DE19909199C1 - Behältnis zur Aufbewahrung von verderblichen Gütern - Google Patents

Behältnis zur Aufbewahrung von verderblichen Gütern

Info

Publication number
DE19909199C1
DE19909199C1 DE1999109199 DE19909199A DE19909199C1 DE 19909199 C1 DE19909199 C1 DE 19909199C1 DE 1999109199 DE1999109199 DE 1999109199 DE 19909199 A DE19909199 A DE 19909199A DE 19909199 C1 DE19909199 C1 DE 19909199C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
main chamber
vacuum
chamber
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999109199
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Toeteberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999109199 priority Critical patent/DE19909199C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19909199C1 publication Critical patent/DE19909199C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2007Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum
    • B65D81/2015Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum in an at least partially rigid container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/16Holders for containers
    • A61J1/165Cooled holders, e.g. for medications, insulin, blood, plasma
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/043Treating air flowing to refrigeration compartments by creating a vacuum in a storage compartment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Behältnis zur Aufbewahrung von verderblichen Gütern wie Lebensmitteln, biologischen oder chemischen Materialien. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es, das gattungsgemäße Behältnis so zu verbessern, daß der Verderb von vakuumverpackten Lebensmitteln nach dem Öffnen weiter verzögert und die Haltbarkeit damit weiter verbessert wird. DOLLAR A Als Lösung wird ein Behältnis angegeben, welches aus mindestens einer verschließbaren, luftdichten Hauptkammer besteht. Über eine Vakuumpumpe wird die Luft aus der Hauptkammer evakuiert, so daß sich das verderbliche Gut innerhalb der Hauptkammer in einem luftleeren Raum, in einem Vakuum befindet. Gleichzeitig verfügt das Behältnis außer dem Aggregat zur Erzeugung des Vakuums über ein Aggregat zur Erzeugung von Kälte wie beispielsweise über einen Kompressor oder über ein Peltierelement. Es liegt somit ein Vakuum-Kühlbehältnis vor. DOLLAR A Verwendung findet die Erfindung beispielsweise in Haushalten, Großküchen, in der Lebensmittelherstellung sowie in der chemischen und biologischen Industrie.

Description

Die Erfindung betrifft ein Behältnis zur Aufbewahrung von verderblichen Gütern wie Lebensmitteln, biologischen oder chemischen Materialien.
Es ist Stand der Technik, bei verderblichen Materialien wie beispielsweise Lebensmitteln die Lagertemperatur mit Kühlaggregaten herabzusetzen, um den Zeitpunkt der Zersetzung und der Fäulnisbildung möglichst weit nach hinten zu verschieben. Dieses wird mit handelsüblichen Kühlhallen, Kühlkammern, Kühltruhen, Kühlschränken oder Kühlboxen erreicht. In der DE 196 32 880 A1 ist eine Box beschrieben, die zum Kühlen von Medikamenten mit einem Akku betriebenen Peltierelement ausgerüstet ist.
Weiterhin ist bekannt, den Lebensmitteln nach der Herstellung in ihren Verpackungen die Luft zu entziehen, um sie haltbar zu machen.
Auch die Verwendung von Behältnissen mit Vakuum sind in einigen Bereichen der Technik bekannt. Dazu zählen beispielsweise der Vakuumzylinder in physikalischen Labors, die Vakuumgießkammer in Modellbauten oder die Vakuumkammer bei Elektronenstrahlmikroskopen. Ebenso sind aus der DE 92 13 333 U1, der DE 195 42 902 A1, der DE 93 16 080 U1, der US 5485921 und der DE 295 08 320 U1 Behältnisse bekannt, in denen ein Vakuum erzeugt werden kann, um darin verderbliche Güter aufzubewahren.
In der DE 196 22 245 C1 ist ein Kleinbehälter beschrieben, der das verderbliche Gut durch eine Befüllöffnung aufnimmt und es konstant kühlt. Der evakuierte Isolationsraum dient hierbei aber nur zur Trennung zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter. Das verderbliche Gut selbst befindet sich allerdings nicht in einem Vakuum.
Der Nachteil von Kühlaggregaten liegt darin, daß die Herabsetzung der Lagertemperatur allein nur eine geringe Verlängerung der Verfallszeit des Kühlgutes bewirkt. Weiterhin werden Gerüche und Aromen von den verschiedenen Gütern auf andere Güter übertragen. Die enthaltene Feuchtigkeit in der Luft wirkt sich ebenfalls nachteilig auf die Haltbarkeit der verderblichen Güter aus. Durch die Wärmeverluste ist bei herkömmlichen Kühlaggregaten mit einem höheren Energieaufwand im Betrieb zu rechnen.
Der Nachteil bei vakuumverpackten Lebensmitteln liegt darin, daß sie nach dem Öffnen trotz kühler Aufbewahrung rasch verbraucht werden müssen, damit sie nicht verderben.
Aufgabe der Erfindung ist es, das gattungsgemäße Behältnis so zu verbessern, daß der Verderb von vakuumverpackten Lebensmitteln nach dem Öffnen weiter verzögert und die Haltbarkeit damit weiter verbessert wird.
Diese Aufgabe wird mit einem Behältnis, wie es im Hauptanspruch 1 beschrieben ist, gelöst. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Als Lösung wird ein Behältnis angegeben, welches aus mindestens einer verschließbaren, luftdichten Hauptkammer besteht. Die Hauptkammer verfügt über eine oder mehrere Öffnungen, welche dazu dienen, die verderblichen Güter zu entnehmen oder weitere einzulagern. Die Öffnungen werden mit einer Tür, Luke, Klappe, Schublade oder einer anderen geeigneten Vorrichtung luftdicht geschlossen. Über eine Unterdruckmeßvorrichtung wird der Unterdruck in der Hauptkammer ermittelt und an einen Regler oder an eine Mikroprozessorsteuerung übertragen. Im Bedarfsfall evakuiert eine Vakuumpumpe die Luft aus der Hauptkammer, so daß sich das verderbliche Gut innerhalb der Hauptkammer in einem luftleeren Raum, in einem Vakuum befindet. Damit nach dem Zugriff auf die Hauptkammer und der damit verbundenen zwangsläufigen Belüftung möglichst schnell wieder ein Vakuum herrscht, verfügt das Behältnis über mindestens eine weitere luftdichte Nebenkammer, in welcher das Vakuumaggregat ein ständiges Vakuum aufrechterhält. Wenn die Hauptkammer geschlossen wird, entsteht über ein Ventil oder Beipass ein Druckausgleich zwischen der Hauptkammer und der Nebenkammer. Der Unterdruck in der Nebenkammer zieht die Luft aus der Hauptkammer heraus, bis ein Ausgleich herrscht. Auf diese Weise ist die Zeit der Evakuierung der Luft nicht abhängig von der Leistungsfähigkeit der Vakuumpumpe, welche durch diese Maßnahme kleiner und geräuschärmer ausfällt.
Die Hauptkammer ist alternativ in verschiedene Einzelkammern unterteilt, bei welchen die Luft jeweils über ein eigenes Ventil und separat evakuiert wird. Jede Einzelkammer ist dadurch unabhängig von den anderen und kann somit geöffnet werden, ohne dabei die anderen Einzelkammern zu belüften.
Zusätzlich verfügt das Behältnis außer dem Aggregat zur Erzeugung des Vakuums über ein Aggregat zur Erzeugung von Kälte wie beispielsweise über einen Kompressor oder über ein Peltierelement. Es liegt somit ein Vakuum- Kühlbehältnis vor. Handelsübliche Kühlgeräte wie Kühltruhen, Kühlschränke, aber auch Kühlkammern oder ganze Kühlhallen verfügen über eine fast hermetische Hauptkammer und können sehr naheliegend und ohne große bauliche Änderungen mit der Vakuumtechnik ergänzt werden. Der bereits oben erwähnte Regler bzw. die Mikroprozessorsteuerung übernehmen in diesem Fall die Koordination von Evakuierung und Kühlung.
Naturgemäß fehlt bei einem Vakuum die Luft als Wärmebrücke. Damit das Kälteaggregat dem verderblichen Gut aber auch ohne das fehlende Medium Luft möglichst effektiv die Wärme entzieht, wird das Kältemittel des Kälteaggregats über Kanäle, Röhren oder Kapillarrohre bis in die Hauptkammer bzw. in die Einzelkammern direkt an das gelagerte Gut herangeführt.

Claims (7)

1. Behältnis zur Aufbewahrung von verderblichen Gütern wie Lebensmitteln, biologischen oder chemischen Materialien, wobei das Behältnis aus mindestens einer verschließbaren, luftdichten Hauptkammer besteht und die Luft innerhalb der Hauptkammer nach dem Befüllen oder Entleeren des Gutes evakuiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis zusätzlich über ein Aggregat zur Erzeugung von Kälte in der Hauptkammer verfügt und ein Regler oder eine Mikroprozessorsteuerung die Koordination zwischen Evakuierung und Kühlung vornimmt.
2. Behältnis zur Aufbewahrung von verderblichen Gütern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft innerhalb des Behältnis mit einer Vakuumpumpe evakuiert wird.
3. Behältnis zur Aufbewahrung von verderblichen Gütern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vakuum mit einer Unterdruckmeßvorrichtung ermittelt wird.
4. Behältnis zur Aufbewahrung von verderblichen Gütern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft innerhalb des Behältnisses mit einem Kompressor oder mit einem Peltiermodul heruntergekühlt wird.
5. Behältnis zur Aufbewahrung von verderblichen Gütern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis über mindestens eine weitere luftdichte Nebenkammer verfügt und das Vakuumaggregat in dieser weiteren Nebenkammer ständig ein Vakuum aufrechterhält und nach dem Schließen der Hauptkammer über ein Ventil oder Beipass ein Druckausgleich zwischen der Hauptkammer und der Nebenkammer stattfindet, so daß das Vakuum in der Hauptkammer möglichst schnell wiederhergestellt ist.
6. Behältnis zur Aufbewahrung von verderblichen Gütern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptkammer des Behältnis in mehrere verschließbare Einzelkammern unterteilt ist und die Luft in jeder Einzelkammer separat über ein Ventil evakuiert wird und so jede Einzelkammer für sich zur Befüllung oder Entnahme von verderblichen Gütern geöffnet werden kann, ohne dabei die anderen Einzelkammern zu belüften.
7. Behältnis zur Aufbewahrung von verderblichen Gütern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kältemittel des Kälteaggregats über Kanäle oder Röhren oder Kapillarrohre bis in die Hauptkammer bzw. in die Einzelkammern direkt an das Gut herangeführt wird, um dem verderblichen Gut die Wärme zu entziehen, ohne dabei auf die Wärmeleitung der im Vakuum fehlenden Luft angewiesen zu sein.
DE1999109199 1999-03-03 1999-03-03 Behältnis zur Aufbewahrung von verderblichen Gütern Expired - Fee Related DE19909199C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999109199 DE19909199C1 (de) 1999-03-03 1999-03-03 Behältnis zur Aufbewahrung von verderblichen Gütern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999109199 DE19909199C1 (de) 1999-03-03 1999-03-03 Behältnis zur Aufbewahrung von verderblichen Gütern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19909199C1 true DE19909199C1 (de) 2000-06-29

Family

ID=7899497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999109199 Expired - Fee Related DE19909199C1 (de) 1999-03-03 1999-03-03 Behältnis zur Aufbewahrung von verderblichen Gütern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19909199C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130090B4 (de) * 2001-06-21 2005-10-06 Mentges, Günter Vakuumkühlschrank rund

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9213333U1 (de) * 1992-03-18 1993-03-18 Schmidt, Hildegard, 7084 Westhausen, De
DE9316080U1 (de) * 1993-10-21 1994-01-13 Heymann Hans Helmut Vorrichtung zum vakuumdichten Verschließen von Behältnissen
DE29508320U1 (de) * 1995-05-19 1995-07-27 Chuang Shiao Cheng Vakuumbehälter
US5485921A (en) * 1993-09-22 1996-01-23 Aristo International Corporation Lunch box
DE19542902A1 (de) * 1995-11-17 1997-05-22 Cetoni Umwelttech Entw Gmbh Vakuumlagersystem zur Lagerung von Produkten
DE19622245C1 (de) * 1996-06-04 1997-12-11 Messer Griesheim Gmbh Kleinbehälter zum Speichern von verflüssigtem Gas zur Kühlung von Isoliercontainern, insbesondere für den Transport von Lebensmitteln und verderblichen Gütern
DE19632880A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-26 Oliver Prinz Box zum Schutz von Insulinampullen und Insulinspritzen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9213333U1 (de) * 1992-03-18 1993-03-18 Schmidt, Hildegard, 7084 Westhausen, De
US5485921A (en) * 1993-09-22 1996-01-23 Aristo International Corporation Lunch box
DE9316080U1 (de) * 1993-10-21 1994-01-13 Heymann Hans Helmut Vorrichtung zum vakuumdichten Verschließen von Behältnissen
DE29508320U1 (de) * 1995-05-19 1995-07-27 Chuang Shiao Cheng Vakuumbehälter
DE19542902A1 (de) * 1995-11-17 1997-05-22 Cetoni Umwelttech Entw Gmbh Vakuumlagersystem zur Lagerung von Produkten
DE19622245C1 (de) * 1996-06-04 1997-12-11 Messer Griesheim Gmbh Kleinbehälter zum Speichern von verflüssigtem Gas zur Kühlung von Isoliercontainern, insbesondere für den Transport von Lebensmitteln und verderblichen Gütern
DE19632880A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-26 Oliver Prinz Box zum Schutz von Insulinampullen und Insulinspritzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130090B4 (de) * 2001-06-21 2005-10-06 Mentges, Günter Vakuumkühlschrank rund

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR102209645B1 (ko) 냉장 냉동 장치
EP1552888B1 (de) Klimagerät mit keimdicht abgetrennten Bereichen
DE102012209938A1 (de) Kältegerät
BR112019011838B1 (pt) Gaveta de geladeira para preservação de alimento, e, membrana substituível
US10859305B1 (en) High performance ULT chest freezer with dehumidification
CN103575033A (zh) 具有可变压力的冰箱蔬菜间
DE19909199C1 (de) Behältnis zur Aufbewahrung von verderblichen Gütern
EP3155332B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP0368839B1 (de) Verfahren zum Aufbewahren von biologischen Substanzen, sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1110043B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kühlen eines behälters
EP3051231B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP3155328B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP1030136B1 (de) Luftdichter Hochfeuchtigkeitskühlraum mit Schubladen
SI25144A (sl) Hladilno-zamrzovalni aparat z napravo, ki olajša odpiranje vrat
EP1141638B1 (de) Isolierbehälter mit einem befüllbarem kühlmodul und einer einrichtung zum zuführen von kühlmedium
DE102011006252A1 (de) Kältegerät
DE3112587C2 (de) Kühlbehälter mit Kühlakkus und einem wärmebetriebenen Absorptionskälteapparat
DE102015006559A1 (de) Wärmeisoliertes Behältnis
EP0649790A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Behältnissen unter Vakuum
DE3114299A1 (de) Isolierschrank
BE1029139B1 (de) Ablagevorrichtung zum Einsatz in einen Vorratsschrank und Vorratsschrank
DE102019107120A1 (de) Ablagefach zum Einsatz in einen Vorratsschrank und Vorratsschrank
DE10233216A1 (de) Kältegerät mit Feuchtigkeitszufuhr
JPH01167077A (ja) 真空貯蔵における貯蔵物のモニタリング装置
DE202014104259U1 (de) Kühlvorrichtung für biologisches Material

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8322 Nonbinding interest in granting licenses declared
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee