WO2007045288A1 - Rotor für eine strömungsmaschine und eine strömungsmaschine - Google Patents

Rotor für eine strömungsmaschine und eine strömungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2007045288A1
WO2007045288A1 PCT/EP2006/006686 EP2006006686W WO2007045288A1 WO 2007045288 A1 WO2007045288 A1 WO 2007045288A1 EP 2006006686 W EP2006006686 W EP 2006006686W WO 2007045288 A1 WO2007045288 A1 WO 2007045288A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
impeller
inlet
turbomachine
chamber
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/006686
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Zeki Akbayir
Original Assignee
Zeki Akbayir
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT06762493T priority Critical patent/ATE453803T1/de
Priority to AU2006303660A priority patent/AU2006303660B2/en
Priority to JP2008535902A priority patent/JP2009511824A/ja
Priority to CN2006800384448A priority patent/CN101365882B/zh
Priority to PL06762493T priority patent/PL1937980T3/pl
Priority to DE502006005806T priority patent/DE502006005806D1/de
Priority to BRPI0617523-6A priority patent/BRPI0617523A2/pt
Priority to EP06762493A priority patent/EP1937980B1/de
Application filed by Zeki Akbayir filed Critical Zeki Akbayir
Priority to EA200801103A priority patent/EA012818B1/ru
Priority to CA002626288A priority patent/CA2626288A1/en
Priority to US12/083,803 priority patent/US20090022585A1/en
Priority to DK06762493.2T priority patent/DK1937980T3/da
Publication of WO2007045288A1 publication Critical patent/WO2007045288A1/de
Priority to HR20100174T priority patent/HRP20100174T1/hr

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2261Rotors specially for centrifugal pumps with special measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • F04D29/047Bearings hydrostatic; hydrodynamic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/051Axial thrust balancing
    • F04D29/0513Axial thrust balancing hydrostatic; hydrodynamic thrust bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • F04D29/057Bearings hydrostatic; hydrodynamic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2210/00Working fluids
    • F05D2210/10Kind or type
    • F05D2210/12Kind or type gaseous, i.e. compressible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S415/00Rotary kinetic fluid motors or pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S416/00Fluid reaction surfaces, i.e. impellers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps

Definitions

  • the invention relates to a rotor for a turbomachine according to the preamble of patent claim 1 and to a turbomachine according to the preamble of patent claim 11.
  • Turbomachines are characterized in that they generate a pressure difference in a gaseous or liquid medium or are driven by a pressure difference in such a medium.
  • flow machines usually have a rotor which is rotatably mounted in the gaseous or liquid medium relative to a stator and generates a pressure difference by its shape or arrangement or converts the pressure difference in the medium into a rotary motion.
  • Such turbomachines include primarily most types of pumps, compressors, turbomachines, turbines or wind energy converters, which have rotors in various designs and are usually rotatably mounted in a housing as a stator.
  • a turbomachine in the form of a pump is known from DD 293 181 A5, which has a cylindrical or conical rotor which is mounted eccentrically in a pump housing.
  • This rotor is connected to a drive and generates a crescent-shaped rotating pump chamber during rotation, which preferably conveys oil as a liquid from an inlet opening into an outlet opening.
  • This pump based on the hydrodynamic principle, generates an oil wedge during rotation in the crescent-shaped circumferential housing, causing an increase in pressure in the pumping chamber, thus conveying the oil from the inlet port to the outlet port.
  • the rotor has a relatively smooth round outer surface, which only due to its eccentric orbit generates the pressure increase in the liquid.
  • such an eccentrically rotating rotor in a cylindrical housing is due to its unstructured
  • Jacket surface hardly suitable for a gaseous medium in the pump chamber.
  • the rotors consist of a shaft mounted in a stator, are arranged at the equiangular intervals outwardly projecting rotor blades.
  • the rotor blades are designed as a symmetrical wing of a wing of an aircraft, which has a cylindrical circumferential surface in Ströinungsraum and thereby has a convex bulge, which converges at an acute angle to the rear.
  • the rotor blades are aligned in the wind direction so that the passing air as a gaseous medium in accordance with the Bernoulli equation causes a pressure difference through which the rotor mounted in the stator is set in a rotary motion. Since such a wing at its acute-angled converging edge causes a disturbing vortex formation, indentations are provided on the airfoil transversely to the wind direction. As a result, on the upper side, a lower pressure than on the bottom, resulting in an additional buoyancy, whereby the vortex formation is reduced and the energy conversion should be feasible with a higher efficiency.
  • a turbomachine rotor is known from DE 42 23 965 A1, in which at least one carrier disk is mounted on a mounted shaft, on the outer cylindrical surface of which projecting short blades are arranged, which rotate in a gaseous medium.
  • This rotor is arranged in a stator housing and is driven by the shaft at a high speed. In this case, the gaseous medium is pressed from an inlet opening with a high compression effect into an outlet opening.
  • such a turbomachine rotor is usually not suitable for liquid media, since these are not compressible and therefore the thin blades could easily be damaged.
  • the pump consists of a housing in which a rotatable eccentric ring is arranged, in which an outer and an inner impeller are rotatably mounted.
  • the inner impeller is an inner rotor with arranged on its outer circumferential surface of a plurality of teeth, which is rotatably disposed in an outer rotor.
  • the outer rotor encloses the inner rotor with its inner circumferential surface, on which also inwardly directed teeth are arranged.
  • both the inner and the outer teeth extend over the entire length of the lateral surface and consist essentially of a convex symmetrical elevation, wherein arranged on the outer surface of the inner rotor six convex elevations and on the inner surface of the outer rotor seven convex elevations are.
  • the inner cavity of the outer rotor is in each case connected to an inlet and an outlet opening, which are located opposite one another.
  • the rotational movement of the inner rotor also causes rotational movement of the outer rotor in the eccentric ring, resulting in a series of variable volume chambers between form the teeth of the inner and outer rotor. Thereby, a fluid in the chambers is sucked into the enlarging chambers and ejected from the decreasing chambers.
  • a hydraulic fluid is provided as the fluid, which is pressed by the pressure differences thus generated from the inlet opening into the outlet opening. Since such a rotor consists of at least two toothed parts arranged coaxially with one another, which still have to have a different number of teeth and engage precisely with one another only at the most accurate design, such a rotor assembly is very complicated to manufacture and is equipped with a series of parts subject to friction are wear-dependent.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a universally applicable rotor for a variety of types of turbomachinery, which is robust and virtually maintenance-free and beyond easy to produce.
  • Airfoil profile on one of the lateral surfaces of the rotor due to the Bernoulli effect by the movement of the rotor or the flow of a gaseous or liquid medium creates a negative pressure effect above the airfoil profile, so that such a rotor both in
  • Turbomachines for liquid and gaseous media can be used. Since the pressure or suction effect is not generated by the formation of circumferential sealing chambers, thus advantageously a medium mixed with solids can be promoted, so that such rotors also a continuous transport of bulk materials or dispersions are well suited.
  • the invention has the advantage that due to the aerodynamic airfoil profile only a small amount
  • the rotor according to the invention and a turbomachine equipped therewith can be used not only in the driven state for conveying or pressure generation, but can also be used to produce a rotational speed in the flow-correct introduction of a pressurized medium, in order to advantageously generate energy such as electricity from hydropower or wind power.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a pump with a single-stage pump rotor
  • Fig. 2 a front view of the pump with the
  • FIG. 3 is a plan view of the pump with the pump rotor;
  • Fig. 4 a lamellar ring of an impeller for the
  • FIG. 5 shows an arrangement of lamellar elements of an impeller for the pump rotor; 6: a sectional view of a pump with a multi-stage pump rotor, and FIG. 7: a sectional view of a drive turbine.
  • a pump 1 is shown in perspective, which includes a single-stage hollow rotor 2 as a pump rotor having four wing profile elements 3 on an outer circumferential surface 4, between which passage openings 5 are arranged to the inner cavity 6.
  • the pump 2 is a version which is preferably operated with water as a liquid medium.
  • the pump 2 consists essentially of a stationary housing 7 as a stator in which the pump rotor 2 is arranged.
  • the rotor is rotatably mounted in the housing 7 in two bearings 8 and has in its center a shaft 9 which is connected to a drive motor 9, not shown.
  • the housing 7 is formed substantially cylindrical and includes on its outer circumferential surface an outlet opening 11 for discharging the water to be pumped.
  • an inlet opening 10 is provided for the inlet of the water to be pumped to the cavity 6, which is connectable to a feed line, not shown.
  • the inlet opening 10 is connected to the cavity 6 of the rotor 2 and forms with this an inlet chamber 12.
  • a pump 1 can basically all liquid media such. As water, oil and the like, as well as all liquids that are mixed with solids, such. As dispersions are transported.
  • the pump 1 described above is shown in front view, from which in detail the arrangement and design of the rotor 2 can be seen.
  • the rotor 2 consists essentially of a cylindrical Impeller 20, which has inside a cylindrical cavity 6, which forms an inlet chamber 12 in the illustrated pump 1.
  • nine convex elevations 3 are arranged distributed in equal angular portions, which form an axially extending airfoil on the outer tangential lateral surface 4 of the rotor 2.
  • the rotor 2 Since the rotor 2 has on its outer tangential lateral surface 4 a plurality of airfoil elements 3, which also form a negative pressure region in a rotation according to the Bernoulli effect in gaseous media such as air, all gaseous media as well as the gaseous media interspersed with bulk materials can thus be transported, be compressed or sucked.
  • gaseous media such as air
  • Fig. 3 of the drawing The axial design of the pump 1 is shown in detail in Fig. 3 of the drawing in plan view. From Fig. 3 of the drawing it can be seen that the rotor 2 is constructed lamellar in the axial direction. These slats are cut out or punched out of flat sheets, preferably with the aid of a laser, because of the airfoil profile 3.
  • the rotor 2 mainly consists of lamellar rings 13 and an array of lamellar elements 14 which form the impeller 20.
  • the lamellar rings 13 are shown in detail in FIG. 4 of the drawing and the lamellar elements 14 in FIG. 5 of the drawing, which form the impeller 20 with the tangential lateral surfaces 4 as an axial lamella packet.
  • the illustrated in Fig. 3 of the drawing rotor 1 consists of three arrangements of lamellar elements 14, on whose outer side surfaces in each case a lamellar ring 13 is fixed.
  • There is the Slat ring 13 preferably made of a flat sheet steel, which is corrosion-resistant for water-containing liquids or consists of a stainless steel.
  • the lamellar rings 13 and the lamellar elements 14 are usually made of the same material, depending on the medium used also from other metals, hard plastics,
  • Each lamellar ring 13 has inside a circular bore 23, for example, 250 mm diameter and a smallest outer diameter of about 360 mm.
  • the lamellar ring 13 preferably contains nine similar angular ranges of each AQ °, at the outer tangential lateral surface 4 each have a convex elevation 19 is arranged, which merges against the direction of rotation 18 flat with a sloping slope in an outlet region 24 and forms a wing profile 3.
  • the convex elevation 19 preferably has an elevation 19 of approximately 45 mm with respect to the outgoing end and has a radius of approximately 20 mm.
  • the sloping profile region 24, which runs counter to the direction of rotation 18, has a concave curvature with a radius of 167 mm and extends over a length of approximately 70 mm.
  • the convex elevation 19 with the sloping concave outgoing area 24 thus forms on the lateral surface 4 a profile of a wing of aircraft after.
  • the wing profile 3 ends in a slightly rising top 25, which acts as a spoiler and largely prevents turbulence at the tear-off.
  • each lamellar ring 13 of preferably similar Wing profiles 3 are formed, which are arranged in the same angular ranges and the same distance from the axis of rotation 26.
  • the individual fin elements 14 are congruent aligned with the airfoil 3 with a lamellar ring 13 or with other fin arrangements and thereby represent an axial impeller or an impeller part is on his
  • outer tangential lateral surface 4 forms a uniform axially aligned airfoil 3.
  • the lamellar elements 14 but tangentially spaced from each other ⁇ arranged and connected in total with the lamellar rings 13, wherein the distance between the lamellar elements a
  • passage opening 5 forms, through which the intended medium is sucked from the inner cylindrical cavity 6 by the negative pressure along the sloping airfoil profile 3 by the Bernoulli effect to the outside.
  • the individual fin elements 14 are provided in their rear region with a convex curvature 15 and in its front region with a concave curvature 16, which during the rotation of a largely eddy-free flow
  • star-shaped connecting elements are preferably provided, which are torsionally rigid with the drive shaft 9 and preferably connected to at least one of the lamellar rings 13.
  • the airfoil 3 can also be arranged on the inner tangential lateral surface, wherein the rotor 2 then has a circular outer surface 4, whereby the flow direction reverses and the outlet chamber 21 in the cavity 6 of the impeller 20 and the rotor 2 is formed.
  • the rotor 2 is driven at a predetermined rotational speed and direction 18, so that on the outer circumferential surface 4 in the direction of rotation 18 behind the convex elevation 19 after the Bernoulli effect, a negative pressure or a pressure difference to the surrounding gaseous or liquid Medium forms, so that from the pressure higher interior space 6, the medium is sucked to the outside.
  • the pressure difference depends essentially on the speed or the peripheral speed of the impeller 20.
  • the pressure difference increases approximately linearly until the vortex formation at the trailing edge or other turbulence elements becomes so great that it results in a significant backpressure.
  • this can be reduced by an advantageous embodiment, in particular the tear-off edge and by the formation of circular inlet 12 and outlet chambers 21, so that at speeds of at least 10,000 rpm a linear increase in pressure takes place.
  • the flow rate per unit of time can also be increased at the same time, but this is limited by the cross-sectional areas of the passage openings 5.
  • the flow rate or the Flow volume can be increased in a simple manner by increasing the surface of the airfoil 3. Basically, a pressure difference with only one airfoil 3 on the circumference of the rotor 2 and the impeller 20 is already generated.
  • nine airfoils 3 were arranged in a circle around the tangential outer rotor shell 4, but also a smaller as well as a higher number of profile surfaces can be executed.
  • Such a rotor 2 with at least one airfoil profile 3 need not be cylindrical, but may also have a spherical or conical outer surface 4, through which a pressure difference can be generated.
  • such a rotor also requires no closed inlet 12 and outlet chambers 21, since even a rotation within a gaseous or liquid medium without housing part generates a pressure difference, which can only be used by a supply or supply line, which only to one of the inputs or outlet chambers 21 must be connected. This essentially determines the possibility of using the
  • a turbomachine with a closed inlet duct connected to a duct as a suction machine can also be designed for gaseous media or as a vacuum cleaner.
  • Outlet chamber 21 advantageously used as a compressor or blower for a gaseous medium or as a pump for transport or pressure equalization of liquid media.
  • a rotor 2 can also be used to generate a speed at an existing pressure difference of a surrounding medium and for generating energy in the presence of water or air pressure differences.
  • a plurality of impellers 20 are arranged axially next to one another and are separated from one another by separate outlet chambers 21. The four illustrated impellers 20 are on a common
  • Drive shaft 9 is arranged, which is mounted in two bearings 8 on a stator and the housing part. All vanes 20 are surrounded by a multi-part housing 7, which has three partitions 22 and thereby forms four outlet chambers 21, in each of which a similar impeller 20 is rotatably arranged.
  • Each impeller is formed as described in FIGS. 1 to 5 of the drawing impeller 20 and basically consists of nine on the outer surface 4 arranged airfoils 3, between which passage openings 5 are provided to the inner cavity 6.
  • a first inlet opening 10 is provided to the outer region of the housing 7 as a circular recess, which connects to the cavity 6 of the first impeller 20 as
  • Inlet chamber 12 produces.
  • This first inlet opening 10 the proposed gaseous or liquid medium is supplied so that it passes into the first inlet chamber 12 formed as a cavity 6 of the first impeller 20. If the rotor 2 is driven at a predetermined rotational speed, a pressure difference arises at the airfoil profile 3 in the area of the passage opening 5, as a result of which the medium is sucked outward into the first outlet chamber 21 surrounding the impeller 20. This results in a pressure increase in this outlet chamber 21, through the second
  • Inlet opening 27 in the cavity or the inlet chamber of the second impeller 28 acts.
  • a pressure difference is generated, so that the medium passes with a pressure increase in a second outlet chamber 29.
  • an inlet opening is provided to the third impeller, in the subsequent two Auslasskairanern each have a further equal increase in pressure, so that such a four-stage pump leads to a four times higher pressure increase as in a single-stage pump 1 with only one impeller 20.
  • Such a multi-stage pump As turbomachine can be equipped with a variety of pressure increase stages, so that it can be produced depending on the intended speed almost any pressure increases.
  • Such a multi-stage pump as a turbomachine can also be formed with radial steps.
  • a plurality of impellers 20 are arranged coaxially with each other with different outer diameters and offset by a common drive shaft 9 in rotation.
  • a coaxial turbomachine not only very high pressures can be generated, but also convey high passage volumes per unit time by the high effective surface of the airfoils.
  • a further particular embodiment of the invention is shown, which shows a drive turbine preferably for a liquid medium.
  • a single-stage cylindrical rotor 2 is provided with arranged on its outer circumferential surface airfoils 3 and passage openings 5 to its cavity, which is arranged in a cylindrical housing 7.
  • the housing 7 contains at its one axial end an inlet opening 10 and its other axial end an outlet opening 11 which is formed like a bottle neck.
  • the arranged in the housing 7 rotor 2 is driven by its inlet opening 10 via a shaft 9 through which the preferably liquid medium such.
  • B. Water Water is supplied.
  • the water By a rotation, the water is sucked into the surrounding housing as the outlet chamber 21, so that in this an overpressure arises, which emerges from the flow-tight narrow bottleneck-like outlet opening 11 into the surrounding medium.
  • the water flows at a certain flow velocity into the surrounding standing water, whereby a turbine-like recoil effect is generated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rotor (2) für eine Strömungsmaschine sowie eine damit ausgestattete Strömungsmaschine, wobei der Rotor (2) in einem gasförmigen oder flüssigen Medium umläuft und mindestens auf einer seiner Mantelflächen (4) ein Profil (3) mit mindestens einer konvexen Erhebung (19) zur Erzeugung eines Druckunterschieds aufweist. Dieser Rotor (2) ist dadurch gekennzeichnet, dass die konvexe Erhebung (19) wie ein Tragflächenprofil (3) eines Flugzeugs ausgebildet ist und der Rotor (2) innen einen axialen Hohlraum (6) aufweist. Dabei ist der Rotor (2) mit mindestens einer Kammer (12,21) zur Zu- oder Abführung des vorgesehenen Mediums verbunden, wobei zwischen dem Hohlraum (6) und der äußeren Mantelfläche (4) im Bereich des Tragflächenprofils (3) mindestens eine Durchtrittsöffnung (5) vorgesehen ist. Ein derartiger Rotor (2) innerhalb unterschiedlicher Gehäuseausbildungen (7) bildet eine Strömungsmaschine, die als Pumpe, Kompressor, Verdichter, Gebläse, Turbomaschine, Turbine oder als Druckneutralisator verwendbar ist.

Description

Rotor für eine Strömungsmaschine und eine Strömungsmaschine
Die Erfindung betrifft einen Rotor für eine Strömungsmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Strömungsmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 11.
Strömungsmaschinen zeichnen sich dadurch aus, dass sie in einem gasförmigen oder flüssigen Medium einen Druckunterschied erzeugen oder durch einen Druckunterschied in einem derartigen Medium angetrieben werden. Dazu weisen derartige Strömungsmaschinen in der Regel einen Rotor auf, der in dem gasförmigen oder flüssigen Medium gegenüber einem Stator drehbar gelagert ist und durch seine Form oder Anordnung einen Druckunterschied erzeugt oder den Druckunterschied im Medium in eine Drehbewegung umsetzt. Zu derartigen Strömungsmaschinen gehören in erster Linie die meisten Pumpenarten, Kompressoren, Turbomaschinen, Turbinen oder Windenergiekonverter, die über Rotoren in unterschiedlichsten Ausführungen verfügen und meist drehbar in einem Gehäuse als Stator gelagert sind.
Eine Strömungsmaschine in Form einer Pumpe ist aus der DD 293 181 A5 bekannt, die einen zylinder- oder kegelförmigen Rotor aufweist, der in einem Pumpengehäuse exzentrisch gelagert ist. Dieser Rotor ist mit einem Antrieb verbunden und erzeugt bei einer Rotation eine sichelförmige umlaufende Pumpenkammer, die vorzugsweise Öl als Flüssigkeit von einer Einlassöffnung in eine Auslassoffnung befördert. Diese auf dem hydrodynamischen Prinzip beruhende Pumpe erzeugt während der Drehung in dem sichelförmigen umlaufenden Gehäuse einen Ölkeil, der zu einem Druckanstieg in der Pumpenkammer führt und so das Öl von der Einlassöffnung in die Auslassöffnung befördert. Dabei besitzt der Rotor eine relativ glatte runde äußere Mantelfläche, die ausschließlich aufgrund ihrer exzentrischen Umlaufbahn den Druckanstieg in der Flüssigkeit erzeugt. Ein derartiger exzentrisch umlaufender Rotor in einem zylinderförmigen Gehäuse ist allerdings aufgrund seiner unstrukturierten
Mantelfläche bei einem gasförmigen Medium in der Pumpenkaminer kaum geeignet.
Aus der DE 103 19 003 Al ist zwar ein Rotor eines Windenergiekonverters bekannt, durch den die Windenergie in eine elektrische Energie umgewandelt wird. Dabei bestehen die Rotoren aus einer in einem Stator gelagerten Welle, an der in gleichwinkligen Abständen nach außen auskragende Rotorblätter angeordnet sind. Die Rotorblätter sind dabei wie ein symmetrischer Flügel einer Tragfläche eines Flugzeugs ausgebildet, der in Ströinungsrichtung eine zylinderförmige Mantelfläche besitzt und dadurch eine konvexe Ausbuchtung aufweist, die nach hinten spitzwinklig zusammenläuft. Die Rotorblätter werden dabei in Windrichtung so ausgerichtet, dass die vorbeistreichende Luft als gasförmiges Medium entsprechend der Bernoulli-Gleichung einen Druckunterschied bewirkt, durch den der gelagerte Rotor im Stator in eine Drehbewegung versetzt wird. Da ein derartiger Flügel an seiner spitzwinklig zusammenlaufenden Kante eine störende Wirbelbildung verursacht, sind auf dem Flügelprofil quer zur Windrichtung Einbuchtungen vorgesehen. Hierdurch stellt sich auf der Oberseite ein geringerer Druck als auf der Unterseite ein, was zu einem zusätzlichen Auftrieb führt, wodurch die Wirbelbildung verringert wird und die Energieumwandlung mit einem höheren Wirkungsgrad durchführbar sein soll. Ein derartiger Rotor ist aber ausschließlich zum Einsatz in luft- oder gasförmigen Medien vorgesehen und wegen seiner langen Rotorblätter und des dadurch notwendigen Gehäusedurchmessers mit flüssigen Medien .kaum verwendbar. Aus der DE 42 23 965 Al ist zwar ein Turbomaschinenrotor bekannt, bei dem auf einer gelagerten Welle mindestens eine Trägerscheibe montiert ist, auf dessen äußerer zylindrischer Mantelfläche auskragende kurze Schaufeln angeordnet sind, die in einem gasförmigen Medium umlaufen. Dieser Rotor ist in einem Statorgehäuse angeordnet und wird über die Welle mit einer hohen Drehzahl angetrieben. Dabei wird das gasförmige Medium von einer Einlassöffnung mit hoher Verdichtungswirkung in eine Auslassöffnung gepresst. Ein derartiger Turbomaschinenrotor ist allerdings für flüssige Medien in der Regel nicht geeignet, da diese nicht komprimierbar sind und deshalb die dünnen Schaufeln leicht beschädigt werden könnten.
Aus der DE 197 19 692 Al ist eine Rotorpumpe mit innenverzahntem Rotor bekannt, die über eine sehr robuste
Ausführung eines innenverzahnten Rotors verfügt. Dabei besteht die Pumpe aus einem Gehäuse, in dem ein drehbarer Exzenterring angeordnet ist, in dem ein äußeres und ein inneres Flügelrad drehbar gelagert sind. Dabei stellt das innere Flügelrad einen inneren Rotor mit auf seiner äußeren Mantelfläche angeordneter Mehrzahl von Zähnen dar, der in einem äußeren Rotor drehbar angeordnet ist. Der äußere Rotor umschließt den inneren Rotor mit seiner inneren Mantelfläche, auf der ebenfalls nach innen gerichtete Zähne angeordnet sind. Dabei erstrecken sich sowohl die inneren als auch die äußeren Zähne über die gesamte Länge der Mantelfläche und bestehen im wesentlichen aus einer konvexen symmetrischen Erhebung, wobei auf der äußeren Mantelfläche des inneren Rotors sechs konvexe Erhebungen und auf der inneren Mantelfläche des äußeren Rotors sieben konvexe Erhebungen angeordnet sind. Der innere Hohlraum des äußeren Rotors ist dabei jeweils mit einer Einlass- und einer Auslassoffnung verbunden, die sich gegenüberliegend befinden. Durch die Drehbewegung des inneren Rotors erfolgt auch eine Drehbewegung des äußeren Rotors in dem Exzenterring, wodurch sich eine Reihe von Kammern mit variabler Volumina zwischen den Zähnen des inneren und äußeren Rotors bilden. Dadurch wird ein in den Kammern befindliches Fluid in die sich vergrößernden Kammern eingesaugt und aus den sich verkleinernden Kammern ausgestoßen. Als Fluid ist dabei eine Hydraulikflüssigkeit vorgesehen, die durch die so erzeugten Druckunterschiede von der Einlassöffnung in die Auslassöffnung gedrückt wird. Da ein derartiger Rotor aus mindestens zwei koaxial zueinander angeordneten verzahnten Teilen besteht, die noch eine unterschiedliche Anzahl von Zähnen aufweisen müssen und nur bei genauster Ausführung passgenau ineinander greifen, ist eine derartige Rotoranordnung sehr aufwändig in ihrer Herstellung und mit einer Reihe reibungsbehafteter Teile ausgestattet, die verschleißabhängig sind.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen universell einsetzbaren Rotor für eine Vielzahl von Bauarten von Strömungsmaschinen zu schaffen, der robust und nahezu wartungsfrei und darüber hinaus noch einfach herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 und 11 angegebene Erfindung gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung hat den Vorteil, dass durch das
Tragflächenprofil an einer der Mantelflächen des Rotors aufgrund des Bernoulli-Effekts durch die Bewegung des Rotors oder der Strömung eines gasförmigen oder flüssigen Mediums eine Unterdruckwirkung oberhalb des Tragflächenprofils entsteht, so dass ein derartiger Rotor sowohl in
Strömungsmaschinen für flüssige als auch für gasförmige Medien einsetzbar ist. Da die Druck- oder Sogwirkung nicht durch die Bildung umlaufender abdichtender Kammern erzeugt wird, können damit vorteilhafterweise auch ein mit Feststoffen versetztes Medium gefördert werden, so dass derartige Rotoren auch zu einer kontinuierlichen Beförderung von Schüttgütern oder Dispersionen gut geeignet sind.
Die Erfindung hat gleichzeitig den Vorteil, dass durch das 5 strömungsgünstige Tragflächenprofil nur eine geringe
Wirbelbildung in dem verwendeten Medium und außer der Lagerung keinerlei Berührung mit einem Stator oder anderen Rotorteilen auftritt, so dass Strömungsmaschinen, die mit einem derartigen Rotor ausgestattet sind, besonders geräuscharm arbeiten und
10 auch kaum Strömungs- oder Reibungsverluste aufweisen. Da der erfindungsgemäße Rotor innen hohl ist und lediglich durch ein flaches Tragflächenprofil auf einer der Mantelflächen die Druckdifferenz erzeugt, ist dieser mit besonders geringem Gewicht herstellbar, so dass auch nur geringe Massen
15 beschleunigt werden müssen, wodurch sich vorteilhafterweise insgesamt auch im Zusammenhang mit der geringen Reibung und den geringen Strömungsturbulenzen eine Strömungsmaschine mit hohem Wirkungsgrad erzielbar ist.
20 . Durch die nur geringe Rotormasse und die weitgehend symmetrische Ausbildung sowie eine zentrische Rotation entstehen auch nur geringe Fliehkraftwirkungen, so dass ein derartiger Rotor vorteilhafterweise mit hohen Drehzahlen > betreibbar ist. Dadurch sind auch hohe Druckunterschiede mit 25 hohen Strömungsgeschwindigkeiten erzeugbar, wodurch vorteilhafterweise gleichzeitig hohe Förderleistungen des vorgesehenen gasförmigen oder flüssigen Mediums oder der darin enthaltenen Feststoffe erreicht werden können.
30 Da der erzeugbare Druckunterschied bei einem derartig erfindungsgemäß profilierten Rotormantel nahezu proportional zur Drehzahl ansteigt, können bei einer gleich bleibenden Rotordrehzahl vorteilhafterweise kaum Druck- oder Volumenschwankungen auftreten. Durch das Tragflächenprofil an
35 der Mantelfläche entsteht bei angetriebenem Rotor stets eine Druckdifferenz, die unabhängig vom Umgebungsdruck des Mediums ist, so dass damit vorteilhafterweise auch gasförmige Medien mit hoher Dichte noch befördert oder Flüssigkeiten aus großer Tiefe bei statischem Druck an die Oberfläche gepumpt werden können .
Der erfindungsgemäße Rotor und eine damit ausgestattete Strömungsmaschine kann nicht nur im angetriebenen Zustand zur Förderung oder Druckerzeugung genutzt werden, sondern ist bei strömungsrichtiger Einleitung eines druckkraftbeaufschlagten Mediums auch zu einer Drehzahlerzeugung nutzbar, um vorteilhafterweise aus Wasserkraft oder Windkraft Energie wie beispielsweise Strom zu erzeugen.
Bei einer mehrstufigen Ausbildung des erfindungsgemäßen Rotors und einer damit ausgestatteten Strömungsmaschine sind bei axialen Stufen und gleich bleibender Durchflussmenge vorteilhafterweise höhere Drücke erzeugbar oder bei koaxialen Stufen wegen Erhöhung der Profilfläche bei gleich bleibendem Druckunterschied vorteilhafterweise auch höhere Durchflussmengen beförderbar.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: eine perspektivische Darstellung einer Pumpe mit einem einstufigen Pumpenrotor; Fig. 2: eine Vorderansicht der Pumpe mit dem
Pumpenrotor; Fig. 3: eine Draufsicht der Pumpe mit dem Pumpenrotor; Fig. 4: ein Lamellenring eines Flügelrades für den
Pumpenrotor;
Fig. 5: eine Anordnung von Lamellenelementen eines Flügelrades für den Pumpenrotor; Fig. 6: eine Schnittdarstellung einer Pumpe mit einem mehrstufigen Pumpenrotor, und Fig. 7: eine Schnittdarstellung einer Antriebsturbine.
In Fig. 1 der Zeichnung ist als Strömungsmaschine eine Pumpe 1 perspektivisch dargestellt, die einen einstufigen hohlen Rotor 2 als Pumpenrotor enthält, der auf einer äußeren Mantelfläche 4 neun Tragflächenprofilelemente 3 aufweist, zwischen denen Durchtrittsöffnungen 5 zum inneren Hohlraum 6 angeordnet sind.
Bei der dargestellten Pumpe 2 handelt es sich um eine Ausführung, die vorzugsweise mit Wasser als flüssigem Medium betrieben wird. Die Pumpe 2 besteht im wesentlichen aus einem stationären Gehäuse 7 als Stator, in dem der Pumpenrotor 2 angeordnet ist. Der Rotor ist im Gehäuse 7 in zwei Lagern 8 drehbar gelagert und besitzt in seinem Zentrum eine Welle 9, die mit einem nicht dargestellten Antriebsmotor 9 verbunden ist. Das Gehäuse 7 ist im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet und enthält an seiner äußeren Mantelfläche eine Auslassöffnung 11 zur Abführung des zu pumpenden Wassers. An der linken Stirn- oder Mantelfläche des Gehäuses 7 ist zum Einlass des zu pumpenden Wassers zum Hohlraum 6 eine Einlassöffnung 10 vorgesehen, die mit einer nicht dargestellten Zuführleitung verbindbar ist. Die Einlassöffnung 10 ist mit dem Hohlraum 6 des Rotors 2 verbunden und bildet mit diesem eine Einlasskammer 12. Mit einer derartigen Pumpe 1 können im Grunde alle flüssigen Medien wie z. B. Wasser, Öl und dergleichen als auch alle Flüssigkeiten, die mit Feststoffen vermischt sind, wie z. B. Dispersionen befördert werden.
In Fig. 2 der Zeichnung ist die vorstehend beschriebene Pumpe 1 in Vorderansicht dargestellt, aus der im einzelnen auch die Anordnung und Ausbildung des Rotors 2 ersichtlich ist. Dabei besteht der Rotor 2 im wesentlichen aus einem zylinderförmigen Flügelrad 20, das innen einen zylinderförmigen Hohlraum 6 aufweist, der bei der dargestellten Pumpe 1 eine Einlasskammer 12 bildet. Auf der äußeren Mantelfläche 4 des Rotors 2 sind in gleichen Winkelabschnitten verteilt neun konvexe Erhebungen 3 angeordnet, die ein axial verlaufendes Tragflächenprofil auf der äußeren tangentialen Mantelfläche 4 des Rotors 2 bilden. Da der Rotor 2 auf seiner äußeren tangentialen Mantelfläche 4 mehrere Tragflächenprofilelemente 3 aufweist, die bei einer Rotation nach dem Bernoulli-Effekt auch in gasförmigen Medien wie beispielsweise Luft einen Unterdruckbereich bilden, können damit auch alle gasförmigen Medien sowie die mit Schüttgütern durchsetzte gasförmige Medien transportiert, verdichtet oder angesaugt werden.
Im Endbereich des Tragflächenprofils 3 sind
Durchtrittsöffnungen 5 zum innen liegenden Hohlraum 6 oder zur Einlasskammer 12 der Pumpe 1 vorgesehen, in der sich das zu pumpende Medium wie beispielsweise Wasser befindet. Die axiale Ausbildung der Pumpe 1 ist im einzelnen in Fig. 3 der Zeichnung in Draufsicht dargestellt. Aus Fig. 3 der Zeichnung ist ersichtlich, dass der Rotor 2 in axialer Richtung lamellenartig aufgebaut ist. Diese Lamellen sind wegen des Tragflächenprofils 3 aus flachen Blechen vorzugsweise mit Hilfe eines Lasers ausgeschnitten oder ausgestanzt. Dabei besteht der Rotor 2 hauptsächlich aus Lamellenringen 13 und einer Anordnung von Lamellenelementen 14 die das Flügelrad 20 bilden.
Die Lamellenringe 13 sind in Fig. 4 der Zeichnung und die Lamellenelemente 14 in Fig. 5 der Zeichnung näher dargestellt, die als axiales Lamellenpaket das Flügelrad 20 mit den tangentialen Mantelflächen 4 bilden. Der in Fig. 3 der Zeichnung dargestellte Rotor 1 besteht aus drei Anordnungen von Lamellenelementen 14, an dessen äußeren Seitenflächen jeweils ein Lamellenring 13 befestigt ist. Dabei besteht der Lamellenring 13 vorzugsweise aus einem flachen Stahlblech, das für wasserhaltige Flüssigkeiten korrosionsgeschützt ist oder aus einem rostfreien Edelstahl besteht. Die Lamellenringe 13 als auch die Lamellenelemente 14 bestehen meist aus dem gleichen Material, das je nach verwendetem Medium auch aus anderen Metallen, harten Kunststoffen,
Kunstfaserverbundstoffen oder Keramiken bestehen kann. Jeder Lamellenring 13 besitzt innen eine kreisförmige Bohrung 23 von beispielsweise 250 mm Durchmesser und einem kleinsten äußeren Durchmesser von ca. 360 mm. Dabei enthält der Lamellenring 13 vorzugsweise neun gleichartige Winkelbereiche von je AQ° , an dessen äußerer tangentialer Mantelfläche 4 jeweils eine konvexe Erhebung 19 angeordnet ist, die entgegen der Drehrichtung 18 flach mit einer abfallenden Steigung in einen Auslaufbereich 24 übergeht und ein Tragflächenprofil 3 bildet. Die konvexe Erhebung 19 weist gegenüber dem auslaufenden Ende vorzugsweise eine Erhebung 19 von ca. 45 mm auf und besitzt einen Radius von ca. 20 mm. Der entgegen der Drehrichtung 18 auslaufende abfallende Profilbereich 24 weist eine konkave Krümmung mit einem Radius von 167 mm auf und erstreckt sich auf einer Länge von ca. 70 mm. Die konvexe Erhebung 19 mit dem abfallenden konkaven auslaufenden Bereich 24 bildet damit auf der Mantelfläche 4 ein Profil eines Tragflächenflügels von Flugzeugen nach. Das Tragflächenprofil 3 endet dabei in einer leicht ansteigenden Spitze 25, die wie ein Spoiler wirkt und weitgehend Verwirbelungen an der Abreißkante verhindert.
Nach der die Verwirbelung verhindernden Spitze 25 folgt entgegen der Drehrichtung 18 eine tangentiale gerade Fläche, die den geringsten Abstand zur Drehachse 26 aufweist und auf einer Länge von ca. 5 mm tangential zu dieser verläuft. Diese gerade Fläche begrenzt die Durchtrittsöffnungen 5 in axialer Richtung und beendet jedes einzelne Tragflächenprofil 3 auf der tangentialen äußeren Mantelfläche 4 des Rotors 2. Dabei wird jeder Lamellenring 13 von vorzugsweise gleichartigen Tragflächenprofilen 3 gebildet, die in gleichen Winkelbereichen und gleichen Abstand zur Drehachse 26 angeordnet sind.
5 Zwischen zwei äußeren Lamellenringen 13 sind zur Ausführung des dargestellten Pumpenrotors 2 drei Lamellenschichten von jeweils neun Lamellenelementen 14 angeordnet, die an ihren äußeren radialen Kanten ebenfalls das gleiche Tragflächenprofil 3 wie die Lamellenringe 13 aufweisen. Zur
10 Ausbildung eines Flügelrades 20 eines Rotors 2 werden die einzelnen Lamellenelemente 14 deckungsgleich fluchtend mit dem Tragflächenprofil 3 mit einem Lamellenring 13 oder mit anderen Lamellenanordnungen verbunden und stellen dadurch einen axiales Flügelrad oder ein Flügelradteil dar, das auf seiner
15 äußeren tangentialen Mantelfläche 4 ein gleichmäßiges axial ausgerichtetes Tragflächenprofil 3 bildet. Dabei sind die Lamellenelemente 14 aber tangential beabstandet voneinander ~ angeordnet und insgesamt mit den Lamellenringen 13 verbunden, wobei der Abstand zwischen den Lamellenelementen eine
20 Durchtrittsöffnung 5 bildet, durch die das vorgesehene Medium von dem innen liegenden zylindrischen Hohlraum 6 durch den Unterdruck entlang des abfallenden Tragflächenprofils 3 durch den Bernoulli-Effekt nach außen gesaugt wird.
\
25 Zur strömungsgünstigen Ausbildung dieser Durchtrittsöffnungen 5 sind die einzelnen Lamellenelemente 14 in ihrem hinteren Bereich mit einer konvexen Krümmung 15 und in ihrem vorderen Bereich mit einer konkaven Krümmung 16 versehen, die während der Rotation einen weitgehend wirbelfreien Durchfluss
30 ermöglichen. Dabei geht die konvexe Krümmung 15 an der
Innenkante ebenfalls in eine konkave Krümmung über, die den Radius der Bohrung 23 des Lamellenrings 13 von beispielsweise 125 mm entspricht. Dadurch bildet der Rotor 2 innen einen axial durchgehenden zylindrischen Hohlraum 6 -als Einlasskarnmer
35 12. Zur Befestigung des Flügelrades 20 mit der Antriebswelle 9 werden vorzugsweise nicht dargestellte sternförmige Verbindungselemente vorgesehen, die drehsteif mit der Antriebswelle 9 und vorzugsweise mit mindestens einem der Lamellenringe 13 verbunden sind. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann das Tragflächenprofil 3 auch an der inneren tangentialen Mantelfläche angeordnet werden, wobei der Rotor 2 dann außen eine kreisförmige Mantelfläche 4 aufweist, wodurch sich die Durchflussrichtung umkehrt und die Auslasskammer 21 im Hohlraum 6 des Flügelrades 20 bzw. des Rotors 2 gebildet wird.
Zum Betrieb der Pumpe 1 wird der Rotor 2 mit einer vorgegebenen Drehzahl und Drehrichtung 18 angetrieben, so dass an der äußeren Mantelfläche 4 in Drehrichtung 18 hinter der konvexen Erhebung 19 sich nach dem Bernoulli-Effekt ein Unterdruck bzw. eine Druckdifferenz zum umgebenden gasförmigen oder flüssigen Medium bildet, so dass aus dem druckhöheren Innenraum 6 das Medium nach außen gesaugt wird. Dabei hängt die Druckdifferenz im wesentlichen von der Drehzahl bzw. der Umfangsgeschwindigkeit des Flügelrades 20 ab. Die Druckdifferenz steigt etwa linear so weit an, bis die Wirbelbildung an der Abrisskante oder anderen Verwirbelungselementen so groß wird, dass sich daraus ein nennenswerter Gegendruck ergibt. Dies kann aber durch eine vorteilhafte Ausbildung insbesondere der Abreißkante und durch Bildung kreisförmiger Einlass- 12 und Auslasskammern 21 verringert werden, so dass bei Drehzahlen von mindestens 10.000 U/min ein linearer Druckanstieg erfolgt.
Durch einen hohen Differenzdruck kann auch gleichzeitig die Durchflussmenge pro Zeiteinheit vergrößert werden, die aber durch die Querschnittsflächen der Durchtrittsöffnungen 5 begrenzt ist. Allerdings kann die Durchflussmenge bzw. das Durchflussvolumen auf einfache Weise auch durch eine Vergrößerung der Oberfläche des Tragflächenprofils 3 erhöht werden. Im Grunde ist bereits eine Druckdifferenz mit nur einem Tragflächenprofil 3 am Umfang des Rotors 2 bzw. des Flügelrades 20 erzeugbar. Zur Erhöhung der Durchflussmenge und zur Verbesserung des Strömungsverhältnisses wurden allerdings vorzugsweise neun Tragflächenprofile 3 kreisförmig um den tangentialen äußeren Rotormantel 4 angeordnet, wobei aber auch eine geringere als auch eine höherer Anzahl von Profilflächen ausführbar ist. Ein derartiger Rotor 2 mit mindestens einem Tragflächenprofil 3 muss nicht zylinderförmig sein, sondern kann auch eine kugel- oder kegelförmige äußere Mantelfläche 4 aufweisen, durch die auch eine Druckdifferenz erzeugbar ist. Dabei benötigt ein derartiger Rotor auch keine abgeschlossenen Einlass- 12 und Auslasskammern 21, da bereits eine Rotation innerhalb eines gasförmigen oder flüssigen Mediums ohne Gehäuseteil eine Druckdifferenz erzeugt, die lediglich durch eine Ab- oder Zuführleitung nutzbar ist, die lediglich an eine der Ein- 12 oder Auslasskammern 21 angeschlossen sein muss. Dabei bestimmt im wesentlichen die Nutzungsmöglichkeit des
Druckausgleichs die Bauart der Strömungsmaschine. So kann eine Strömungsmaschine mit einer abgeschlossenen und mit einer Leitung verbundenen Einlasskairaner als Saugmaschine auch für gasförmige Medien bzw. als Staubsauger ausgebildet sein. Hingegen ist ein Rotor 2 mit einer abgeschlossenen
Auslasskammer 21 vorteilhaft als Kompressor oder Gebläse für ein gasförmiges Medium oder als Pumpe zum Transport oder zum Druckausgleich von flüssigen Medien einsetzbar. Ein derartiger Rotor 2 kann aber auch zur Erzeugung einer Drehzahl bei vorhandenem Druckunterschied eines umgebenden Mediums sowie zur Energieerzeugung bei vorhandenen Wasser- oder Luftdruckunterschieden genutzt werden. Bei einer in Fig. β der Zeichnung dargestellten besonderen Ausführungsform der Erfindung sind mehrere Flügelräder 20 axial nebeneinander angeordnet und durch separate Auslasskammern 21 voneinander getrennt. Dabei sind die vier dargestellten Flügelräder 20 auf einer gemeinsamen
Antriebswelle 9 angeordnet, die in zwei Lagern 8 an einem Stator und dem Gehäuseteil gelagert ist. Alle Flügelräder 20 sind von einem mehrteiligen Gehäuse 7 umgeben, das drei Zwischenwände 22 aufweist und dadurch vier Auslasskammern 21 bildet, in denen jeweils ein gleichartiges Flügelrad 20 drehbar angeordnet ist.
Jedes Flügelrad ist dabei wie das nach Fig. 1 bis 5 der Zeichnung beschriebene Flügelrad 20 ausgebildet und besteht im Grunde aus neun auf der äußeren Mantelfläche 4 angeordneten Tragflächenprofilen 3, zwischen denen Durchtrittsöffnungen 5 zum inneren Hohlraum 6 vorgesehen sind. Beim ersten Flügelrad 20 ist eine erste Einlassöffnung 10 zum Außenbereich des Gehäuses 7 als kreisrunde Aussparung vorgesehen, die eine Verbindung zum Hohlraum 6 des ersten Flügelrades 20 als
Einlasskammer 12 herstellt. Dieser ersten Einlassöffnung 10 wird das vorgesehene gasförmige oder flüssige Medium zugeführt, so dass dieses in die als Hohlraum 6 ausgebildete erste Einlasskammer 12 des ersten Flügelrades 20 gelangt. Wird der Rotor 2 mit einer vorgegebenen Drehzahl angetrieben, so entsteht an dem Tragflügelprofil 3 im Bereich der Durchtrittsöffnung 5 eine Druckdifferenz, wodurch das Medium nach außen in die das Flügelrad 20 umgebende erste Auslasskammer 21 gesaugt wird. Dadurch entsteht in dieser Auslasskammer 21 eine Druckerhöhung, die durch die zweite
Einlassöffnung 27 in dem Hohlraum bzw. der Einlasskammer des zweiten Flügelrades 28 wirkt. Durch dieses rotierende zweite Flügelrad 28 wird wiederum eine Druckdifferenz erzeugt, so dass das Medium mit einer Druckerhöhung in eine zweite Auslasskammer 29 gelangt. Da auch in der zweiten Auslasskammer 29 eine Einlassöffnung zum dritten Flügelrad vorgesehen ist, erfolgt in den nachfolgenden zwei Auslasskairanern jeweils eine weitere gleich große Druckerhöhung, so dass eine derartige vierstufige Pumpe zu einem viermal höheren Druckanstieg führt wie bei einer einstufigen Pumpe 1 mit nur einem Flügelrad 20. Eine derartige mehrstufige Pumpe als Strömungsmaschine kann mit einer Vielzahl von Druckerhöhungsstufen ausgestattet sein, so dass sich damit je nach vorgesehener Drehzahl nahezu eine beliebige Druckerhöhungen herstellen lässt.
Eine derartige mehrstufige Pumpe als Strömungsmaschine kann auch mit radialen Stufen ausgebildet sein. Dazu werden mehrere Flügelräder 20 mit unterschiedlich großen Außendurchmessern koaxial ineinander angeordnet und durch eine gemeinsame Antriebswelle 9 in Rotation versetzt. Mit einer derartig koaxial aufgebauten Strömungsmaschine lassen sich nicht nur sehr hohe Drücke erzeugen, sondern durch die hohe wirksame Oberfläche der Tragflächenprofile auch hohe Durchlassvolumina pro Zeiteinheit befördern.
In Fig. 9 der Zeichnung ist eine weitere besondere Ausführungsart der Erfindung dargestellt, die eine Antriebsturbine vorzugsweise für ein flüssiges Medium zeigt. Dazu ist ein einstufiger zylindrischer Rotor 2 mit auf seiner äußeren Mantelfläche angeordneten Tragflächenprofilen 3 und Durchtrittsöffnungen 5 zu seinem Hohlraum vorgesehen, der in einem zylinderförmigen Gehäuse 7 angeordnet ist. Das Gehäuse 7 enthält an seinem einen axialen Ende eine Einlassöffnung 10 und seinem anderen axialen Ende eine Auslassöffnung 11, die flaschenhalsartig ausgebildet ist. Der im Gehäuse 7 angeordnete Rotor 2 wird durch seine Einlassöffnung 10 über eine Welle 9 angetrieben, durch die auch das vorzugsweise flüssige Medium wie z. B. Wasser zugeführt wird. Durch eine Rotation wird das Wasser in das umgebende Gehäuse als Auslasskammer 21 gesaugt, so dass in dieser ein Überdruck entsteht, der aus der strömungsgύnstigen engen flaschenhalsartigen Auslassöffnung 11 in das umgebende Medium austritt. Je nach Antriebsdrehzahl und Querschnittsfläche der Auslassöffnung 11 strömt das Wasser mit einer bestimmten Anströmgeschwindigkeit in das umgebende stehende Wasser, wodurch eine turbinenartige Rückstoßwirkung erzeugt wird. Dadurch lassen sich vorzugsweise Wasserfahrzeuge antreiben oder Flüssigkeiten mit hohem Druck richtungsabhängig in gleichartige oder andere Medien abstrahlen.

Claims

Rotor für eine StrömungsmaschinePatentansprüche
1. Rotor für eine Strömungsmaschine, der in einem gasförmigen oder flüssigen Medium umläuft und mindestens auf einer seiner Mantelflächen (4) ein Profil (3) mit mindestens einer konvexen Erhebung (9) zur Erzeugung eines
Druckunterschieds aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die konvexe Erhebung (19) wie ein Tragflächenprofil (3) ausgebildet ist und der Rotor (2) innen einen axialen Hohlraum (6) aufweist und der Rotor (2) mit mindestens einer Kammer (12,21) zur Zu- oder Abführung des Mediums verbunden ist, wobei zwischen dem Hohlraum (6) der äußeren Mantelfläche (4) im Bereich des Tragflächenprofils (3) mindestens eine Durchtrittsöffnung (5) gesehen ist.
2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser mindestens ein Flügelrad (20) und eine mit diesem drehsteif verbundenen Welle (9) enthält, die in einem Stator (7) drehbar lagerbar ist.
3. Rotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelrad (20) im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist und innen einen zylinderförmigen Hohlraum (6) aufweist, wobei das Tragflächenprofil (3) entweder auf der äußeren Mantelfläche (4) oder auf der inneren Mantelfläche angeordnet ist.
4. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Tragflächenprofil (3) axial und tangential auf einer der Mantelflächen (4) des Flügelrades (20) angeordnet ist, wobei das Tragflächenprofil (3) mindestens eine radiale konvexe Erhebung (19) aufweist, die entgegen der Drehrichtung (18) in einen langgestreckten abfallenden Auslaufbereich (24) übergeht, dessen Abstand zur Drehachse (26) sich bei einer äußeren Mantelfläche (4) verringert und bei einer inneren Mantelfläche erhöht und an oder in dessen Endbereich mindestens eine Durchtrittsöffnung (5) zum inneren Hohlraum (6) angeordnet ist.
5. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelrad (20) aus einem Metall-, einem Kunststoff-, einem Glasfaserverbund- oder einem Keramikerkstoff besteht.
6. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelrad (20) lamellenartig aufgebaut ist und aus mindestens einem Lamellenring (13) mit mindestens einem Tragflächenprofil (3) und einer Anordnung von mindestens einem Lamellenelement (14) mit einem Tragflächenprofil (3) besteht, die axial fluchtend miteinander verbunden sind, wobei die Lamellenelemente (14) tangential so weit voneinander beabstandet sind, dass sich dadurch mindestens eine Durchtrittsöffnung (5) bildet.
7. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die konvexe Erhebung (19) eine Teilkreisfläche mit einem vorgegebenen Radius beschreibt, die entgegen der Drehrichtung (18) in den abfallenden Auslaufbereich (24) übergeht, der geradlinig, leicht konvex oder leicht konkav verläuft und in dessen Bereich oder an dessen Ende die Durchtrittsöffnung (5) angeordnet ist.
8. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der abfallende Auslaufbereich (24) leicht konkav ausgebildet ist und an dessen Ende eine radial nach außen gerichtete Spitze (25) als Abreißkante spoilerartig angeordnet ist.
9. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelrad (29) axial mehrstufig ausgebildet ist, wobei in Richtung der Drehachse (26) axial hintereinander mehrere beabstandete Flügelradteile (20,28) angeordnet sind, die jeweils als separates Flügelrad (20,28) wirken, wobei diese aber drehsteif miteinander oder der Welle (9) verbunden sind.
10. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelrad (20) radial mehrstufig ausgebildet ist, wobei mehrere Flügelräder (20) mit unterschiedlichen Durchmessern koaxial ineinander und symmetrisch zur Drehachse (26) angeordnet und drehsteif miteinander und/oder der Welle (9) verbunden sind.
11. Strömungsmaschine mit einem Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Stator ein Gehäuse (7) in dem der Rotor gelagert ist aufweist, das entweder mit einer äußeren. Mantelfläche (4) und/oder einer inneren Mantelfläche des Rotors (2) mindestens eine Kammer (12,21) bildet, die bei Rotation eine Druckdifferenz zum umgebenden gasförmigen oder flüssigen Medium aufweist.
12. Strömungsmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (7) als Kammer (12,21), in der das Medium zugeführt wird, eine Einlasskammer (12) und als Kammer, in der das Medium abgeführt wird, eine Auslasskammer (21) bildet.
13. Strömungsmaschine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens einen Rotor (2) enthält, dessen äußere Mantelfläche (4) von einem Gehäuseteil (7) umgeben ist und das mit diesem am Rotor
(2) eine Einlass- (12) oder Auslasskammer (21) bildet und mindestens eine Ein- (10) und/oder Auslassöffnung (11) aufweist.
14. Strömungsmaschine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens einen Rotor (2) enthält, dessen innerer Hohlraum (6) von mindestens einem Gehäuseteil (7) abgedeckt ist und mit dem Hohlraum (6) eine Einlass- (12) oder Auslasskammer (21) bildet und mindestens eine Ein- (10) und/oder Auslassöffnung (11) aufweist.
15. Strömungsmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens eine Ein- (12) und eine Auslasskammer (21) enthält, wobei jede Kammer (12,21) eine Ein- (10) oder Auslassöffnung (11) aufweist.
16. Strömungsmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens einen Rotor (2) mit einem axial mehrstufiges Flügelrad (20,28) enthält und dessen äußere Mantelflächen (4) von einem separaten Gehäuseteil (7,22) umgeben sind, das jeweils eine Einlassöffnung (27) zur nächstfolgenden Stufe mit einem weiteren Flügelradteil (28) aufweist oder eine Ein- (10) oder Auslassöffnung (11) besitzt.
17. Strömungsmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens einen Rotor (2) mit einem radial mehrstufiges Flügelrad enthält, das von einem gemeinsamen Gehäuseteil (7) umgeben ist und/oder dessen Hohlräume (6) von mindestens einem Gehäuseteil (7) abgedeckt sind, wobei mindestens ein Gehäuseteil (7) mit einer Ein- (10) oder Auslassöffnung (11) versehen ist.
18. Strömungsmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Antriebsturbine ausgebildet ist und mindestens einen Rotor (2) mit einem Flügelrad (20) enthält, der von einem zylinderförmigen Gehäuseteil (7) umgeben ist und den Rotor (2) umschließt und eine axiale Einlassöffnung (10) zur Zuführung eines gasförmigen oder flüssigen Mediums und zur Einführung einer Welle (9) enthält und an dessen gegenüberliegendem axialen Ende eine flaschenhalsförmige Auslassöffnung (11) aufweist.
19. Strömungsmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Pumpe, Kompressor, Verdichter, Turbine, Turbomaschine oder Druckneutralisator ausgebildet ist.
20. Strömungsmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass diese zur Drehzahlerzeugung mittels eines gasförmigen oder flüssigen Mediums ausgebildet ist und mindestens eine Einlasskammer (12) zur richtungsweisenden Zuführung des druckbeaufschlagten gasförmigen oder flüssigen Mediums enthält, die so ausgebildet ist, dass die Strömungsrichtung auf die konvexe Erhebung (19) des drehbar gelagerten Rotors (2) gerichtet ist.
PCT/EP2006/006686 2005-10-19 2006-07-07 Rotor für eine strömungsmaschine und eine strömungsmaschine WO2007045288A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0617523-6A BRPI0617523A2 (pt) 2005-10-19 2006-07-07 rotor para uma mÁquina giratària e uma mÁquina giratària
JP2008535902A JP2009511824A (ja) 2005-10-19 2006-07-07 ロータリーマシンのためのロータおよびロータリーマシン
CN2006800384448A CN101365882B (zh) 2005-10-19 2006-07-07 用于流体机械的转子和流体机械
PL06762493T PL1937980T3 (pl) 2005-10-19 2006-07-07 Wirnik do maszyny przepływowej i maszyna przepływowa
DE502006005806T DE502006005806D1 (de) 2005-10-19 2006-07-07 Rotor für eine strömungsmaschine und eine strömungsmaschine
AT06762493T ATE453803T1 (de) 2005-10-19 2006-07-07 Rotor für eine strömungsmaschine und eine strömungsmaschine
EP06762493A EP1937980B1 (de) 2005-10-19 2006-07-07 Rotor für eine strömungsmaschine und eine strömungsmaschine
AU2006303660A AU2006303660B2 (en) 2005-10-19 2006-07-07 Rotor for a rotary machine and a rotary machine
EA200801103A EA012818B1 (ru) 2005-10-19 2006-07-07 Ротор лопастной машины и лопастная машина
CA002626288A CA2626288A1 (en) 2005-10-19 2006-07-07 Rotor for a rotary machine and a rotary machine
US12/083,803 US20090022585A1 (en) 2005-10-19 2006-07-07 Rotor for a Rotary Machine and a Rotary Machine
DK06762493.2T DK1937980T3 (da) 2005-10-19 2006-07-07 Rotor til en rotationsmaskine og en rotationsmaskine
HR20100174T HRP20100174T1 (hr) 2005-10-19 2010-03-25 Rotor za rotacijski stroj i rotacijski stroj

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049938.4 2005-10-19
DE102005049938A DE102005049938B3 (de) 2005-10-19 2005-10-19 Rotor für eine Strömungsmaschine und eine Strömungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007045288A1 true WO2007045288A1 (de) 2007-04-26

Family

ID=37060347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/006686 WO2007045288A1 (de) 2005-10-19 2006-07-07 Rotor für eine strömungsmaschine und eine strömungsmaschine

Country Status (20)

Country Link
US (1) US20090022585A1 (de)
EP (1) EP1937980B1 (de)
JP (1) JP2009511824A (de)
KR (1) KR20080072847A (de)
CN (1) CN101365882B (de)
AT (1) ATE453803T1 (de)
AU (1) AU2006303660B2 (de)
BR (1) BRPI0617523A2 (de)
CA (1) CA2626288A1 (de)
DE (3) DE102005049938B3 (de)
DK (1) DK1937980T3 (de)
EA (1) EA012818B1 (de)
ES (1) ES2343139T3 (de)
HR (1) HRP20100174T1 (de)
PL (1) PL1937980T3 (de)
PT (1) PT1937980E (de)
RS (1) RS51350B (de)
SI (1) SI1937980T1 (de)
UA (1) UA92043C2 (de)
WO (1) WO2007045288A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104564802A (zh) * 2015-01-06 2015-04-29 浙江理工大学 一种带有减阻槽的新型无蜗壳离心通风机

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010009544A1 (en) * 2008-07-21 2010-01-28 Dion Andre Wind turbine with side deflectors
US20130164160A1 (en) * 2010-07-12 2013-06-27 Tohoku University Magnetic pump
EP2535558B1 (de) 2011-06-16 2016-12-21 Zeki Akbayir Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Antriebskraft durch Herbeiführung von Druckunterschieden in einem geschlossenen Gas-/Flüssigkeitssystem
UA119134C2 (uk) 2012-08-08 2019-05-10 Аарон Фьюстел Роторні пристрої з розширюваними камерами, що мають регульовані проходи для робочого плинного середовища, а також системи, що мають такі пристрої
CN104421164B (zh) * 2013-08-20 2018-04-27 李刚 旋转式通用流体压缩装置及应用
CN105275884B (zh) * 2015-08-15 2019-11-29 何家密 动力式叶泵的增强及其应用

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH94909A (de) * 1921-05-21 1922-06-01 Peter Alfred Kanallose Kreiselpumpe, insbesondere zum Fördern von unreinen Flüssigkeiten mit verschiedenen spezifischen Gewichten.
US1959710A (en) * 1931-09-21 1934-05-22 Chicago Pump Co Pump
FR916964A (fr) * 1945-07-03 1946-12-20 Ernest Ronot Ets Pompe à purin perfectionnée
DE2513621A1 (de) * 1974-05-22 1975-12-04 Klip Bv Bagger Constr Baggerpumpe
DE4223965A1 (de) * 1991-07-27 1993-01-28 Rolls Royce Plc Turbomaschinenrotor

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4025225A (en) * 1975-08-04 1977-05-24 Robert R. Reed Disc pump or turbine
US4201512A (en) * 1977-08-23 1980-05-06 Cerla N.V. Radially staged drag turbine
US4390316A (en) * 1981-04-21 1983-06-28 Alison John R Turbine wheel
DE8200744U1 (de) * 1982-01-14 1982-09-02 Eichler, Horst, Dipl.-Ing., 5400 Koblenz Turbinen-rotor fuer hochgeschwinde anstroemung
US4531890A (en) * 1983-01-24 1985-07-30 Stokes Walter S Centrifugal fan impeller
DD259975A3 (de) * 1986-07-07 1988-09-14 Merbelsrod Geraete Pumpen Veb Blechlaufrad kleiner foerderleistung, insbesondere fuer kuehlmittelpumpen
EP0619430B1 (de) * 1993-03-05 1997-07-23 Siegfried A. Dipl.-Ing. Eisenmann Innenzahnradpumpe für grossen Drehzahlbereich
DE4319291C1 (de) * 1993-06-11 1994-07-21 Hans Erich Gunder Rotor für einen Windenergiekonverter mit einer in einer zur Windrichtung senkrechten Ebene liegenden, vorzugsweise vertikal verlaufenden Drehachse des Rotors
DE4402378C1 (de) * 1994-01-27 1995-03-23 Malchow Gmbh Maschbau Windkraftanlage als Vertikalachsenrotor mit feststehenden, asymmetrisch geformten Rotorblättern
JP2716375B2 (ja) * 1994-10-12 1998-02-18 マルコム・マックロード タービン装置
US5711408A (en) * 1996-05-09 1998-01-27 Dana Corporation Reversible gerotor pump
US5788471A (en) * 1996-06-11 1998-08-04 Eaton Corporation Spool valve wheel motor
CA2219062C (en) * 1996-12-04 2001-12-25 Siegfried A. Eisenmann Infinitely variable ring gear pump
JP3369453B2 (ja) * 1997-12-18 2003-01-20 治生 折橋 圧縮空気発生装置
US6210116B1 (en) * 1998-11-05 2001-04-03 John E. Kuczaj High efficiency pump impeller
US6375412B1 (en) * 1999-12-23 2002-04-23 Daniel Christopher Dial Viscous drag impeller components incorporated into pumps, turbines and transmissions
DE50202167D1 (de) * 2002-03-01 2005-03-10 Hermann Haerle Zahnringmaschine mit Zahnlaufspiel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH94909A (de) * 1921-05-21 1922-06-01 Peter Alfred Kanallose Kreiselpumpe, insbesondere zum Fördern von unreinen Flüssigkeiten mit verschiedenen spezifischen Gewichten.
US1959710A (en) * 1931-09-21 1934-05-22 Chicago Pump Co Pump
FR916964A (fr) * 1945-07-03 1946-12-20 Ernest Ronot Ets Pompe à purin perfectionnée
DE2513621A1 (de) * 1974-05-22 1975-12-04 Klip Bv Bagger Constr Baggerpumpe
DE4223965A1 (de) * 1991-07-27 1993-01-28 Rolls Royce Plc Turbomaschinenrotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104564802A (zh) * 2015-01-06 2015-04-29 浙江理工大学 一种带有减阻槽的新型无蜗壳离心通风机

Also Published As

Publication number Publication date
PT1937980E (pt) 2010-03-31
US20090022585A1 (en) 2009-01-22
EA200801103A1 (ru) 2008-10-30
CA2626288A1 (en) 2007-04-26
BRPI0617523A2 (pt) 2011-07-26
AU2006303660B2 (en) 2012-02-02
AU2006303660A1 (en) 2007-04-26
KR20080072847A (ko) 2008-08-07
EP1937980B1 (de) 2009-12-30
EP1937980A1 (de) 2008-07-02
ES2343139T3 (es) 2010-07-23
EA012818B1 (ru) 2009-12-30
DK1937980T3 (da) 2010-05-10
PL1937980T3 (pl) 2010-06-30
JP2009511824A (ja) 2009-03-19
CN101365882B (zh) 2012-03-21
SI1937980T1 (sl) 2010-05-31
DE502006005806D1 (de) 2010-02-11
ATE453803T1 (de) 2010-01-15
CN101365882A (zh) 2009-02-11
DE102005049938B3 (de) 2007-03-01
HRP20100174T1 (hr) 2010-05-31
DE102007003088B3 (de) 2007-08-30
UA92043C2 (ru) 2010-09-27
RS51350B (en) 2011-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1937980B1 (de) Rotor für eine strömungsmaschine und eine strömungsmaschine
DE7213730U (de) Ueberschall-kreiselverdichter
EP2434093A2 (de) Gekühlte Turbinenschaufeln für ein Gasturbinentriebwerk
DE102015100215B4 (de) Seitenkanalgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2500854A1 (de) Schaufel fuer ein schaufelrad einer hochleistungs-zentrifugalpumpe
DE102009021620B4 (de) Vakuumpumpe
WO2010086210A1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
EP0363503B1 (de) Pumpenstufe für eine Hochvakuumpumpe
DE1453730A1 (de) Radialpumpe
WO2000047899A1 (de) Seitenkanalpumpe
EP3303845B1 (de) Selbstansaugende pumpenaggregation
DE2163011C3 (de) Seitenkanalarbeitsmaschine
EP2561230A2 (de) Flügelzellenpumpe
DE3223868A1 (de) Turbinenpumpe
EP1998052B1 (de) Axiallüfter mit nachgeschaltetem Leitapparat
DE2160047A1 (de) Radialgeblaese
EP2783073B1 (de) Flüssigkeitsring-vakuumpumpe und flügelrad dafür
DE102017129477A1 (de) Strömungsoptimierter Seitenkanalverdichter und entsprechendes Schaufelrad
DE102008040698A1 (de) Lüfter mit Vorflügeln an den Lüfterschaufeln
EP2342464B1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
WO2003031823A1 (de) Axial fördernde reibungsvakuumpumpe
DE102011013677B4 (de) Lüfterrad
DE1945979B2 (de) Seitenkanalgeblaese
WO2008086987A1 (de) Strömungsmaschine mit einem angetriebenen rotor
DE112005002761B4 (de) Kombinationspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680038444.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006762493

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006303660

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2626288

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008535902

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2008/005102

Country of ref document: MX

Ref document number: 12083803

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3624/DELNP/2008

Country of ref document: IN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006303660

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200801103

Country of ref document: EA

Ref document number: 1020087011744

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006762493

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P-2010/0145

Country of ref document: RS

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0617523

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20080418