und Rückseite bzgl. der dem Arbeitsraum zu- und abgewandten Seite des Steuerelements sind strömungstech­ nisch derart gestaltet, daß sich Strömungsverluste verrin­ gern. Ein weiterer Parameter bei der Gestaltung der Durch­ dringungswinkel ist die Reduzierung der Geräuschemissionen.
Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden im fol­ genden anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbei­ spiels in der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein Laufrad mit einer erfindungsgemäßen Steuerscheibe,
Fig. 2 eine Steuerscheibe.
Fig. 1 zeigt den Querschnitt eines Arbeitsraumgehäuses 1 eines nicht näher dargestellten Flüssigkeitsringverdichters. In diesem Arbeitsraumgehäuse 1 ist exzentrisch zur Achse des Ar­ beitsraumgehäuses die Antriebswelle 2 und über eine Passfe­ derverbindung 3 das damit verbundene Laufrad 4 angeordnet. Das Laufrad 4 weist gerade, schräg verlaufende Schaufeln 5 auf. Es sind ebenso gekrümmte Schaufeln 5 oder Schaufeln 5 mit unterschiedlichen Profilen möglich. Außerdem ist der durch das Laufrad 4 zustande kommende Flüssigkeitsring 6 dar­ gestellt. Zwischen den Schaufeln 5 befinden sich Schaufeln­ kammern 7, die aufgrund der unterschiedlichen Eintauchtiefen der Schaufeln 5 in den Flüssigkeitsring 6 pro Umdrehung des Laufrades 4 wechselnde Volumina der Schaufelkammern 7 erzeu­ gen. Das Laufrad 4 bewegt sich entlang einer Steuerscheibe 8 mit deren Saugöffnungen 9, 10 und deren Drucköffnungen 11. Die zweite Saugöffnung 10 ist dergestalt geformt, daß beim Vor­ beistreichen einer Schaufel 5 sich keine Rückströmung zwi­ schen zwei benachbarten Schaufelkammern 7 ergibt. Die Sau­ göffnung 10 ist der Geometrie der Schaufel 5 des Laufrades 4 angepaßt, um eine strömungsmäßige Verbindung zwischen zwei Schaufelkammern 7 zu vermeiden. Dabei deckt die vorbeistrei­ chende Schaufel 5 die Saugöffnung 10 während des Passierens vollständig ab. Die Saugöffnung 10 ist vorzugsweise als ein dem Schaufelverlauf angepaßter Schlitz ausgeführt. Es sind aber auch rundliche Saugöffnungen 10 vorstellbar, die insbe­ sondere eine dem Schaufelverlauf angepaßte Reihe bilden.
Das Laufrad 4 selbst weist außer den Schaufeln 5 an seinen Stirnseiten kantenbildende Vertiefungen 12 auf, um uner­ wünschte Ablagerungen im Arbeitsraumgehäuse 1 während des Be­ triebs abzutragen.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Steuerscheibe 8 mit den Saugöffnungen 9, 10 und den Drucköffnungen 11.

Claims (7)

1. Flüssigkeitsringverdichter, der folgende Merkmale auf­ weist:
  • - mindestens ein in jeweils einem Arbeitsraumgehäuse (1) um­ laufendes Laufrad (4) mit Schaufeln (5),
  • - zwischen den Schaufeln (5) befindliche Schaufelkammern (7),
  • - zumindest ein Steuerelement (8), das zur Verbindung minde­ stens eines Saugstutzens mit den sich jeweils im Ansaugbe­ reich befindlichen Schaufelkammern (7) des Laufrades (4) wenigstens zwei Saugöffnungen (9, 10) aufweist und außerdem zur Verbindung des Druckstutzens mit den sich jeweils im Verdichtungsbereich befindlichen Schaufelkammern (7) des Laufrades (4) mindestens eine Drucköffnung (11) aufweist.
2. Flüssigkeitsringverdichter nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß zumindest eine Saugöffnung (9, 10) und/oder Drucköffnung (11) Mittel auf­ weist, die beim Vorbeistreichen einer Schaufel (5) an der Saug- (9, 10) oder Drucköffnung (11) eine Rückströmung des Fördermediums zwischen benachbarten Schaufelkammern (7) ins­ besondere über die jeweiligen Saug- oder Druckstutzen vermei­ den.
3. Flüssigkeitsringverdichter nach Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß beim Vor­ beistreichen einer Schaufel (5) an dem Steuerelement (8) zu­ mindest eine Saugöffnung (9, 10) abgedeckt ist und somit eine Rückströmung des Fördermediums zwischen benachbarten Schau­ felkammern (7) unterbleibt.
4. Flüssigkeitsringverdichter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß insbeson­ dere die Saugöffnungen (9, 10) des Steuerelements (8) in Um­ fangsrichtung und/oder radialer und/oder axialer Richtung versetzt angeordnet sind.
5. Flüssigkeitsringverdichter nach Anspruch 4, da­ durch gekennzeichnet, daß das Steuer­ element (8) als eine im wesentlichen ebene Steuerscheibe (8) senkrecht zur Achse des Laufrades (4) ausgeführt ist.
6. Flüssigkeitsringverdichter nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Steuerelement (8) konusförmig ausge­ führt ist.
7. Flüssigkeitsringverdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchdringungswin­ kel der Saug- (9, 10) bzw. Drucköffnungen (11) des Steuerele­ ments (8) strömumgstechnisch optimiert sind.
DE1999113633 1999-03-25 1999-03-25 Flüssigkeitsringverdichter Ceased DE19913633A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999113633 DE19913633A1 (de) 1999-03-25 1999-03-25 Flüssigkeitsringverdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999113633 DE19913633A1 (de) 1999-03-25 1999-03-25 Flüssigkeitsringverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19913633A1 true DE19913633A1 (de) 2000-10-05

Family

ID=7902423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999113633 Ceased DE19913633A1 (de) 1999-03-25 1999-03-25 Flüssigkeitsringverdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19913633A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102032186A (zh) * 2009-09-30 2011-04-27 郜璋顺 立式漩涡状液环真空泵

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE284674C (de) *
DE1678604B2 (de) * 1968-03-15 1972-09-07 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Fluessigkeitsring-gaspumpe
DE2541050A1 (de) * 1975-09-15 1977-03-17 Siemens Ag Fluessigkeitsringverdichter
DE3210161C1 (de) * 1982-03-19 1983-10-06 Siemens Ag Fluessigkeitsringkompressor fuer Gase

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE284674C (de) *
DE1678604B2 (de) * 1968-03-15 1972-09-07 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Fluessigkeitsring-gaspumpe
DE2541050A1 (de) * 1975-09-15 1977-03-17 Siemens Ag Fluessigkeitsringverdichter
DE3210161C1 (de) * 1982-03-19 1983-10-06 Siemens Ag Fluessigkeitsringkompressor fuer Gase

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102032186A (zh) * 2009-09-30 2011-04-27 郜璋顺 立式漩涡状液环真空泵

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69113616T2 (de) Seitenkanalpumpe.
EP1899608B1 (de) Vakuum-drehschieberpumpe
EP3179112B1 (de) Pumpendeckplatte mit durchbrechungen, die als trägheitsfilter ausgebildet sind
EP0733805B1 (de) Faserabweisende Wandflächengestaltung
WO2007045288A1 (de) Rotor für eine strömungsmaschine und eine strömungsmaschine
DE102007038966B4 (de) Mehrstufige Drehkolbenvakuumpumpe bzw. - verdichter
DE19913633A1 (de) Flüssigkeitsringverdichter
DE102005008388A1 (de) Laufrad und Seitenkanalmaschine mit Laufrad
EP0171656B1 (de) Flüssigkeitsring-Verdichter
DE4437377B4 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine
WO2012022595A2 (de) Flügelzellenpumpe
DE102016110224B4 (de) Kreiselpumpe und Laufrad für eine Kreiselpumpe
EP1477682B1 (de) Flüssigkeitsringgaspumpe
DE102007039157B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE10121800C1 (de) Flüssigkeitsringpumpe und Steuerscheibe für eine Flüssigkeitsringpumpe
DE3029507A1 (de) Seitenkanalgeblaese
DE10008811C2 (de) Flüssigkeitsringpumpe
EP1541871B1 (de) Seitenkanalpumpstufe
DE4127175A1 (de) Waelzkolbenvakuumpumpe
EP0284712B1 (de) Flügelzellenpumpe
WO1997013957A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE19523212C2 (de) Schraubenverdichter
DE3018754A1 (de) Rotationskompressor fuer gas- und fluessigkeitsgemische
WO2014170428A1 (de) Laufrad für eine kreiselpumpe und kreiselpumpe
DE20016016U1 (de) Steuerdeckel für eine Flüssigkeitsringpumpe und mit derartigem Steuerdeckel versehene Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection