DE4211467C2 - Verfahren zur Bestimmung räumlicher Anisotropiezustände eines niedrig orientierten zweiachsigen Objektes - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung räumlicher Anisotropiezustände eines niedrig orientierten zweiachsigen Objektes

Info

Publication number
DE4211467C2
DE4211467C2 DE19924211467 DE4211467A DE4211467C2 DE 4211467 C2 DE4211467 C2 DE 4211467C2 DE 19924211467 DE19924211467 DE 19924211467 DE 4211467 A DE4211467 A DE 4211467A DE 4211467 C2 DE4211467 C2 DE 4211467C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
indicatrix
measured
connecting line
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924211467
Other languages
English (en)
Other versions
DE4211467A1 (de
Inventor
Joachim Bergner
Rainer Danz
Joerg Dr Trempler
Norbert Dr Nicolai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Carl Zeiss Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Jena GmbH filed Critical Carl Zeiss Jena GmbH
Priority to DE19924211467 priority Critical patent/DE4211467C2/de
Publication of DE4211467A1 publication Critical patent/DE4211467A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4211467C2 publication Critical patent/DE4211467C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/44Resins; Plastics; Rubber; Leather
    • G01N33/442Resins; Plastics
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/0285Testing optical properties by measuring material or chromatic transmission properties
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/21Polarisation-affecting properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung räumlicher Anisotropiezustände eines niedrig orientierten zweiachsigen Objektes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zur Bestimmung der Orientierungszustände polymerer Werkstoffe sind solche Meßwerte wie die mechanischen Kennwerte, die Wärmeleitfähigkeit und die Doppelbrechung bekannt.
Zur Bestimmung der Doppelbrechung werden Polarisationseinrichtungen unterschiedlicher Bauart eingesetzt und z. B. in BURRI "Das Polarisationsmikroskop" Verlag Birkhäuser Basel 1950, 138-151, FREUND "Handbuch der Mikroskopie in der Technik" Umschau-Verlag Frankfurt am Main, 1957, Band 1, Teil 1, 190-275 und BEYER/RIESENBERG "Handbuch der Mikroskopie" VEB Verlag Technik Berlin 1988, 190-220 beschrieben. Dabei wird der von einem doppelbrechenden Objekt hervorgerufene Gangunterschied durch einen veränderlichen Kompensator aufgehoben. Als Möglichkeiten zur Bestimmung kleiner Gangunterschiede sind die Methoden nach SENARMONT, BRACE-KOEHLER und BEAR-SCHMITT angegeben (siehe auch DE 31 29 505 A1).
Auch mit Hilfe des BEREK- bzw. EHRINGHAUS-Kippkompensators sowie einer Analyse des Transmissionsspektrums elektromagnetischer Wellen, speziell im sichtbaren Bereich können Gangunterschiede bestimmt werden (G. MENGES, H. HENSEL: "Kunststoffe" 64 (1974) 5, 257-261).
Aus der DE-PS 23 38 305 ist ein Verfahren zur Ermittlung der Doppelbrechung bekannt. Das Material wird mit linear polarisiertem Licht durchstrahlt und das austretende Licht in einer Schwingungsebene senkrecht zu der des einfallenden Lichtes zumindest für eine Wellenlänge erfaßt, bei der eine Auslöschung auftritt.
Dieses Verfahren bleibt allein auf die Bestimmung uniaxialer Orientierungen beschränkt.
Im DD-WP 227807 wird die mit der Doppelbrechungsänderung verbundene zeitliche und örtliche Lageänderung des Kompensationsstreifens im linear polarisierten Licht im Meßfeld durch einen Sensor erfaßt und zur Steuerung eines Stellgliedes zur Änderung der Kompensatorplattenstellung genutzt. Aus der Kompensatorstellung und der extern bestimmten Meßobjektdicke wird die Doppelbrechung berechnet. Mit dieser Methode kann die Verteilung von Doppelbrechungswerten über eine Flasche bestimmt werden. Die Bestimmung einer Hauptdoppelbrechungsvorrichtung und damit die Zuordnung der polarisationsoptischen Indikatrix zu vorgegebenen geometrischen Richtungen setzt Voruntersuchungen voraus. Änderungen der Orientierungsrichtung werden durch die Meßapparatur nicht registriert. Zum anderen ist diese Meßapparatur, sowie auch die in DE 39 29 713 A1 angegebene, speziell im Einsatz unter Produktionsbedingungen auf Grund der hohen bewegten Teile relativ störanfällig.
In DE-PS 24 49 475 wird eine Methode vorgeschlagen, speziell an biaxial verstreckten Folien mindestens zwei, einen bestimmten Winkel einschließende Strahlengänge auszuwerten, wovon einer bevorzugt das Meßobjekt senkrecht durchdringt. Für jeden einzelnen Strahlengang wird der durch Doppelbrechung entstehende Gangunterschied mit Hilfe eines Keilkompensators und eines diesem nachgeschalteten ortsauflösenden Photoempfängers gemessen und daraus die Hauptdoppelbrechung berechnet.
Wesentlicher Nachteil dieses Verfahrens ist die hohe Störanfälligkeit von zwei Meßapparaturen mit bewegten Teilen zur Meßwerterfassung.
In DE-PS 34 35 059 wird ein Verfahren zum Bestimmen der Anisotropiezustände von "optisch aktiven" Materialien über die Doppelbrechung vorgestellt. Dabei werden die den Gangunterschieden in jeder Hauptrichtung nach dem Durchgang durch den Kompensator entsprechenden Intensitäten ohne Zwischenschaltung von Abbildungselementen direkt auf einer fotoempfindlichen zweidimensionalen Diodenmatrix kontinuierlich erfaßt. Das elektrische Signal, das dem Interferenzstreifen nullter Ordnung entspricht, wird ausgewertet. Zur Erhöhung der Meßgenauigkeit werden in jeder zu untersuchenden Hauptrichtung durch Kompensationskeile mit unterschiedlichen Bereichen mehrere Interferenzbilder ausgewertet. Zur Bestimmung mehrdimensionaler Anisotropiezustände werden mehrere Strahlengänge mit unterschiedlichem Winkel durch Spiegel auf eine Kamera projiziert.
Der wesentliche Nachteil dieser Methoden liegt zum einen in dem hohen gerätetechnischen Aufwand (Verwendung von zwei Meßapparaturen) bzw. der Störanfälligkeit unter produktionstechnischen Bedingungen durch sich bewegende Teile.
Aus der DE-OS 31 06 818 ist ein Verfahren bekannt, welches über drei Laserstrahlen die Bestimmung mehrachsiger Orientierungen erlaubt. Dabei durchdringt ein Strahl die Probe senkrecht, während die anderen beiden einen bestimmten Winkel dazu einnehmen. Die Phasendifferenzen der Laserstrahlen werden nach Durchlaufen der Probe, eines λ/4-Plättchen und eines rotierenden Analysators fortlaufend gemessen. Aus den drei Phasendifferenzen werden unter Berücksichtigung der beiden Neigungswinkel der geneigten Laserstrahlen die Gangunterschiede und bei bekannter Dicke die drei Doppelbrechungswerte bestimmt. Der Nachteil dieser Methode liegt in den hohen Aufwendungen durch den Einsatz von drei Lasern bzw. der optischen Einrichtung zum Aufteilen der Strahlengänge.
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, zeitliche und örtlich veränderliche räumliche Anisotropiezustände in optisch anisotropen Medien, beispielsweise zur Überwachung und Steuerung von Polymerverarbeitungsmaschinen bei minimalem Geräteeinsatz und minimaler Störanfälligkeit zu erfassen. In der statischen Betriebsweise soll die Erfindung zur Qualitätskontrolle einsetzbar sein. Dabei sollen aus einem einzigen optischen Bild mit einem einzigen, ohne bewegliche Teile arbeitenden Meßmittel bei bekannter Prüfkörperdicke alle Meßwerte zur Bestimmung der Hauptdoppelberechnungen sowie deren Lage verfügbar sein und damit die räumliche Anisotropie und damit die Größe und relative Lage der Indikatrix bestimmt werden können.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Anordnung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Durch die Erfindung kann das gesamte Meßwerterfassungssystem als gekapselte, in sich geschlossene Einheit gestaltet werden, die nur eine Ausgangssignalleitung aufweist, die alle erforderlichen Meßdaten überträgt. Die Meßdaten können ohne mechanisch bewegte optische Elemente ermittelt werden. Damit wird die Meßeinrichtung unempfindlich gegen Umwelteinflüsse, wie sie unter Produktionsbedingungen auftreten.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 eine optische Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 ein Meßbild bei normaler konoskopischer Strahlenführung,
Fig. 3 ein Meßbild bei gegenüber der Probe gekippter Meßanordnung bei großem Achsenwinkel,
Fig. 4 ein Meßbild bei gegenüber der Probe geneigter Meßanordnung bei kleinen Gangunterschieden.
In Fig. 1 ändert eine von einer Lichtquelle 1 über einen Kollektor 2, Polarisator 3 und Viertelwellenplatte 4 mit einem Kondensor 5 konoskopisch mit zirkular polarisiertem Licht beleuchtete Probe 6 zeitlich und/oder örtlich ihre Doppelbrechung und/oder Orientierung.
Die damit verbundene Änderung der Gangunterschiede und der Lage der Achsebene zeigt sich in dem vom Objektiv 7 über eine zweite Viertelwellenplatte 8, einen Analysator 9 und eine Bertrandlinse 10 erzeugten konoskopischen Bild der Probe 6 in einer Verschiebung der Achsenausstoßpunkte 14, einer Veränderung der Lage und Folgedichte der Isochromaten 15 und/oder der Richtung der Spur 16 der Achsenebene (Fig. 2). Dieses Meßbild wird auf einer CCD-Matrixkamera 11 aufgenommen und in einer Auswerteeinheit 12 mit einer Steuereinheit 13 ausgewertet, indem
  • - aus dem erzeugten Interferenzbild der Winkel zwischen einer vorgegebenen Richtung und der Verbindungslinie 16 der Achsenausstoßpunkte 14 bestimmt und daraus die Richtung einer Hauptachse der Indikatrix ermittelt wird,
  • - der Abstand der Achsenausstoßpunkte 14 gemessen wird,
  • - der Abstand A₁, A₂ mindestens einer Isochromate 15 von der Verbindungslinie 16 der Achsenausstoßpunkte 14 auf der Mittelsenkrechten der Verbindungslinie gemessen wird,
  • - aus den Meßwerten sowie der Brechzahl und der Dicke des Materials die Größe und die räumliche Lage der Indikatrix bestimmt wird.
An einer Vergleichsprobe mit bekannter Orientierungsrichtung erfolgt die Justierung der optischen Anordnung und die Kalibrierung der Auswerteeinheit 12. Bei vorgegebener Lage der Probe wird die optische Anordnung beispielsweise so justiert, daß die Indikatrixachse unter 45° zur Schwingungsrichtung der Polare liegt.
Während des Meßvorganges wird die Probe beispielsweise mit konstanter Geschwindigkeit (3m/min) unter dem Meßfeld bewegt. Die im Meßfeld von der CCD-Matrix-Kamera erfaßte Verbindungslinie 16 der Achsenausstoßpunkte entspricht je nach optischem Charakter der Probe der Richtung der Indikatrixhauptachse mit dem Brechungsindex nz bzw. nx.
Die Richtungen der beiden anderen Hauptbrechungsindixes ny und nx bzw. nz liegen jeweils senkrecht dazu.
Unter der Voraussetzung, daß die Summe der drei Hauptdoppelbrechungen für kleine Doppelbrechungswerte verschwindet, können mit Kenntnis des Achsenwinkels 2 V, der aus dem Abstand der Achsenausstoßpunkte der Gerätekonstanten berechnet wird, und der aus dem Isochromatenabstand ermittelten durchstrahlungsabhängigen Gangunterschiede R(a) die drei Hauptdoppelbrechungen nach Gleichungen (1) und (2) berechnet werden:
Δnx,y + Δnx,z + Δny,z = 0 (1)
Δnx,y · tan 2 V = Δny,z (2)
Die einzelnen Gangunterschieds- bzw. Doppelbrechungswerte als Funktion des Durchstrahlwinkels a gehorchen dabei der Beziehung (3)
d: durchstrahlte Dicke
n: mittlerer Buchungsindex in Richtung einer Bezugsachse (x, y, z)
so daß durch Bestimmung des (quasilinearen) Proportionalitätsfaktors k und Extrapolation auf a=0 und a=90° die Doppelbrechungen Δny,z und Δnx,z berechnet werden können. Nach MALLARD (Gl. 2) läßt sich wiederum unter der Beschränkung auf kleine Doppelbrechungen die dritte Hauptdoppelbrechung Δnx,y bestimmen.
In einer weiteren Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Meßeinrichtung gegenüber der senkrechten Durchstrahlungsrichtung der Probe 6 gekippt, diese Kippung gemessen und der Auswerteeinheit 12 übermittelt. Damit ergibt sich für Meßobjekte, bei denen bei gegebener Apertur und senkrechter Durchstrahlung die zu messenden Kennwerte außerhalb des Meßbildes liegen, eine Erweiterung des Bildausschnittes und damit ein Interferenzbild, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Sind die Doppelbrechungen zu klein, so erscheint im Meßbild nur eine oder keine Isochromate. In diesem Fall wird die gesamte optische Anordnung gegenüber der Probe geneigt, so daß ein Meßbild gemäß Fig. 4 entsteht. Die Neigung wird wiederum gemessen und der Auswerteeinheit 12 übermittelt. Die Auswertung erfolgt analog der zu Fig. 1 und Fig. 2 aufgeführten Verfahrensweise unter Berücksichtigung des jeweiligen Neigungswinkels.
Ausgehend von diesen Kennwerten können weitere Anisotropiewerte, wie zum Beispiel der Orientierungsgrad, bestimmt werden. Weiterhin können die Ausgangssignale der Meßanordnung als Qualitätskriterium dahingehend verwendet werden, daß ein bestimmter Festwert für die Änderung der Doppelbrechung oder deren Richtung bei einer Überschreitung zum Abbruch des Fertigungsprozesses führt.
In einer weiteren Anordnung kann das Ausgangssignal zur Steuerung einer Verarbeitungsmaschine verwendet werden, indem beispielsweise bei gleichzeitiger Kontrolle der Verarbeitungstemperatur und der Foliendicke die Abzugsgeschwindigkeit verändert wird.

Claims (6)

1. Verfahren zur Bestimmung räumlicher Aniosotropiezustände eines niedrig orientierten optisch zweiachsigen Objektes unter Verwendung einer Polarisationseinrichtung mit fotoelektrischer Bilderfassung, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Objekt (6) bei konoskopischer Strahlenführung mit zirkular polarisiertem Licht bestrahlt wird,
  • - aus dem erzeugten Interferenzbild der Winkel zwischen einer vorgegebenen Richtung und der Verbindungslinie (16) der Achsenausstoßpunkte (14) gemessen und daraus die Richtung einer Hauptachse der Indikatrix als erster Meßwert ermittelt wird,
  • - der Abstand der Achsenausstoßpunkte (14) als zweiter Meßwert gemessen wird,
  • - der Abstand (A₁, A₂) mindestens einer Isochromate (15) von der Verbindungslinie (16) der Achsenausstoßpunkte auf der Mittelsenkrechten der Verbindungslinie (16) als dritter Meßwert gemessen wird,
  • - aus den drei Meßwerten sowie der Brechzahl und der Dicke des Materials die Größe und die räumliche Lage der Indikatrix bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Meßbereichserweiterung durch eine Relativkippung von Meßanordnung und Objekt eine von der senkrechten abweichende Durchstrahlungsrichtung realisiert wird, wobei der Kippwinkel bei der Bestimmung der Indikatrix berücksichtigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Werkstoffen mit großem Achsenwinkel die Kippung um die y-Achse der Indikatrix erfolgt, bis im konoskopischen Bild ein Achsenaustritt und die engste Einschnürung der Isochromaten (15) enthalten sind und daraus der Abstand der Achsenausstoßpunkte (14) sowie der Abstand der Isochromaten von der Verbindungslinie (16) ermittelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei sehr kleinen Doppelbrechungen, bei denen im Meßbild nur eine oder keine Isochromaten erscheinen, eine Verkippung um die x- oder z-Achse der Indikatrix erfolgt, bis mindestens zwei Isochromaten (15) sichtbar werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Richtung mit der Bewegungsrichtung eines untersuchten Objektes übereinstimmt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Richtung der vorgegebenen Orientierung der Probe im statischen Zustand entspricht.
DE19924211467 1992-04-06 1992-04-06 Verfahren zur Bestimmung räumlicher Anisotropiezustände eines niedrig orientierten zweiachsigen Objektes Expired - Fee Related DE4211467C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924211467 DE4211467C2 (de) 1992-04-06 1992-04-06 Verfahren zur Bestimmung räumlicher Anisotropiezustände eines niedrig orientierten zweiachsigen Objektes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924211467 DE4211467C2 (de) 1992-04-06 1992-04-06 Verfahren zur Bestimmung räumlicher Anisotropiezustände eines niedrig orientierten zweiachsigen Objektes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4211467A1 DE4211467A1 (de) 1993-10-07
DE4211467C2 true DE4211467C2 (de) 1996-06-13

Family

ID=6456175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924211467 Expired - Fee Related DE4211467C2 (de) 1992-04-06 1992-04-06 Verfahren zur Bestimmung räumlicher Anisotropiezustände eines niedrig orientierten zweiachsigen Objektes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4211467C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5838453A (en) * 1995-01-27 1998-11-17 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus and method for measuring optical anisotropy
US5903352A (en) * 1995-01-27 1999-05-11 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus and method for measuring optical anisotropy
DE19511707B4 (de) * 1995-03-30 2007-09-27 Isra Vision Lasor Gmbh Verfahren zur Bestimmung von Spannungen in transparenten Materialien
DE19602862C1 (de) * 1996-01-28 1997-07-17 Autronic Melchers Gmbh Meßeinrichtung zum Erfassen optischer Eigenschaften einer elektro-optischen Anzeige
US6088115A (en) * 1996-06-05 2000-07-11 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus and method for measuring optical anisotropy
DE19637131C2 (de) * 1996-09-12 2001-02-01 Autronic Melchers Gmbh Einrichtung zum Beurteilen des Reflexionsverhaltens eines Objektes, insbesondere einer Flüssigkristallanzeige

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338305C3 (de) * 1973-07-27 1979-06-13 Vereinigung Zur Foerderung Des Instituts Fuer Kunststoffverarbeitung In Industrie Und Handwerk An Der Rhein.- Westf. Technischen Hochschule Aachen E.V., 5100 Aachen Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der linearen Doppelbrechung eines Materials
DE2449475A1 (de) * 1974-10-19 1976-04-29 Ver Foerderung Inst Kunststoff Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des anisotropiezustandes von optisch aktiven materialien durch messen der orientierungsdoppelbrechung
DD154039B5 (de) * 1980-10-29 1996-02-08 Zeiss Carl Jena Gmbh Vorrichtung zum messen von gangunterschieden in polarisiertem Licht
DE3106818A1 (de) * 1981-02-24 1982-09-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur kontinuierlichen bestimmung mehrachsiger orientierungszustaende von verstreckten folien oder platten
DD227807A1 (de) * 1984-01-02 1985-09-25 Zeiss Jena Veb Carl Verfahren und vorrichtung zur bestimmung oertlich und zeitlich veraenderlicher doppelbrechung
DE3435059A1 (de) * 1984-09-25 1986-03-27 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen bestimmung der anisotropiezustaende von optisch aktiven materialien
DD276734A1 (de) * 1988-11-02 1990-03-07 Zeiss Jena Veb Carl Verfahren zur gangunterschiedsmessung an anisotropen transparenten objekten

Also Published As

Publication number Publication date
DE4211467A1 (de) 1993-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2025509C3 (de) Interferenzmikroskop
DE3419463C1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Stoffeigenschaften von Probenoberflaechen
DE3041178C2 (de)
EP0019088A1 (de) Ellipsometrisches Verfahren und ellipsometrische Vorrichtung zur Untersuchung der physikalischen Eigenschaften der Oberfläche einer Probe
DE19624421A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur ortsaufgelösten Vermessung von Wellenfrontdeformationen
DE3240234A1 (de) Oberflaechenprofil-interferometer
EP0225590B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Dicken- und/oder Orientierungsänderungen innerhalb einer optisch aktiven Materialbahn
EP3411680B1 (de) Miniaturspektrometer und verfahren zum schalten eines miniaturspektrometers zwischen abbildungsmodus und spektrometermodus
DE3512851C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Spannungen in Float-Glas
DE19743325A1 (de) Linsenmesser
DE4211467C2 (de) Verfahren zur Bestimmung räumlicher Anisotropiezustände eines niedrig orientierten zweiachsigen Objektes
DE102008048266B4 (de) Verfahren zur schnellen Bestimmung der separaten Anteile von Volumen- und Oberflächenabsorption von optischen Materialien, eine Vorrichtung hierzu sowie deren Verwendung
DE3622431A1 (de) Digitalinterferometer zum polarisationsrandzonenabtasten
DE102012106779B4 (de) Optik für Strahlvermessung
EP1290485B1 (de) Verfahren zur quantitativen optischen messung der topographie einer oberfläche
DE3435059C2 (de)
EP1376103B1 (de) Verfahren zur Bestimmung lokaler Strukturen in optischen Kristallen
WO2008019729A1 (de) Mikroskop mit interferometeranordnung zur durchlichtuntersuchung transparenter objekte mittels interferenzkontrast und polarisationskontrast
EP1690122A1 (de) Beleuchtungsmodul zur evaneszenten beleuchtung und mikroskop
EP1496398A1 (de) Vorrichtung zur polarisationsspezifischen Untersuchung, optisches Abbildungssystem und Kalibrierverfahren
EP0499074A2 (de) Polarisationsinterferometer mit Schmalbandfilter
DE19600491C1 (de) Interferometrische Meßeinrichtung
DE3816950A1 (de) Vorrichtung zur optischen messung einer weglaenge oder einer weglaengenaenderung
DE102015201909B4 (de) Verfahren und System zum Ermitteln eines optischen Gangunterschieds zwischen in einem doppelbrechenden Objekt entstehenden Teillichtwellen
DE102008009044B4 (de) Verfahren zur Messung der Dispersion von Phasenobjekten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee