DE19913591A1 - Behandlung von Kartoffel-Lagerhallen mit Aerosolen unter Benutzung von festem CIPC - Google Patents

Behandlung von Kartoffel-Lagerhallen mit Aerosolen unter Benutzung von festem CIPC

Info

Publication number
DE19913591A1
DE19913591A1 DE19913591A DE19913591A DE19913591A1 DE 19913591 A1 DE19913591 A1 DE 19913591A1 DE 19913591 A DE19913591 A DE 19913591A DE 19913591 A DE19913591 A DE 19913591A DE 19913591 A1 DE19913591 A1 DE 19913591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cipc
temperature
molten
aerosol
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19913591A
Other languages
English (en)
Inventor
Darol Forsythe
John M Forsythe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27219052&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19913591(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to US08/777,915 priority Critical patent/US5935660A/en
Priority to GB9905927A priority patent/GB2347609B/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19913591A priority patent/DE19913591A1/de
Priority to US09/352,480 priority patent/US6068888A/en
Publication of DE19913591A1 publication Critical patent/DE19913591A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/20N-Aryl derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/14Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10
    • A23B7/144Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/14Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10
    • A23B7/153Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of liquids or solids
    • A23B7/154Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0861Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with one single jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid and several gas jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/1606Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air
    • B05B7/1613Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed
    • B05B7/164Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed the material to be sprayed and the atomising fluid being heated by independent sources of heat, without transfer of heat between atomising fluid and material to be sprayed

Abstract

Verfahren für das Schmelzen und Formen von Aerosolen aus festem CIPC werden beschrieben. Festes CIPC in Blockform ist bequem zu transportieren und zu handhaben. Festes CIPC in Blockform hat in etwa die Konsistenz von festem Paraffin-Wachs. Festes CIPC wird auf kontrollierte Art und Weise geschmolzen, um einen im wesentlichen reinen flüssigen Strom von CIPC zu erzeugen. Der geschmolzene oder flüssige Strom aus CIPC wird in ein Aerosol aus CIPC verwandelt, entweder mit Hilfe eines heißen Druckluftstromes oder eines Stromes aus Verbrennungsgasen.

Description

Hintergrund der Erfindung Anwendungsgebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ganz allgemein die Behand­ lung von Gemüse-Lagerhallen, und hierbei insbesondere von Kartoffel-Lagerhallen, mittels Aerosolen aus CIPC.
Stand der Technik
Kartoffeln werden öfters nach der Ernte für mehrere Monate gelagert bis in den Frühling oder gar in den folgenden Sommer hinein. Üblicherweise werden die Kartoffeln in belüfteten und befeuchteten Lagerhallen gelagert. Die Luftzirkulation wird gefördert, da die Kartoffeln während der Lagerung atmen, wobei CO2, chemische Verbindungen und Wärme abgegeben werden. Es ist seit längerem bekannt, daß Kartoffeln innerhalb weniger Monate keimen und damit den ganzen Kartoffelberg durchsetzen und unbrauchbar machen können falls keine spezifischen Schritte oder Techniken angewandt werden. Temperaturen von 5°-7°C (42°-45°F) während der Lagerung verringern im allgemeinen ein solches Auskeimen.
Es ist bekannt, daß Keimungsverhinderer verschiedenster Art für Kartoffeln einge­ gesetzt werden um ein Auskeimen während der Lagerung zu verhindern. Eines der älteren Patente auf diesem Gebiet, US Patent 3,128,170, betrifft den Einsatz von Isopropyl-N-Chlorophenylcarbamat (CIPC) in einer Kartoffel-Lagerhalle. Wie in dem Patent angemerkt, ist CIPC bei Zimmertemperatur ein Feststoff, welcher sich im allgemeinen in polaren Lösungsmitteln wie Propylen Glykol und neuerdings auch in Methanol lösen läßt. In kommerziellen Produkten findet man üblicherweise einen Gewichtsanteil von CIPC in der Lösung von etwa 78 Gew.-% bei Anwendung von Methanol als Lösungsmittel. Eine Lösung mit CIPC ist wünschenswert, um Aerosole aus CIPC zu erzeugen sowie wegen der einfachen Handhabung.
Neuere Patente hinsichtlich der Anwendung von CIPC in einer Lagerhalle wurden an Sheldon beziehungsweise Morgan erteilt (US Patente 4,226,179 und 4,887,525). Sheldon's Patent setzt ein Verfahren zum Verdampfen einer CIPC-Lösung mittels Ultraschall ein, während das Morgan-Patent sich mit einer verbesserten Technik der Luftzirkulation in einer Lagerhalle befaßt, um eine bessere Verteilung des CIPC-Aerosols zu erreichen, welches mit Hilfe eines Lösungsmittel hergestellt wurde.
Sheldon nimmt Bezug auf die mögliche Anwendung von ungelöstem CIPC. Sheldon gibt jedoch kein Beispiel einer solchen Technik oder irgendeinen Hinweis wie solch eine Anwendung zu bewerkstelligen wäre. Sheldon weist darauf hin, daß ein Lö­ sungsmittel notwendig sein könnte um den chemischen Stoff in der Sprühdüse flüssig zu halten (4. Spalte, Zeile 50ff.). Sheldon gibt einen Temperaturbereich für CIPC von 21° bis 121°C (70°F-250°F) an (5. Spalte, Zeilen 1 bis 13). Der Schmelzpunkt von reinem CIPC liegt bei etwa 40°C (104°F). Sheldon gibt an, daß CIPC wenigstens 60 Gew.-% und vorzugsweise 75 Gew.-% des chemischen Ge­ misches betragen sollte. Der Rest ist das Lösungsmittel. Sheldon gibt nicht an, daß die Druckluft, welche mit 483 kN (70 psig) der Sprühdüse zugeführt wird, ange­ wärmt sein sollte (Spalte 10, Zeile 20ff.). Sheldon's Apparat benutzt eine große Luftmenge; 2,36 m3/sec (5,000 cfm) werden in sein Vernebelungsgerät eingeleitet (Spalte 10, Zeile 25ff.).
Sheldon merkt an, daß thermische Vernebelung große Tropfen von CIPC erzeugt, das CIPC abbaut, sowie die gelagerten Kartoffeln erwärmt und somit das Wachstum von Bakterien fördern kann.
Die Technik, welche im Morgan-Patent benutzt wird, beinhaltet thermische Nebel­ bildung bevor der CIPC-Nebel in den zirkulierenden Luftstrom der Lagerhalle einge­ leitet wird. Thermische Vernebler, welche zum kommerziellen Einsatz gelangen, sind ähnlich konstruiert wie in Abb. 1 dargestellt, wobei eine Propan-Flamme in einer hohlen Röhre (Verbrennungskammer), welche in einer weiteren zylindrischen Umhüllung eingeschlossen ist, brennt. In diese äußere Hülle wird die CIPC-Lösung eingeleitet. Die CIPC-Lösung wird häufig in der Nähe des abliegenden Endes der Verbrennungskammer eingeleitet, wobei die CIPC-Lösung mit den Verbrennungs­ gasen, welche aus der Verbrennungskammer austreten, vermischt wird. Dies führt dazu, daß das Lösungsmittel im allgemeinen verdunstet und das CIPC in eine Mi­ schung bestehend aus Dampf (Gas) und Feststoffpartikeln (CIPC), sowohl flüssige als auch feste, umgewandelt wird.
Die Verbrennungsendprodukte, welche aus der Verbrennungskammer austreten, sind im allgemeinen sauerstoffarm, so daß nicht viel Methanol verbrannt wird. Es verdunstet daher und zerfällt oft zu Formaldehyd und Ameisensäure, welche beide toxisch sind. Die Verbrennungsprodukte bilden in der Lagerhalle eine reduzierende Atmosphäre und schaffen weiterhin einen Überdruck infolge des großen Gasvolu­ mens, welches in die Halle einströmt. Eine solche reduzierende Atmosphäre streßt die Kartoffeln und führt dazu, daß ein Anteil der Stärke in Zucker übergeführt wird. Kartoffeln mit einem hohen Zuckergehalt ergeben dunkelbraune Pommes Frites beim Frittieren, insbesondere bemerkt man dies an der Spitze der Pommes Frites. Dies ist unerwünscht und vermindert den Wert derart gelagerter Kartoffeln. Ein Über­ druck hat weiterhin zur Folge, daß ein Großteil des Behandlungsgases aus der Lagerhalle entlüftet wird.
Wie in dem Morgan-Patent angemerkt, besteht eines der Probleme darin, daß CIPC sich an den Ventilatoren des Luftzirkulationssystems der Lagerhalle ansammelt sowie an den Entlüftungsrohren und anderen Objekten in der Halle. CIPC ist nicht sehr wirksam für die Behandlung der Kartoffeln wenn es nicht in Kontakt mit den Kartoffeln kommt, das heißt direkt auf der Kartoffeloberfläche abgelagert wird. Das thermische Vernebelungssystem nach dem bisherigen Stand der Technik leitet in die Kartoffel-Lagerhalle alle Verbrennungsprodukte des Propangasbrenners ein, zusätz­ lich das verdunstete Methanol oder ein anderes Lösungsmittel, einschließlich von Zersetzungsprodukten des Methanols, wie zum Beispiel Formaldehyd, Ameisensäu­ re, und dergleichen. In Anbetracht der Tatsache, daß Lagerhallen auf relativ nied­ rigen Temperaturen gehalten werden, ungefähr zwischen 5°C und 10°C (40°-50°F), können sich diese Produkte wie Methanol, Ameisensäure, Formaldehyd, und dergleichen in der Halle verflüssigen (kondensieren) und sich auf den Kartoffeln ablagern. Damit kann sich auch ein Dampfdruck dieser Produkte in der Lagerhalle ausbilden, lange nach der Behandlung zur Keimverhinderung. Dies macht ein Ar­ beiten in der Halle für das Personal nicht ungefährlich. Wenngleich die thermische Vernebelung mit thermischen Apparaten der Art wie in Abb. 1 dargestellt seit längerer Zeit erfolgt, und die so behandelten Lagerhallen relativ keimfrei geblieben sind, so ist dieses Verfahren nichtsdestoweniger ineffizient in der Anwendung von CIPC, d. h. das CIPC zerfällt in gewissem Maße, kontaminiert die Lagerhalle mit toxi­ schen, unerwünschten Stoffen oder geht durch Entlüftung verloren.
Sowohl die Verfahren von Sheldon als auch Morgan beinhalten das Einleiten von großen Gasmengen, Luft oder Verbrennungsgasen in eine Lagerhalle. Dies erzeugt einen Überdruck in der Halle und verursacht ein Entlüften und damit Verlust von CIPC aus der Halle.
Das Erzeugen von Aerosolen, d. h. die Ausbildung eines stabilen Nebels aus Herbi­ ziden, Pestiziden, etc. hat bisher den Einsatz von Lösungsmitteln oder Trägergasen erfordert. In US Patent 2,460,792 von Pabst et al., wird ein Verfahren der Zumi­ schung von Ölen vorgestellt um ein stabiles Aerosol zu erhalten. Ein Hauptgrund für den Einsatz von Lösungsmitteln gemeinsam mit CIPC und ähnlichen Keimverhinde­ rungsmitteln, besteht in dem Einsatz des Keimverhinderungsmittel als Aerosol sowie in der einfacheren Handhabung von Flüssigkeiten für die Anwender.
Wenngleich das Sheldon-Patent die Bildung eines "Nebels" aus flüssigen Partikel mit Hilfe von Ultraschall vorschlägt, so ist dieses Verfahren bisher offensichtlich noch nicht kommerziell angewandt worden und es fehlt in dem Patent jeglicher Hinweis darauf wie dies ohne ein Lösungsmittel zu bewerkstelligen sei. Der gegenwärtige Stand der Technik für die kommerzielle Anwendung von CIPC besteht in der Verne­ belung eines CIPC-Lösungsmittel-Gemisches mit einem thermischen Verneblers, ebenfalls nach dem Stand der Technik, wobei häufig ein Ventilator mittlerer Ge­ schwindigkeit eingesetzt wird, wie in dem Patent von Morgan beschrieben.
Zusammenfassung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung beschreibt Verfahren, chemische Verbindungen, sowie Geräte für die Anwendung von geschmolzenem CIPC in Form eines Aerosols in Ge­ müse-Lagerhallen. Das geschmolzene CIPC wird durch das Schmelzen von im we­ sentlichen reinen, festen CIPC erhalten. Während CIPC bisher hauptsächlich in einer Mischung aus CIPC und einem Lösungsmittel, wie zum Beispiel einem Alkohol (z. B. Methanol), oder einem Öl, wie zum Beispiel Erdnußöl oder dergleichen, eingesetzt wurde um Aerosole zu bilden, so hat der Einsatz von CIPC in der geschmolzenen Form seine Vorteile. Die vorliegende Erfindung stellt die Vorrichtungen und Ver­ fahren zur Verfügung um feste Blöcke aus CIPC bei erhöhten Temperaturen, zum Beispiel Temperaturen größer als 65°C (150°F), vorzugsweise größer als 93°C (200°F) bis etwa 121°C (250°F) zu schmelzen. Das geschmolzene CIPC wird in einem Reservoir gesammelt, welches auf einer Temperatur von mindestens 40°C (105°F) gehalten wird, (dies ist der Schmelzpunkt von CIPC), und vorzugsweise auf Temperaturen größer als 65°C (150°F), um das geschmolzene CIPC in einem über­ aus fließfähigen Zustand zu halten.
Heißes, flüssiges CIPC wird in einem Sumpf auf der Abflußseite des Reservoirs gesammelt und durch ein Sieb oder Filter geleitet, von wo es zur Einlaufseite einer Pumpe fließt, insbesondere einer peristaltischen Pumpe. Die Pumpe fördert das geschmolzene CIPC durch eine beheizte, wärmeisolierte Leitung zu einem Aerosol bildenden Apparat, welcher das CIPC in ein Aerosol überführt. Das Aerosol kann anschließend in das Luftzirkulationssystem der Lagerhalle oder einen heißen Luft­ strom, der in die Halle eingeleitet wird, eingeführt werden.
Eine Art von Gerät um flüssiges, geschmolzenes CIPC in ein Aerosol überzuführen, beinhaltet eine geeignete Düse, welche einen Strom aus geschmolzenem CIPC aus­ sprüht und welcher dann an der Außenseite der Düse mit heißer Druckluft in Kon­ takt kommt. Die Luft befindet sich im allgemeinen unter einem Druck von etwa 1.034 kN (150 psig) und einer Temperatur von etwa 260°C (500°F). Zumindest ein Teil der Luft wird tangential von derselben Düse ausgestoßen. Die Druckluft hat vorzugsweise eine Temperatur größer 288°C (550°F) und ist besonders wirksam in einem Bereich von 315°-343°C (600°-650°F) und darüber. Diese Drücke und Temperaturen sind wesentlich höher als bisher angewandt oder vorgeschlagen wurde, z. B. in dem Sheldon-Patent.
Ein anderer Typ eines Aerosol bildenden Gerätes verbrennt Propan oder Butan, oder ein ähnliches Kohlenwasserstoff Gas, wobei das geschmolzene CIPC hinter den Brenner gelenkt wird, derart, daß die heißen Gase aus dem Brenner mit den CIPC- Tropfen in Kontakt kommen, das CIPC verdampfen und ein stabiles Aerosol bilden. Der Gebrauch von geschmolzenem CIPC in einem derartigen System führt zu her­ vorragenden Ergebnissen, wie weiter unten beschrieben.
Der Einsatz von festem CIPC als Ausgangsmaterial hat zahlreiche Vorteile für die Behandlung von Kartoffel-Lagerhallen und dergleichen. Festes CIPC ist in seiner Handhabung ungefährlich und kann mit einem Reinheitsgrad größer 98% hergestellt werden. Somit werden nur sehr wenige Verunreinigungen oder toxische Substanzen in eine Kartoffel-Lagerhalle bei Verwendung von festem CIPC eingetragen. Festes CIPC ist ebenfalls einfach zu transportieren und zu handhaben im Gegensatz zu einer Lösung aus CIPC in einem geeigneten Lösungsmittel, insbesondere Alkoholen. CIPC-Lösungen werden als gefährliche Materialien für Transportzwecke eingestuft.
Die Verwendung von festem CIPC als Ausgangsmaterial zur Bildung eines Aerosols eliminiert das Einleiten von Alkoholen oder deren Verbrennungs- und Abfallproduk­ ten in eine Lagerhalle. Diese Verbrennungs- oder Abfallprodukte können Formalde­ hyde, Ameisensäure und andere schädliche Chemikalien enthalten. CIPC-Lösungen können etwa 22-50 Gew.-% Alkohol enthalten. Verschiedene Alkohole, wie zum Beispiel Methanol, Isopropanol, und dergleichen können verwendet werden. Somit kann eine bedeutsame Menge an schädlichen Chemikalien in die Lagerhalle einge­ bracht werden infolge des Einsatzes einer CIPC-Lösung auf Alkoholbasis, unab­ hängig davon was für ein Aerosolgerät eingesetzt wird. Selbst wenn der über­ schüssige Alkohol aus der CIPC-Lösung verdunstet wird und anschließend nur der aufgelöste Rückstand verwendet wird, so kann selbst nach erfolgter Verdunstung ein Restalkoholgehalt von etwa 5% in dem CIPC-Aerosol oder dessen Abfall- und Verbrennungsprodukten vorliegen.
Beschreibung der Abbildungen
Abb. 1 ist eine schematische Darstellung eines thermischen Vernebelungs­ apparates nach dem bisherigen Stand der Technik, um Aerosole aus CIPC-Lösungen zu bilden.
Abb. 2 ist eine schematische Darstellung eines Systems zur Bildung eines Aerosols unter Verwendung von festem CIPC als Ausgangsmaterial.
Abb. 3 ist eine schematische Darstellung eines thermischen Vernebelungs­ gerätes zur Vernebelung von geschmolzenem CIPC.
Abb. 4 ist eine perspektivische Ansicht eines elektrisch angetriebenen, mit Druckluft versorgten Wärmeaustauschers.
Abb. 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Tanks zum Schmelzen von festem CIPC.
Abb. 6 ist ein Schaltbild der Beheizungselemente.
Abb. 7 ist ein Querschnitt einer erwärmten, isolierten Leitung, um ge­ schmolzenes CIPC zu transportieren.
Abb. 8 ist eine perspektivische Ansicht einer Sprühdüse, um ein Aerosol aus geschmolzenem CIPC zu bilden.
Abb. 9 ist ein Querschnitt entlang der Schnittlinie 9-9 der Düse aus Abb. 8.
Beschreibung der Erfindung
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Die vorliegende Erfindung beinhaltet die Bildung eines Aerosols aus geschmolze­ nem, im wesentlichen reinen CIPC, in dem eine feste Masse aus CIPC geschmolzen wird. Das Schmelzen eines CIPC-Festkörpers, üblicherweise in Form eines Blockes, jedoch können auch CIPC Flocken oder Späne verwendet werden, wird dadurch er­ reicht, daß der Block in eine erste heiße Zone gebracht wird, deren Temperatur genügend hoch ist, daß das CIPC schnell schmilzt. Späne oder Flocken aus festem CIPC können leicht geschmolzen werden, indem man einen durchlässigen Korb Temperaturen, welche ausreichend über dem Schmelzpunkt des CIPC liegen, aus­ setzt. Wenn geschmolzenes CIPC zur Bildung eines Aerosols benutzt wird, kann es vorkommen, daß der CIPC-Durchsatz in der Lagerhalle beschränkt ist infolge der Geschwindigkeit mit welcher der CIPC-Block geschmolzen werden kann. Daher er­ laubt ein schnelles Schmelzen die schnelle Bildung des Aerosols und die schnelle Behandlung der Lagerhalle.
Eine zweite heiße Zone wird vorzugsweise zur Aufnahme des geschmolzenen CIPC aus der ersten Zone aufrechterhalten. Diese zweite heiße Zone kann auf einer niedrigeren Temperatur gehalten werden, zum Beispiel auf etwa 65°C (150°F) im Vergleich zu Temperaturen, die wesentlich über 65°C (150°F) liegen, zum Beispiel bei etwa 93°C (200°F) in der ersten Zone. Die zweite Zone wird auf einer Tem­ peratur gehalten, welche ausreichend Wärme sowie optimale Fließfähigkeit für das CIPC vorsieht. Der Wärmegehalt des flüssigen CIPC ist wichtig um auszuschließen, daß die Flüssigkeit an irgendeiner Stelle zwischen der zweiten heißen Zone und dem Aerosol bildenden Gerät sich wieder verfestigt.
Die zweite heiße Zone ist vorzugsweise auf einem niedrigeren Niveau im selben Tank wie die erste Zone angeordnet, so daß das geschmolzene CIPC direkt infolge der Schwerkraft von der ersten heißen Zone zu der zweiten fließt. Das CIPC wird aus der zweiten heißen Zone durch eine wärmeisolierte und vorzugsweise erwärmte Leitung zu einem Aerosol bildenden Gerät gepumpt, welches ein Aerosol aus dem CIPC erzeugt und welches dann anschließend durch die Lagerhalle mittels des normalen Luftzirkulationssystems der Halle transportiert wird. Das Aerosol bildende Gerät kann eines von mehreren Gerätetypen sein und wird im nachfolgenden näher beschrieben.
CIPC kann in der festen Form vorzugsweise in einem Behälter wie zum Beispiel einem Plastikeimer bereitgestellt werden, wobei die obere Öffnung des Eimers einen größeren Durchmesser aufweist als die geschlossene Unterseite des Eimers. Der Plastikeimer besitzt einen Deckel, welcher mit der Oberkante des Eimers gut ver­ siegelt. Ein CIPC-Block kann in die erste heiße Zone eingebracht werden, indem man den Deckel des Eimers, welcher das CIPC enthält, abnimmt und den Eimer in die erste heiße Zone kippt. Sobald das CIPC sich erwärmt und die Luft den Umfang des Eimers erwärmt, kann der Eimer leicht abgezogen werden, was erlaubt, daß der CIPC-Block in der heißen Zone verbleibt bis er komplett geschmolzen ist.
Der Behälter, in welchem das CIPC geschmolzen wird, hat ein Volumen, das vor­ zugsweise größer als ein einzelner CIPC-Block ist. Somit kann ein zweiter CIPC- Block in die erste heiße Zone eingebracht werden and kann zu schmelzen beginnen, bevor alles CIPC aus der zweiten heißen Zone oder dem Behälter gepumpt worden ist.
CIPC Blöcke können ebenfalls als Blöcke in versiegelten Plastiksäcken bereitgestellt werden. Die Plastiksäcke befinden sich in einer Kiste, welche den Abmessungen der Blöcke angepaßt ist. Die Kiste und der Sack können als Gußform genutzt werden, in welche das geschmolzene CIPC gegossen wird. Alternativ hierzu kann eine Guß­ form benutzt werden, in welche das geschmolzene CIPC gegossen werden kann. Solch eine Gußform kann mit einem Plastiksack ausgekleidet werden, in welchen das CIPC gegossen wird. Sobald das CIPC abgekühlt ist und sich verfestigt hat, kann der CIPC-Block leicht entfernt werden, indem der Plastiksack abgezogen wird. Der Sack kann dann als Teil des Transportbehälters dienen. Der Sack kann versie­ gelt werden und der darin eingeschlossene Block kann in einen gewöhnlichen Kar­ ton eingesetzt werden, welcher eine Form und Größe wie der Block hat. Im Falle, daß der CIPC-Block während des Transportes hohen Temperaturen, d. h. über dem Schmelzpunkt liegend, ausgesetzt ist, bleibt das CIPC immerhin im Plastiksack.
Die weitere Beschreibung der Erfindung erfolgt einfacher mit Bezug auf die nachfolgenden Abbildungen.
Abb. 2 ist eine schematische Darstellung eines Verfahrens und Apparates um die vorliegende Erfindung durchzuführen. Ein CIPC-Block 10 liegt hierbei auf den Heizelementen 11 in einem Tank 12. Der Tank hat vorzugsweise einen Deckel (hier nicht gezeigt) um die angemessene Temperatur im Tank aufrechtzuerhalten und um das Verdampfen von CIPC während der Schmelzphase zu verringern. Eine Mehrzahl von Heizelementen 11 kann in Form eines Gitters oder Rostes derart angeordnet werden, daß der CIPC-Block darauf liegen kann. Die Elemente 11 werden mittels eines Temperatursensors und einer Temperaturkontrolle thermisch geregelt um die Temperatur der Heizelemente im allgemeinen auf etwa 65-121°C (150°-250°F) und vorzugsweise auf etwa 93-104°C (200-220°F) zu halten. CIPC schmilzt bei etwa 40°C (105°F). Wenn man in den Heizelementen eine Temperatur, welche un­ gefähr doppelt so hoch wie die Schmelztemperatur ist, aufrecht erhält, so schmilzt das CIPC sehr schnell, wenngleich die Eigentemperatur des CIPC in der ersten hei­ ßen Zone nicht viel mehr als 40°C (105°F) beträgt.
Das CIPC schmilzt und tropft in den unteren Teil des Tanks 12, wo eine Temperatur von wenigstens 40°C (105°F) und vorzugsweise höher als 52°C (125°F) oder im allgemeinen bei etwa 65°C (150°F) oder höher aufrechterhalten wird, um optimale Fließeigenschaften und einen optimalen Wärmeinhalt für das CIPC zu haben. Ein Heizelement 13 mit einem angemessenen Temperatursensor kann am Boden des Tanks 12 befestigt werden, welcher im Tank oder am Tankboden in der Nähe des Heizelementes angeordnet ist und mit der Temperaturregelung so abgestimmt ist, daß die Temperatur des flüssigen CIPC auf einem angemessenen Niveau gehalten wird.
Das geschmolzene CIPC wird in einem sehr fließfähigen Zustand vom Tank 12 durch einen Sumpf und ein Sieb (in Abb. 1 nicht gezeigt) zur Einlaufseite der Pumpe 14 gebracht. Vorzugsweise wird eine peristaltische Pumpe für diesen Zweck eingesetzt, wenngleich auch andere Pumpen benutzt werden können. Die Leitung 15 vom Tank 12 zur Pumpe 14 ist aus Plastik, wie zum Beispiel Polyäthylen, Poly­ propylen, Tygon, oder dergleichen, welche Wärmeeigenschaften besitzen, die für das Handhaben der Temperaturen von geschmolzenem CIPC geeignet sind. Der Ab­ fluß der Pumpe wird durch Leitung 16, welche wärmeisoliert und vorzugsweise be­ heizt ist, zum Aerosol bildenden Gerät gefördert. Die Pumpe 14 und der Tank 12 sind vorzugsweise in einer wärmeisolierten Umkleidung angeordnet, wie durch die gebrochenen Linien 17 in Abb. 2 dargestellt. Die Wärmeisolierung hat Öff­ nungen, so daß die Oberseite des Tanks sowie die Pumpe zugänglich sind. Diese Öffnungen sind ebenfalls mit wärmeisolierten Türen ausgestattet. Der beheizte Tank hält eine ausreichende Temperatur innerhalb der Umkleidung aufrecht, so daß die Pumpe und die Leitungen innerhalb der Umkleidung, wie zum Beispiel Leitung 15 nicht isoliert werden müssen. Die Temperatur innerhalb der isolierten Umkleidung 17 liegt komfortabel über 41°C (105°F) infolge der erhöhten Temperatur des hei­ ßen Tanks sowie der isolierten Umkleidung.
Eine Wärmelampe wird vorzugsweise innerhalb der Umkleidung vorgesehen um so­ wohl Wärme als auch Licht bereitzustellen. Sie kann abgeschaltet werden, falls die Temperatur zu hoch steigt. Vorzugsweise wird die Lampe angeschaltet bevor die Verkleidung geöffnet wird, da kühle Luft eintreten kann. Gute Sicht ist ebenfalls wünschenswert, falls irgendeine Komponente des Systems innerhalb der Umklei­ dung visuell inspiziert wird. Ein Verriegelungsschalter kann für diesen Zweck eingesetzt werden in Verbindung mit einer Tür, welche in der Umkleidung ange­ ordnet ist.
Das geschmolzene CIPC fließt durch die wärmeisolierte, beheizte Leitung 16, wo es vorzugsweise auf einer Temperatur von etwa 65°C (150°F) gehalten wird, bevor es in ein Aerosol bildendes Gerät 18 eintritt. Das Aerosol bildende Gerät 18 enthält einen elektrisch beheizten Wärmeaustauscher, welcher die Druckluft vom Kompres­ sor 19 auf eine Temperatur von über 260°C (500°F), und vorzugsweise über 288°C (550°F), erwärmt. Der Kompressor 19 erzeugt einen Ausgangsdruck von mindestens 1.034 kN (150 psig) und vorzugsweise etwa 1.380 kN (200 psig) mit einer Fließrate, die ausreicht, um ein Aerosol mit dem CIPC durch eine angemesse­ ne Sprühdüse zu bilden. Die Sprühdüse wird im Nachfolgenden dargestellt und be­ schrieben.
Das Aerosol bildende Gerät 18, wie in Abb. 2 dargestellt, wird in dem Luft­ zirkulationssystem einer Lagerhalle hinter dem luftzirkulierenden Ventilator ange­ ordnet. Die Luftzirkulationsgeschwindigkeit des Ventilators wird vorzugsweise ge­ drosselt um einen Luftstrom zu erzeugen, der etwa 10 bis 20% der normalen Luft­ geschwindigkeit in dem Zirkulationssystem beträgt. Die Luftströmung des Zirkula­ tionssystems in der Lagerhalle ist vorzugsweise laminar und liegt nicht im turbu­ lenten Strömungsbereich. Wie in Abb. 2 dargestellt, wird ein Aerosol aus im wesentlichen reinen CIPC gebildet, wobei Luft der einzige Zuschlagstoff zur Bildung eines Aerosols ist. Somit werden keine anderen kontaminierenden Stoffe in die Lagerhalle eingetragen. Wenn ein System des Typs, wie in Abb. 2 dargestellt, zur Behandlung von Lagerhallen eingesetzt wird, so hat man festgestellt, daß sehr wenige feste Rückstände am Boden des Ventilatorgehäuses gefunden werden und daß die CIPC Rückstände auf den Kartoffeln ausgezeichnet sind.
Behandlung von Kartoffel-Lagerhallen mit Keimverhinderungsmitteln wie CIPC er­ folgt gewöhnlich während der kalten Jahreszeit. Üblicherweise werden Kartoffeln im September geerntet und werden danach unmittelbar eingelagert. Innerhalb etwa 3-4 Wochen nach der Einlagerung, üblicherweise Mitte bis Ende Oktober, wird die erste Behandlung mit dem Keimverhinderungsmittel durchgeführt. Die Außenluft­ temperaturen Mitte bis Ende Oktober liegen in den meisten Kartoffelanbaugebieten der USA und in der Welt im allgemeinen um etwa 10°C (50°F), öfter wesentlich niedriger. Zumindest während gewissen Zeiten der Behandlung in der Lagerhalle herrscht Frost. Somit muß das geschmolzene CIPC auf einer erhöhten Temperatur gehalten werden, zum Beispiel oberhalb etwa 52°C (125°F), und vorzugsweise nahe 66°C während seines Transportes vom Schmelztank zu dem Aerosol bilden­ den Gerät. Falls das CIPC mit irgendwelchen kalten Stellen in Kontakt kommt, ver­ festigt es sich unmittelbar und verstopft das System. Es ist daher wichtig, daß die gesamte Leitung zwischen der CIPC Pumpe und dem Aerosol bildenden Gerät wär­ meisoliert ist und elektrisch beheizt wird. Falls zwei oder mehrere elektrisch beheizte Leitungen zusammenkommen, müssen diese Verbindungsstellen sehr gut isoliert werden und werden vorzugsweise in einem wärmeisolierten Kasten ange­ ordnet um das Verfestigen von CIPC zu verhindern. Die CIPC Schmelzeinrichtung wird außerhalb der Lagerhalle angeordnet.
Wie in Abb. 1 dargestellt, wurden gemäß dem bisherigen Stand der Technik CIPC und Alkohol in eine Aerosol bildende Verbrennungseinrichtung (thermische Vernebelung) geleitet. In dem einzigartigen Prozeß der vorliegenden Erfindung, wird geschmolzenes CIPC in ein derartiges Gerät eingebracht (siehe Abb. 3). Be­ deutende und unerwartete Vorteile ergeben sich aus dieser Anwendung von ge­ schmolzenem CIPC in einem thermischen Vernebler im Vergleich zu Aerosolen, die aus der thermischen Vernebelung von in Methanol gelöstem CIPC gebildet sind. Diese Vorteile sind folgende (siehe hierzu Abb. 3):
  • 1. Der auf Verbrennung basierende Vernebler kann bei einer niedrigeren Temperatur betrieben werden als es mit einer CIPC-Lösung möglich ist. Üblicherweise wer­ den Vernebler auf Verbrennungsbasis bei etwa 455°-538°C (850°-1000°F) be­ trieben um einen effizienten und stabilen Sprühnebel aus der CIPC-Methanol- Lösung zu bilden, zum Beispiel eine die 22% Methanol enthält. In Versuchen mit geschmolzenem CIPC, ließ sich der Verbrennungsvernebler sehr gut bei Tem­ peraturen um etwa 400°C (750°F) und darunter betreiben. Eine Vernebelung konnte selbst bei Temperaturen von 343°C (650°F) durchgeführt werden. Dies stellt einen beachtlichen Vorteil dar, da wesentlich weniger Wärme in die Lagerhalle eingebracht wird. Es ist wünschenswert die Kartoffeln bei Temperatu­ ren von etwa 5°-7°C (42°-45°F) zu lagern um ein Auskeimen so gering wie möglich zu halten. Wenn extra Wärme eingetragen wird, so erhöht dies die Temperatur der Kartoffeln, was bei einer großen Masse Tage erfordert um sie wieder auf eine niedrigere Temperatur zu bringen. Somit reduziert ein Betreiben des Verbrennungsverneblers bei Temperaturen wie 343°C (650°F) die eingetra­ gene Wärmemenge um ca. 25 bis 35% im Vergleich zu der Wärmemenge, wel­ che mit einer thermischen Vernebelung einer CIPC-Lösung in die Lagerhalle eingetragen werden würde.
  • 2. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das vorgeschlagene System effizienter ist. Üblicherweise braucht ein Vernebler auf Verbrennungsbasis etwa 19 Liter (5 Gallonen) pro Stunde einer Lösung bestehend aus 78% CIPC und 22% Metha­ nol. Mit geschmolzenem CIPC als Eingabematerial in den Verbrennungsvernebler können Fließraten größer als 23 Liter (6 Gallonen) pro Stunde leicht erreicht werden, und selbst Eingaberaten von 28 Litern (7,5 Gallonen) pro Stunde waren möglich. Dies vergrößert den Austrag des Verbrennungsverneblers um minde­ stens 20 bis 35%. Keine Abfallprodukte des Alkohol werden in die Lagerhalle eingetragen: somit werden die Kartoffeln nicht mit Toxinen kontaminiert. Eben­ falls verbraucht man weniger Propan Brennstoff, da der Verbrennungsapparat bei einer niedrigeren Temperatur betrieben werden kann; somit wird auch weni­ ger CO2 und CO erzeugt. Ebenfalls kann der Vernebler wegen der höheren Effi­ zienz und größeren CIPC Fließrate für eine kürzere Zeit betrieben werden, was insgesamt den Eintrag von weniger Wärme und weniger Verbrennungsprodukten wie CO2 und CO in die Lagerhalle bedeutet.
Ein System, welches ein konventionelles oder thermisches Vernebelungsgerät be­ nutzt, ist in Abb. 3 dargestellt, wobei reines, flüssiges CIPC mit einer Temperatur von vorzugsweise 65°C (150°F) oder höher in das Gerät durch eine Öffnung eingeleitet wird, welche normalerweise für das Einleiten einer CIPC-Lösung benutzt wird. Ein stabiler Nebel aus CIPC wurde unter Betriebsbedingungen des Verneblers von etwa 345°C (650°F) und Fließraten bis zu 28 Liter (7,5 Gallonen) pro Stunde von reinem, flüssigen CIPC gebildet. Das CIPC kann eine niedrigere Temperatur als 65°C (150°F) aufweisen unter der Voraussetzung, daß ein guter Durchfluß von flüssigem CIPC zum Vernebler aufrechterhalten wird. Im allgemeinen besitzt flüssiges CIPC bei Temperaturen, welche in der Nähe des Schmelzpunktes liegen, das heißt bei 40°C (105°F), eine höhere Viskosität, was das Pumpen er­ schwert und den Durchsatz verlangsamen kann.
Beide der oben beschriebenen Systeme haben ihre spezifischen Vorteile. Bei dem System der Abb. 2 wird nur Luft und CIPC in die Lagerhalle eingeleitet. Bei einem System der Abb. 3 können bestehende Vernebelungsgeräte auf Ver­ brennungsbasis benutzt werden mit reinem, flüssigen CIPC. Weiterhin können sie effizienter und weniger schädlich für die Lagerhallen eingesetzt werden als ähnliche Vernebler, welche ein CIPC-Lösungsmittel benutzen.
Das System der Abb. 2 erfordert einen guten Wärmeaustauscher um die Druckluft, welche einen Mindestdruck von 1.034 kN (150 psig) aufweisen muß, auf eine Temperatur von mindestens 290°C (550°F) und vorzugsweise auf 345°C (650°F) oder höher zu erwärmen. Der Wärmeaustauscher muß den hohen Druck der Luft aushalten und sollte klein genug sein, daß er in einem kleinen Ver­ nebelungsgerät angeordnet werden kann, welches sich wiederum in dem Gehäuse des Ventilators der Lagerhalle befindet. Ebenfalls sollte das Vernebelungsgerät genügend leicht sein, daß es von einer oder höchstens zwei Personen getragen werden kann. Der Wärmeaustauscher wird vorzugsweise elektrisch betrieben, so daß nur ein elektrisches Versorgungskabel, der Druckluftschlauch und die wärme­ isolierte CIPC Leitung in die Lagerhalle geführt werden. Der Druckluftkompressor und der Schmelzapparat für das System der Abb. 2 sind außerhalb der Lager­ halle angeordnet. Sie können zum Beispiel auf einem kleinen Anhänger oder der Pritsche eines Lieferwagens angeordnet sein.
Ein Wärmeaustauscher, wie er für die Zwecke der vorliegenden Erfindung geeignet ist, ist in Abb. 4 dargestellt. Hierbei wird ein zylindrischer Körper aus Aluminium mit mehrfachen Bohrungen durch den Körper verwendet, um mehrfache Öffnungen für die Luft bereitzustellen. Flansche oder Kopfstücke sind an beiden Enden angeordnet und Dichtungen sind vorgesehen, so daß die Druckluft im Wärmeaustauscher gehalten wird. Der Wärmeaustauscher kann mit Lanzen beheizt werden, die innen angeordnet sind, oder mit einem an der Außenseite aufgebrach­ ten Heizkissen, oder eine Kombination von außenliegenden Heizkörpern und Heiz­ lanzen kann zur Anwendung gelangen.
Der zylindrische Wärmeaustauscher 40 ist ein Hochdruck-, Hochtemperatur-Bauteil bestehend aus einem Körper 41 mit Kopfstücken 42 und 43, welche an den beiden Enden angeflanscht sind. Hochdruck- und Hochtemperatur-Dichtungen 44 und 45 aus Asbest werden an den beiden Enden des Hauptkörpers verwendet. Bei präzise geschliffenen Flächen können die Dichtungen entfallen. Die Außennaht kann ge­ schweißt sein.
Der Hauptkörper und das Kopfstück sind vorzugsweise aus schwerem Aluminium­ guß gefertigt; andere leichtgewichtige, beständige Metalle wie Titan- und Mag­ nesiumlegierungen, oder dergleichen können ebenfalls verwendet werden. Beson­ ders nützliche Metalle sind solche, die leicht gegossen und bearbeitet werden können und welche eine gute Widerstandsfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit besitzen. Im allgemeinen sind Luftdrücke im Bereich von 1.034-1.380 kN (150-200 psig) ausreichend um ein wirksames und stabiles Aerosol zu bilden unter dem Einsatz von Düsen wie in den Abb. 8 und 9 dargestellt. Der Wärmeaustauscher muß Temperaturen bis zu etwa 430°C (800°F) aushalten können. Eine Austrittstem­ peratur von mindestens 290°C (550°F) ist erwünscht, während Austrittstempera­ turen von etwa 315°C (650°F) bis 345°C (650°F) besonders erwünscht sind.
Der Hauptkörper 41 hat eine Anzahl zentrischer Bohrungen 44, 45 und 46, welche die Wärmelanzen 47, 48 und 49 aufnehmen, jede mit einer Heizleistung von etwa 1.000 bis 2.000 Watt bei 220 Volt. Die Austrittstemperatur wird mit einem Tem­ peratursensor gemessen, welcher in Verbindung mit einem Regler ist. Dieser re­ guliert den Strom, der an die Wärmelanzen abgegeben wird. Die Masse des Wärme­ austauschers dient zugleich als Wärmesumpf. Die Oberflächentemperatur des Wärmeaustauschers kann ebenfalls mit einem Temperatursensor gemessen werden, welcher mittels eines Reglers dafür sorgt, daß die Heizelemente nicht überhitzen. Während die Wärmelanzen so konstruiert sind, daß sie Temperaturen bis zu etwa 540°C (1.000°F) oder höher aushalten können, wird die Oberflächentemperatur üb­ licherweise so geregelt wie die Blocktemperatur, das heißt auf etwa 345°C (650°F) bis 370°C (700°F).
Die Wärmelanzen sind mit einer Heizleistung (BTU/h oder Watt) so ausgewählt, daß sie ungefähr doppelt so viel Leistung erbringen können wie üblicherweise erforder­ lich ist um eine Fließrate von 17 m3/h (10 cfm) bis 42 m3/h (25 cfm), üblicherweise 17-25 m3/h (10-15 cfm), an Hochdruckluft auf Temperaturen bis zu etwa 370°C (700°F) erwärmen zu können. Falls eine einzige Wärmelanze versagt, muß noch genügend Heizkapazität verbleiben um das System weiter zu betreiben. Wenn mit der Behandlung der Lagerhalle begonnen worden ist, dann ist es wünschens­ wert die Behandlung ohne Unterbrechung zu Ende zu führen. Der Auf- und Abbau sowie die Reinigung eines Systems der Abb. 2 oder Abb. 3 nimmt Zeit in Anspruch. Es ist daher nicht wünschenswert eine Unterbrechung zu haben und wieder von vorne beginnen zu müssen.
Im allgemeinen sind mindestens sechs Luftwege (Bohrungen) im Hauptkörper des Wärmeaustauschers vorgesehen; es können jedoch auch zehn, zwölf, oder mehr Luftwege sein. Der Bohrdurchmesser für jede Passage beträgt etwa 16-19 mm (5/8-3/4"). Es ist wünschenswert eine hohe Gasflußrate in den Passagen zu haben um den Wärmeaustausch zu verbessern. Wegen der hohen vorliegenden Drücke sind kleinere Durchmesser für die Passagen im allgemeinen zu bevorzugen. Die Passagen sind im allgemeinen an der äußeren Peripherie der Heizelemente ange­ ordnet.
Die einzelnen Passagen (Bohrungen) in dem Hauptkörper sind paarweise verbunden durch Aussparungen oder Kanäle 401, welche alle Passagen miteinander verbinden und somit einen kontinuierlichen Luftfluß von dem Einlaufstutzen 402 zu dem Aus­ laßstutzen 403 gestatten. Die Enden des Hauptkörpers und die Flächen der beiden Kopfstücke 42 und 43 sind maschinell bearbeitet, so daß ein luftdichter Abschluß mit Hilfe von Dichtungsringen, die zwischen dem Körper und den Kopfstücken an­ geordnet sind, bewirkt wird. Turbulenzerzeuger können in den Passagen angeordnet werden um die Turbulenz und damit den Wärmetransfer zu erhöhen.
Die Kopfstücke 42 und 43 sind an den Hauptkörper angeflanscht. Isolationsmaterial ist im allgemeinen um die Außenseite des Wärmeaustauschers gewickelt um Ener­ gie zu sparen und gleichmäßige, erhöhte Temperaturen für die Hochdruckluft, wel­ che aus dem Wärmeaustauscher austritt, aufrechtzuerhalten.
Die wärmeisolierte CIPC-Leitung kann in eine isolierte Umkleidung, die den Wärme­ austauscher einschließt, gebracht werden. Die wärmeisolierten CIPC-Leitungen können in der Umkleidung des Wärmeaustauschers betrieben werden um zu verhin­ dern, daß die Temperatur des CIPC unter 65°C (150°F) absinkt.
Im allgemeinen ist es wünschenswert, daß heiße Druckluft zu der Aerosol bildenden Düse gebracht wird, bevor das CIPC zur Düse gepumpt wird. Die heiße Luft er­ wärmt die Düse und sichert damit, daß das flüssige CIPC in der Düse sich nicht verfestigt. Die Aerosol bildende Düse ist vorzugsweise neben der Umkleidung für den Wärmeaustauscher angeordnet, so daß ein nicht isolierter Leitungsabschnitt, in welchem das CIPC zur Düse gefördert wird, nur sehr kurz ist. Aufgrund der er­ höhten Temperaturen in der Umkleidung für den Wärmeaustauscher, weist das flüs­ sige CIPC beim Verlassen der Umkleidung wahrscheinlich eine höhere Temperatur als 65°C (150°F) auf. Vorzugsweise besteht die CIPC-Leitung, welche mit der Düse verbunden ist, aus Metall, so daß die Wärme von der heißen Düse entlang der CIPC- Leitung zur Umkleidung des Wärmeaustauschers geleitet wird, was zusätzlich ver­ hindert, daß das CIPC in der ungeschützten Leitung sich verfestigen kann.
Ein besonders brauchbares Schmelzgerät ist in Abb. 5 dargestellt. Das Gerät beinhaltet einen Tank 12, welcher einen rechteckigen Querschnitt aufweist und aus vier Stahlblechen 51, 52, 53 und 54, welche die Tankwände bilden, besteht. Der Boden 55 des Tanks hat die Form eines V, wobei der Trog des "V" zum Auslaß 56 hin ein Gefälle aufweist. Ein durchsichtiges röhrenförmiges Seitenglas 57 ist mit seinem unteren Ende nahe dem Tankboden befestigt, so daß das Niveau des flüssi­ gen CIPC im Tank sichtbar ist.
Sechs Wärmelanzen 11 gehen horizontal durch einander gegenüberliegende Tank­ seitenwände, etwa auf 2/3 der Höhe der Seitenwände von der Unterkante her ge­ sehen. Die Heizstäbe werden mit einem Thermostat so geregelt, daß eine Tempe­ raturvon 105°C (220°F) an deren Oberfläche aufrechterhalten wird, was ausreicht um einen 11,3 kg (25 lbs) schweren Block aus CIPC in etwa 15-25 Minuten zu schmelzen. 6.000 bis 7.000 Watt sind insgesamt im allgemeinen für diesen Zweck ausreichend. Die Wattzufuhr erfolgt derart, daß der Strom häufig zyklierend durch den Thermostaten geregelt wird, um die Temperatur des Heizstabes auf dem ge­ wünschten Niveau zu halten. Heizstäbe mit einer geringeren Wattleistung können benutzt werden, jedoch würden die Heizstäbe für längere Zeitperioden angeschaltet sein, die Präzision der Temperaturkontrolle wäre schlechter, sowie eine längere Vorheizperiode wäre erforderlich. Bevor Luft eingeleitet wird, wird das Heizsystem zunächst auf die gewünschte Temperatur gebracht, was die Temperatur des Heiz­ aggregates reduziert. Heizaggregate mit einer höheren Wattleistung gestatten einen schnellen Wiederanstieg der gewünschten Temperatur.
Üblicherweise werden die Heizstäbe (Elemente) so verbunden, daß drei Paar Heiz­ stäbe parallel zueinander angeordnet sind. Zwei Stäbe sind in Serie miteinander verbunden und bilden ein Stabpaar. Ein vereinfachtes Schaltbild ist in Abb. 6 dargestellt. In Abb. 6 wird jeder Heizstab als Widerstand dargestellt. Eine Spannung von 220 Volt findet üblichweise Anwendung. Extra Heizkapazität ist er­ wünscht um ein schnelles Schmelzen zu erreichen. Wenn die Behandlung einer La­ gerhalle mit CIPC begonnen wurde, ist es sehr wünschenswert die Behandlung ohne Unterbrechung zu beenden. Aus diesem Grund ist extra Heizkapazität wün­ schenswert für den Fall, daß ein Heizstab ausbrennt.
Die Stäbe sind generell im gleichen Abstand zueinander angeordnet und bilden einen Rost, welcher einen großen Block, z. B. einen 11,3 kg (25 lbs) schweren abge­ stumpften Konus aus CIPC abstützt. Zwischen vier bis acht Stäbe werden einge­ setzt. Der Rost stellt eine abstützende Fläche von wenigstens 30 cm × 30 cm (12" × 12") zur Verfügung. Der Tankquerschnitt sollte mindestens 35 cm × 35 cm (14" × 14") betragen. Die Heizstäbe werden an beiden Enden von gegenüberliegenden Tankseitenwänden abgestützt.
Oberhalb des Gitterrostes verbleibt ein Freiraum von zumindest 25 cm. Unter dem Rost besteht ein Sumpf von wenigstens 30 cm. Dieser Sumpf stellt ein Reservoir für das geschmolzene CIPC dar. Es wird auf einer Temperatur von mindestens etwa 65°C (150°F) mittels elektrischer Heizkissen gehalten (siehe Abb. 1), welche von einem Thermostaten geregelt werden. Die Heizkissen sind gegen die abge­ schrägten Tankwände an der Außenseite abgestützt. Die Schmelzperiode und die Kapazität des Reservoir mit dem geschmolzenen CIPC müssen ausreichend dimen­ sioniert sein, um die erforderlichen CIPC Fließraten zu erreichen.
Der Auslaß 56 befindet sich am tiefsten Punkt des Tanks. Ein Sieb oder Drahtgitter (nicht gezeigt) befindet sich über der Auslaßöffnung um zu verhindern, daß CIPC Klumpen in die Leitungen geraten. Geschmolzenes CIPC, das durch das Heizstäbe­ gitter tropft, bildet öfter feste weiche Klumpen, welche in dem beheizten Reservoir verflüssigt werden. Die flexiblen Leitungen vom Schmelztank zur Pumpe und vom Auslauf der Pumpe haben im allgemeinen einen kleinen inneren Durchmesser, z. B. von 6-9,5 mm (1/4"-3/8"); jedoch können auch Leitungen mit einem größeren Durchmesser benutzt werden. Solche Leitungen verstopfen leicht mit festen Stof­ fen. Ein Sieb oder Drahtgitter mit einer Maschenweite von etwa 3 mm (1/8") in der Leitung vor der Pumpe angeordnet, reicht aus, um zu verhindern, daß Feststoffe aus dem Tank herauswandern.
Die CIPC Klumpen sind schwerer als das geschmolzene CIPC und haben die Ten­ denz am Boden des Tanks liegen zu bleiben, wo die Heizkissen wirksam werden und die Klumpen schmelzen.
Die Leitung an der Tankauslaßseite verbindet den Auslauf mit der Förderpumpe für das geschmolzene CIPC. Diese Pumpe ist vorzugsweise eine peristaltische Pumpe, welche direkt auf den flexiblen Schlauch einwirken kann und somit das geschmol­ zene CIPC durch die Leitung drückt.
In Abb. 7 ist eine komplette wärmeisolierte Leitungsanordnung dargestellt. Ein flexibler Plastikschlauch ist das Kernstück. Ein elektrisches Heizband 71 ist in der Längsrichtung des Plastikschlauches 73 verlegt. Eine Glasfaserisolierung 72 mit einer Dicke von etwa 6 mm (1/4") ist um den Schlauch und das Heizband gewic­ kelt. Die Isolierung wird anschließend mit einem dünnen Plastikfilmstreifen 74 umwickelt, bevor dieses Teil in einen flexiblen Gummischlauch 75 mit einem großen Innendurchmesser, z. B. etwa 19 mm, eingezogen wird.
Durch diese wärmeisolierte, beheizte Leitung wird das geschmolzene CIPC zu einem Aerosol bildenden Gerät transportiert. Das Heizband 71 sowie das flexible Isolie­ rungsmaterial 72 umfassen den flexiblen Schlauch 73, welcher einen Durchmesser von etwa 6-9,5 mm (1/4"-3/8") hat. Wenn eine besonders lange beheizte Lei­ tung 16 benötigt wird um geschmolzenes CIPC zu einem Aerosol bildenden Gerät zu leiten, werden isolierte und beheizte Verbindungsstücke benötigt, da Heizband üblicherweise nur bis zu gewissen Längen, z. B. bis etwa 9 Meter (10'), kommerziell erhältlich ist. Ein zusätzliches Heizband kann erforderlich werden, wobei dieses mit dem ersten Heizband in Serie verbunden werden kann. Aus diesem Grund wird die isolierte und beheizte Leitung in solchen Längen gewählt wie Heizband kommerziell erhältlich ist. Jede Länge eines solchen Leitungsstückes ist mit Verbindungsstücken an beiden Enden ausgestattet.
Ein erstes, isoliertes Leitungsstück ist mit dem Abflußschlauch der Pumpe in der Umkleidung für den Schmelztank derart verbunden, daß die Verbindung ausreichend über 40°C (105°F) liegt. Ein weiteres beheiztes und isoliertes Leitungsstück kann mit der ersten Leitung verbunden werden, wenn eine solche Verbindung in einer wärmeisolierten Umgebung erfolgt, z. B. innerhalb eines isolierten Kastens, oder indem man Isoliermaterial um die Verbindung wickelt. Wenn sich die Verbindung in einem wärmeisolierten Kasten befindet, läßt sich die Verbindung einfach visuell überprüfen, um sicherzustellen, daß kein Leck vorliegt. Ein wärmeisolierter Kasten gestattet ebenfalls die manuelle Verbindung der entsprechenden Verbindungs­ stücke.
Eine besonders brauchbare Düse um ein Aerosol aus geschmolzenem CIPC und heißer Druckluft zu erzeugen ist in den Abb. 8 und 9 dargestellt. Die Düse 80 ist derart gebaut, daß das geschmolzene CIPC und die Luft außerhalb der Düse miteinander gemischt werden. Die Düsenkappe 81 hat ein Paar Flügel 83 und 84, welche sich, ausgehend von der Stirnseite der Düse 82, seitlich und nach vorne erstrecken. Die Stirnseite der Düse besitzt eine zentrische Bohrung 85, in welcher ein Ejektor 86 angeordnet ist. Der Innendurchmesser der Bohrung ist größer als der Außendurchmesser des Ejektors. Der Ejektor ist hohl und an seiner Spitze 86a befindet sich eine Öffnung 86b, durch welche flüssiges CIPC ausgestoßen wird. Die Ejektoröffnung 86b liegt im wesentlichen in der gleichen Ebene wie die Stirnseite 82 der Düse. Die Düsenbohrung 85 öffnet sich wie eine Blende in der Stirnseite der Düse konzentrisch zur Ejektorspitze 86a. Heiße Luft fließt unter hohem Druck durch die Bohrung, erwärmt den CIPC-Ejektor und fließt um den CIPC Strom aus dem Ejektor. Dieser Strom aus Luft und CIPC wird außerhalb der Düsenstirnseite von einem Paar heißer und unter hohem Druck stehenden Gasströme kontaktiert, wel­ che unter spitzen Winkeln zum CIPC Strom aus den Öffnungen 83a und 84a, in den Düsenflügeln 83 und 84 angeordnet, ausgestoßen werden. Die Luftwege 83b und 84b, welche zu den Öffnungen 83a und 84a führen, verbinden mit der Bohrung 87, welche den Hauptluftstrom führt.
Die heiße Druckluft wird durch die Düsenbohrung 87 und durch die Passagen 83b und 84b geleitet, um durch die Öffnungen 83a und 84a ausgestoßen zu werden und auf den CIPC-Strahl zu treffen, welcher durch die Ejektoröffnung 86b in einem Bereich extern zur Stirnseite 82 der Düse ausgestoßen wird. Der Winkel der aus den Öffnungen 83a und 84a ausgestoßenen Luft und dem ausgestoßenen CIPC Strom beträgt etwa 45 Grad. Ein Teil der Luft aus der Grundplatte 87 passiert ringförmig um die Ejektorspitze 86 herum und trägt dazu bei, daß das CIPC von der Düsen­ stirnseite weg vorangetrieben wird. Der parallele Luftstrom und die zwei tangential auftreffenden Luftströme wandeln das flüssige CIPC schnell in ein stabiles Aerosol um.

Claims (20)

1. Es wird beansprucht:
ein Verfahren zur Behandlung einer Kartoffel-Lagerhalle mit einem Aerosol aus CIPC als Keimungsverhinderungsmittel bestehend aus:
  • a) dem Schmelzen von festem, im wesentlichen reinen CIPC bei einer Temperatur von über etwa 40°C (105°F) in einer beheizten Zone;
  • b) dem Sammeln von besagtem geschmolzenem CIPC in einem Reservoir;
  • c) dem Aufrechterhalten der Temperatur des CIPC in besagtem Reservoir auf über etwa 40°C (105°F);
  • d) dem Überleiten von besagtem, geschmolzenem CIPC aus besagtem Reservoir durch eine Leitung, während dessen die Temperatur von besagtem geschmolze­ nem CIPC über 40°C (105°F) gehalten wird, zu einem Aerosol erzeugenden Gerät; und
  • e) dem Bilden eines stabilen Aerosol von besagtem CIPC in einem Aerosol erzeugenden Gerät.
2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei besagtes festes CIPC mindestens 98% chemisch reines CIPC enthält.
3. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei besagtes festes CIPC ein CIPC-Block mit einer Masse von etwa 4,5 kg (10 lbs) ist.
4. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei besagte beheizte Zone auf einer Tem­ peratur über etwa 52°C (125°F) aufrechterhalten wird.
5. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei besagte beheizte Zone auf einer Tem­ peratur über etwa 65°C (150°F) erwärmt wird.
6. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei besagte beheizte Zone auf einer Temperatur über etwa 93°C (200°F) erwärmt wird.
7. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Temperatur des geschmolzenen CIPC in besagtem Reservoir auf einer Temperatur über etwa auf einer Temperatur über etwa 51°C (125°F) gehalten wird.
8. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Temperatur des geschmolzenen CIPC in besagtem Reservoir auf einer Temperatur über etwa 65°C (150°F) gehalten wird.
9. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das geschmolzene CIPC in besagter Leitung auf einer Temperatur über etwa 51°C (125°F) aufrechterhalten wird.
10. Ein Chemikalien-Transportbehälter mit CIPC, welcher beinhaltet:
  • a) einen Plastikeimer mit einem geöffneten Oberteil, einem geschlossenen Unter­ teil und einer abdichtenden Kante an der Oberseite; besagter Eimer hat die Form eines abgestumpften Konus, wobei das offene Oberteil breiter ist als das geschlossene Unterteil;
  • b) ein rundes scheibenartiges Verschlußteil, so beschaffen und angepaßt, daß es abdichtend in besagte Abdichtungskante hineinpaßt; und
  • c) eine feste, geschlossene Masse von im wesentlichen reinen CIPC, welches be­ sagten Behälter in etwa füllt.
11. Der Chemikalien-Transportbehälter gemäß Anspruch 10, wobei besagter Eimer ein Volumen von zumindest 3,8 Litern (1 Gallone) besitzt.
12. Der Chemikalien-Transportbehälter gemäß Anspruch 10, wobei besagter Eimer ein Volumen von zumindest 9,5 Litern (2,5 Gallonen) besitzt.
13. Ein Gerät zum Schmelzen großer, fester Blöcke aus CIPC, welches beinhaltet:
  • a) Einen Schmelztank mit einem offenen Oberteil und einem geschlossenen Unter­ teil und mit einer Anzahl von röhrenartigen elektrischen Heizelementen, welche einen offen Rost bilden, angeordnet auf einem mittleren Niveau in besagtem Tank; besagter Rost ist so gebaut und angepaßt, daß er einen großen festen CIPC-Block abstützen kann, besagter Tank hat eine ausreichende Höhe über be­ sagtem Rost um über die Oberkante eines beliebig großen CIPC-Blockes, wel­ cher auf besagtem Rost liegt, hinaus zu reichen; besagter Tank hat weiterhin ein Reservoir unterhalb besagten Rostes, welches ausreichend groß ist um in geschmolzenem Zustand die Masse wenigstens eines besagten großen CIPC- Blockes aufzunehmen;
  • b) ein Verschlußteil, welches die Öffnung während des Schmelzens von besagtem CIPC Bloch verschließen kann;
  • c) eine Abflußöffnung im unteren Teil besagten Tanks, um das Ablassen des ge­ schmolzenen CIPC aus besagtem Tank zu gestatten;
  • d) eine Leitung, welche an besagte Abflußöffnung anzuschließen ist;
  • e) eine Pumpe, welche mit besagter Leitung verbunden ist um besagtes ge­ schmolzenes CIPC zu pumpen; und
  • f) eine beheizte, isolierte Leitung, um besagtes geschmolzenes CIPC zu einer weiter entfernten Stelle zu leiten.
14. Der Apparat gemäß Anspruch 13, welcher weiterhin eine Heizvorrichtung be­ sitzt, welche mit besagtem Reservoir zusammenwirkt um das geschmolzene CIPC in besagtem Reservoir in einem flüssigen Zustand zu halten.
15. Der Apparat gemäß Anspruch 14, wobei besagtes geschmolzenes CIPC in be­ sagtem Reservoir auf einer Temperatur über etwa 51°C (125°F) gehalten wird.
16. Der Apparat gemäß Anspruch 13, wobei besagter Tank und Pumpe nebenein­ ander in einer wärmeisolierten Behausung angeordnet sind.
17. Ein Apparat zur Anwendung eines Aerosols aus im wesentlichen reinem CIPC in einer Kartoffel-Lagerhalle bestehend aus:
  • a) einem Behälter, um das geschmolzene CIPC aufzunehmen;
  • b) einer Heizvorrichtung, welche mit besagtem Behälter zusammenwirkt und das geschmolzene CIPC in einem flüssigen Zustand hält;
  • c) eine Vorrichtung zur Messung und Regelung der Temperatur besagter Heizvor­ richtung auf einer Temperatur zwischen etwa 43°C (110°F) und etwa 104°C (220°F);
  • d) einer wärmeisolierten Leitung um besagtes geschmolzenes CIPC aus besagtem Behälter abzuleiten;
  • e) einer Vortriebsvorrichtung um besagtes geschmolzenes CIPC durch besagte Lei­ tung zu einer Sprühdüse zu drücken;
  • f) einem Kompressor zur Erzeugung von Druckluft mit einem Druck von mindestens etwa 1.034 kN (150 psig);
  • g) eine Heizvorrichtung um besagte Druckluft auf eine Temperatur von mindestens etwa 260°C (500°F) zu erwärmen;
  • h) eine Druckluftleitung um besagte heiße Druckluft zu einer Sprühdüse zu trans­ portieren; und
  • i) eine Sprühdüse, die so bemessen ist, daß sie geschmolzenes CIPC und besagte heiße Druckluft aufnehmen kann; besagte Düse hat eine zentrische Öffnung zum Ausstoßen von besagtem CIPC und Öffnungen an der Peripherie zum Aus­ stoßen von zumindest einem Paar heißer Druckluftströme, wobei besagtes CIPC und die ausgestoßene Luft außerhalb besagter Düse sich vermischen um ein stabiles Aerosol zu bilden.
18. Ein Verfahren zum Versprühen eines Aerosols aus geschmolzenem CIPC beste­ hend aus:
  • a) dem Schmelzen von festem CIPC bei einer Temperatur von etwa 43°C (1110°F) bis etwa 93°C (200°F) um flüssiges CIPC zu bilden;
  • b) dem Transportieren von besagtem flüssigem CIPC durch einen beheizten Schlauch unter Druck und einer Temperatur von mindestens etwa 43°C (110°F) bis etwa 93°C (200°F) zu einer Sprühdüse hin;
  • c) dem Injizieren von Luft bei einer Temperatur von mindestens etwa 288°C (550°F) und einem Druck von mindestens 1.034 kN (150 psig) in besagte Düse; und
  • d) dem Einleiten von besagtem geschmolzenem CIPC durch eine zentrische Aus­ gangsöffnung in besagter Düse und dem Austreten besagter Luft am Rand be­ sagter Düse um besagtes ausgestoßenes CIPC herum und dem Ausrichten von mindestens einem Paar von Gasströmen unter Druck in tangentialer Richtung um besagtes zentrisches Luft-GIPC-Gemisch außerhalb besagter Düse zu kon­ taktieren und um damit ein Aerosol von im wesentlich reinem CIPC zu bilden.
19. Das Verfahren gemäß Anspruch 18, wobei die Druckluftflußrate zu besagter Düse hin eingestellt wird in Bezug auf die Fließrate des geschmolzenen CIPC zum Erzeugen eines Aerosols.
20. Das Verfahren ein Aerosol aus im wesentlichen reinem CIPC zu bilden, welches das Injizieren von geschmolzenem CIPC in ein gasbeheiztes Verbrennungssystem- Vernebelungsapparat einschließt, um ein stabiles Aerosol aus CIPC, Luft und den Verbrennungsgasen zu bilden.
DE19913591A 1995-12-29 1999-03-24 Behandlung von Kartoffel-Lagerhallen mit Aerosolen unter Benutzung von festem CIPC Ceased DE19913591A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/777,915 US5935660A (en) 1995-12-29 1996-12-23 Treatment of potato storage facilities with aerosols derived from solid CIPC
GB9905927A GB2347609B (en) 1995-12-29 1999-03-15 Treatment of potato storage facilities with aerosols derived from soild CIPC
DE19913591A DE19913591A1 (de) 1995-12-29 1999-03-24 Behandlung von Kartoffel-Lagerhallen mit Aerosolen unter Benutzung von festem CIPC
US09/352,480 US6068888A (en) 1995-12-29 1999-07-13 Treatment of potato storage facilities with aerosols derived from solid CIPC

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US945195P 1995-12-29 1995-12-29
GB9905927A GB2347609B (en) 1995-12-29 1999-03-15 Treatment of potato storage facilities with aerosols derived from soild CIPC
DE19913591A DE19913591A1 (de) 1995-12-29 1999-03-24 Behandlung von Kartoffel-Lagerhallen mit Aerosolen unter Benutzung von festem CIPC

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19913591A1 true DE19913591A1 (de) 2000-09-28

Family

ID=27219052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19913591A Ceased DE19913591A1 (de) 1995-12-29 1999-03-24 Behandlung von Kartoffel-Lagerhallen mit Aerosolen unter Benutzung von festem CIPC

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5935660A (de)
DE (1) DE19913591A1 (de)
GB (1) GB2347609B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013175461A1 (de) 2012-05-22 2013-11-28 se ma Gesellschaft für Innovationen mbH Lagerhilfsmittel mit pflanzenprotektiva und deren verwendung
DE102013015323A1 (de) 2013-09-17 2015-03-19 Rkw Se Anordnung zur Abgabe von Wirkstoffen an Agrar- oder Forsterzeugnisse

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5935660A (en) * 1995-12-29 1999-08-10 Forsythe; Darol Treatment of potato storage facilities with aerosols derived from solid CIPC
US6488773B1 (en) 1999-02-19 2002-12-03 Plastic Stuff, Llc Apparatus and method for spraying polymer
NL1011571C2 (nl) * 1999-03-16 2002-04-12 Darol Forsythe Behandeling van aardappelopslaginrichtingen met aÙrosolen afgeleid van vast CIPC.
US6432882B1 (en) 2000-09-22 2002-08-13 Christopher W. Yamamoto Method and apparatus for atomizing an organic compound
US6958167B2 (en) * 2001-03-08 2005-10-25 Darol Forsythe Method for applying an air suspension of minute solid particles of CIPC
US6790469B2 (en) * 2001-10-12 2004-09-14 Industrial Ventilation, Inc. Method and apparatus for treating tubers with a powdered organic compound
GB0209273D0 (en) * 2002-04-23 2002-06-05 Hull Wagstaffe & Co Ltd Improvements in and relating to fogging machines
US7635665B2 (en) * 2004-06-28 2009-12-22 John Raymond Keim Method and apparatus for treating stored crops
US20060269443A1 (en) * 2005-05-24 2006-11-30 Keim William A Method and apparatus for treating stored crops utilizing recycled air
US20060270561A1 (en) * 2005-05-24 2006-11-30 Keim William A Compositions for use in stored crop treatment aerosols and method and apparatus for application to stored crops
US20060270560A1 (en) * 2005-05-24 2006-11-30 Keim William A Compositions for use in stored crop treatment aerosols and method and apparatus for application to stored crops
US20070135307A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Aceto Agricultural Chemicals Corp. Inhibition of tuber sprouting
US20070078058A1 (en) * 2005-10-04 2007-04-05 Aceto Agricultural Chemicals Corp. Use of MCPP to inhibit tuber sprouting
US20070290062A1 (en) * 2006-05-24 2007-12-20 Forsythe John M Aerosol generating apparatuses and methods for aerosolizing chemicals
FR2903859A1 (fr) * 2006-07-24 2008-01-25 Xeda Internat Sa Appareil de thermonebulisation d'une composite liquide pour le traitement de fruits ou de legumes et utilisation correspondante
US20080103212A1 (en) * 2006-10-27 2008-05-01 Sukas Wartanessian Treatment of fruit in storage facility with solid derived diphenylamine anti scald agent
US8178145B1 (en) 2007-11-14 2012-05-15 JMC Enterprises, Inc. Methods and systems for applying sprout inhibitors and/or other substances to harvested potatoes and/or other vegetables in storage facilities
US20090203527A1 (en) * 2008-02-12 2009-08-13 Nelson Dale E Preparing Formulations for Treating Agricultural Products
CL2009000729A1 (es) * 2008-04-03 2009-12-18 Valent Biosciences Corp Un metodo de aplicacion sobre plantas de cultivo, mediante termonebulizacion, de una composicion que contiene un inhibidor de etileno, que comprende proyectar dicha composicion y aire caliente entre 180 grdos celsius y 500 grados celsius, dentro de un dispositivo de nebulizacion termica.
FR2938458B1 (fr) * 2008-11-18 2010-12-24 Xeda International Dispositif et procede de thermonebulisation d'un liquide
WO2011119129A1 (en) * 2010-03-22 2011-09-29 1,4 Group, Inc. Thermal aerosol generators having barrel interiors of a low-iron content material
US9605890B2 (en) 2010-06-30 2017-03-28 Jmc Ventilation/Refrigeration, Llc Reverse cycle defrost method and apparatus
FR2964887B1 (fr) * 2010-09-22 2014-01-24 Xeda International Dispositif de thermonebulisation d'un liquide et procede associe
WO2012177971A2 (en) * 2011-06-22 2012-12-27 1,4 Group, Inc. Potato box store chemical treatments
US20120328749A1 (en) * 2011-06-22 2012-12-27 1,4 Group, Inc. Cipc vapor treatment
WO2012177994A2 (en) * 2011-06-22 2012-12-27 1,4 Group, Inc. Infusing a porous media with an active chemical agent vapor
EP2941319B1 (de) 2013-01-07 2022-08-17 1,4 Group, Inc. Wärmevernebler zur erzeugung stabiler aerosole
WO2014113001A1 (en) * 2013-01-16 2014-07-24 1,4 Group, Inc. Layered chemical treatment of stored crops
WO2014112998A1 (en) * 2013-01-16 2014-07-24 1,4 Group, Inc. Apparatus and process for low-temperature injection of a liquid crop preservative formulation
US9392805B2 (en) 2013-01-16 2016-07-19 1,4 Group, Inc. Methods for applying a liquid crop-preservative formulation to a container
US20140199465A1 (en) * 2013-01-16 2014-07-17 1, 4 Group, Inc. Injectable low temperature liquid crop preservative formulation
AR103016A1 (es) * 2014-12-15 2017-04-12 Philip Morris Products Sa Sistemas generadores de aerosol y métodos para dirigir un flujo de aire hacia dentro de un sistema generador de aerosol calentado eléctricamente
US10076129B1 (en) 2016-07-15 2018-09-18 JMC Enterprises, Inc. Systems and methods for inhibiting spoilage of stored crops
IL264981B (en) * 2016-08-24 2022-07-01 United Phosphorus Ltd And Its Subsidiary Decco Us Post Harvest Inc Thermal injection system and method for use
FR3068204B1 (fr) * 2017-06-28 2020-08-28 Xeda International Ensemble et procede de traitement, ensemble de stockage et de culture de produits vegetaux comportant l'ensemble de traitement
NL2026860B1 (en) 2020-11-10 2022-06-28 Wisse Holland B V An apparatus for supplying a treatment substance to a potato storage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857511A (en) * 1973-07-31 1974-12-31 Du Pont Process for the spray application of aqueous paints by utilizing an air shroud
US4226179A (en) * 1978-11-15 1980-10-07 Kenneth T. Place Apparatus for applying sprout inhibitor
US4887525A (en) * 1988-05-12 1989-12-19 Morgan Charles R Apparatus for applying sprout inhibitor to stored potatoes
US5935660A (en) * 1995-12-29 1999-08-10 Forsythe; Darol Treatment of potato storage facilities with aerosols derived from solid CIPC
US5723184A (en) * 1996-08-09 1998-03-03 Yamamoto; Christopher W. Method and apparatus for atomizing an organic compound

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013175461A1 (de) 2012-05-22 2013-11-28 se ma Gesellschaft für Innovationen mbH Lagerhilfsmittel mit pflanzenprotektiva und deren verwendung
DE102012009965A1 (de) 2012-05-22 2013-11-28 Rkw Se Lagerhilfsmittel mit Wachstumsregulatoren und dessen Verwendung
DE102012009965B4 (de) * 2012-05-22 2013-12-12 Rkw Se Lagerhilfsmittel mit Wachstumsregulatoren und dessen Verwendung
DE102013015323A1 (de) 2013-09-17 2015-03-19 Rkw Se Anordnung zur Abgabe von Wirkstoffen an Agrar- oder Forsterzeugnisse
WO2015039740A1 (de) 2013-09-17 2015-03-26 Rkw Se Anordnung zur abgabe von wirkstoffen an agrar- oder forsterzeugnisse

Also Published As

Publication number Publication date
GB9905927D0 (en) 1999-05-05
US5935660A (en) 1999-08-10
GB2347609B (en) 2002-11-13
GB2347609A (en) 2000-09-13
US6068888A (en) 2000-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19913591A1 (de) Behandlung von Kartoffel-Lagerhallen mit Aerosolen unter Benutzung von festem CIPC
DE69924273T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum vernichten von planzenunkraut und schädlingen
DE69932948T3 (de) Verfahren zur Herstellung von Teilchen unter Verwendung eines überkritischen Fluids
DE2912661C2 (de) Verfahren zur Abscheidung von reinem Halbleitermaterial und Düse zur Durchführung des Verfahrens
DE60220508T2 (de) Feuer und explosionsunterdrückung
CH659806A5 (de) Verfahren und einrichtung zum entkeimen von verpackungsmaterial, insbesondere von verpackungsbehaeltern.
DE2222162A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wasserstofferzeugung fuer einen Gasmotor
EP1975528A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Desinfizieren von Eismaschinen, Eissilos und/oder Kanälen zum Transportieren von Eis
EP0546359B1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche mittels einer thermischen Spritzmethode mit Kühlung
DE2850271B2 (de) Vorrichtung zur intensiven Mischung von Flüssigkeiten
DE69821275T2 (de) Gasbeheizter Wasserkessel mit direkter Berührung des Wassers
DE2516496B2 (de) Vorrichtung zum befeuchten des atmungsgases
DE19704639A1 (de) Verfahren zum Verdampfen und Überhitzen eines Sterilisierungsmittels und Vorrichtung hierfür
DE2027049A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Raucheraerosols
DE3720992A1 (de) Verfahren und anlage zum bestrahlen von oberflaechen, insbesondere von kontaminierten oberflaechen
DE2512477A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kondensation eines gases, das ein gemisch aus ammoniak, kohlendioxid und wasserdampf enthaelt
DE1592180C2 (de) Vorrichtung zur herstellung von aluminiumchlorid
DE2362657A1 (de) Verfahren zur metallbearbeitung unter zuhilfenahme eines lichtbogens und eines gasstrahls und hierzu dienende vorrichtung
DE3126952A1 (de) &#34;nebelgenerator&#34;
DE1091743B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von ausgespritztem Polytetrafluoraethylen
DE2255939C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines aufladbaren galvanischen Elements hoher Leistungsdichte vom Typ Metall/wässrige Metallchloridlösung/Chlor
DE1960745A1 (de) Verfahren zur Waermeisolierung von Koerpern
WO2009090089A1 (de) Temperieren der düsenplatte eines unterwassergranulators
DE1434956A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung von Schutzanzuegen zum Schutz gegen thermische Wirkungen
DE3322077C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection