DE19909336C2 - Heizelement für einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Heizelement für einen Fahrzeugsitz

Info

Publication number
DE19909336C2
DE19909336C2 DE1999109336 DE19909336A DE19909336C2 DE 19909336 C2 DE19909336 C2 DE 19909336C2 DE 1999109336 DE1999109336 DE 1999109336 DE 19909336 A DE19909336 A DE 19909336A DE 19909336 C2 DE19909336 C2 DE 19909336C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
vehicle seat
heating
conductor
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999109336
Other languages
English (en)
Other versions
DE19909336A1 (de
Inventor
Michael Weis
Sonja Lindhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WET Automotive Systems AG
Original Assignee
WET Automotive Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WET Automotive Systems AG filed Critical WET Automotive Systems AG
Priority to DE1999109336 priority Critical patent/DE19909336C2/de
Publication of DE19909336A1 publication Critical patent/DE19909336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19909336C2 publication Critical patent/DE19909336C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • B60N2/5685Resistance
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/004Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using zigzag layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/029Heaters specially adapted for seat warmers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Heizelement für einen Fahrzeugsitz nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE 297 04 523 U1 ist ein Heizelement bekannt, das einen flächigen Träger aufweist, auf dem ein Heizleiter verlegt ist. Dieser Heizleiter wird von einem Draht gebildet, der zum Schutz vor Korrosion mit einer elastischen Isolierung versehen sein kann. Ein solcher Draht ist jedoch relativ steif und dick, so daß er beim Sitzen auf dem fertigen Kraftfahrzeugsitz unangenehm spürbar ist. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass der Draht im Einsatz brechen kann, wenn er direkt mit dem Sitzbezug verklebt ist.
Aus der DE 195 16 080 A1 ist es bekannt, ein Anschlussstück für einen elektrisch isolierten Heizleiter mit einem Wachsüberzug zu versehen.
Die DIN 17 470 beschreibt die Möglichkeit, durch oxidierte Flächen die Beständigkeit gegen Korrosion zu erhöhen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Heizelement für einen Fahrzeugsitz zu schaffen, durch das eine verbesserte Sicherheit bei gleichzeitig erhöhtem Sitzkomfort erreicht wird.
Diese Aufgabe wird durch ein Heizelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Ein Fahrzeugsitz, in dem das erfindungsgemäße Heizelement zum Einsatz kommt, ist Gegenstand des Patentanspruchs 2.
Bei dem erfindungsgemäßen Heizelement wird ein Korrosionsschutz durch das Vollsaugen der Edelstahlfilamente mit Paraffin erreicht. Somit kann auf eine herkömmliche Isolierung durch einen Kunstoffüberzug verzichtet werden. Dies ermöglicht die Reduzierung der Dicke des Heizleiters, so dass der Heizleiter in einem Fahrzeugsitz nicht mehr spürbar ist. Eine Korrosion wird jedoch auf Dauer verhindert. Da der Heizleiter aus Edelstahlfi­ lamenten besteht, ist er sehr flexibel, so dass er im Einsatz nicht bricht.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen im Detail beschrieben. Diese Ausführungen sind le­ diglich beispielhaft und schränken den Gegenstand der Erfindung nicht ein. Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Draufsicht auf ein Heizelement
Fig. 2 Perspektivische Ansicht eines Fahrzeugsitzes mit einem erfindungsgemäßen Heizelement im teilweisen Aufriß.
Fig. 1 zeigt ein Widerstandsheizelement mit einem Träger 1. Dieser besteht aus einem flächigen, flexiblen Material. Er weist eine gitter- oder netzartige Struktur auf, was in der schemati­ schen Darstellung nicht gezeigt ist. Vorteilhaft ist eine Maschenweite von ca. 2-10 mm bei einer Garndicke von etwa 0,1 -0,5 mm.
Am Träger 1 ist ein Heizleiter 2 fixiert. Er verläuft von einem Anschlußkabel eines Kabelbaumes 4 ausgehend in einer zick-zack- förmigen Anordnung am Umfang des Trägers 1 entlang. Er bildet dabei eine Leiterschleife und ist mit seinem anderen Ende mit einem weiteren Anschlußkabel des Kabelbaums 4 verbunden. Über den Kabelbaum 4 ist der elektrische Kontakt der Leiterschleife mit einer nicht dargestellten Batterie des Fahrzeugs herge­ stellt.
Der Heizleiter 2 ist zum Schutz vor Korrosion in Wachs getaucht. Da sich die Filamente des Edelstahlleiters dabei mit Wachs voll­ saugen und so einen Zutritt von Luft und Feuchtigkeit verhin­ dern, ist die Funktionsfähigkeit des Heizleiters 2 über die gesamte Lebensdauer des Heizelementes gewährleistet.
Entlang dem ersten Heizleiter 2 verlaufend bildet ein zweiter Heizleiter 3 eine weitere Leiterschlaufe, die an ihren Enden ebenfalls über den Kabelbaum 4 an die Fahrzeugbatterie ange­ schlossen ist.
Um eine Erwärmung des Heizelementes zu bewirken, werden die Heizleiter 2, 3 über den Kabelbaum 4 mit Strom der Fahrzeug­ batterie versorgt.
Fig. 2 zeigt einen Fahrzeugsitz, in den das Heizelement von Fig. 1 eingebettet ist. Der Fahrzeugsitz besitzt zwei Stützelemente 5, 7 zum Stützen eines Benutzers in der gewünschten Körperhal­ tung. Unter Stützelement werden hier insbesondere Sitzfläche und Rückenlehne verstanden.
Die Stützelemente 5, 7 besitzen jeweils einen Kern 9, 11, der zumindest teilweise von einem Bezug 13, 15 bedeckt wird. Zwischen den Kern 9, 11 und den Bezug 13, 15 ist ein erfindungs­ gemäßes Heizelement eingebettet.
Das Heizelement ist dabei so in die Stützelemente 5, 7 inte­ griert, daß die Heizleiter 2, 2', 3 direkt am Bezug 13, 15 anliegen. Der Träger 1, 1' ist dabei sowohl mit dem Bezug 13, 15 als auch ist mit dem Kern 9, 11 verklebt. Durch die Verklebung des Trägers 1, 1' mit dem Bezug 13, 15 ergibt sich eine sichere seitliche Fixierung der Heizleiter 2, 2', 3 auch unter Druckbe­ lastung und somit eine zuverlässige Beabstandung der Heizleiter 2, 2', 3 gegeneinander. Dadurch werden unerwünschte Überbrückun­ gen zwischen den Heizleiter 2, 2', 3 vermieden.

Claims (2)

1. Heizelement für einen Fahrzeugsitz mit einem flächigen, netzartigen und flexiblen Träger (1) und wenigstens einem am Träger (1) angeordneten flexiblen Heizleiter (2, 2'), dadurch gekennzeichnet, daß der Heizleiter (2, 2', 3) mit Paraffin vollgesaugte Edelstahlfilamente aufweist und am Träger (1) fixiert ist.
2. Fahrzeugsitz mit mindestens einem Stützelement (5, 7), das zum Stützen eines Benutzers in gewünschten Körperhaltung dient, und das einen Kern (9, 11) und einen diesen Kern (9, 11) zumindest teilweise bedeckenden Bezug (13, 15) besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kern (9, 11) und den Bezug (13, 15) ein Heizelement nach Anspruch 1 eingebet­ tet ist.
DE1999109336 1999-03-03 1999-03-03 Heizelement für einen Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE19909336C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999109336 DE19909336C2 (de) 1999-03-03 1999-03-03 Heizelement für einen Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999109336 DE19909336C2 (de) 1999-03-03 1999-03-03 Heizelement für einen Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19909336A1 DE19909336A1 (de) 2000-09-21
DE19909336C2 true DE19909336C2 (de) 2002-04-04

Family

ID=7899578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999109336 Expired - Fee Related DE19909336C2 (de) 1999-03-03 1999-03-03 Heizelement für einen Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19909336C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1371519B1 (de) * 2002-06-12 2006-08-30 I.G. Bauerhin GmbH Überwachungsvorrichtung für in Serie geschaltete elektrische Heizelemente
DE10344296B3 (de) * 2003-09-23 2005-06-09 Johnson Controls Gmbh Sitz mit einer an einer Auflage befestigten Verkabelung, Verfahren zur Montage eines Sitzes und Verwendung eines Flachleiters zur Bildung einer Verkabelung eines Sitzes
DE102008010268B4 (de) * 2008-02-19 2021-07-01 Volkswagen Ag Sitzbezug
DE102018204412A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung von Litzen-Heizelementen und Verfahren zur Begrenzung von magnetischen und elektromagnetischen Feldern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516080A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-07 Ego Elektro Blanc & Fischer Feuchtedichte Rohrendenversiegelung
DE29704523U1 (de) * 1997-03-13 1997-07-03 Grammer Ag Polsterteil mit einer elektrischen Flächenheizung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516080A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-07 Ego Elektro Blanc & Fischer Feuchtedichte Rohrendenversiegelung
DE29704523U1 (de) * 1997-03-13 1997-07-03 Grammer Ag Polsterteil mit einer elektrischen Flächenheizung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 17470 Heizleiterlegierungen S.4, Tab.6 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19909336A1 (de) 2000-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0302168B1 (de) Sitzbeheizung zum integrierten Einbau in Fahrzeugsitze
DE102006026047B4 (de) Heizelement, Sitz und Fahrzeug mit einem solchen
WO2005089019A2 (de) Flächiges heizelement
WO2007048520A2 (de) Flächenheizelement für einen kraftfahrzeugsitz
DE19740224B4 (de) Drehbare Verbindungsvorrichtung zur Verbindung von Kabeln
DE19909336C2 (de) Heizelement für einen Fahrzeugsitz
EP1444703B1 (de) Flexible elektrische leitung
WO1998016938A1 (de) Heizdecke
DE202004003677U1 (de) Elektrischer Leiter sowie elektrisches Leiterelement
DE202006011524U1 (de) Textiles Polflächengebilde
DE60104991T2 (de) Heizungsvorrichtung für eine fahrzeugkomponente
DE102004045875A1 (de) Flächiges Heizelement
DE102004011514B4 (de) Elektrisches Heizelement
DE3541151A1 (de) Elektrische heizvorrichtung fuer schmiegsame waermegeraete
EP1705957B1 (de) Elektrischer Heizleiter
DE112019004585T5 (de) Flexible und dehnbare Heizung basierend auf einem leitfähigen Textil oder einem leitfähigen Polymerschaum
WO2003026352A2 (de) Elektrische heizeinrichtung mit beschichtetem heizleiter
CH693051A5 (de) Widerstandsanordnung zu einem zum Schalten von kapazitiven Lasten bestimmten elektromagnetischen Schaltgerät.
DE112019004629T5 (de) Robuste gedruckte Heizungsverbindungen für Kraftfahrzeuganwendungen
DE19508259C2 (de) Drehverbinder
DE202006008796U1 (de) Flächiges Heizelement
DE102010036313A1 (de) Schmiegsames Wärmegerät
EP3890435B1 (de) Abstandsgewirk, insbesondere für ein sitzpolster
DE102005041392A1 (de) Anschlusseinrichtung
DE202007010960U1 (de) Vorrichtung zum Heizen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee