DE19912451B4 - Auf mehrere Saugfunktionen umstellbares Staubsaugermundstück - Google Patents

Auf mehrere Saugfunktionen umstellbares Staubsaugermundstück Download PDF

Info

Publication number
DE19912451B4
DE19912451B4 DE19912451A DE19912451A DE19912451B4 DE 19912451 B4 DE19912451 B4 DE 19912451B4 DE 19912451 A DE19912451 A DE 19912451A DE 19912451 A DE19912451 A DE 19912451A DE 19912451 B4 DE19912451 B4 DE 19912451B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mouthpiece
halves
suction
vacuum cleaner
intake manifold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19912451A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19912451A1 (de
Inventor
Dipl.-Designer Schröter Jörg
Dipl.-Ing. Stefan (FH) Eyring
Dipl.-Ing. Seith Thomas
Dipl.-Ing. Helmut (FH) Drechsler
Horst Gensler
Dipl.-Ing. Mock Thorsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE19912451A priority Critical patent/DE19912451B4/de
Priority to FR0003357A priority patent/FR2790936B1/fr
Publication of DE19912451A1 publication Critical patent/DE19912451A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19912451B4 publication Critical patent/DE19912451B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Auf mehrere Saugfunktionen umstellbares Staubsaugermundstück, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Saugrohrstutzen (2) zwei an ihrem einen Ende durch eine Gelenkstelle (4) verschwenkbar verbundene halbschalenförmig ausgebildete Mundstückhälften (3) axial verschiebbar angeordnet sind, wobei die Mundstückhälften (3) unter Federkraft aufeinanderzugeschwenkt gehalten sind, daß die Mundstückhälften (3) zum Bilden einer ersten Betriebsstellung auf dem Saugrohrstutzen (2) soweit in axialer Richtung zu dem Einsaugende (8) des Saugrohrstutzens (2) hin verschiebbar sind, daß die beiden Mundstückhälften (3) mit ihren sich axial erstreckenden Begrenzungskanten (9) unter der Federkraft aneinander anliegen, daß ferner die Mundstückhälften (3) zum Bilden einer zweiten Betriebsstellung im Bereich ihres in Umfangsrichtung um 90° gegenüber der Gelenkstelle (4) versetzten Scheitels (5) am Saugrohrstutzen (2) gelenkartig verhakt sind und durch eine axiale Verschiebung der Gelenkstelle (4) zum Einsaugende (8) hin um die Verhakungsstellen (6) zueinander entgegengesetzt um etwa 90° nach radial außen verschwenkbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein auf mehrere Saugfunktionen umstellbares Staubsaugermundstück.
  • Durch die DE 12 63 242 A ist ein Staubsaugermundstück bekannt, bei dem zwei Mundstückhälften am saugseitigen Ende eines Saugrohrstutzens derart angelenkt sind, daß sie um 90° aus einer Bereitschaftsstellung, in der sie außen am Saugrohrstutzen anliegen, heraus in eine Betriebsstellung verschwenkbar sind. In dieser Betriebsstellung erstrecken sich die Mundstückhälften gegenüber dem Saugrohrstutzen nach radial außen und bilden dann eine Palsterdüse. An dem Saugrohrstutzen ist ferner ein Borstenkranz axial verschiebbar angebracht. Durch entsprechendes axiales Verschieben kann dieser Borstenkranz in eine Betriebsstellung oder eine Bereitschafsstellung verschoben werden. Bei diesem bekannten Staubsaugermundstück sind somit zum Einstellen der unterschiedlichen Saugfunktionen jeweils spezielle Elemente vorgesehen. Dies bedeutet einen erheblichen Materialaufwand. Außerdem besitzt jedes Element einen eigenen Verstellmechanismus.
  • Weiter offenbaren die US 5 502 870 A , DE 18 03 133 A , US 2 715 240 A , DE 505 109 A und die DE 80 04 490 U1 Staubsaugermundstücke, bei denen an der Saugmundöffnung zumindest ein Teil bewegbar angeordnet ist, um die Saugfunktion an eine Oberfläche anzupassen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Staubsaugermundstück zu schaffen, bei dem das Einstellen unterschiedlicher Saugfunktionen ohne Mehraufwand für Material und Verstellmechanik möglich ist.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt nach der Erfindung dadurch, daß auf einem Saugrohrstutzen zwei an ihrem einen Ende durch eine Gelenkstelle verschwenkbar verbundene halbschalenförmig ausgebildete Mundstückhälften axial verschiebbar angeordnet sind, wobei die Mundstückhälften unter Federkraft aufeinander zu geschwenkt gehalten sind, daß die Mundstückhälften zum Bilden einer ersten Betriebsstellung auf dem Saugrohrstutzen soweit in axialer Richtung zu dem Einsaug-ende des Saugrohrstutzens hin verschiebbar sind, daß die beiden Mundstückhälften mit ihren sich axial erstreckenden Begrenzungskanten unter der Federkraft aneinander anliegen, daß ferner die Mundstückhälften zum Bilden einer zweiten Betriebsstellung im Bereich ihres in Umfangsrichtung um 90° gegenüber der Gelenkstelle versetzten Scheitels am Saugrohrstutzen gelenkartig verhakt sind und durch eine axiale Verschiebung der Gelenkstelle zum Einsaugende hin um die Verhakungsstellen zueinander entgegengesetzt um etwa 90° nach radial außen verschwenkbar sind.
  • Dadurch, daß zum Bilden der zweiten Betriebsstellung die Gelenkstelle in axialer Richtung über die Verhakungsstelle des Scheitels am Saugrohrstutzen hinaus nach Art eines Kniehebelgelenkes zum Einsaugende des Saugrohrstutzens hin verschiebbar ist, sind keine weiteren Halteelemente erforderlich um die Mundstückhälften in dieser Betriebsstellung zu sichern.
  • Das Staubsaugermundstück kann als Zwischenstück für das Anschließen eines Saugrohres an den Anschlußstutzen eines Saugschlauches dienen, wenn die Mundstückhälften durch axiales Verschieben ihrer Gelenkstelle zu dem dem Einsaugende des Saugrohrstutzens gegenüberliegenden Ende hin, soweit auf den Saugrohrstutzen aufschiebbar sind, daß das Einsaugende des Saugrohrstutzens für ein Anstecken an ein Saugrohr freigegeben ist.
  • Anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung nachfolgend noch näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 ein Staubsaugermundstück, bei dem sich die Mundstückhälften in einer ersten Betriebsstellung befinden,
  • 2 ein Staubsaugermundstück, bei dem sich die Mundstückhälften in einer zweiten Betriebsstellung befinden,
  • 3 ein Staubsaugermundstück, bei dem die Mundstückhälften vollständig auf den Saugrohrstutzen aufgeschoben sind,
  • 4 eine Draufsicht auf das Staubsaugermundstück nach 1 und
  • 5 eine Draufsicht auf das Staubsaugermundstück nach 2.
  • Mit 2 ist ein Saugrohrstutzen bezeichhnet, mittels dessen das Staubsaugermundstück 1 beispielseise an den Anschlußstutzen eines mit einem Staubsauger verbundenen Saugschlauches angesteckt werden kann. Auf dem Saugrohrstutzen 2 sind zwei halbschalenförmig ausgebildete Mundstückhälften 3 axial verschiebbar angeordnet. An ihrem auf den Saugrohrstutzen 2 aufgesteckten Ende sind die beiden Mundstückhälften 3 durch eine Gelenkstelle 4 verschwenkbar aneinander angelenkt. An ihrem umfangsmäßig um 90° gegenüber der Gelenkstelle 4 versetzten Scheitel 5 sind die Mundstückhälften 3 an dem Saugrohrstutzen 2 scharnierartig verhakt, so daß die Mundstückhälften 3 um diese Verhakungsstelle 6 eine Schwenkbewegung ausführen können.
  • Durch Fedrkraft werden die beiden Mundstückhälften 3, wie durch Pfeile 7 angedeutet, gegeneinader geschwenkt gehalten. Diese Federkraft kann beispielsweise durch eine Doppelschenkelfeder, welche mit ihrem Federkern zentrisch zur Gelenksstelle 4 angeordnet ist und mit ihren Schenkeln an den Mundstückhälften 3 angreift, erzeugt werden. Die Anordnung einer solchen Feder ist in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Bei dem in 1 gezeigten Staubsaugermundstück befindet sich die Gelenkstelle 4 in einer ersten, gegenüber dem Einsaugende 8 des Saugrohrstutzens 2 um einen Abstand A beabstandeten Betriebsstellung. Die Lage dieser ersten Betriebsstellung ist so gewählt, daß die beiden Mundstückhälften 3 durch die Federkraft derart um die Verhakungsstelle 6 verschwenkt werden können, daß ihre axial erstreckten Begrenzungskanten 9 aneinander zur Anlage kommen. Hierdurch wird ein umfangsmäßig geschlossener Mundstückteil gebildet. Durch den zum freien Ende 10 der Mundstückhälften 3 hin konischen Konturenverlauf der Mundstückhälften 3 ergibt sich die Form einer Fugendüse. In dieser Fugendüsenform weist das Staubsaugermundstück 1 eine Saugöffnung 11 mit relativ kleiner Querschnittsfläche auf (4). Infolge dieser kleinen Querschittsfläche der Saugöffnung 11 ergeben sich hohe Strämungsgeschwindigkeiten im Bereich der Saugöffnung 11, so daß ein Absaugen von Schmutz aus Fugen und Ritzen ermöglicht wird.
  • Wird die Gelenkstelle 4 weiter zum Einsaugende 8 des Saugrohrstutzens 2 hin verschoben, so wird hierdurch ein nach radial außen gerichtetes Verschwenken der Mundstückhälften 3 um die Verhakungsstelle 6 bewirkt. Bei der in 2 gezeigten zweiten Betriebsstellung liegt die Gelenkstelle 4 dann etwa im Bereich des Einsaugendes 8 des Saugrohrstutzens 2. Entsprechend der dargestellten geometrischen Verhältnisse der beiden Mundstückhälften 3 ergibt sich ein Verschwenkungswinkel von etwa 90° für die Mundstückhälften 3, so daß sich diese in Querrichtung zu dem Saugrohrstutzen 2 erstrecken. Damit besitzt das Staubsaugermundstück 1 die Form einer Polsterdüse (5) und kann auch für entsprechende Saugarbeiten eingesetzt werden. Um einen ausreichenden Saugluftstrom innerhalb der auf diese Weise gebildeten Polsterdüse zu gewährleisten, können in dem in das Innere dieser Polsterdüse ragenden Endbereich 12 des Saugrohrstutzens 2 Saugschlitze vorgesehen werden, durch die die Saugluft vom Innenraum der Polsterdüse in den Saugrohrstutzen 2 eingesaugt werden kann.
  • Die Gelenkstelle 4 und die Verhakungsstellen 6 können in Bezug zueinander so gestaltet werden, daß beim axialen Verschieben der Gelenkstelle 4 zum Einsaugende 8 hin eine Kniehebelwirkung eintritt. Damit ist die Gelenkstelle 4 dann auch in der zweiten Betriebsstellung gesichert. Es bedarf dann keiner werteren Halteelemente, um diese zweite Betriebsstellung sicher aufrechtzuerhalten.
  • Mittels der verschiebbar auf dem Saugrohrstutzen 2 angeordneten Mundstückhälften 3 kann somit durch bloßes Verschieben in die eine oder andere Betriebsstellung die Funktion von zwei unterschiedlichen Düsen, nämlich Fugen- oder Polsterdüse erreicht werden.
  • Wird das Staubsaugermundstück 1 derart ausgeführt, daß die Mundstückhälften 3 durch ein entsprechendes Verschieben der Gelenkstelle 4 zu dem dem Einsaugende 8 gegenüberliegenden Ende 13 des Saugrohrstutzens 2 hin in Bezug auf ihre axiale Länge weitgehend vollständig auf den Saugrohrstutzen 2 aufgeschoben werden können, dann wird das Einsaugende 8 für das Anstecken eines Saugrohres frei zugänglich. Ein derart gestaltetes Staubsaugermundstück 1 kann dann beispielsweise ständig an dem Anschlußstutzen eines Saugschlauches verbleiben. Es wirkt dann als Zwischenstück für den Anschluß eines Saugrohres an einen Staubsaugersaugschlauch. Nach dem Abziehen des Saugrohres steht das Staubsaugermundstück 1 wieder als umschaltbare Fugen- oder Polsterdüse zur Verfügung.

Claims (3)

  1. Auf mehrere Saugfunktionen umstellbares Staubsaugermundstück, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Saugrohrstutzen (2) zwei an ihrem einen Ende durch eine Gelenkstelle (4) verschwenkbar verbundene halbschalenförmig ausgebildete Mundstückhälften (3) axial verschiebbar angeordnet sind, wobei die Mundstückhälften (3) unter Federkraft aufeinanderzugeschwenkt gehalten sind, daß die Mundstückhälften (3) zum Bilden einer ersten Betriebsstellung auf dem Saugrohrstutzen (2) soweit in axialer Richtung zu dem Einsaugende (8) des Saugrohrstutzens (2) hin verschiebbar sind, daß die beiden Mundstückhälften (3) mit ihren sich axial erstreckenden Begrenzungskanten (9) unter der Federkraft aneinander anliegen, daß ferner die Mundstückhälften (3) zum Bilden einer zweiten Betriebsstellung im Bereich ihres in Umfangsrichtung um 90° gegenüber der Gelenkstelle (4) versetzten Scheitels (5) am Saugrohrstutzen (2) gelenkartig verhakt sind und durch eine axiale Verschiebung der Gelenkstelle (4) zum Einsaugende (8) hin um die Verhakungsstellen (6) zueinander entgegengesetzt um etwa 90° nach radial außen verschwenkbar sind.
  2. Staubsaugermundstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bilden der zweiten Betriebsstellung die Gelenkstelle (4) in axialer Richtung über die Verhakungsstelle (6) des Scheitels (5) am Saugrohrstutzen (2) hinaus nach Art eines Kniehebelgelenkes zum Einsaugende (8) des Saugrohrstutzens (2) hin verschiebbar ist.
  3. Staubsaugermundstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mundstückhälften (3) durch axiales Verschieben ihrer Gelenkstelle (4) zu dem dem Einsaugende (8) des Saugrohrstutzens (2) gegenüberliegenden Ende (13) hin, soweit auf den Saugrohrstutzen (2) aufschiebbar sind, daß das Einsaugende (8) des Saugrohrstutzens (2) für ein Anstecken an ein Saugrohr freigegeben ist.
DE19912451A 1999-03-19 1999-03-19 Auf mehrere Saugfunktionen umstellbares Staubsaugermundstück Expired - Fee Related DE19912451B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912451A DE19912451B4 (de) 1999-03-19 1999-03-19 Auf mehrere Saugfunktionen umstellbares Staubsaugermundstück
FR0003357A FR2790936B1 (fr) 1999-03-19 2000-03-16 Suceur d'aspirateur commutable sur plusieurs fonctions d'aspiration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912451A DE19912451B4 (de) 1999-03-19 1999-03-19 Auf mehrere Saugfunktionen umstellbares Staubsaugermundstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19912451A1 DE19912451A1 (de) 2000-09-21
DE19912451B4 true DE19912451B4 (de) 2012-06-06

Family

ID=7901675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19912451A Expired - Fee Related DE19912451B4 (de) 1999-03-19 1999-03-19 Auf mehrere Saugfunktionen umstellbares Staubsaugermundstück

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19912451B4 (de)
FR (1) FR2790936B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11678779B2 (en) 2018-08-14 2023-06-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Vacuum cleaner accessory

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100485698B1 (ko) * 2002-12-31 2005-04-28 삼성광주전자 주식회사 진공청소기의 보조 청소툴
SE531251C2 (sv) * 2007-06-12 2009-02-03 Electrolux Ab Tillbehörsenhet till en dammsugare
PL230050B1 (pl) * 2016-07-18 2018-09-28 Bsh Hausgeraete Gmbh Wielofunkcyjna ssawka do odkurzacza

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE505109C (de) * 1926-09-08 1930-08-14 Inventia Patent Verwert Ges Saugmundstueck
US2715240A (en) * 1951-06-08 1955-08-16 Electrolux Corp Reversible suction cleaning tool
DE1263242B (de) * 1963-09-16 1968-03-14 Electrolux Ab Anordnung an dem das freie Saugschlauchende eines Staubsaugers versteifenden Anschlussstutzen
DE1803133A1 (de) * 1967-10-23 1969-06-19 W Jordan Borste Og Penselfabri Vorrichtung an Staubsaugerduese
DE8004490U1 (de) * 1980-02-20 1980-05-22 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Staubsaugerwerkzeug
US5502870A (en) * 1993-12-16 1996-04-02 Ragner; Gary D. Five-function vacuum cleaner nozzle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5826301A (en) * 1995-12-29 1998-10-27 Daewoo Electronics Co., Ltd. Multipurpose auxiliary brush for a vacuum cleaner
JPH11113815A (ja) * 1997-10-20 1999-04-27 Fumito Katono 変化式吸い込み口

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE505109C (de) * 1926-09-08 1930-08-14 Inventia Patent Verwert Ges Saugmundstueck
US2715240A (en) * 1951-06-08 1955-08-16 Electrolux Corp Reversible suction cleaning tool
DE1263242B (de) * 1963-09-16 1968-03-14 Electrolux Ab Anordnung an dem das freie Saugschlauchende eines Staubsaugers versteifenden Anschlussstutzen
DE1803133A1 (de) * 1967-10-23 1969-06-19 W Jordan Borste Og Penselfabri Vorrichtung an Staubsaugerduese
DE8004490U1 (de) * 1980-02-20 1980-05-22 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Staubsaugerwerkzeug
US5502870A (en) * 1993-12-16 1996-04-02 Ragner; Gary D. Five-function vacuum cleaner nozzle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11678779B2 (en) 2018-08-14 2023-06-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Vacuum cleaner accessory

Also Published As

Publication number Publication date
FR2790936B1 (fr) 2004-02-27
FR2790936A1 (fr) 2000-09-22
DE19912451A1 (de) 2000-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203424T2 (de) Verlängerungsrohreinrichtung für einen Staubsauger
DE69813944T2 (de) Staubsauger mit schwenkbarem Schaftrohr
EP1363525B1 (de) Staubsauger mit zubehör
DE2553189C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Schlauch- oder Rohrenden
DE2907457A1 (de) Vorrichtung zum leckfreien verbinden von hohlraeumen in rohren und behaeltern
DE19726680C2 (de) Kraftfahrzeugsitz mit Sitztiefenverstellung
DE2745628C3 (de) Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln einer Gelenkwelle
DE19912451B4 (de) Auf mehrere Saugfunktionen umstellbares Staubsaugermundstück
DE19520409C1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Behältnissen mit Blas- und Absaugeinrichtung
DE2353119A1 (de) Reifenaufbautrommel
DE19731231A1 (de) Sitz mit heraufklappbarem Tischchen
DE1684135C3 (de) Teleskopartig ausziehbare Strebe, insbesondere für den Gerüstbau
DE1071457B (de) Vorrichtung zum Reinigen eines ringförmigen Luftfiltereinsatzes aus zickzackartig gefalteter» Papier
DE929810C (de) Staubbeutel fuer Staubsauger
DE3710674C2 (de)
DE2629689A1 (de) Geraet zum absaugen von daempfen
DE669488C (de) Saugmundstueck fuer Staubsauger
DE2529702B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen des Wischerarmes auf dem Ende einer Wischlagerwelle
DE102017121306A1 (de) Vorrichtung zur Halterung mindestens eines Fingers
EP0616788B1 (de) Rohrverbindungsstück eines Staubsaugers
DE2643329A1 (de) Anordnung an staubabsaughauben fuer bearbeitungsmaschinen
DE4421610A1 (de) Staubsaugermundstück mit Stützrädern
WO2001043588A1 (de) Tisch
DE2844573A1 (de) Zusammenklappbares kinderbett
EP1912553B1 (de) Staubsauger mit bewegbarer stossleiste

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120907

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150402

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee