DE19911989A1 - Metallgehäuse, insbesondere für ein Airbag-Steuergerät - Google Patents

Metallgehäuse, insbesondere für ein Airbag-Steuergerät

Info

Publication number
DE19911989A1
DE19911989A1 DE1999111989 DE19911989A DE19911989A1 DE 19911989 A1 DE19911989 A1 DE 19911989A1 DE 1999111989 DE1999111989 DE 1999111989 DE 19911989 A DE19911989 A DE 19911989A DE 19911989 A1 DE19911989 A1 DE 19911989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
circuit board
housing according
side walls
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999111989
Other languages
English (en)
Other versions
DE19911989C2 (de
Inventor
Ralph Linke
Georg Mascha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Original Assignee
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BCS Automotive Interface Solutions GmbH filed Critical BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Priority to DE1999111989 priority Critical patent/DE19911989C2/de
Priority to PCT/DE2000/000194 priority patent/WO2000055014A2/de
Publication of DE19911989A1 publication Critical patent/DE19911989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19911989C2 publication Critical patent/DE19911989C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0039Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a tubular housing wherein the PCB is inserted longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01006Mounting of electrical components in vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Metallgehäuse 1, insbesondere für ein Airbag-Steuergerät, mit Boden- und Deckplatte, mit einer Rückwand und zwei Seitenwänden 5, 6 mit Aufnahmeelementen im Inneren des Gehäuses für mindestens eine gedruckte Leiterplatte und mit einem an der Vorderseite des Gehäuses 1 angeordneten Anschlusselement 20 für mindestens ein Verbindungselement. Erfindungsgemäß ist das Gehäuse 1 mit Boden- und Deckplatte, mit der Rückwand und den beiden Seitenwänden einstückig ausgebildet, wobei durch das Anschlusselement 20 die Vorderseite des Gehäuses 1 einen dichten Abschluss aufweist. Beispielsweise ist das aus Aluminium bestehende einstückige Gehäuse im Fließpressverfahren hergestellt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Metallgehäuse, insbesondere für ein Airbag- Steuergerät, mit Boden- und Deckplatte, mit einer Rückwand und zwei Seiten­ wänden, mit Aufnahmeelementen im Inneren des Gehäuses für mindestens eine gedruckte Leiterplatte und mit einem an der Vorderseite des Gehäuses angeord­ neten Anschlusselement für mindestens ein Verbindungselement.
Als allgemeiner Stand der Technik ist es bereits bekannt, derartige Gehäuse aus mehreren Teilen zusammenzusetzen und für ihre Endfunktion entsprechend spanabhebend zu bearbeiten. Nachteilig ist hierbei die relativ kostenaufwendige Herstellung sowie die Tatsache, dass durch die spanabhebende Bearbeitung Rückstände im Inneren des Gehäuses verbleiben können, welche die Funktions­ fähigkeit des Airbag-Steuergerätes beeinträchtigen würden. Weiterhin ist es in­ folge der zahlreichen Verbindungsbereiche schwierig, das gesamte Gehäuse hermetisch abzudichten bzw. absolut wasserdicht herzustellen.
Entsprechend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Me­ tallgehäuse der eingangs genannten Art zu schaffen, welches bei einfachem Auf­ bau und kostensparender Herstellung eine weitestgehende hermetische Abdich­ tung der im Gehäuse angeordneten Elemente gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Gehäuse mit Boden- und Deckplatte, mit der Rückwand und den beiden Seitenwänden ein­ stückig ausgebildet ist und dass durch das Anschlusselement die Vorderseite des Gehäuses einen dichten Abschluss aufweist. Hierdurch ergibt sich infolge der Einstückigkeit des Gehäuses ein einfaches Herstellungsverfahren, wobei darüber hinaus die Anzahl der erforderlichen Dichtflächen erheblich reduziert wird, so dass die vorgenannte Forderung auf einfache Weise zu erfüllen ist.
Das vorzugsweise aus Aluminium bestehende einstückige Gehäuse kann bei­ spielsweise im Fließpressverfahren hergestellt werden. Hierbei besteht in weite­ rer Ausgestaltung der Erfindung die Möglichkeit, dass das Anschlusselement mit dem Gehäuse über mindestens eine Rastverbindung verbunden ist. Weiterhin kann das Anschlusselement mit einer die Innenwandung und/oder die Stirnseite des Gehäuses beaufschlagenden umlaufenden Dichtung, beispielsweise einer entsprechenden Kunststoffdichtung, versehen sein.
Infolge des einfachen Herstellungsverfahrens besteht darüber hinaus die Mög­ lichkeit, dass in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Seitenwände des Ge­ häuses als Aufnahmeelemente innenseitig bereits mit Führungsnuten für die Lei­ terplatte versehen sind.
Diese Leiterplatte erfährt darüber hinaus in weiterer Ausgestaltung insofern eine gute Lagerung, als durch das mit der Vorderseite des Gehäuses dicht verbundene Anschlusselement diese geführt und gehaltert ist. Die Leiterplatte kann darüber hinaus an ihrem rückseitigen Bereich elektrisch mit dem Gehäuse verbunden sein, wobei die Möglichkeit besteht, dass an der Rückwand des Gehäuses mit der Leiterplatte verbindbare Kontakte angeordnet sind.
Darüber hinaus kann das gesamte Gehäuse beispielsweise durch mit der Deck- und/oder der Bodenplatte verbundene Versteifungsplatten zusätzlich verstärkt sein, wobei diese Verstärkungsplatten auch als Montageelemente entsprechend ihrem Einsatzbereich verwendet werden können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Aus­ führungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Airbag- Steuergeräts;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Gerät nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III gemäß Fig. 2;
Fig. 4 eine Vorderansicht auf das Gerät nach Fig. 1;
Fig. 5 eine Seitenansicht des Gerätes nach Fig. 1;
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5.
In den Figuren ist ein Metallgehäuse 1 dargestellt, welches insbesondere für ein Airbag-Steuergerät eingesetzt wird. Dieses Metallgehäuse weist eine Bodenplatte 2 sowie eine Deckplatte 3, eine Rückwand 4 und zwei Seitenwände 5 und 6 auf, wie insbesondere den Fig. 1 und 3 zu entnehmen ist. Diese einzelnen Elemente des Gehäuses 1 sind insgesamt einstückig ausgebildet, dass heißt es liegt ein vorzugsweise aus Aluminium bestehendes einteiliges Gehäuse 1 vor, welches beispielsweise im Fließstrangpressverfahren in einem Arbeitsgang hergestellt wird.
Dadurch, dass das Gehäuse im Fließstrangpressverfahren hergestellt werden kann, besteht die Möglichkeit, Gehäuse 1 in unterschiedlicher Länge ohne Mehr­ kosten zu produzieren. Durch Verwendung eines Anschlages beim Längen lassen sich diese unterschiedlichen Längenabmessungen auf einfache Weise verwirkli­ chen. Dadurch wird es möglich, den Funktionsumfang zu erweitern und wenn erforderlich, auch andere elektronische Baugruppen aufzunehmen.
Die Vorderseite des Gehäuses 1 ist insbesondere nach Fig. 3 und 6 durch ein Anschlusselement 20 dicht verschlossen. Hierzu ist das Anschlusselement 20 nach Fig. 3 und 6 mit einer die Innenwandung und/oder die Stirnseite des Gehäu­ ses beaufschlagenden umlaufenden Dichtung 25 versehen, welche das Innere des einstückigen Gehäuses hermetisch abdichtet. Diese Dichtung 25 kann aus einem entsprechenden Kunststoff bestehen, welcher die erforderlichen Dichtvorausset­ zungen erfüllt.
Gemäß Fig. 3 und 6 kann das Anschlusselement 20 mit dem Gehäuse 1 über mindestens eine Rastverbindung 15 verbunden sein, so dass das vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Anschlusselement 20 mit seinen Anschlusskontakten 21 einfach in die Vorderseite des einstückigen Gehäuses 1 eingeklippt wird und damit die Montage beendet ist. Das Anschlusselement 20 kann beispielsweise als Anschlussbuchse oder als Stecker ausgebildet sein.
Aus Fig. 6 geht hervor, dass die Seitenwände 5 und 6 des Gehäuses 1 als Auf­ nahmeelemente innenseitige Führungsnuten 8 und 8' für die Leiterplatte 10 auf­ weisen. Eine weitere Führung und Halterung erfährt die Leiterplatte 10 durch das mit der Vorderseite des Gehäuses 1 verbundene Anschlusselement 20 mit den Führungsbereichen 30, welche gleichzeitig mit Kontaktelementen ausgestattet sein können.
Aus Fig. 3 und 6 ist ersichtlich, dass die Leiterplatte 10 an ihrem rückseitigen Bereich elektrisch mit dem Gehäuse 1 verbunden ist. Hierzu sind beispielsweise an der Rückwand 4 des Gehäuses 1 mit der Leiterplatte 10 verbindbare Kontakte 18 angeordnet, zwischen welche die Leiterplatte 10 eingeschoben wird.
Insbesondere aus Fig. 1 und 4 geht hervor, dass die Deck- und/oder die Boden­ platte 2 und 3 mit Versteifungsplatten 22 und 23 versehen sein kann, welche neben der vorgenannten Funktion beispielsweise auch eine Montagemöglichkeit an die einzelnen Fahrzeugtypen ermöglicht.
Dadurch, dass das Gehäuse 1 mit Bodenplatte 2, Deckplatte 3, mit der Rückwand 4 und den beiden Seitenwänden 5 und 6 einstückig ausgebildet ist und die Vor­ derseite durch das Anschlusselement 20 über die Dichtung 25 einen dichten Ab­ schluss erfährt, ergibt sich ein Metallgehäuse, insbesondere für ein Airbag- Steuergerät, welches bei einfachem Aufbau und kostensparender Herstellung in der Praxis eine sehr gute Funktionalität gewährleistet.

Claims (9)

1. Metallgehäuse (1), insbesondere für ein Airbag-Steuergerät, mit Boden- und Deckplatte (2, 3), mit einer Rückwand (4) und mit zwei Seitenwänden (5, 6) mit Aufnahmeelementen im Inneren des Gehäuses (1) für mindestens eine gedruckte Leiterplatte (10) und mit einem an der Vorderseite des Ge­ häuses angeordneten Anschlusselement (20) für mindestens ein Verbin­ dungselement, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) mit Boden- und Deckplatte (2, 3), mit der Rückwand (4) und den beiden Seitenwänden (5, 6) einstückig ausgebildet ist und dass durch das Anschlusselement (20) die Vorderseite des Gehäuses (1) einen dichten Abschluss aufweist.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschluss­ element (20) mit dem Gehäuse (1) über mindestens eine Rastverbindung (15) verbunden ist.
3. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschluss­ element (20) mit einer die Innenwandung und/oder die Stirnseite des Ge­ häuses (1) beaufschlagenden umlaufenden Dichtung (25) versehen ist.
4. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (5, 6) des Gehäuses (1) als Aufnahmeelemente innenseitig Führungsnuten (8, 8') für die Leiterplatte (10) aufweisen.
5. Gehäuse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass durch das mit der Vorderseite des Gehäuses (1) dicht verbundene Anschlusselement (20) die Leiterplatte (10) stirnseitig ge­ führt und gehaltert ist.
6. Gehäuse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (10) an ihrem rückseitigen Be­ reich elektrisch mit dem Gehäuse (1) verbunden ist.
7. Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückwand (4) des Gehäuses (1) mit der Leiterplatte (10) verbindbare Kontakte (18) angeordnet sind.
8. Gehäuse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, ge­ kennzeichnet durch mit der Deck- und/oder der Bodenplatte (2, 3) verbun­ dene Versteifungsplatten (22, 23).
9. Gehäuse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass das aus Aluminium bestehende einstückige Ge­ häuse (1) im Fließpressverfahren hergestellt ist.
DE1999111989 1999-03-17 1999-03-17 Metallgehäuse Expired - Fee Related DE19911989C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999111989 DE19911989C2 (de) 1999-03-17 1999-03-17 Metallgehäuse
PCT/DE2000/000194 WO2000055014A2 (de) 1999-03-17 2000-01-24 Metallgehäuse, insbesondere für ein airbag-steuergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999111989 DE19911989C2 (de) 1999-03-17 1999-03-17 Metallgehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19911989A1 true DE19911989A1 (de) 2000-10-05
DE19911989C2 DE19911989C2 (de) 2003-04-24

Family

ID=7901366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999111989 Expired - Fee Related DE19911989C2 (de) 1999-03-17 1999-03-17 Metallgehäuse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19911989C2 (de)
WO (1) WO2000055014A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3748253B2 (ja) 2002-11-14 2006-02-22 三菱電機株式会社 車載電子機器の筐体構造
DE102008054384A1 (de) 2008-12-08 2010-06-10 Robert Bosch Gmbh Elektrische Schaltungsanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Schaltungsanordnung
KR20210101665A (ko) * 2020-02-10 2021-08-19 현대모비스 주식회사 차량용 에어백 제어기

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320774A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Bordrechner
DE3421551A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einzelgehaeuse fuer eine modular aufbaubare gehaeuseanordnung
DE8901279U1 (de) * 1989-02-05 1989-03-23 Asea Brown Boveri Ag, 6800 Mannheim, De
DE3310477C2 (de) * 1982-07-17 1991-03-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE19505180A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Telefunken Microelectron Elektronisches Steuermodul
WO1998012904A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Airbag-steuergerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4015070A (en) * 1975-06-23 1977-03-29 The Magnavox Company Signal distribution assembly and method for assembling
DE7709621U1 (de) * 1977-03-26 1977-07-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektronisches Steuergerät
DE4012182A1 (de) * 1990-04-14 1991-10-17 Bosch Gmbh Robert Elektrisches schalt- und steuergeraet, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE9007236U1 (de) * 1990-06-29 1991-10-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4422113C2 (de) * 1994-06-24 2003-07-31 Wabco Gmbh & Co Ohg Elektronikmodul

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310477C2 (de) * 1982-07-17 1991-03-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3320774A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Bordrechner
DE3421551A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einzelgehaeuse fuer eine modular aufbaubare gehaeuseanordnung
DE8901279U1 (de) * 1989-02-05 1989-03-23 Asea Brown Boveri Ag, 6800 Mannheim, De
DE19505180A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Telefunken Microelectron Elektronisches Steuermodul
WO1998012904A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Airbag-steuergerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE19911989C2 (de) 2003-04-24
WO2000055014A3 (de) 2000-12-28
WO2000055014A2 (de) 2000-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19803358C2 (de) Gehäuse zur Aufnahme von Bauelementen
DE3936906C2 (de) Gehäuse für Kfz-Elektronik
EP0712265B1 (de) Baugruppe
EP1511368B1 (de) Sandwich Gehäuse für einen Antennenverstärker
DE19901637B4 (de) Hochstromsicherung
DE102009016756B4 (de) Abschirmverbinderstruktur
DE10161248B4 (de) Kastenartige Anschlussklemme einer elektrischen Vorrichtung
DE19755497C1 (de) Steuergerätegehäuse aus Kunststoff für ein Kraftfahrzeug
WO2010043525A1 (de) Elektronisches gerät mit bechergehäuse und verfahren zur herstellung desselben
WO2018192616A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder und verfahren zur bestückung
DE4106077C2 (de) Gehäuse für elektronische Schaltungen, insbesondere für Low-Noise-Converter
EP1159158B1 (de) Metallgehäuse, insbesondere für ein airbag-steuergerät
WO2007090741A1 (de) Elektronische steuerungseinheit, insbesondere zur steuerung eines sicherheitssystems und/oder komfortsystems in einem kraftfahrzeug
DE10018020C5 (de) Gehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19911989A1 (de) Metallgehäuse, insbesondere für ein Airbag-Steuergerät
DE102015122095A1 (de) Anschlusseinheit für einen Wischermotor für Scheibenwischanlagen und Wischermotor
DE102004011032A1 (de) Sandwichgehäuse für einen Antennenverstärker
DE19805708C2 (de) Steckvorrichtung
DE4429984C1 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät für ein Kraftfahrzeug
DE10334060B3 (de) Schaltungsmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19961388A1 (de) Gehäuse einer elektronischen Baugruppe
DE10226136B3 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE4407583C1 (de) Elektrisches Anschlußteil
DE102023108852B3 (de) Dichtelement für eine elektronische Vorrichtung
DE2929371C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: LINKE, RALPH, 78315 RADOLFZELL, DE MASCHA, GEORG, 78315 RADOLFZELL, DE KRETZ, WILLY, 75181 PFORZHEIM, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TRW AUTOMOTIVE ELECTRONICS & COMPONENTS GMBH & CO.

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TRW AUTOMOTIVE ELECTRONICS & COMPONENTS GMBH & CO.

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee