DE19912589C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Materialuntersuchung optischer Speichermedien - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Materialuntersuchung optischer Speichermedien

Info

Publication number
DE19912589C2
DE19912589C2 DE1999112589 DE19912589A DE19912589C2 DE 19912589 C2 DE19912589 C2 DE 19912589C2 DE 1999112589 DE1999112589 DE 1999112589 DE 19912589 A DE19912589 A DE 19912589A DE 19912589 C2 DE19912589 C2 DE 19912589C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage medium
laser beam
optical
location
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999112589
Other languages
English (en)
Other versions
DE19912589A1 (de
Inventor
Masud Mansuripur
Kevin Erwin
Jun Warren Bletscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toptica Photonics AG
Original Assignee
Toptica Photonics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toptica Photonics AG filed Critical Toptica Photonics AG
Priority to DE1999112589 priority Critical patent/DE19912589C2/de
Priority to PCT/EP2000/002184 priority patent/WO2000057413A1/de
Publication of DE19912589A1 publication Critical patent/DE19912589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19912589C2 publication Critical patent/DE19912589C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10582Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/9506Optical discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Materialuntersuchung eines optischen Speichermediums.
Stand der Technik
Einmal beschreibbare (Read-Only) oder wiederbeschreibbare (Rewritable) optische Datenspeicher basieren auf Materialien oder Schichten, die bei Einstrahlung von Licht, insbesondere von Laserlicht, und evtl. unter Zuhilfenahme eines Magnetfeldes ihre optischen oder magnetischen Eigenschaften verändern. Nachdem auf einem solchen Material eine dauerhafte Veränderung eingebracht wurde, kann diese Veränderung später mit Licht oder einem Magnetsensor wieder abgetastet werden. Während bei Read-Only-Speichern die Veränderung irreversibel eingebracht wird, muß sie bei Rewritable-Speichern reversibel d. h. löschbar sein.
Entwicklungsziele bei der Herstellung derartiger Speichermedien sind vornehmlich, Materialien und Schichten daraufhin zu untersuchen, ob in ihnen mit Licht oder mit der Kombination Licht/Magnetfeld irreversible oder reversible Veränderungen hervorgerufen werden können, welche wiederum mit Licht oder einem Magnetsensor erkannt werden können. Besonders wichtig ist es hierbei, das dynamische Verhalten der Materialien sowie Schichten während der Energiedeposition in Form von Licht oder Magnetfeld zu untersuchen, da für hohe Speicherdichten und hohe Schreibgeschwindigkeiten möglichst kleine Markierungen mit möglichst kurzen Laserpulsen geschrieben werden sollen.
Ein typisches Beispiel für derartige moderne Speichermedien sind sogenannte "Phase-Change-Disks" wie sie in der CD-RW, d. h. Rewriteable Disk, repräsentiert sind (Zitat: Marchant: "Optical Recording", Addison-Wesley, 1990). Das hierfür verwendete Material, das als Informationsträger dient (z. B. Chalkogenide oder Silber/Zink- Verbindungen) kann in verschiedenen physikalischen Phasen vorliegen. Typisch ist eine stabile kristalline Phase und eine metastabüe amorphe Phase, welche unterschiedliche optische Eigenschaften aufweisen. Das Material befindet sich zunächst in der kristallinen Phase, in der es eine hohe optische Reflektivität aufweist. Durch die Einstrahlung eines kurzen Laserpulses wird das Material lokal erwärmt und an dieser Stelle aufgeschmolzen; durch das abrupte Abbrechen des Laserpulses verbleibt es jedoch dauerhaft in einer amorphen Phase, welche eine geringere Reflektivität aufweist als die kristalline Phase. Das abrupte Abrechen des Laserpulses bzw. der abrupte Stop der Energiezufuhr in Form von elektromagnetischer Energie, die sich innerhalb des Materials in thermische Energie umwandelt, führt innerhalb des Materials zu einem Quenching-Prozeß, der eine kontinuierliche Phasenrückumwandlung in die kristalline Phase verhindert.
Markierungen, die mit diesem Prozeß in das Material geschrieben werden erscheinen demzufolge als dunkle Punkte (amorphe Stellen) auf einer hellen Oberfläche (kristalline Fläche).
Strahlt man dagegen mit einem kontinuierlichen Laserstrahl auf die markierte oder nicht-markierte Oberfläche ein, so findet der Quench-Prozeß nicht statt, d. h. die zu einem dauerhaften amorphen Zustand führende Phasenumwandlung findet nicht statt, da sich das Material langsam abkühlen kann und so in die kristalline Phase zurückkehren kann. Auf diese Weise können auch einmal markierte Stellen gelöscht werden.
Zwar geht aus der EP 0869 485 A1 ein Verfahren zum Lesen und Löschen von auf einem optischen Datenträger abgespeicherten Informationen mithilfe zweier Laserstrahlen hervor, von denen ein Laserstrahl die Informationen liest und der aridere Laserstrahl die gelesene Information zeitgleich löscht, doch ist dieses Verfahren nicht auch zur Materialuntersuchung geeignet, zumal gerade dynamische Prozesse, die innerhalb des Materials während der Erhitzung durch den Laserstrahl stattfinden, nicht berücksichtigt werden.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur Materialuntersuchung eines optischen Speichermediums, das zuverlässig Aussage über die Oberflächenbeschaffenheit optischer Speichermedien gestattet. Insbesondere soll eine insitu-Untersuchung möglich sein, mit der man sofort bei einem bestimmten Energieeintrag auf die Oberfläche des Speichermediums auf die Auswirkungen auf das Reflexionsverhalten und damit auf die ablaufenden Oberflächeneffekte schließen kann. Es soll möglich sein dynamische Veränderungen in für optische Speicherung geeigneten, Materialien hervorzurufen und ihre Dynamik während des Prozesses der Veränderung zu beobachten.
Die Lösung der Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Den Erfindungsgedanken vorteilhaft ausbildende Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur Materialuntersuchung eines optischen Speichermediums derart vorgesehen, daß ein erster kontinuierlicher Laserstrahl auf eine Oberfläche des Speichermediums gerichtet wird. Sein an der Oberfläche reflektierter Strahl wird zur Untersuchung der Oberflächenreflektivität vor, während und nachdem mit einem zweiten Laserstrahl wenigstens am Ort des Reflexionsereignisses des ersten Laserstrahls eine Veränderung des Reflexionsverhaltens der Oberfläche bewirkt wird, verwendet.
Unter dem Begriff des Reflexionsereignisses ist der Oberflächenbereich auf dem optischen Speichermedium zu verstehen, an dem der erste Laserstrahl zur Oberflächenuntersuchung reflektiert wird.
Der auf die Oberfläche gerichtete, kontinuierliche Laserstrahl dient als Lesestrahl, dessen Rückreflex vom zu untersuchenden Material auf Intensität und Polarisation hin gemessen werden kann.
Zusätzlich kann ein Magnetfeldsystem in Form eines Elektromagneten vorgesehen werden, der das optische Speichermedium einem zeitlich konstantem oder veränderlichen Magnetfeld aussetzt.
Kurze Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung exemplarisch beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 Aufbau zur Materialuntersuchung eines optischen Speichermediums
Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
Für die Erzeugung des Schreib- und Lesestrahles dienen zwei Laserquellen (1) und (2) mit unterschiedlichen Wellenlängen, wobei die Anordnung so gehalten ist, daß die Wahl als Schreib- oder Lesequelle frei ist. Die beiden linear p-polarisierten Laserstrahlen werden mittels eines dichroitischen Spiegels (3) auf eine gemeinsame optische Achse gebracht. Sie gelangen durch einen teildurchlässigen polarisierenden Strahlteiler (4), dessen Teilungsverhältnis beispielsweise 80%/20% beträgt (80% Transmission für p-polarisiertes Licht, 20% Reflexion für p-polarisiertes Licht, 100% Reflexion für s-polarisiertes Licht). Danach gelangen die Laserstrahlen durch eine Verzögerungsplatte (5), die üblicher Weise als variable Verzögerungsplatte auf Flüssigkristallbasis ausgelegt ist.
Für den Test von Phase-Change Materialien wird die Verzögerung auf ein Viertel der Laserwellenlänge eingestellt - die Laserstrahlen werden zirkular polarisiert.
Für den Test von magneto-optischen Materialien erfolgt keine Verzögerung, sondern lediglich eine einstellbare Korrektur der Elliptizität des rückgestreuten Lichtes.
Beide Laserstrahlen werden dann mittels eines zweiten dichroitischen Spiegels (6), welcher die beiden Laserwellenlängen reflektiert, den restlichen sichtbaren Spektralbereich aber durchläßt, in einen Mikroskopaufbau eingekoppelt. Durch das Objektiv (7) werden die beiden Strahlen beugungsbegrenzt auf das zu untersuchende Material (8) fokussiert.
Das vom Material reflektierte, im Falle magneto-optischer Materialien zusätzlich in seiner Polarisation veränderte, Licht gelangt rückwärts über den dichroitischen Spiegel (6) durch die Verzögerungsplatte (5). Dort wird zirkular polarisiertes Licht in linear s-polarisiertes Licht verwandelt, bzw. die Elliptizität des Lichtes korrigiert. Der polarisierende Strahlteiler (4) koppelt das vom Material reflektierte Licht in Richtung auf die Detektoren aus. Es tritt durch eine λ/2-Verzögerungsplatte (9), welche dazu dient, im Falle der Anwendung für magneto-optische Medien die beiden Signale auf den Detektoren zum Zwecke einer guten Differenzbildung in ihrer Intensität auszubalancieren. Ein polarisierender Stahlteiler (10) trennt die beiden Polarisationsrichtungen auf. Beide Strahlen werden dann mittels zweier Prismen (11 und 12) in ihre Wellenlängenbestandteile zerlegt, so daß die vorher auf einer optischen Achse laufenden Materialreflexe der beiden Laserstrahlen auf unterschiedliche Detektoren gelenkt werden können. Über die zwei Linsen (13 und 14) werden die Materialreflexe auf jeweils zwei eng beieinanderliegende identische Detektoren (15 und 16) gerichtet. Somit erhält der Benutzer vier Signale getrennt nach Laserwellenlänge und nach Polarisation.
Zusätzliche Einrichtungen, wie sie für Mikroskope typisch sind ergänzen den Aufbau:
Durch Okulare kann die Probe (8) mit dem Auge oder mit einer Kamera (17) beobachtet werden. Damit lassen sich Bilder der Oberflächenveränderungen gewinnen und diese optisch vermessen. Als Auflichtquelle (18) dient eine Weißlichtquelle, die in den Mikroskopstrahlengang eingekoppelt wird. Durch das Einbringen eines Polarisators (19) im Strahlengang der Weißlichtquelle und das Einbringen eines Analysators (20) im Beobachtungsstrahlengang ist die Polarisationsmikroskopie der Oberfläche möglich.
Die Probe befindet sich auf einem motorischen XY-Tisch (21), so daß automatisch mehrere Meßpunkte zur Ermittlung der Statistik der Meßergebnisse gesetzt werden können. Unter der Probe (8) befindet sich ein starker Elektromagnet (22), der die Magnetfelder zur Untersuchung magnetooptischer Schichten erzeugt.
Die Apparatur wird von einem Zentralrechner gesteuert. Wird eine Messung gestartet, so wird zunächst einer der beiden Laser mit geringer Leistung kontinuierlich aktiviert. Danach wird der zweite Laser nach den Vorgaben des Benutzers dazu veranlaßt einen Impuls mit festgelegtem Amplitudenverlauf und festgelegter Zeitdauer (z. B. ein Rechteckimpuls) abzugeben. Die von den Detektoren (15, 16) empfangenen vier Signale (Ss1, Ss2, Sp1, Sp2) werden mittels eines Transientenrecorders vor, während und nach dem Laserimpuls aufgezeichnet. Der zeitliche Verlauf der Signale gibt dann Auskunft über das dynamisch optische Verhalten des Materials. Danach kann eine neue Stelle auf dem Material der Probe 8 für eine Wiederholung des Anlaufes angefahren werden, oder aber der Impuls in seiner Intensität, Zeitdauer oder Form verändert werden.
Im Falle von rein reflektierenden, die Polarisation nicht beeinflussenden Materialien können die beiden Signale einer Wellenlänge addiert werden, in jedem Fall kann aber auch die Polarisationsabhängigkeit der Materialreflexion (z. B. die Doppelbrechung des Materials) beobachtet werden. Im Falle magneto-optischer Materialien werden die beiden Signale einer Wellenlänge voneinander abgezogen um das magneto-optische Differenzsignal zu erhalten.
Zusätzlich ist es möglich die Probe auf eine Heiz- oder Kühlfläche (z. B. Peltierelement) zu plazieren, um damit die thermische Abhängigkeit der optischen Eigenschaften zu messen.
Als Vorteile des Meßverfahrens sind zu nennen:
Das Verfahren erlaubt es, Veränderungen optischer Eigenschaften von Materialoberflächen durch die Einwirkung von Laserstrahlung und ggf. gleichzeitiger Einwirkung eines Magnetfeldes zu untersuchen, wobei die optischen Eigenschaften vor, während und nach der Einwirkung eines Lichtpulses unabhängig von diesem Lichtpuls beobachtet werden können.
Dadurch, daß zwei Laser verwendet werden läßt sich der zeitliche und Intensitätsverlauf des eingestrahlten Laserimpulses beliebig verändern ohne die Eigenschaften des Lesepulses und damit des durch ihn zustande kommenden Signals zu verändern.
Die optischen Eigenschaften lassen sich mit zwei unterschiedlichen Laserwellenlängen wechselweise als Schreib- oder Lesestrahl untersuchen. Das Meßgerät erlaubt es, Materialien und Schichten unter Lichtdurchlässigen Substraten (z. B. CD-RW) zu untersuchen. Die optischen Eigenschaften lassen sich darüber hinaus temperaturabhängig untersuchen.
Die optischen Eigenschaften lassen sich auch auf ihre Polarisationseffekte (Doppelbrechung, Kerr-Rotation) hin untersuchen.
Während und nach der Messung kann die Oberflächenveränderung mikroskopisch und polarisations-mikroskopisch beobachtet und/oder vermessen werden.
Das Instrument kann als Scanning-Mikroskop verwendet werden, indem das Lese- Detektorsignal während einer XY-Verschiebung des Probentisches gemessen wird. Damit lassen sich die Größen der Markierungen auf dem Material nicht nur rein optisch bestimmen, sondern auch die Polarisationsabhängigkeit. Es lassen sich außerdem Markierungsgrenzen eindeutig festlegen.
Gemeinsam mit dem Magneten kann die Magnetisierungs-Hysteresekurve von magneto-optischen Materialien vermessen werden.
Alle vorstehend genannten Meßfunktionen können ohne große Umbauten schnell hintereinander und vor allem in einem Aufbau durchgeführt werden.
Bezugszeichenliste
1
Laser
2
Laser
3
dichroitischer Spiegel
4
Strahlteiler
5
Verzögerungsplatte
6
dichroitischer Spiegel
7
Objektiv
8
Speichermedium, zu untersuchendes Material
9
↔λ/2-Verzögerungsplatte
10
polarisierender Stahlteiler
11
Prisma
12
Prisma
13
optische Linse
14
optische Linse
15
Detektor
16
Detektor
17
Kamera
18
Auflichtquelle
19
Polarisators
20
Analysators
21
XY-Tisch
22
Elektromagnet

Claims (8)

1. Verfahren zur Materialuntersuchung eines optischen Speichermediums mit einem ersten, auf eine Oberfläche des Speichermediums gerichteten kontinuierlichen Laserstrahl, dessen an der Oberfläche reflektierter Strahl zur Untersuchung der Oberflächenreflektivität vor, während und nachdem ein zweiter Laserstrahl, der wenigstens am Ort des Reflexionsereignisses des ersten Laserstrahls eine Veränderung des Reflexionsverhaltens der Oberfläche bewirkt, verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiedeposition simultan zum Reflexionsereignis erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Laserstrahl gepulst betrieben wird und eine zum ersten Lichtstrahl unterschiedliche Wellenlänge und/oder unterschiedliche Intensität aufweist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Ort des optischen Speichermediums ein Magnetsystem vorgesehen ist, das das Speichermedium einem konstanten oder zeitlich veränderlichen Magnetfeld aussetzt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichermedium am Ort der Energiedeposition durch den Energieeintrag einen physikalischen Phasensprung erfährt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichermedium am Ort der Energiedeposition durch den Energieeintrag eine Änderung der magnetischen Eigenschaften erfährt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß beim reflektierten Strahl zur Untersuchung der Oberflächenreflektivität die Intensität und/oder Polarisation gemessen wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auswertung die an der Oberfläche reflektierte Strahlung des zweiten Lichtstrahls verwendet wird.
DE1999112589 1999-03-20 1999-03-20 Verfahren und Vorrichtung zur Materialuntersuchung optischer Speichermedien Expired - Fee Related DE19912589C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999112589 DE19912589C2 (de) 1999-03-20 1999-03-20 Verfahren und Vorrichtung zur Materialuntersuchung optischer Speichermedien
PCT/EP2000/002184 WO2000057413A1 (de) 1999-03-20 2000-03-13 Verfahren und vorrichtung zur materialuntersuchung optischer speichermedien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999112589 DE19912589C2 (de) 1999-03-20 1999-03-20 Verfahren und Vorrichtung zur Materialuntersuchung optischer Speichermedien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19912589A1 DE19912589A1 (de) 2001-08-16
DE19912589C2 true DE19912589C2 (de) 2002-06-20

Family

ID=7901764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999112589 Expired - Fee Related DE19912589C2 (de) 1999-03-20 1999-03-20 Verfahren und Vorrichtung zur Materialuntersuchung optischer Speichermedien

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19912589C2 (de)
WO (1) WO2000057413A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054102A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-11 Dr. Schenk Gmbh Industriemesstechnik Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung eines scheibenförmigen Datenträgers
FR2937134B1 (fr) 2008-10-10 2010-12-31 Commissariat Energie Atomique Dispositif de test pour la caracterisation de materiaux utilises pour l'enregistrement optique
CN102252828B (zh) * 2011-04-19 2013-02-27 中国科学院光电技术研究所 一种监测高反射光学元件在激光辐照下反射率实时变化的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0869485A2 (de) * 1997-04-04 1998-10-07 Victor Company Of Japan, Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur optischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Daten, sowie optisches Speichermedium

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4731754A (en) * 1985-09-12 1988-03-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Erasable optical memory material from a ferroelectric polymer
DE4105060A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-20 Med Laserzentrum Luebeck Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der materialbearbeitung mittels gepulstem laserlicht
US6028620A (en) * 1996-12-10 2000-02-22 Photonics Industries Internatinal, Inc. Method and apparatus for affixing information on optical storage disks

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0869485A2 (de) * 1997-04-04 1998-10-07 Victor Company Of Japan, Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur optischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Daten, sowie optisches Speichermedium

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Marchant: "Optical Recording", Addison-Wesley, 1990 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19912589A1 (de) 2001-08-16
WO2000057413A1 (de) 2000-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130356T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der polarisationseigenschaften von licht, das durch ein material emittiert, reflektiert oder durchgelassen wird, durch verwendung eines laser-scan-mikroskops
DE4310209C2 (de) Optische stationäre Bildgebung in stark streuenden Medien
DE19615366B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Nachweis physikalischer, chemischer, biologischer oder biochemischer Reaktionen und Wechselwirkungen
DE3245939C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Bildes des Augenhintergrundes
DE3806209C2 (de)
DE3240234C2 (de) Oberflächenprofil-Interferometer
DE4408540C1 (de) Anordnung zur optischen Autokorrelation
EP2788810B1 (de) Hochauflösendes lichtmikroskop
DE19718909B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für Laser-Rastermikroskopie
DE60222203T2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines durchsichtigen Mediums
DE2812956A1 (de) Vorrichtung zum sichtbarmachen von verformungen verformbarer gebilde durch holographische interferometrie
Bexon et al. Automatic assessment of aerosol holograms
DE19912589C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Materialuntersuchung optischer Speichermedien
DE4105192C2 (de) Verfahren zum Bestimmen von Oberflächenrauhigkeiten und dergleichen
WO2008019729A1 (de) Mikroskop mit interferometeranordnung zur durchlichtuntersuchung transparenter objekte mittels interferenzkontrast und polarisationskontrast
DE4211467C2 (de) Verfahren zur Bestimmung räumlicher Anisotropiezustände eines niedrig orientierten zweiachsigen Objektes
DE2021324C3 (de) Photometer für Beobachtungsgeräte, insbesondere für Mikroskope
EP1690122B1 (de) Beleuchtungsmodul zur evaneszenten beleuchtung und mikroskop
JPH0580083A (ja) 集積回路の試験方法および装置
DE60121746T2 (de) Bildaufnahmeeinrichtung
EP3867630B1 (de) Verfahren und mikroskop zur bestimmung des brechungsindex eines optischen mediums
DE2163714A1 (de) Spektrometer mit zeitlicher Auflösung
EP0867710B1 (de) Faserdetektor für ein Messgerät zur Bestimmung der Lichtstreuung
WO2007113072A1 (de) Verfaren und vorrichtung zur simultanen ermittlung von höhenunterschieden und zusammensetzungen mittels glimmentladungsspektroskopie
DE602004005347T2 (de) Einrichtung und verfahren zur eindringungsfreien detektion und messung der eigenschaften eines mediums

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TOPTICA PHOTONICS AG, 82152 PLANEGG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee