DE19911140A1 - Werkzeughalter - Google Patents

Werkzeughalter

Info

Publication number
DE19911140A1
DE19911140A1 DE19911140A DE19911140A DE19911140A1 DE 19911140 A1 DE19911140 A1 DE 19911140A1 DE 19911140 A DE19911140 A DE 19911140A DE 19911140 A DE19911140 A DE 19911140A DE 19911140 A1 DE19911140 A1 DE 19911140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
holder body
hole
tool holder
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19911140A
Other languages
English (en)
Inventor
Chikara Senzaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manyo Tool KK
Original Assignee
Manyo Tool KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manyo Tool KK filed Critical Manyo Tool KK
Publication of DE19911140A1 publication Critical patent/DE19911140A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/36Chucks with means for adjusting the chuck with respect to the working-spindle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/32Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels
    • F16F15/322Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels the rotating body being a shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2250/00Compensating adverse effects during turning, boring or drilling
    • B23B2250/04Balancing rotating components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2265/00Details of general geometric configurations
    • B23B2265/12Eccentric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/20Chucks or sockets with safety feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/25Compensation for eccentricity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/34Accessory or component
    • Y10T279/3493Protection means; e.g., cover, seal, overstress prevention, air blast
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/76Tool-carrier with vibration-damping means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support
    • Y10T408/95Tool-support with tool-retaining means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30952Milling with cutter holder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Werkzeughalter mit einem Halterkörper, der einen ersten Abschnitt zur Anbringung an einer Maschine und einen zweiten Abschnitt aufweist, der sich koaxial von dem ersten Abschnitt erstreckt, einen Ring, in dem ein Teil des Halterkörpers aufgenommen ist und eine Montagevorrichtung zur lösbaren Montage des Rings an dem Halterkörper. Der Halterkörper weist des weiteren einen Kontaktabschnitt auf, der zur Seite der Maschine hin weist und mit dem wenigstens ein Teil des Rings in Kontakt gebracht wird.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Halter für ein Werkzeug, wie beispielsweise einen Schneidbohrer, einen Fräser, einen Bohrer, ein Innenschneidwerkzeug oder einen Schleifstein bzw. eine Schleifscheibe.
Beim Bearbeiten mit Hilfe einer Werkzeugmaschine, wie beispielsweise einer Fräsmaschine, einer Bohrmaschine oder einer Poliermaschine, wird die Bearbeitungsgenauig­ keit stark beeinflußt durch das Vorhandensein oder Nicht­ vorhandensein und die Stärke eines Ungleichgewichts bzw. einer Unwucht in Umfangsrichtung eines rotierenden Schaf­ tes (d. h. einer Spindel) einer Werkzeugmaschine, eines rotierenden Werkzeugs oder ähnlichem. Daher ist es bei der Bearbeitung durch den erwähnten Typ wichtig, das Un­ gleichgewicht bzw. den Gleichgewichtsfehler eines rotie­ renden Schaftes und eines rotierenden Werkzeuges so weit wie möglich zu reduzieren, um die Bearbeitungsgenauigkeit zu erhöhen.
Unter den Werkzeughaltern, die einen rotierenden Schaft und ein rotierendes Werkzeug gegenüber einem Ungleichge­ wicht einstellen können, ist ein Werkzeughalter bekannt, der einen Haltekörper aufweist mit einem ersten Abschnitt stangenartiger Form, der an eine Maschine angebracht wer­ den kann und einem zweiten Abschnitt stangenartiger Form, der sich koaxial von einem Ende des ersten Abschnittes erstreckt. Ein an einem Grenzabschnitt zwischen dem er­ sten und dem zweiten Abschnitt vorgesehener Flansch wird verwendet, sowie mehrere Gewindelöcher, die in Richtung der Seite des zweiten Abschnittes offen sind und in Ab­ ständen in Umfangsrichtung in dem Flansch ausgebildet sind, während schraubenartige Elemente in eines oder meh­ rere der Schraubenlöcher eingeschraubt werden in Überein­ stimmung mit einer Richtung des zu eliminierenden Un­ gleichgewichts (US-Patent Nr. 5,096,345, Nr. 5,033,923 und Nr. 5,125,777).
Beim oben beschriebenen Werkzeughalter stellt jedoch der zweite Abschnitt des Halterkörpers ein Hindernis beim Vorgang des Ausbildens der Gewindelöcher in seinem Flansch dar, da der Flansch, der von einer automatischen Werkzeugswechselmaschine ergriffen werden soll, die auto­ matisch ein Werkzeug zusammen mit dem Werkzeughalter an einer Werkzeugmaschine anbringt und von dieser entfernt, darin ausgebildete Gewindelöcher hat. Als Folge dessen gestaltet es sich schwierig, mehrere Gewindelöcher unter gleichen winkelmäßigen Abständen auszubilden und es tritt ein Ungleichgewicht bzw. eine Unwucht mit dem Halterkör­ per selbst auf.
Als eine andere Art von Werkzeughalter, ist ein Werkzeug­ halter bekannt, bei dem ein Ausgleichsring zum Zwecke des Ausgleichs an dem Flansch des Halterkörpers angebracht ist (WO 095/26258). Da eine Ausnehmung zur Aufnahme des Ausgleichsrings zur Seite des ersten Abschnittes offen ist, bei dem der Werkzeughalter an einem rotierenden Schaft einer Werkzeugmaschine angebracht ist, stellt bei diesem Werkzeughalter der erste Abschnitt des Halterkör­ pers ein Hindernis bei einem Vorgang des Ausbildens einer derartigen Ausnehmung an dem Flansch dar. Als Folge des­ sen ist es schwierig, eine derartige Ausnehmung genau und präzise auszubilden und es tritt ein Ungleichgewicht be­ züglich des Halterkörpers selbst auf.
Des weiteren muß bei dem oben beschriebenen, als zweites erwähnten, herkömmlichen Werkzeughalter der Ausgleichs­ ring an dem Werkzeughalter befestigt und eine Ausgleichs­ schraube von der Seite des rotierenden Schaftes der Werk­ zeugmaschine aus an dem Ausgleichsring befestigt werden, da der Ausgleichsring befestigungsseitig an dem rotieren­ den Schaft befestigt ist, bevor der Werkzeughalter an dem rotierenden Schaft befestigt wird. Dementsprechend ist es schwierig, den rotierenden Schaft auszugleichen bzw. aus­ zubalancieren; insbesondere nachdem der Werkzeughalter an dem rotierenden Schaft befestigt ist, ist die Durchfüh­ rung eines Ausgleichs äußerst schwierig.
Obgleich das Ausgleichsgewicht des Halterkörpers selbst sehr gering ist, ist es Ziel der Erfindung, einen Ge­ wichtsausgleich für einen rotierenden Schaft, das Werk­ zeug usw. vorzusehen, der in einem Zustand schon abge­ schlossen ist, indem der Halterkörper an der Maschine be­ festigt wird.
Dieses Ziel wird mit einem Werkzeughalter gemäß den An­ sprüchen 1, 16, 17 und 18 erreicht.
Dementsprechend umfaßt der erfindungsgemäße Werkzeughal­ ter: einen Halterkörper, einen Ring zur Aufnahme des Hal­ terkörpers und eine Montagevorrichtung zur lösbaren bzw. abnehmbaren Montage des Rings an dem Halterkörper. Der Halterkörper hat einen ersten Abschnitt, der an einer Ma­ schine anbringbar ist und einen zweiten Abschnitt, der sich koaxial von dem ersten Abschnitt erstreckt. Der er­ ste Abschnitt und der zweite Abschnitt definieren jeweils ein Ende und das andere Ende des Halterkörpers. Der Hal­ terkörper hat des weiteren einen Kontaktabschnitt, mit dem wenigstens ein Teil des Rings, der zur Seite des ei­ nen Endes weist, in Kontakt gebracht wird.
Der Werkzeughalter ist mit seinem ersten Abschnitt an ei­ nem rotierenden Schaft einer Maschine, wie beispielsweise einer Werkzeugmaschine, befestigt und ein Werkzeug ist an dem zweiten Abschnitt angebracht. Der Ring ist an dem Halterkörper von der Seite des anderen Endes her ange­ bracht und lösbar an dem Halterkörper montiert mit Hilfe der Montagevorrichtung, und zwar in einem Zustand, in dem wenigstens ein Teil des Rings in Kontakt gelangt mit dem Kontaktabschnitt des Halterkörpers. Ein Ungleichgewicht kann beispielsweise dadurch eliminiert werden, daß ein dem Betrag eines zu eliminierenden Ungleichgewichts ent­ sprechender Ring an dem Halterkörper angeordnet oder ein Ausgleichselement an dem Ring montiert wird, das dem Be­ trag des zu eliminierenden Ungleichgewichts entspricht.
Da wenigstens ein Teil des Rings, der zur Seite des einen Endes weist, in Kontakt gebracht wird mit dem Kontaktab­ schnitt des Halterkörpers, kann gemäß der vorliegenden Erfindung der Ring stabil bzw. fest an dem Halterkörper befestigt werden. Da des weiteren der Ring von der Seite des anderen Endes an dem Halterkörper angebracht und von diesem entfernt werden kann, d. h. von der Anbringseite für das Werkzeug, und zwar in einem Zustand, in dem der Haltekörper an der Maschine angebracht ist, kann eine vollständige Eliminierung des Ungleichgewichts bzw. der Unwucht durchgeführt werden. Des weiteren kann der Hal­ terkörper mit einem sehr geringen Ungleichgewicht voll­ ständig bzw. fertig produziert werden, da auf dem Flansch keine Gewindelöcher oder Ausnehmungen für Ausgleichsmit­ tel ausgebildet sein müssen.
Der Ring kann eine äußere Umfangsfläche aufweisen, die bezüglich des Halterkörpers exzentrisch ist. Da der Ring selbst ein Ungleichgewicht bzw. eine Unwucht aufweist, kann mit dieser Konstruktion ein Ungleichgewicht des ro­ tierenden Schaftes, des Werkzeugs usw. durch das Un­ gleichgewicht des Rings selbst ausgeschaltet werden und als Folge dessen kann durch Verwendung eines Rings, wel­ cher dem Betrag an zu eliminierendem Ungleichgewicht bzw. Unwucht entspricht, ein vollständiger Gewichtsausgleich über einen weiten Bereich durchgeführt werden.
Der Ring kann mehrere Löcher aufweisen, die winkelmäßig um eine Achse des Rings voneinander beabstandet sind und die Löcher können wenigstens in Richtung der Seite des einen Endes oder einer äußeren Umfangsseite des Rings of­ fen sein. In diesem Falle kann wenigstens ein Ausgleich­ selement in dem Loch angeordnet werden. Mit dieser Anord­ nung kann ein Ausgleich bzw. ein Auswuchten vollständiger und genauer bzw. feiner durchgeführt werden, da das Aus­ gleichselement von der Seite des anderen Endes oder der Seite des äußeren Umfangs des Rings aus am Loch angeord­ net oder befestigt und von diesem entfernt werden kann.
Jedes der Löcher kann ein Gewindeloch sein, das sich we­ nigstens in einer axialen Richtung des Halterkörpers er­ streckt. Daher kann eine Schraube in das Gewindeloch ge­ schraubt und in einem Zustand gehalten werden, in dem ei­ nes ihrer Enden gegen den Kontaktabschnitt oder den Boden des Gewindelochs gedrückt wird. Folglich wird eine Locke­ rung der Schraube aufgrund der Reibeingriffskraft zwi­ schen dem Ende der Schraube und dem Boden des Gewinde­ lochs oder des Kontaktabschnittes, verhindert.
Jedes der Löcher kann ein Gewindeloch sein, das sich we­ nigstens in einer axialen Richtung des Halterkörpers und in einer radialen Richtung des Rings nach außen derart erstreckt, daß es in radialer bzw. radialen Richtungen des Rings in Richtung der Seite des einen Endes heraus­ kommt. Selbst wenn eine von der Rotation des Werkzeughal­ ters herführende Zentrifugalkraft auf die in ein Gewinde­ loch eingeschraubte Schraube wirkt, denn die Zentrifugal­ kraft wirkt in eine Richtung, in die die Schraube in Richtung des Kontaktabschnittes bewegt wird, ist ein Her­ austreten der Schraube aus dem Loch mit Sicherheit ver­ hindert.
Jedes der Löcher kann ein Gewindeloch sein, das sich we­ nigstens in einer axialen Richtung des Halterkörpers der­ art erstreckt, daß die zugehörige Achse einen Winkel in Bezug auf imaginäre Linien bildet, welche durch die Achse des Halterkörpers und die Mitte in longitudinaler Rich­ tung des Loches gelangen, so daß ein Teil, der an dem ei­ nen Ende angrenzt in radialer Richtung des Rings nicht nach innen gelangen kann relativ zu einem Teil, der an dem anderen Ende angrenzt. Selbst wenn eine von der Rota­ tion des Werkzeughalters herrührende Zentrifugalkraft auf eine in ein Gewindeloch eingeschraubte Schraube wirkt, ist ein Heraustreten der Schraube aus dem Loch mit Si­ cherheit verhindert, denn die Zentrifugalkraft wirkt nicht in eine Richtung, in der die Schraube aus dem Ge­ windeloch entfernt wird. Da das Gewindeloch an Stellen offen ist, die von dem zweiten Abschnitt entfernt liegen, bildet des weiteren der zweite Abschnitt kein Hindernis für den Einschraubvorgang der Schrauben in die Gewindelö­ cher und die Schraube kann vollständig an dem Gewindeloch befestigt und von diesem entfernt werden. Dementsprechend wird ein Feinausgleich bzgl. der Unwucht bzw. des Un­ gleichgewichts weiter vereinfacht.
Das Ausgleichselement kann einen Schraube selbst sein, die in ein Gewindeloch eingeschraubt ist oder ein anderes Element, das mittels einer in das Gewindeloch einge­ schraubten Schraube an dem Ring montiert wird. Da es mög­ lich ist, viele Arten von Ausgleichselementen mit zuein­ ander unterschiedlichen Gewichten vorzubereiten und aus diesen ein Ausgleichselement auszuwählen, welches dem zu eliminierenden Betrag an Ungleichgewicht entspricht, kann ein feiner und vollständiger Gewichtsausgleich über einen weiten Bereich durchgeführt werden im letzteren Fall, im Unterschied zu früheren Möglichkeiten.
Der Ring kann einen Ringkörper umfassen, mit mehreren Lö­ chern, die sich in seine äußere Umfangsfläche öffnen und die in Umfangsrichtung winkelmäßig voneinander beabstan­ det sind, sowie eine ringförmige Abdeckung zur Aufnahme des Ringkörpers, um die Löcher zu verschließen, so daß sie geöffnet werden können. Bei einem Werkzeughalter, der einen Ring verwendet, wie er soeben beschrieben wurde, kann der Gewichtsausgleich beispielsweise dadurch durch­ geführt werden, daß ein Ringkörper verwendet wird, sowie eine Abdeckung, die dem zu eliminierenden Betrag an Un­ gleichgewicht entsprechen oder durch Anordnung eines dem zu eliminierenden Betrag an Ungleichgewicht entsprechen­ den Ausgleichselementes in wenigstens einem der Löcher. In beiden Fällen kann in einem Zustand, in dem der Hal­ terkörper an der Maschine angebracht ist, der Ring von der Seite des anderen Endes her an dem Halterkörper ange­ bracht und von diesem entfernt werden, d. h., von der Seite, wo das Werkzeug angebracht wird, und das Aus­ gleichselement kann von der Seite des Außenumfangs des Ringkörpers her an dem Loch angebracht und von diesem entfernt werden. Folglich kann ein Gewichtsausgleich vollständig durchgeführt werden.
Bei dem oben beschriebenen Werkzeughalter wird wenigstens ein Teil des Ringkörpers oder der Abdeckung des Rings mit dem Kontaktabschnitt in Kontakt gebracht. Folglich ist der Ring stabiler an dem Halterkörper angebracht, da we­ nigstens ein Teil des Ringkörpers oder der Abdeckung, der zur Seite des einen Endes gerichtet ist, in Kontakt ge­ bracht ist mit dem Kontaktabschnitt des Halterkörpers.
Die oben erwähnte Abdeckung kann eine oder mehrere Öff­ nungen aufweisen, die wahlweise in einer Position posi­ tioniert ist/sind, in der wenigstens das Loch oder die Löcher geöffnet ist/sind und in einer anderen Position, in der die Löcher geöffnet sind durch winkelmäßiges Dre­ hen des Ringkörpers und der Abdeckung relativ zueinander. In einem Zustand, in dem das Loch und die Öffnung einan­ der gegenüberliegen, kann daher durch Anordnen oder Ent­ fernen eines Ausgleichselementes in oder aus dem Loch, das Loch, in dem ein Ausgleichsmittel angeordnet werden soll, geändert oder ausgewählt werden. Folglich kann ein Ausgleich bzw. ein Wuchten vollständiger und feiner stattfinden.
Bei dem Werkzeughalter gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Ring ein kreisförmiges Durchgangsloch aufweisen, durch das sich der Halterkörper erstreckt und das einen Innenflächenbereich aufweist, dessen diametrale Abmessung in Richtung der Seite des einen Endes abnimmt. Die Monta­ gevorrichtung kann ein Befestigungselement aufweisen, das zwischen einem Außenflächenbereich des Halterkörpers und dem Innenflächenbereich des Rings angeordnet ist und ei­ nen Außenflächenbereich hat, der mit dem Innenflächenbe­ reich des Rings zusammenpaßt, sowie mehrere Schrauben, zur lösbaren Anbringung des Befestigungselements an dem Halterkörper. Daher kann der Ring von der Seite des ande­ ren Endes her an dem Halterkörper angebracht und von die­ sem entfernt werden und der zweite Abschnitt stellt kein Hindernis dar bei der Anbringung und der Entfernung des Rings an/von dem Halterkörper. Dementsprechend wird eine Anbringung und eine Entfernung des Rings an und von dem Halterkörper weiter vereinfacht.
Die Schraube kann sich durch das Befestigungselement er­ strecken und derart in den Halterkörper eingeschraubt werden, daß sich ihre Achse der Achse des Halterkörpers in Richtung der Seite des einen Endes, nähert. Da der Ring an dem Halterkörper angebracht und von diesem ent­ fernt werden kann, ohne von dem zweiten Abschnitt beein­ flußt zu werden, wird das Anbringen und Entfernen des Rings an und von dem Halterkörper weiter vereinfacht.
Ein anderer Werkzeughalter nach der vorliegenden Erfin­ dung umfaßt einen Halterkörper und einen Ring, der unaus­ tauschbar an dem Halterkörper angeordnet ist. Der Halter­ körper hat einen ersten Abschnitt, mit dem er an einer Maschine befestigbar ist und eine zweiten Abschnitt, der sich koaxial von dem ersten Abschnitt erstreckt. Der er­ ste Abschnitt und der zweite Abschnitt definieren jeweils ein Ende und das andere Ende des Halterkörpers. Der Ring hat mehrere Löcher, die um eine Achse des Halterkörpers herum, winkelmäßig voneinander beabstandet sind. Das Loch ist wenigstens in Richtung der Seite des anderen Endes oder einer Seite des Außenumfangs des Rings geöffnet und erstreckt sich wenigstens in eine axiale Richtung des Halterkörpers und nach außen in radialen Richtungen des Rings derart, daß es in radialen Richtungen des Rings in Richtung der Seite des einen Endes nach außen führt. Da ein Ausgleichselement in eines oder mehrere der Löcher von der Seite des anderen Endes aus oder der Seite des äußeren Umfangs des Rings aus angeordnet werden kann, ist in einem Zustand, in dem der Halterkörper an einer Ma­ schine befestigt ist, mit diesem Werkzeughalter ein Ge­ wichtsausgleich über einen weiten Bereich vollständig durchführbar. Da des weiteren der Ring unaustauschbar von dem Halterkörper ist, ist der Ring an dem Halterkörper stabilisiert. Selbst wenn eine von der Rotation des Werk­ zeughalters herrührende Zentrifugalkraft auf das in dem Loch angeordnete Ausgleichselement wirkt, da die Zentri­ fugalkraft in eine Richtung wirkt, in die das Ausgleich­ selement nach außen in eine radiale Richtung bewegt wird, wird das Herausgelangen des Ausgleichselementes aus dem Loch sicher verhindert.
Ein weiterer Werkzeughalter nach der vorliegenden Erfin­ dung umfaßt einen Halterkörper und einen unaustauschbar an dem Halterkörper angeordneten Ring. Der Halterkörper ist mit einem ersten Abschnitt an einer Maschine anbring­ bar und ein zweiter Abschnitt erstreckt sich koaxial von einem Ende des ersten Abschnitts. Der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt definieren das eine und das andere Ende des Halterkörpers. Der Ring hat mehrere Löcher, die um eine Achse des Halterkörpers herum winkelmäßig vonein­ ander beabstandet sind. Jedes der Löcher ist wenigstens in Richtung der Seite des anderen Endes oder der Seite des äußeren Umfangs des Rings geöffnet und erstreckt sich wenigstens in eine axiale Richtung des Rings derart, daß die Achse einen Winkel bildet bzgl. einer imaginären Li­ nie, welche die Achse des Halterkörpers und die Mitte des Loches in Längsrichtung passiert, so daß ein diesbezügli­ cher Abschnitt, der an dem einen Ende angrenzt, nicht nach innen in radialer Richtung des Ringes bzgl. eines diesbezüglichen Abschnittes gelangen kann, der an dem an­ deren Ende angrenzt. Da ein Ausgleichselement in einem oder mehreren der Löcher von der Seite des anderen Endes oder der Seite des äußeren Umfangs des Rings angeordnet werden kann in einem Zustand, in dem der Halterkörper an einer Maschine angebracht ist, kann mit diesem Werkzeug­ halter ein Gewichtsausgleich bzw. ein Wuchten vollständig über einen breiten Bereich durchgeführt werden. Da des weiteren der Ring am Halterkörper. d. h. bzgl. diesem un­ austauschbar angeordnet ist, ist der Ring an dem Halter­ körper stabilisiert. Selbst wenn eine von der Rotation des Werkzeughalters herrührende Zentrifugalkraft auf das in dem Loch angeordnete Ausgleichselement wirkt, wird das Herausgelangen des Ausgleichselementes aus dem Loch ver­ hindert, da die Zentrifugalkraft in eine Richtung wirkt, in der das Ausgleichselement in radialer Richtung nach außen bewegt wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnun­ gen dargestellt und werden im folgenden näher beschrie­ ben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, in Darstellung eines ersten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Werkzeughalters;
Fig. 2 eine Ansicht in Darstellung eines ersten Ausfüh­ rungsbeispiels eines Ausgleichsrings;
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 der Fig. 2;
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie 4-4 der Fig. 2;
Fig. 5 eine Ansicht in Darstellung eines Ausführungs­ beispiels eines Befestigungselementes;
Fig. 6 eine Schnittansicht entlang der Linie 6-6 der Fig. 5;
Fig. 7 eine Ansicht in Darstellung eines Ausführungs­ beispiels einer Ausgleichsschraube;
Fig. 8 eine Ansicht in Darstellung eines zweiten Aus­ führungsbeispiels eines Ausgleichsrings;
Fig. 9 eine Schnittansicht entlang der Linie 9-9 der Fig. 8;
Fig. 10 eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, in Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Werkzeughalters;
Fig. 11 eine Ansicht in Darstellung eines dritten Aus­ führungsbeispiels eines Ausgleichsrings;
Fig. 12 eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, in Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels eines Werkzeughalters;
Fig. 13 eine Ansicht in Darstellung eines vierten Aus­ führungsbeispiels eines Ausgleichsrings;
Fig. 14 eine Schnittansicht entlang der Linie 14-14 der Fig. 13;
Fig. 15 eine Ansicht zur Erläuterung der Beziehung zwi­ schen einer V-förmigen Nut eines in Fig. 13 dar­ gestellten Werkzeughalters und einer Befesti­ gungsschraube;
Fig. 16 eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, in Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels eines Werkzeughalters;
Fig. 17 eine Ansicht von der rechten Seite des in Fig. 16 dargestellten Werkzeughalters;
Fig. 18 eine Ansicht in Darstellung eines Ausführungs­ beispiels eines Ringkörpers zur Verwendung bei dem in Fig. 16 dargestellten Werkzeughalter;
Fig. 19 eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, des in Fig. 18 dargestellten Ringkörpers;
Fig. 20 eine Ansicht in Darstellung eines Ausführungs­ beispiels einer Abdeckung zur Verwendung für den in Fig. 16 dargestellten Werkzeughalter;
Fig. 21 eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, der in Fig. 20 dargestellten Abdeckung;
Fig. 22 eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, in Darstellung eines fünften Ausführungsbeispiels eines Werkzeughalters;
Fig. 23 eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils des in Fig. 22 dargestellten Werkzeughalters und
Fig. 24 eine Ansicht in Darstellung eines Ausführungs­ beispiels eines Rings zur Verwendung bei dem in Fig. 22 dargestellten Werkzeughalter.
Es folgt die Erläuterung der Erfindung und deren weiterer Vorteile anhand der Zeichnungen nach Aufbau und ggfs. auch nach Wirkungsweise der dargestellten Erfindung.
Bezugnehmend auf Fig. 1 wird eine Werkzeughalter 10 als Futter zur Anbringung eines rotierenden Werkzeuges 12 an einem rotierenden Schaft 14 (bzw. Spindel) einer Werk­ zeugmaschine verwendet. Während das rotierende Werkzeug 12 in dem dargestellten Beispiel ein Fräser ist, kann es auch jedes andere rotierende Werkzeug sein, wie bei­ spielsweise eine Bohrstange, ein Bohrer oder ein Schleif­ stein bzw. eine Schleifscheibe, etc. Der rotierende Schaft 14 hat ein Loch 16, das zu einer seiner Endflächen hin offen ist und es ermöglicht, daß der Werkzeughalter 10 dort lösbar angebracht werden kann; zudem ein Loch 18, das koaxial mit dem Loch 16 in Verbindung steht. Das Loch 16 hat abgestumpfte, konische Form, deren diametrale Ab­ messung in Richtung der Seite der Endfläche des rotieren­ den Schaftes 14 hin zunimmt.
Der Werkzeughalter 10 umfaßt einen Halterkörper 20, einen an dem Halterkörper 20 angeordneten Ausgleichsring 22, ein ringförmiges Befestigungselement 24 zum lösbaren Mon­ tieren des Rings 22 an dem Halterkörper 20, mehrere Schrauben 26 zum lösbaren montieren des Befestigungsele­ mentes 24 an dem Halterkörper 20, ein oder mehrere Aus­ gleichselement(e) 28, das/die an dem Ausgleichsring 22 angeordnet ist/sind und ein Futter 30 zum lösbaren mon­ tieren des rotierenden Werkzeugs 12 an dem Halterkörper 20. In dem gezeigten Beispiel sind die Ausgleichselemente 28 Schrauben.
Der Halterkörper 20 wird mit einem ersten Abschnitt (Schaftabschnitt) 32 in das Loch 16 des rotierenden Schaftes 14 eingesetzt und das Werkzeug 12 ist an seinem zweiten Abschnitt (Werkzeugbefestigungsabschnitt) 34, be­ festigt, der sich koaxial zu dem ersten Abschnitt 32 er­ streckt. Des weiteren hat der Halterkörper 20 an einem Grenzabschnitt zwischen dem ersten und dem zweiten Ab­ schnitt 32 und 34 einen Flansch 36. Der erste Abschnitt 32 weist abgestumpfte, konische Form auf, ähnlich derje­ nigen des Lochs 16. Der erste Abschnitt 32 und der zweite Abschnitt 34 definieren jeweils ein Ende und das andere Ende des Halterkörpers 20.
Der Halterkörper 20 weist ein sich durch ihn in seiner axialen Richtung erstreckendes Durchgangsloch 38 auf. Ein Abschnitt des Durchgangslochs 38 an der Seite des ersten Abschnitts 32 ist als Gewindeloch 38a ausgebildet und ein Endabschnitt des Durchgangslochs 38 an der Seite des zweiten Abschnitts 34 ist als abgestumpftes, konisches Loch 38 ausgebildet, dessen diametrale Abmessung in Rich­ tung der Seite der Endfläche des Halterkörpers 20 zu­ nimmt. Mehrere Gewindelöcher, in die Schrauben 26 ge­ schraubt werden können, sind um die Achse des Haltekör­ pers 20 herum, in winkelmäßigem Abstand zueinander, aus­ gebildet.
Das Futter 30 hat ein Futtergehäuse (d. h. eine Hülse) 40, das zum Zwecke des Greifens dem rotierenden Werkzeugs 12 in das abgestumpfte, konische Loch 38b eingeführt ist, und eine Verschlußmutter 42, die auf einen mit Gewinde versehenen Abschnitt 34a aufschraubbar ist, der werkzeu­ ganbringseitig an einem Endabschnitt des zweiten Ab­ schnitts 34 ausgebildet ist, um das Futtergehäuse 40 in das Loch 38b zu schieben. Eine äußere Umfangsfläche des Futtergehäuses 40 ist in abgestumpfter, konischer Form derart ausgebildet, daß ihre diametrale Abmessung in Richtung der Innenseite des Lochs 38b hin abnimmt, so daß das Futtergehäuse 40 in das Loch 38 passen kann.
Der Flansch 36 hat mehrere Ausnehmungen 34 zur Aufnahme eines Vorsprungs bzw. Ansatzes (Mitnehmers) des rotieren­ den Schaftes 14, um die über den rotierenden Schaft 14 vermittelte Rotation aufzunehmen. Die Ausnehmungen 44 sind offen in Richtung der Seite des ersten Abschnitts 32 und der Seite des Außenumfangs. Der erste und der zweite Abschnitt 32 und 34, sowie der Flansch 36 können als uni­ täres Element ausgebildet oder als voneinander getrennte Elemente hergestellt und fest aneinander montiert werden. Der in dem Beispiel dargestellte Flansch 36 ist ein Greifflansch, der von einer automatischen Werkzeugwech­ selmaschine ergriffen werden kann. Er wirkt als Kontakt­ abschnitt, mit dem der Ring 22 in Kontakt gelangt.
Wie in den Fig. 1 bis 4 gezeigt, hat der Ring 22 die Form einer kreisförmigen Scheibe mit einem koaxial zu dem Hal­ terkörper 20 liegenden Mittenloch, d. h. einem Durch­ gangsloch 46. Zudem hat der Ring 22 mehrere Löcher 48, die um das Durchgangsloch 46 winkelmäßig voneinander be­ abstandet sind. Ein äußerer Umfang des Rings 22 hat in einer seiner diametralen Richtungen im Bezug auf das Durchgangsloch 46 die Exzentrizität e. Folglich ist der Schwerpunkt des Rings 22 in Richtung einer Seite exzen­ trisch. In dem dargestellten Beispiel sind die Löcher 48 Durchgangslöcher.
Ein Abschnitt des Durchgangslochs 46, der an einer Fläche des Ausgleichsrings 22 angrenzt, bildet eine innere Um­ fangsfläche 46a abgestumpfter konischer Form, deren dia­ metrale Abmessung von der Seite der einen Fläche zu der Seite der anderen Fläche hin allmählich abnimmt. Der kleinste Abschnitt des Durchgangslochs 46 weist eine dia­ metrale Abmessung auf, die im wesentlichen gleich der diametralen Abmessung eines Abschnitts des zweiten Ab­ schnitts 34 ist, der an die Seite des Flansches 36 an­ grenzt.
Jedes der Löcher, d. h. der Gewindelöcher 48 erstreckt sich in einer axialen Richtung und aus dem Ring 22 nach außen, derart, daß der Abschnitt des Rings 22, der an der einen Fläche angrenzt, in einer radialen Richtung des Rings in Bezug auf einen anderen Abschnitt, der an der anderen Fläche angrenzt, nach außen (gerichtet) positio­ niert sein kann und erstreckt sich durch den Ring 22 in Richtung der Dicke des Rings 22.
Wie in den Fig. 1, 5 und 6 gezeigt, hat das Befestigung­ selement 24 eine erste äußere Umfangsfläche 24a abge­ stumpfter, konischer Form, deren diametrale Abmessung von einer Fläche des Rings 22 in einer axialen Richtung in Richtung des Zentrums in der axialen Richtung allmählich zunimmt, eine zweite äußere Umfangsfläche 24b abgestumpf­ ter, konischer Form, deren diametrale Abmessung von dem Zentrum der axialen Richtung in Richtung des anderen En­ des in der axialen Richtung allmählich abnimmt und eine innere Umfangsfläche 24c, deren diametrale Abmessung im wesentlichen gleich derjenigen des zweiten Abschnitts 34 ist. Die Form der zweiten äußeren Umfangsfläche 24b ist im wesentlichen die gleiche wie die Form der inneren Um­ fangsfläche 46a des Rings 22.
Das Befestigungselement 24 hat des weiteren Durchgangslö­ cher 50, die sich von der ersten äußeren Umfangsfläche 24a zur inneren Umfangsfläche 24c unter gleichen winkel­ mäßigen Abständen um die Achse erstrecken. Die Durch­ gangslöcher 50 erstrecken sich senkrecht zu der ersten äußeren Umfangsfläche 24a.
Wie in Fig. 7 gezeigt, ist jedes der Ausgleichselemente 28 eine Befestigungsschraube ohne Kopfabschnitt und mit einem konischen Endabschnitt.
Bearbeitungsseitig bzw. am Bearbeitungsort werden mehrere Ringe mit unterschiedlichen Beträgen der Exzentrizität e (d. h. einstellbaren Ungleichgewichtsbeträgen) zuvor vor­ bereitet und ein Ring 22 mit einem Betrag an Exzentrizi­ tät e = 0, wie er durch eine gestrichelte Linie in Fig. 2 angegeben ist, wird vorbereitet. Des weiteren werden meh­ rere Ausgleichselemente mit unterschiedlichen Gewichten (d. h. einstellbaren Ungleichgewichtbeträgen) vorberei­ tet. Das Gewicht jedes Ausgleichselements 28 kann durch Veränderung seines Materials, seiner Abmessung in Längs­ richtung oder ähnlichem auf einen geeigneten Wert einge­ stellt werden.
Bei der tatsächlichen Verwendung werden ein Ring 22 mit einem vorbestimmten Exzentrizitätsbetrag und ein oder mehrere Ausgleichselement(e) 28 mit vorbestimmten Gewich­ ten ausgewählt in Übereinstimmung mit einem Ungleichge­ wichtsbetrag, der zu kompensieren ist, und die vorbe­ stimmten Ausgleichselemente 28 werden in die Gewindelö­ cher 48 des Rings 22 geschraubt. Ist jedoch der Ungleich­ gewichtsbetrag bekannt, so kann ein Ring 22 mit einem vorbestimmten Exzentrizitätsbetrag e und eine Schraube 28 mit einem vorbestimmten Gewicht vorbereitet werden.
In einem Zustand, in dem der Halterkörper 20 an dem ro­ tierenden Schaft 14 und das Werkzeug 12 an dem Halterkör­ per 20 angebracht sind, wird bei der Verwendung als er­ stes der rotierende Schaft 14 gedreht und während der Ro­ tation des rotierenden Schaftes 14 werden die Richtung des Ungleichgewichts bzw. der Unwucht und der Betrag des Ungleichgewichts bzw. der Unwucht gemessen.
Dann wird von der Seite des Futters 30 her ein Ring 22 mit einem Exzentrizitätsbetrag e, der dem gemessenen Un­ gleichgewichtsbetrag entspricht, an dem zweiten Abschnitt 34 angebracht in einer Kondition bzw. Lage, in der die innere Umfangsfläche 46a zu dem Futter 30 weist und das Befestigungselement 24 wird von der Seite des Futters 30 her an dem zweiten Abschnitt 34 angebracht in einer Kon­ dition bzw. Lage, in der die äußere Umfangsfläche 24a zu dem Futter 30 weist.
Dann werden mehrere Schrauben 26 in die Gewindelöcher des Halterkörpers 20 eingeschraubt und das Befestigungsele­ ment 24 ist mittels der Schrauben 26 an dem Halterkörper 20 befestigt. In diesem Falle ist das Befestigungselement 24 bis zu einem Grade locker befestigt, daß bei manueller Rotation des Rings 22 relativ zu dem Halterkörper 20, der Ring 22 aufgrund seines Eigengewichtes oder aufgrund von Vibrationen oder ähnlichem nicht relativ zu dem Halter­ körper 20 gedreht wird.
Dann wird die Richtung der Exzentrizität des Rings 22 eingestellt in Übereinstimmung mit der Richtung des zu eliminierenden Ungleichgewichts und dann werden die Schrauben 26 weiter in die Gewindelöcher des Halters 20 eingeschraubt. In diesem Falle wird das Befestigungsele­ ment 24 mit Hilfe der Schrauben 26 in Richtung des Flan­ sches 36 bewegt, da die Schrauben 26 Winkel bilden mit der Achse des Halterkörpers 20.
Da das Befestigungselement 24 den Ring 22 in eine Lage schiebt, in welcher seine äußere Umfangsfläche 24b in Kontakt mit der inneren Umfangsfläche 46a des Rings 22 ist, wird als Folge des Vorstehenden der Ring 22 fest durch den Flansch 36 geschoben und die innere Umfangsflä­ che 46a fest von der zweiten äußeren Umfangsfläche 24b gedrückt, so daß der Ring 22 fest an dem Halterkörper 20 befestigt ist.
Dann werden eine oder mehrere Schrauben 28 mit vorbe­ stimmten Gewichten in vorbestimmte Löcher 48 einge­ schraubt. Die Schrauben 28 werden so lange eingeschraubt, bis ihre Enden gegen den Flansch 36 gedrückt sind. Ein Einschrauben der Schrauben 28 in die Löcher 48 kann durchgeführt werden, bevor der Ring 22 an dem Halterkör­ per 20 befestigt ist.
Werden jedoch die Schrauben 28 in die Löcher 48 einge­ schraubt, nachdem der Ring 22 fest an dem Halterkörper 20 angebracht ist, so kann der rotierende Schaft 14 wieder gedreht werden, um die Richtung und den Betrag des zu eliminierenden Ungleichgewichts zu messen, und zwar in einem Zustand, in dem der Ring 22 fest an dem Halterkör­ per 20 angebracht ist.
Wird es notwendig, den Ausgleich während der Bearbeitung wieder einzustellen, beispielsweise wenn das Werkzeug 12 ausgetauscht wird, so ist es auch möglich, die Richtung und den Betrag des Ungleichgewichts wieder zu messen und eine Änderung des Anbringortes des Rings 22 vorzunehmen, eines Austauschs des Rings 22, eine Änderung der Schrau­ ben 28, eine Änderung der Löcher 48, in welche die Aus­ gleichselemente 28 geschraubt werden müssen, oder ähnli­ ches.
Wenn der Werkzeughalter 10, das rotierende Werkzeug 12, der Ausgleichsring 22 usw. an ihre ursprünglichen Orte bzw. Zustände zurückgeführt werden müssen, sollten die umgekehrten Vorgänge zu den oben beschriebenen durchge­ führt werden.
Da der Ring 22 von der Seite des Futters 30 her an dem Halterkörper 20 angebracht und von diesem gelöst und die Schraube 26 von der Seite des Futters 30 her betätigt werden können, sind die Anbring- und Lös- bzw. Abnehmvor­ gänge des Rings 22 an und von dem Halterkörper 20 einfach realisierbar. Da die Schrauben 28 von der Seite des Fut­ ters 30 her betätigt werden können, kann in ähnlicher Weise das Anbringen der Schrauben 28 an den Löchern 48 und deren Entfernung einfach realisiert werden.
Da des weiteren die innere Umfangsfläche 46a des Rings 22 und die äußere Umfangsfläche des Befestigungselements 24 abgestumpfte, konische Formen haben, die einander ent­ sprechen und das Befestigungselement 24 in axialer Rich­ tung des Werkzeughalters 10 in Übereinstimmung mit dem Grad des Einschraubens der Schrauben 26 versetzt wird, kann der Ring 22 reibmäßig mit dem Flansch 36 und dem Be­ festigungselement 24 in Eingriff stehen, um das Befesti­ gungselement kurzzeitig in einem bestimmten Maße zu befe­ stigen, so daß der Ring 22 relativ zu dem Halterkörper 20 aufgrund seines Eigengewichtes oder aufgrund von Vibra­ tionen nicht gedreht wird. Als Folge dessen ist ein Posi­ tioniervorgang des Rings 22 in Bezug auf den Halterkörper 20 vereinfacht.
In einem Zustand, in dem der Ring 22 fest an dem Halter­ körper 20 angebracht ist, wird der Werkzeughalter 10 durch den rotierenden Schaft 14 mit hoher Geschwindigkeit gedreht. Folglich wirkt eine Zentrifugalkraft auf die Schrauben. Da sich jedoch die Gewindelöcher 48 des Werk­ zeughalters 10 in axialer Richtung des Rings 22 und nach außen derart erstrecken, daß ihre Abschnitte, die an der einen Fläche des Rings 22 angrenzen in radialen Richtun­ gen des Rings bzgl. ihren anderen Abschnitte, die an der anderen Fläche des Rings 22 angrenzen, nach außen posi­ tioniert bzw. gerichtet sind, wirkt die Zentrifugalkraft derart, daß die Ausgleichsschrauben 28 weiter ins innere der Löcher 48 bewegt werden können, wirkt jedoch nicht in Richtungen, in welchen die Ausgleichselemente 28 von den Löchern 48 entfernt werden.
Es sei festgehalten, daß anstelle der Ausbildung der Lö­ cher 48 als Gewindelöcher, die sich in axialer Richtung des Rings 22 und nach außen derart erstrecken, daß deren Abschnitte, die an einer Fläche des Rings 22 angrenzen in radialen Richtungen des Rings bzgl. deren anderen Ab­ schnitte, die an der anderen Fläche des Rings 22 angren­ zen, außen liegen bzw. nach außen gerichtet sind, jedes Loch 48 als Gewindeloch ausgebildet sein kann, das sich in wenigstens in eine axiale Richtung des Ausgleichsrings 22 erstreckt, während die Achse des Gewindelochs 48 einen vorbestimmten Winkel (beispielsweise einen Winkel von 90° oder größer) mit einer imaginären Linie 52 bildet, welche durch die Achse des Halterkörpers 20 und das Zentrum in Längsrichtung des Gewindelochs 48 gelangt, so daß ein Ab­ schnitt dessen, der an einer Fläche des Rings 22 angrenzt nicht in einer radialen Richtung des Rings in Bezug auf deren anderen Abschnitt, der an der anderen Fläche des Rings 22 angrenzt, innen bzw. nach innen gerichtet ist.
Da ein Gewindelochabschnitt des oben beschriebenen Gewin­ delochs, der an einer Fläche des Rings 22 angrenzt bzgl. eines anderen Gewindelochabschnitts, der an der anderen Fläche des Rings 22 angrenzt, in einer radialen Richtung des Rings nicht nach innen gerichtet ist, wirkt zudem die während der Rotation des Werkzeughalters 10 erzeugte Zen­ trifugalkraft nicht in eine Richtung, in welche die Aus­ gleichsschrauben 28 von den Gewindelöchern 48 entfernt werden.
Bezugnehmend auf die Fig. 8 und 9, erstrecken sich Aus­ gleichslöcher eines Ausgleichsrings 54, d. h. Gewindelö­ cher 56, wenigstens in eine axiale Richtung des Halter­ körpers 20 und in radialen Richtungen des Rings 54 nach außen, so daß sie in radialen Richtungen des Rings 54 in Richtung des Flansches 36 nach außen gelangen bzw. wei­ sen.
Selbst wenn eine von der Rotation des Werkzeughalters 10 herrührende Zentrifugalkraft auf die in die Gewindelöcher 56 eingeschraubten Ausgleichsschrauben wirkt, wird bei diesem Ausgleichsring 54 das Heraustreten der Ausgleichs­ schrauben aus den Gewindelöchern 56 sicher verhindert, da die Zentrifugalkraft in eine Richtung wirkt, in welche die Schrauben in Richtung des Flansches bewegt werden.
Bezugnehmend auf die Fig. 10 und 11 wird ein Werkzeughal­ ter 60 als Bohrstange verwendet, an der ein Bohrkopf 64 mit einem Schneidwerkzeug 62 angebracht ist. Das Ausmaß, um das sich das Schneidwerkzeug 62 über den Kopf 64 er­ streckt, wird in Übereinstimmung mit einer diametralen Abmessung eines auszubildenden Loches eingestellt. Aus­ gleichlöcher des Rings 66, d. h. Gewindelöcher 68, er­ strecken sich in einer axialen Richtung des Halterkörpers 20 durch den Ring 66.
Selbst wenn eine von der Rotation des Werkzeughalters 60 herrührende Zentrifugalkraft auf die in die Gewindelöcher 68 eingeschraubten Ausgleichsschrauben 28 wirkt, ist mit diesem Ring 66 das Heraustreten der Ausgleichselemente 28 aus den Gewindelöchern 68 sicher verhindert, da die Zen­ trifugalkraft nicht so wirkt, daß die Ausgleichselemente 28 in Richtung der Gewindelöcher 68 bewegt werden können.
Bezugnehmend auf die Fig. 12, 13 und 14, weist ein Werk­ zeughalter 70 einen kleinen Unterschied bzgl. der diame­ tralen Abmessung des Flansches 36 des Halterkörpers 20 und des Ringbefestigungsabschnitts auf. Daher hat der Werkzeughalter 70 eine Nut 72 V-förmigen Querschnitts, die an einem Außenumfang des Ringanbringabschnitts ausge­ bildet ist. Die Nut 72 erstreckt sich in Umfangsrichtung durchgehend an dem Ringanbringabschnitt.
Zusätzlich zu mehreren Gewindelöchern 76 für die Aus­ gleichselemente 28 hat ein Ring 74 mehrere Gewindelöcher 80 zur Befestigung von Schrauben 78 zwecks Anbringung des Rings 74 an dem Halterkörper 20. Die Befestigungsschrau­ ben 78 erstrecken sich durch den Ring 74 in dessen axia­ ler Richtung. Andererseits erstrecken sich die Gewindelö­ cher 80 in radialen Richtungen durch den Ring 74. Jede Befestigungsschraube 78 hat einen konischen Endabschnitt.
Der Ring 74 wird an dem Halterkörper 20 dadurch ange­ bracht, daß die Befestigungsschrauben 78 in die Gewin­ delöcher 80 in einem Zustand eingeschraubt werden, in dem deren Richtung der Exzentrizität übereinstimmt mit der Richtung des Ungleichgewichts bzw. der Unwucht des Werk­ zeughalters 70.
Da ein Ende jeder Befestigungsschraube 78 gegen einen Ab­ schnitt einer V-förmigen Fläche gepreßt wird, welche die Nut 72 ausbildet, die wie in Fig. 15 gezeigt ist, von dem Flansch 36 entfernt liegt, gilt für den Werkzeughalter 70, daß je tiefer die Befestigungsschrauben 78 in die Ge­ windelöcher 80 eingeschraubt sind, desto mehr der Ring 74 gegen den Flansch 36 gedrückt wird, wodurch ein Abgehen des Rings 74 von dem Halterkörper 20 verhindert ist.
Während in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen ein Ungleichgewicht auf einem Ring selbst ausgebildet ist, kann ein derartiges Ungleichgewicht auf einem Ring selbst nicht ausgebildet sein, wenn ein Ring derart ge­ bildet ist, daß eine seiner äußeren Umfangsflächen koa­ xiale Form mit einem Durchgangsloch darin hat, wie dies durch gestrichelte Linien in den Fig. 2, 8, 11 und 13 an­ gegeben ist. Des weiteren kann anstelle der Verwendung eines aus einer einzelnen Scheibe gebildeten Rings ein Ring verwendet werden, der aus mehreren Elementen be­ steht.
Anstelle einen Ausgleichsring in Kontakt zu bringen mit einem zu ergreifenden Flansch, kann der Ausgleichsring in Kontakt gebracht werden mit einer anderen Fläche (Kontaktabschnitt), die an dem Halterkörper ausgebildet ist, sich mit der Achse des Halterkörpers kreuzt und zur Seite des Werkzeuganbringabschnitts gerichtet ist. Auch kann der Ausgleichsring in Kontakt gebracht werden mit jeglichem anderen Kontaktabschnitt, der nicht der zu er­ greifende Flansch ist. Alle derartigen Kontaktabschnitte können in der Nähe des Grenzbereichs zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt oder an anderen Orten vorgese­ hen sein.
Anstelle, daß sich die Gewindelöcher für die Ausgleichse­ lemente in beiden Flächen eines Rings öffnen, können des weiteren Gewindelöcher vorgesehen sein, die sich ledig­ lich in Richtung der Seite des Futters öffnen. Sie können dann Gewindelöcher sein, die sich nicht durch den Ring erstrecken oder einfache Löcher können anstelle der Ge­ windelöcher verwendet werden. Im letzteren Fall werden die Ausgleichselemente durch ein Schrumpfverfahren oder ähnliches fest verankert.
Anstelle der Verwendung einer Schraube als Ausgleichsele­ mente können des weiteren andere Befestigungselemente verwendet werden, die in einem Loch anordenbar sind oder es kann ein ringförmiges Ausgleichselement verwendet wer­ den, das mit Hilfe einer Schraube an einem Ring montiert wird, die in ein Gewindeloch geschraubt ist.
Bezugnehmend auf die Fig. 16 bis 20 verwendet ein Werk­ zeughalter 90 einen Ring 92, der eine Kombination aus zwei Teilen ist. Der Ring 92 umfaßt einen Ringkörper 94 in Form einer Scheibe und eine ringförmige Abdeckung 96, in welcher der Ringkörper 94 aufgenommen ist. Der Ring­ körper 94 hat mehrere Löcher 98, die zu einer äußeren Um­ fangsfläche des Ringkörpers 94 hin offen und in einer Um­ fangsrichtung winkelmäßig voneinander beabstandet sind.
Die Abdeckung 96 nimmt den Ringkörper 94 auf, um die Lö­ cher 98 zu schließen, so daß sie geöffnet werden können. Die Abdeckung 96 hat eine oder mehrere Öffnung(en) 100, mit deren Hilfe die Löcher 98 geöffnet und geschlossen werden können. In dem dargestellten Beispiel sind die Öffnungen 100 an drei Orten ausgebildet, die unter glei­ chem winkelmäßigen Abstand um eine Achse des Rings 92 herum voneinander beabstandet sind.
In einem oder mehreren der Löcher 98 sind Ausgleichsele­ mente 102 und Spiralfedern 104 zur Belastung des Aus­ gleichsrings 92 in Richtung der Abdeckung 96 angeordnet. Während die Ausgleichselemente 102 in dem dargestellten Beispiel Kugeln sind, können andere Elemente, wie bei­ spielsweise stangenartige Elemente Verwendung finden.
In dem Werkzeughalter 90 sind der Ringkörper 94 und die Abdeckung 96 miteinander zusammengepaßt, um den Ring 92, wie in Fig. 16 gezeigt, zusammenzubauen.
Dann wird der Ring 92 an dem Halterkörper von der Seite des zweiten Abschnitts 34 her angebracht und locker mit Hilfe des Befestigungselements 24 und der Schrauben 26 an dem Flansch 36 des Halterkörpers 20 montiert.
In dem oben beschriebenen Zustand werden der Ringkörper 94 und die Abdeckung 96 winkelmäßig relativ zueinander in eine Stellung gedreht, in welcher ein Loch 100 der Ab­ deckung 96 mit einem vorbestimmten Loch 98 in Übereinstim­ mung mit der Richtung des zu eliminierenden Ungleichge­ wichts, fluchtet und es wird entweder das Ausgleichsele­ ment 102 in dem Loch 98 entfernt oder ein vorbestimmtes Ausgleichselement 102 in dem Loch 98 angeordnet. Diese Vorgänge werden für jedes Loch 98 durchgeführt, aus/in dem ein Ausgleichselement 102 entfernt oder angeordnet werden muß.
Die Anordnung und die Entfernung einer Spiralfeder 104 in ein bzw. aus einem Loch 98 kann gleichzeitig durchgeführt werden mit der Anordnung und der Entfernung eines Aus­ gleichselements 102 in ein und aus einem Loch 98 oder kann getrennt von der Anordnung und der Entfernung eines Ausgleichselements 102 in einem und aus einem Loch 98 durchgeführt werden.
Dann werden der Ring 94 und die Abdeckung 96 winkelmäßig relativ zueinander in eine Position gedreht, in welcher die Öffnungen 100 der Abdeckung 96 mit einigen der Löcher 98 fluchten. Dann wird der Ring 92 fest an dem Flansch 36 des Halterkörpers 20 mit Hilfe des Befestigungselements 24 und der Schrauben 26 montiert.
Die Durchgangslöcher 50 des Befestigungselements 24 sind mit Schulter versehene Löcher, die Ausnehmungen aufweisen mit großen diametralen Abmessungen zur Aufnahme der Kopfabschnitte der Schrauben 26. Folglich sind die oberen Abschnitte der Schrauben 26 in den Durchgangslöchern 50 aufgenommen und ragen nicht von dem Befestigungselement 24 hervor, wenn die Schrauben 26 fest in den Ring 92 ein­ geschraubt sind.
In einem Zustand, in dem der Ring 92 an dem Werkzeughal­ ter 90 in einer oben beschriebenen Weise montiert ist, wird der Ring 92 wenigstens an seiner Abdeckung 96 durch den Ringkörper 94 gegen den Flansch 36 gedrückt, so daß ein Aufheben der Passung zwischen dem Ringkörper 94 und der Abdeckung 96 verhindert ist und zudem verhindert wird, daß der Ringkörper 94 und die Abdeckung 96 sich re­ lativ zueinander drehen. Folglich besteht nicht die Ge­ fahr, daß die Ausgleichselemente 102 aus den Löchern 98 heraustreten und der Ring 92 ist stabil an dem Werkzeug­ halter 90 befestigt.
Muß der Ring 92 von dem Werkzeughalter 90 entfernt wer­ den, so sollten die Schrauben 26 entfernt werden und dann das Befestigungselement 24 und der Ring 92 von der Seite des zweiten Abschnitts 34.
Mit dem Werkzeughalter 90 kann der Ringkörper 94 von der Seite des zweiten Abschnitts 34 her an dem Halterkörper 90 angebracht und von diesem entfernt werden, und zwar in einem Zustand, in dem der Werkzeughalter 90 an einer Ma­ schine befestigt ist, und die Ausgleichselemente 102 kön­ nen von der Seite der äußeren Umfangsfläche des Ringkör­ pers 94 her an den Öffnungen 98 angebracht und entfernt werden. Folglich kann ein Gewichtsausgleich bzw. ein Aus­ wuchten vollständig durchgeführt werden.
Während in dem in den Fig. 16 bis 21 dargestellten Aus­ führungsbeispiel ein Ring verwendet wird, der kein Un­ gleichgewicht aufweist, kann ein anderer Ring mit einem derartigen Ungleichgewicht verwendet werden, insbesondere ein Ringkörper.
In einem in den Fig. 22 bis 24 gezeigten Werkzeughalter 110 ist ein Ring 112 an einem Flansch 114 mit Hilfe des Befestigungselements 24 und der Schrauben 26 montiert, der an dem zweiten Abschnitt 34 angrenzend ausgebildet ist bzgl. des zu ergreifenden Flansches 36. Ein Aus­ gleichselement 116 in Form eines Ringes ist in einem der Gewindelöcher 118 des Rings 112 angeordnet.
In dem dargestellten Beispiel ist jedes Gewindeloch 118 des Rings 112 Teil eines mit Schulter versehenen Loches, das sich in einer axialen Richtung des Rings 112 er­ streckt, während eine seiner Achsen einen Winkel bildet mit einer imaginären Linie, die durchführt durch die Ach­ se des Halterkörpers 20 und das Zentrum in Längrichtung des Gewindelochs 118 für das Ausgleichselement, so daß ein Abschnitt dessen, der an dem ersten Abschnitt 32 an­ grenzt bzgl. eines seiner anderen Abschnitte, der an dem zweiten Abschnitt 34 angrenzt, in einer radialen Richtung des Rings 112 nicht nach innen gerichtet ist, in gleicher Weise wie bei den in Fig. 2 und 4 gezeigten Löchern 48.
Das Ausgleichselement 116 ist mit Hilfe einer in das Ge­ windeloch 118 eingeschraubten Schraube 120 an dem Ring 112 montiert und in einem abgestuften Abschnitt 118a des Gewindelochs 118 zusammen mit einem oberen Abschnitt der Schraube 120 positioniert.
Da es möglich ist, vielen Arten von Ausgleichselementen mit unterschiedlichen Gewichten vorzubereiten bzw. herzu­ stellen und auszuwählen und unter diesen wiederum ein Element in Übereinstimmung mit dem zu eliminierenden Un­ gleichgewicht, kann bei Verwendung des Ausgleichselements 116 in Form eines Ringes ein Gewichtsausgleich fein und vollständig über einen weiten Bereich durchgeführt wer­ den, verglichen mit anderen Fällen, in denen eine Schrau­ be als Ausgleichsmittel Verwendung findet.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben be­ schriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispiels­ weise können Gewindelöcher für Ausgleichselemente derart ausgebildet werden, daß deren an einem Flansch angrenzen­ de Abschnitte in radialen Richtungen nach innen weisen. Des weiteren kann anstelle der austauschbaren Anordnung eines Ringes an einem Halterkörper ein Ring unaustausch­ bar an einem Halterelement mittels Schrumpfung oder ähnli­ chem angeordnet werden.

Claims (18)

1. Werkzeughalter mit:
einem Halterkörper mit einem ersten Abschnitt, um an einer Maschine angebracht zu werden und einem zwei­ ten Abschnitt, der sich koaxial von dem ersten Ab­ schnitt erstreckt, wobei der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt das eine Ende und das andere Ende des Halterkörpers definieren,
einem Ring zur Aufnahme eines Teils des Halterkör­ pers und
einer Montagevorrichtung zum lösbaren montieren des Rings an dem Halterkörper,
wobei der Halterkörper des weiteren einen Kontakt ab­ schnitt aufweist, mit dem wenigstens ein Teil des Rings in Kontakt gebracht ist und der wenigstens ei­ ne Teil des Rings in Richtung der einen Seite des einen Endes weist.
2. Werkzeughalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Ring eine äußere Umfangsfläche auf­ weist, die in Bezug auf eine Achse des Halterkörpers exzentrisch ist.
3. Werkzeughalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Ring mehrere Löcher aufweist, die, um eine Achse des Rings herum, winkelmäßig voneinander beabstandet sind, wobei jedes Loch zumindest in Richtung der Seite des anderen Endes oder der Seite eines äußeren Umfangs des Rings, offen ist.
4. Werkzeughalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß jedes Loch ein Gewindeloch ist, das sich wenigstens in eine axiale Richtung des Halterkörpers erstreckt.
5. Werkzeughalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß jedes Loch ein Gewindeloch ist, das sich wenigstens in eine axiale Richtung des Halterkörpers und in radialer Richtung des Rings derart erstreckt, daß es in radialer Richtung des Rings in Richtung der Seite des einen Endes nach außen führt bzw. ge­ langt.
6. Werkzeughalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß jedes Loch ein Gewindeloch ist, das sich wenigstens in eine axiale Richtung des Halterkörpers derart erstreckt, daß dessen Achse einen Winkel mit einer imaginären Linie bildet, welche die Achse des Halterkörpers und das Zentrum in einer Längsrichtung des Lochs durchläuft, so daß einer seiner Abschnit­ te, der an dem einen Ende angrenzt bzgl. einem sei­ ner Abschnitte, der an dem anderen Ende angrenzt, in radialer Richtung des Rings nicht nach innen gelangt bzw. nach innen gerichtet ist.
7. Werkzeughalter nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch wenigstens eine Ausgleichsschraube, die in das Loch eingeschraubt ist.
8. Werkzeughalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß wenigstens ein Ausgleichselement mit Hilfe der in das Gewindeloch geschraubten Schraube an dem Ring montiert ist.
9. Werkzeughalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Ring einen ringförmigen Körper mit meh­ reren Löchern umfaßt, die in einer seiner äußeren Flächen offen und in einer Umfangsrichtung winkelmäßig voneinander beabstandet sind, sowie eine ring­ förmige Abdeckung zur Aufnahme des ringförmigen Kör­ pers zum Verschließen der Löcher, so daß sie geöff­ net werden können.
10. Werkzeughalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Abdeckung eine oder mehrere Öffnung(en) aufweist/aufweisen, die wahlweise in einer Position angeordnet sind, in welcher wenigstens eines der Lö­ cher durch die Öffnung geöffnet ist und einer ande­ ren Position, in welcher die Öffnungen verschlossen sind, und zwar durch winkelmäßiges Drehen des Ring­ körpers und der Abdeckung relativ zueinander.
11. Werkzeughalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Ring ein kreisförmiges Durchgangsloch aufweist, durch das sich der Halterkörper erstreckt und das einen Innenflächenbereich aufweist, dessen diametrale Abmessung sich in Richtung der Seite des einen Endes verringert, und daß die Montagevorrich­ tung ein Befestigungselement aufweist, das zwischen einer Außenfläche des Halterkörpers und dem Innen­ flächenbereich des Rings angeordnet ist und einen Außenflächenbereich aufweist, der zu dem Innenflä­ chenbereich des Ringkörpers paßt, sowie mehrere Schrauben, zum lösbaren Anbringen des Befestigungse­ lementes an dem Halterkörper.
12. Werkzeughalter nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die Schraube durch das Befesti­ gungselement erstreckt und derart in den Halterkör­ per geschraubt ist, daß ihre Achse sich der Achse des Halterkörpers in Richtung der Seite des einen Endes nähert.
13. Werkzeughalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Halterkörper des weiteren einen Flansch aufweist, der an seinem äußeren Umfang ausgebildet ist und den Kontaktabschnitt definiert.
14. Werkzeughalter nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Flansch ein ergreifbarer Flansch ist, der mit Hilfe einer automatischen Werkzeugwech­ selmaschine ergreifbar ist.
15. Werkzeughalter nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Flansch ein Kontaktflansch ist, der an dem anderen Ende angrenzend ausgebildet ist, bzgl. eines zu ergreifenden Flansches, der mit Hilfe einer automatischen Werkzeugwechselmaschine ergreif­ bar ist.
16. Werkzeughalter mit:
einem Halterkörper mit einem ersten Abschnitt zur Anbringung an einer Maschine und einem zweiten Ab­ schnitt, der sich koaxial von dem ersten Abschnitt erstreckt,
einem Ring, in dem ein Teil des Halterkörpers aufge­ nommen ist und der mehrere Löcher hat, die sich in seiner äußeren Umfangsfläche öffnen und in Umfangs­ richtung winkelmäßig voneinander beabstandet sind,
einer ringförmigen Abdeckung zur Aufnahme des Rings, um die Löcher zu verschließen, so daß diese geöffnet werden können und
einer Montagevorrichtung zur lösbaren Montage des Rings an dem Halterkörper.
17. Werkzeughalter mit
einem Halterkörper mit einem ersten Abschnitt zur Anbringung an einer Maschine und einem zweiten Ab­ schnitt, der sich koaxial von dem ersten Abschnitt erstreckt und
einem Ring, der unaustauschbar an dem Halterkörper angeordnet ist.,
wobei der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt das eine Ende und das andere Ende des Halterkörpers definieren, der Ring mehrere Löcher aufweist, die um eine Achse des Halterkörpers winkelmäßig voneinander beabstandet sind und jedes Loch zumindest in Rich­ tung der Seite des anderen Endes oder der Seite ei­ nes Außenumfangs des Rings geöffnet ist und sich we­ nigstens in eine axiale Richtung des Halterkörpers erstreckt und in radialer Richtung des Rings nach außen derart, daß es in der radialen Richtung des Rings in Richtung des einen Endes nach außen führt.
18. Werkzeughalter mit
einem Halterkörper mit einem ersten Abschnitt zur Anbringung an einer Maschine und einem zweiten Ab­ schnitt, der sich koaxial von dem ersten Abschnitt erstreckt und
einem Ring, der unaustauschbar an dem Halterkörper angeordnet ist,
wobei der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt das eine Ende und das andere Ende des Halterkörpers definieren, der Ring mehrere Löcher aufweist, die um eine Achse des Halterkörpers herum winkelmäßig von­ einander beabstandet sind und jedes Loch wenigstens in Richtung der Seite des anderen Endes oder der Seite eines Außenumfangs des Rings geöffnet ist und sich wenigstens in einer axialen Richtung des Rings derart erstreckt, daß dessen Achse einen Winkel bil­ det mit Bezug auf eine imaginäre Linie, welche durch die Achse des Halterkörpers und das Zentrum in Längsrichtung des Loches gelangt, derart, daß einer seiner Abschnitte, der an dem ersten Abschnitt an­ grenzt, in radialer Richtung des Rings in Bezug auf einen seiner Abschnitte, der an dem anderen Ende an­ grenzt, nicht nach innen führt bzw. gelangt.
DE19911140A 1998-06-04 1999-03-12 Werkzeughalter Withdrawn DE19911140A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15632298 1998-06-04
JP10344016A JP2000052176A (ja) 1998-06-04 1998-12-03 工具ホルダ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19911140A1 true DE19911140A1 (de) 1999-12-16

Family

ID=26484120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19911140A Withdrawn DE19911140A1 (de) 1998-06-04 1999-03-12 Werkzeughalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6186712B1 (de)
JP (1) JP2000052176A (de)
DE (1) DE19911140A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1080832A2 (de) * 1999-08-30 2001-03-07 Nt Tool Kabushikikaisha Werkeughalter und Vorrichtung zum Ausrichten von Rundlauffehlern eines Werkzeughalters
DE10118664B4 (de) * 2001-04-14 2009-11-05 C. Stiefelmayer Gmbh & Co. Kg Spanneinrichtung für zu bearbeitende Werkstücke mit Unwuchtausgleich
CN105834465A (zh) * 2016-06-21 2016-08-10 重村钢模机械工业(苏州)有限公司 一种分离式刀柄
CN108927692A (zh) * 2018-09-29 2018-12-04 广州汇专工具有限公司 动平衡刀柄

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6322299B1 (en) * 2000-06-16 2001-11-27 Parlec, Inc. End mill holder
EP1340928A4 (de) * 2000-12-07 2006-10-04 Akazawa Machine Co Ltd Ausgleichsvorrichtung
US6471453B1 (en) * 2001-05-25 2002-10-29 Kennametal Inc. Balancing assembly for a rotating member
JP2004066443A (ja) * 2002-06-10 2004-03-04 Nikken Kosakusho Works Ltd 工具ホルダ
DE10309015A1 (de) 2003-03-01 2004-09-16 Wagner-Werkzeugsysteme Müller GmbH Werkzeugschrumpfaufnahme
JP4665800B2 (ja) * 2006-02-09 2011-04-06 エヌティーエンジニアリング株式会社 作業機械のびびり防止装置
US7393164B2 (en) * 2006-10-02 2008-07-01 Primetool Mfg, Inc. Dynamic balancing ring for cutter holder
JP5301774B2 (ja) * 2006-11-29 2013-09-25 オークマ株式会社 主軸構造
JP4957433B2 (ja) * 2007-07-27 2012-06-20 日本精工株式会社 主軸装置
US8292150B2 (en) 2010-11-02 2012-10-23 Tyco Healthcare Group Lp Adapter for powered surgical devices
DE102011104982B4 (de) * 2011-06-20 2013-02-07 Kennametal Inc. Einstellmechanismus für einen einstellbaren Werkzeughalteradapter sowie Werkzeughalteradapter
US9551398B2 (en) * 2013-03-15 2017-01-24 General Electric Company Torsional mode shifting
US9366313B2 (en) 2013-03-15 2016-06-14 General Electric Company Torsional resonance frequency adjustor
US9145923B2 (en) * 2013-07-03 2015-09-29 General Electric Company Load coupling for adjusting torsional natural frequency of a power train
DE102014101003B4 (de) * 2014-01-28 2015-11-05 Schenck Rotec Gmbh Aufnahmevorrichtung für eine drehbare Spindel einer Auswuchtmaschine
WO2016075551A1 (en) * 2014-11-12 2016-05-19 Mada Vijay Kumar A novel rigid modular holding system with radial and axial compensation
US10226825B2 (en) 2016-11-20 2019-03-12 Charles Michael Berg Tool holding apparatus
US10618116B2 (en) * 2017-05-04 2020-04-14 Mark Woodman Lathe error-correcting collet chuck
USD948045S1 (en) * 2018-12-13 2022-04-05 Spinal Generations, Llc Bone instrument shank
US11602357B2 (en) 2018-12-13 2023-03-14 Spinal Generations, Llc Drill bit with delivery device fitting and method of use thereof
USD926320S1 (en) * 2018-12-13 2021-07-27 Spinal Generations, Llc Bone instrument shank

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4865336A (en) * 1988-06-03 1989-09-12 Carboloy Inc. Apparatus for securing a cutting tool in a tool holder and machine tools employing the same
JP2512454Y2 (ja) 1989-12-18 1996-10-02 株式会社 大沢製作所 回転工具
US5125777B1 (en) 1989-12-18 1998-02-03 Eiichi Osawa Rotary tool
US5096345A (en) 1991-04-18 1992-03-17 Hironobu Toyomoto Balanceable holder for machine tools
JP2841254B2 (ja) * 1991-12-04 1998-12-24 キタムラ機械株式会社 ツールホルダの保持構造
WO1995000576A1 (en) 1993-06-22 1995-01-05 Akzo Nobel N.V. Novel phthalimides and reversibly crosslinked imide polymers

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1080832A2 (de) * 1999-08-30 2001-03-07 Nt Tool Kabushikikaisha Werkeughalter und Vorrichtung zum Ausrichten von Rundlauffehlern eines Werkzeughalters
EP1080832A3 (de) * 1999-08-30 2001-12-12 Nt Tool Kabushikikaisha Werkeughalter und Vorrichtung zum Ausrichten von Rundlauffehlern eines Werkzeughalters
DE10118664B4 (de) * 2001-04-14 2009-11-05 C. Stiefelmayer Gmbh & Co. Kg Spanneinrichtung für zu bearbeitende Werkstücke mit Unwuchtausgleich
CN105834465A (zh) * 2016-06-21 2016-08-10 重村钢模机械工业(苏州)有限公司 一种分离式刀柄
CN108927692A (zh) * 2018-09-29 2018-12-04 广州汇专工具有限公司 动平衡刀柄
CN108927692B (zh) * 2018-09-29 2024-03-29 汇专科技集团股份有限公司 动平衡刀柄

Also Published As

Publication number Publication date
US6186712B1 (en) 2001-02-13
JP2000052176A (ja) 2000-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19911140A1 (de) Werkzeughalter
DE2434196C2 (de) Schwingungsdämpfender Werkzeughalter
DE69825586T3 (de) Schneidwerkzeuganordnung und austauschbarer schneidkopf dafür
EP1044081B1 (de) Messerkopf mit ein- bis dreidimensional verstellbarem schneideinsatz und mit formschlüssig aufgenommenem schneideinsatz
EP0325212B1 (de) Messerkopf
DE4421002A1 (de) Kombinationswerkzeug
EP1620219B1 (de) Ausbohrwerkzeug
EP1140400B1 (de) Zerspanungs-werkzeug für die hochgeschwindigkeitsbearbeitung
CH656080A5 (de) Drehwerkzeug fuer die endenbearbeitung von wellen, zapfen, rohren.
WO2013178681A1 (de) Modularer werkzeughalter
WO2006063649A1 (de) Spanneinrichtung
DE1602750C3 (de) Einrichtung zum Zuführen von Kühlmitteln in einem Spannfutter für Werkzeuge mit einem zylindrischen Werkzeugschaft
DE19911141B4 (de) Werkzeughalter
EP3703893B1 (de) Fräswerkzeug-halter und fräswerkzeug
DE3428481C1 (de) Werkzeughalter mit Radialverstellvorrichtung fuer ein Werkzeug,insbesondere ein Ausdrehwerkzeug
EP3606693A1 (de) Bohrwerkzeug mit wechselschneidplatte
DE19519639A1 (de) Werkzeugkopf mit axial verstellbarem Spannfutter
DE4008350C2 (de) Modular aufgebautes Schaftwerkzeug für die Innen- und/oder Außenbearbeitung von Werkstückoberflächen
DE4209485C2 (de)
EP3890910B1 (de) Bohrkopf zum auskesseln von nicht-zylindrischen innenkonturen
WO2018046035A1 (de) Schneidenträger und zerspanungswerkzeug mit einem schneidenträger
DE3120219A1 (de) "schneidwerkzeugkopf, insbesondere senk- und/oder reibwerkzeugkopf"
EP3838462B1 (de) Maschinenreibwerkzeug, schneideinsatz und grundkörper zur aufnahme von schneideinsätzen
DE202007014828U1 (de) Spannfutter für zu spannende Teile
EP1198320B1 (de) Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee