DE19910265A1 - Verbindung zwischen einer Bandage und dem Grundkörper einer Walzenpresse - Google Patents

Verbindung zwischen einer Bandage und dem Grundkörper einer Walzenpresse

Info

Publication number
DE19910265A1
DE19910265A1 DE1999110265 DE19910265A DE19910265A1 DE 19910265 A1 DE19910265 A1 DE 19910265A1 DE 1999110265 DE1999110265 DE 1999110265 DE 19910265 A DE19910265 A DE 19910265A DE 19910265 A1 DE19910265 A1 DE 19910265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
base body
bandage
connection
lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999110265
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zemag GmbH
Original Assignee
Zemag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zemag GmbH filed Critical Zemag GmbH
Priority to DE1999110265 priority Critical patent/DE19910265A1/de
Publication of DE19910265A1 publication Critical patent/DE19910265A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B3/00Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs
    • B30B3/005Roll constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/16Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using pocketed rollers, e.g. two co-operating pocketed rollers
    • B30B11/165Roll constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbindung zwischen der Bandage und dem Grundkörper einer Walzenpresse, insbesondere einer Zweiwalzenpresse, wobei die Bandage die Presswerkzeuge enthält. Das Anwendungsgebiet betrifft vorwiegend die Kompaktierung bzw. Brikettierung von heißem Material. DOLLAR A Die erfindungsgemäße Verbindung soll insbesondere einen sicheren Sitz der Bandage auf dem Walzengrundkörper, gute Wärmeableitung und die leichte Austauschbarkeit verschlissener Presswerkzeuge garantieren. DOLLAR A Die Aufgabenstellung ist erfindungsgemäß durch die lösbare Befestigung der Bandage auf dem Walzengrundkörper mittels vorgespannten Spannscheiben, wobei letztere, der Walzengrundkörper und die Bandage, stirnseitig umlaufende und ineinandergreifende Keilnuten aufweisen, gelöst. Hinzu kommt, dass zwischen der Bandage und dem Walzengrundkörper konstruktiv ein umlaufender Ringspalt vorgesehen ist. Dieser ist nach beiden Seiten über die Keilflächen der Keilnute abgedichtet und mit radialen Bohrungen im Walzengrundkörper zum direkten Kühlen der Bandage verbunden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbindung zwischen der Bandage und dem Grundkörper einer Walzenpresse, insbesondere einer Zweiwalzenpresse, wobei die Bandage die Presswerkzeuge enthält.
Das Anwendungsgebiet betrifft vorwiegend die Kompaktierung bzw. Brikettierung von heißem Material.
Bei bekannten Walzenpressen der in Rede stehenden Art sind in Umfangsrichtung Segmente auf dem Walzenkern festgelegt. DE 30 17 962 beschreibt eine derartige Lösung. Nachteilig ist hier, daß wegen der fehlenden Trennfugen ein ungünstiges Verschleissverhalten gegeben ist.
In der Praxis werden daher als Presswerkzeuge ausgebildete Bandagen auf den Walzengrundkörper aufgeschrumpft. Damit ist zwar der eingangs erwähnte Nachteil beseitigt, allerdings besteht hier das Problem, dass es durch Wärmedehnung zum Lockern des Presssitzes kommt. Problematisch ist weiterhin, dass verschlissene aufgeschrumpfte Bandagen mechanisch gesprengt werden müssen, um sie durch neue ersetzen zu können, was erhöhten Aufwand an Werkzeugen und Arbeitszeit erfordert.
Daher besteht die Zielstellung, Presswerkzeuge mit hohen Standzeiten im Hinblick auf Verschleiss, Betriebssicherheit und Betriebsausfall, bereitzustellen.
Aufgabenhaft ist dazu eine Bandage zu entwickeln, die folgenden Anforderungen gerecht wird:
  • - Sicherer Sitz der Bandage auf dem Walzengrundkörper,
  • - Gute Wärmeableitung,
  • - Leichte Austauschbarkeit verschlissener Presswerkzeuge.
Die vorgenannte Aufgabenstellung ist erfindungsgemäß durch die nachfolgend beschriebenen Merkmale des Hauptanspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind zweckmäßige Ausgestaltungen des Hauptanspruchs angegeben.
Die Aufgabenlösung ist daher in der Entwicklung einer Verbindung zwischen Bandage und Walzengrundkörper zu sehen.
Erfindungsgemäss ist die Bandage mittels einer oder mehrerer Spannscheiben mit dem Walzengrundkörper verbunden. Dazu sind die Spannscheiben, der Walzengrundkörper und die Bandage stirnseitig mit umlaufenden Keilnuten versehen. Die Verbindung der genannten Bauelemente ist zum einen durch den gegenseitigen Eingriff der Keilnuten und zum anderen durch zusätzliche Bolzenverbindungen realisiert. Vorteilhaft sind dazu Gewindebolzen eingesetzt. Somit sind die Spannscheiben vorgespannt montiert. Beim Verpressen von heißen Materialien kommt es naturgemäss zur Ausdehnung der Bandage, wodurch sich die anliegende Zugspannung vergrössert. Ein Lockern der Bandage wird somit sicher vermieden.
Die Bandage selbst ist der erfindungsgemässen Verbindung angepasst.
Zwischen der Bandage und dem Walzengrundkörper ist konstruktiv ein umlaufender Ringspalt vorgesehen. Dieser ist nach beiden Seiten über die Keilflächen der Keilnute abgedichtet. Der Ringspalt dient in Verbindung mit radialen Bohrungen im Walzengrundkörper zum direkten Kühlen der Bandage, indem geeignete Kühlflüssigkeit in den Ringspalt geleitet und wieder abgeführt wird.
Verschlissene Bandagen können nach dem Lösen der Bolzenverbindungen und dem Entfernen der Spannscheiben ohne grösseren Aufwand gegen neue ausgetauscht werden. Ein mechanisches Zerstören der auszuwechselnden Bandagen, wie das bei herkömmlichen Lösungen erforderlich ist, ist nicht mehr notwendig.
Nachfolgend wird je ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zur Anwendung an einer symetrisch gelagerten und einer fliegend gelagerten Presswalze angegeben. Zur näheren Erläuterung dienen Zeichnungen, die folgende Darstellungen enthalten:
Fig. 1 Schnitt durch die Bandage 1 mit Befestigung auf dem Walzengrundkörper 2 bei symetrisch gelagerter Presswalze,
Fig. 2 Schnitt durch die Bandage 1 mit Befestigung auf dem Walzengrundkörper 2 bei fliegend gelagerter Presswalze,
Fig. 3 Seitenansicht der Bandage 1 mit Befestigung und geschnittenem Walzengrundkörper 2.
In Bezug auf die Erfindung besteht der wesentliche Unterschied in der Verwendung von zwei (Fig. 1) bzw. von einer Spannscheibe 3 (Fig. 2), aufgrund der o. g. Lagerungsvarianten, wodurch sich unterschiedliche, aber erfindungsunwesentliche Konstruktionsmerkmale der übrigen Bauteile ergeben.
Die in den Zeichnungen verwendeten Bezugszeichen haben folgende Bedeutung
1
Bandage,
2
Walzengrundkörper,
3
Spannscheibe,
4
Gewindebolzen,
5
Kühlbohrung,
6
Ringspalt.
Um Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die vorgenannten beschreibenden Angaben verwiesen.

Claims (4)

1. Verbindung zwischen der Bandage und dem Grundkörper einer Walzenpresse, insbesondere einer Zweiwalzenpresse, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandage (1) mittels einer oder mehrerer Spannscheiben (3) lösbar mit dem Walzengrundkörper (2) verbunden ist, wobei die Spannscheiben (3), der Walzengrundkörper (2) und die Bandage (1) jeweils stirnseitig mit umlaufenden Keilnuten, die im gegenseitigen Eingriff stehen, versehen sind, dass die die Spannscheiben (3) gegen den Walzengrundkörper (2) und die Bandage (1) mittels mehrerer Gewindebolzen (4) vorgespannt sind und dass zu Kühlzwecken zwischen der Bandage (1) und dem Walzengrundkörper (2) konstruktiv ein umlaufender Ringspalt (6) gebildet ist, der mit radialen Bohrungen im Walzengrundkörper (2) in Verbindung steht, wobei die Seitenabdichtung über die Keilflächen der Keilnute gegeben ist.
2. Verbindung zwischen der Bandage und dem Grundkörper einer Walzenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannscheibe (3) integrativer Bestandteil des Walzengrundkörpers (2) ist.
3. Verbindung zwischen der Bandage und dem Grundkörper einer Walzenpresse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung an Walzenpressen mit symetrisch zur Pressbahn gelagertem Walzengrundkörper (2).
4. Verbindung zwischen der Bandage und dem Grundkörper einer Walzenpresse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung an Walzenpressen mit fliegend gelagertem Walzengrundkörper (2).
DE1999110265 1999-03-08 1999-03-08 Verbindung zwischen einer Bandage und dem Grundkörper einer Walzenpresse Withdrawn DE19910265A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999110265 DE19910265A1 (de) 1999-03-08 1999-03-08 Verbindung zwischen einer Bandage und dem Grundkörper einer Walzenpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999110265 DE19910265A1 (de) 1999-03-08 1999-03-08 Verbindung zwischen einer Bandage und dem Grundkörper einer Walzenpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19910265A1 true DE19910265A1 (de) 2000-09-14

Family

ID=7900196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999110265 Withdrawn DE19910265A1 (de) 1999-03-08 1999-03-08 Verbindung zwischen einer Bandage und dem Grundkörper einer Walzenpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19910265A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014170076A1 (de) * 2013-04-17 2014-10-23 Maschinenfabrik Köppern Gmbh & Co. Kg Presswalze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014170076A1 (de) * 2013-04-17 2014-10-23 Maschinenfabrik Köppern Gmbh & Co. Kg Presswalze
US9744736B2 (en) 2013-04-17 2017-08-29 Maschinefabrik Koeppern Gmbh & Co. Kg Press roll

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723275A1 (de) Refiner-platten mit umkehrscheibe
DE2047346B2 (de) Bremsbackenführung einer Teilbelagsscheibenbremse
EP0722543B1 (de) Bremsklotz für scheibenbremsen
CH626294A5 (de)
DE1928176C3 (de) Walzenbrikettpresse zum Heißverpressen von Kohle, Erzen und ähnlichen Stoffen
DE2810721C2 (de)
CH615385A5 (en) Offset rotary printing machine
DE19910265A1 (de) Verbindung zwischen einer Bandage und dem Grundkörper einer Walzenpresse
EP0897751A1 (de) Walze für eine Hochdruck-Walzenpresse insbesondere zur Gutbettzerkleinerung körnigen Gutes
EP2646181A1 (de) Pressscheibe und pressvorrichtung
DE19805137A1 (de) Walzenmühle
DE4129746A1 (de) Gebauter kolben fuer hubkolbenmaschinen
DE2856619C2 (de) Verbesserter unterer Druckplattenverbund zum Einbau in hydraulisch betätigbare Gesteinszerkleinerer
DE3833614A1 (de) Walzenmuehle
DE4344206A1 (de) Zweiwalzenmaschine für die Druckbehandlung von Schüttgütern
EP0872280B1 (de) Verschleissfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Walzenmühlen zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes
DE2812686B1 (de) Lagerbock fuer ein Rollenbohrwerkzeug
DE19745241C2 (de) Verfahren zur Demontage einer ungebrochenen Bremsscheibe
DE2800396A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere fuer koksofentueren
EP0306501B1 (de) Feuerfeste platte für schiebeverschlüsse am ausguss metallurgischer gefässe
DE2602500C2 (de)
DE4422699A1 (de) Walze für eine Hochdruck-Walzenpresse insbesondere zur Gutbettzerkleinerung körnigen Gutes
DE4138441C2 (de) Preßwerkzeug für eine Stauchpresse zur Reduzierung der Brammenbreite in Warmbreitband-Vorstraßen
DE19614999A1 (de) Mahlwalze
DE3613705C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8141 Disposal/no request for examination
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee