DE19909064A1 - Zündschloßsystem - Google Patents

Zündschloßsystem

Info

Publication number
DE19909064A1
DE19909064A1 DE1999109064 DE19909064A DE19909064A1 DE 19909064 A1 DE19909064 A1 DE 19909064A1 DE 1999109064 DE1999109064 DE 1999109064 DE 19909064 A DE19909064 A DE 19909064A DE 19909064 A1 DE19909064 A1 DE 19909064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
light
ignition lock
key
lock system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999109064
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Buchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1999109064 priority Critical patent/DE19909064A1/de
Publication of DE19909064A1 publication Critical patent/DE19909064A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/2063Ignition switch geometry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Zündschloßsystem mit einem Zündschloß, das mindestens zwei auf einem Kreisbogen angeordnete Lichtempfänger aufweist, und mit einem Zündschlüssel, der nach dem Einstecken in das Zündschloß in diesem drehbar ist und der einen Lichtsender enthält, derart, daß je nach Drehstellung des Zündschlüssels der Lichtsender optischen Kontakt zu einem oder mehreren der jeweiligen Drehstellung entsprechenden Lichtempfängern hat.

Description

In einem Zündschloß für ein Kraftfahrzeug müssen, abhängig von der Stellung des Zündschlüssels, verschiedene Positionen (z. B. Ruheposition, Radio ein, Zündung ein, Motorstart) er­ kannt werden und an die Fahrzeugelektronik ausgegeben werden. Bisher wurden diese Positionen hauptsächlich über mechanische Kontakte, die über einen Walzenschalter betätigt werden, er­ kannt. Es gibt auch Lösungen mit Infrarot-Lichtschranken und Hallsensoren. In all den bekannten Anordnungen ist die "Sen­ de- und Empfangseinheit" im Zündschloß untergebracht.
Nachteilig bei den bekannten Anordnungen ist jedoch der hohe Aufwand und die hohe Störanfälligkeit.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Zündschloßsystem anzugeben, das diese Nachteile nicht aufweist.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Zündschloßsystem nach An­ spruch 1. Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Erfindungs­ gedankens sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Das erfindungsgemäße Zündschloßsystem umfaßt insbesondere ein Zündschloß, das mindestens zwei auf einem Kreisbogen angeord­ nete Lichtempfänger aufweist, und einen Zündschlüssel, der nach dem Einstecken in das Zündschloß in diesem drehbar ist und der einen Lichtsender enthält. Der Lichtsender ist im Zündschlüssel so angeordnet, daß je nach Drehstellung des Zündschlüssels der Lichtsender optischen Kontakt zu einem oder mehreren der jeweiligen Drehstellung entsprechenden Lichtempfängern hat. Dies kann beispielsweise dadurch gegeben sein, daß bei einer Drehbewegung des Zündschlüssels der Lichtsender oder das entsprechend umgeleitet Licht des Licht­ senders eine Kreisbahn beschreibt, die parallel zu dem Bogen liegt, auf dem die Lichtempfänger angeordnet sind. Es erfolgt also eine Auftrennung der kombinierten Sende-Empfangseinheit (Walze und Schalter, Magnet und Hallsensor, Infrarot-Sensor und Infrarot-Empfänger) im Zündschloß nach dem Stand der Technik auf einen Sender im Schlüssel und den entsprechenden Empfängern im Zündschloß.
Ein im Schlüssel untergebrachter Lichtsender, wie etwa eine Infrarotsendestufe, die vorteilhafterweise auch für den Code­ austausch verwendet wird, sendet zyklisch Infrarot- Lichtimpulse. Diese Impulse können über einen Lichtleiter auf einen Kreisbogen gebracht werden. Infrarot-Empfänger sind da­ bei so angeordnet, daß je nach Drehstellung des Zündschlosses nur die entsprechenden Empfangsdioden diesen Infrarot- Impulsen ausgesetzt werden. Ein Mikroprozessor wertet die Ausgangssignale der Infrarot-Empfänger aus und gibt die Schlüsselposition an die Fahrzeugelektronik weiter.
Vorteile des erfindungsgemäßen Zündschloßsystems sind zum ei­ nen der geringe Aufwand und zum anderen die hohe Qualität. Darüber hinaus kann ohne weiteres mit hoher Genauigkeit und geringer Störanfälligkeit erkannt werden, ob der Zündschlüs­ sel steckt. Schließlich zeichnet sich das erfindungsgemäße Zündschloßsystem durch einen wesentlich geringeren Ruhestrom­ bedarf im Vergleich zu einer Anordnung mit Hallsensoren oder Infrarot-Lichtschranken und durch eine Unempfindlichkeit ge­ genüber Magnetfeldern im Vergleich zu Hallsensoren aus.
Der Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zündschloßsystems und
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zündschloßsystems.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Zündschlüssel 1 in ein Zündschloß 2 eingesteckt. Der Zünd­ schlüssel enthält dabei einen Lichtsender 3, der beispiels­ weise durch eine intelligente Ansteuerschaltung 4 angesteuert und mittels Kontakten 5 vom Zündschloß 2 aus gespeist wird. Anstelle der Kontakte 5 kann aber auch eine Batterie in den Zündschlüssel 1 eingebaut sein. Das Zündschloß 2 enthält drei Lichtempfänger 6, 7, 8, die beim Ausführungsbeispiel durch Infrarot-Fotodioden gebildet werden. Dementsprechend handelt es sich beim Lichtsender 3 beispielsweise um eine Infrarot- Leuchtdiode.
Die Lichtempfänger 6, 7, 8 sind dabei in Reihe entlang eines Kreisbogens 9 in gleichem Abstand voneinander angeordnet. Der Lichtsender 3 ist bei eingestecktem Zündschlüssel in diesem derart angeordnet, daß er bei Drehung des Zündschlüssels 1 eine Kreisbahn beschreibt, die parallel zum Kreisbogen 9 über diesem verläuft. Bei bestimmten Drehstellungen stehen sich dann der Lichtsender 3 und einer der Lichtempfänger 6, 7, 8 gegenüber, so daß ein optischer Kontakt hergestellt ist. Vom Lichtsender 3 ausgesendete Lichtsignale können dann von dem jeweiligen Lichtempfänger 6, 7, 8 empfangen und von einer den Lichtempfängern 6, 7, 8 nachgeschalteten Auswerteschaltung 10 ausgewertet werden. Die Auswertung erfolgt dabei in zweierlei Hinsicht: Zum einen kann ausgewertet werden, welcher der Lichtempfänger 6, 7, 8 das Signal empfängt und daraus die Drehstellung des Zündschlüssels 1 ermittelt werden. Zum ande­ ren kann der Inhalt des Signals (also dessen Codierung) aus­ gewertet (decodiert) werden, um beispielsweise festzustellen, ob eine Berechtigung vorliegt (ob also der Schlüssel zum Schloß gehört). Die Auswerteschaltung 10 gibt dazu zwei Si­ gnale 11, 12 ab, die die Drehstellung und Berechtigung wie­ dergeben.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel wird ein in der Zeichnung nicht näher dargestellter Infrarot-Lichtsender im Zündschlüssel nach erfolgreichem Codeaustausch gepulst. Es werden also zum Bestimmen der Drehstellung zyklisch Infrarot- Impulse gesendet. Zum Codeaustausch ist zudem ein Lichtemp­ fänger im Zündschlüssel und ein Lichtsender im Zündschloß vorgesehen, die beide jedoch der Übersichtlichkeit halber in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellt sind. Zur Bestim­ mung der Drehstellung sind Infrarot-Empfangsdioden 13, 14, 15 für die Positionen Parken, Radio, Zündung und Anlassen auf einem Kreisbogen in bestimmten Winkeln zueinander angeordnet.
Die vom Infrarot-Sender erzeugten Infrarot-Impulse werden über einen Lichtleiter 16 in einen Strahl in axialer Richtung des Zündschlosses 2 und zum anderen auf einem dem Kreisbogen der Infrarot-Empfangsdioden 13, 14, 15 entsprechenden Kreis­ bogen gebracht. Zwischen dem den Kreisbogen erzeugenden Teil des Lichtleiters 16 und die Infrarot-Empfangsdioden 13, 14, 15 ist eine Verteilerscheibe 17 gebracht, die durch den Zünd­ schlüssel drehbar ist und die der Drehstellung entsprechende Durchbrüche 18 aufweist.
Die Infrarot-Empfangsdioden 13, 14, 15 und die Verteiler­ scheibe 17 sind so angeordnet, daß je nach Drehstellung des Zündschlüssels nur die entsprechenden Empfangsdioden diesen Infrarot-Impulsen ausgesetzt werden. Dabei werden beim vor­ liegenden Ausführungsbeispiel je nach Position eine oder meh­ rere Infrarot-Empfangsdioden 13, 14, 15 bestrahlt. Ein nicht dargestellter Mikroprozessor wertet die Ausgangssignale der Infrarot-Empfangsdioden 13, 14, 15 aus und gibt die Drehstel­ lungsinformation an die Fahrzeugelektronik weiter. Der axial verlaufende Strahl kann beispielsweise mittels eines Licht­ leiters 22 und weiterer nicht dargestellter Mittel zur Über­ prüfung der Berechtigung verwendet werden. Eine Mechanik mit Schaltnockenwelle 19, einer Schneckenbahn 20 und Nocken für eine Rückzugfeder 21 sorgen für das Halten des Schlüssels im Schloß 2, für eine Rastposition bei bestimmten Stellungen so wie ein Zurückspringen aus einer Position (Anlassen) in eine andere (Zündung).

Claims (7)

1. Zündschloßsystem
mit einem Zündschloß, das mindestens zwei auf einem Kreisbo­ gen angeordnete Lichtempfänger aufweist, und
mit einem Zündschlüssel, der nach dem Einstecken in das Zünd­ schloß in diesem drehbar ist und der einen Lichtsender ent­ hält derart, daß je nach Drehstellung des Zündschlüssels der Lichtsender optischen Kontakt zu einem oder mehreren der je­ weiligen Drehstellung entsprechenden Lichtempfängern hat.
2. Zündschloßsystem nach Anspruch 1, bei dem der Zündschlüssel über den Lichtsender zyklisch Impulse aus­ sendet.
3. Zündschloßsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der Lichtsender im Zündschlüssel und die Lichtempfänger im Zündschloß zur Übertragung von codierten Signalen vorgese­ hen sind.
4. Zündschloßsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der optische Kontakt mittels Lichtleiter hergestellt wird.
5. Zündschloßsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem eine mittels des Schlüssels drehbare Blendenanordnung den optischen Kontakt abhängig von der Drehstellung herstellt oder unterbricht.
6. Zündschloßsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der Schlüssel bei verschiedenen Drehstellungen im Zünd­ schloß einrastet.
7. Zündschloßsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem Lichtsender und Lichtempfänger Infrarot-Licht senden bzw. empfangen.
DE1999109064 1999-03-02 1999-03-02 Zündschloßsystem Withdrawn DE19909064A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999109064 DE19909064A1 (de) 1999-03-02 1999-03-02 Zündschloßsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999109064 DE19909064A1 (de) 1999-03-02 1999-03-02 Zündschloßsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19909064A1 true DE19909064A1 (de) 2000-09-07

Family

ID=7899412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999109064 Withdrawn DE19909064A1 (de) 1999-03-02 1999-03-02 Zündschloßsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19909064A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327146B3 (de) * 2003-06-17 2004-10-14 Daimlerchrysler Ag Betriebssteuersystem
EP1470974A1 (de) * 2003-04-25 2004-10-27 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Berührungslose Motoranlasserschaltervorrichtung
DE10319948A1 (de) * 2003-05-02 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Elektronisches Zündschloss und Verfahren zur Positionserkennung eines Zündschlüssel in einem elektronischen Zündschloss
DE102006000869A1 (de) * 2006-01-05 2007-07-12 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektrischer Zündanlassschalter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1470974A1 (de) * 2003-04-25 2004-10-27 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Berührungslose Motoranlasserschaltervorrichtung
US7156772B2 (en) 2003-04-25 2007-01-02 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Non-contact type engine start switch device
DE10319948A1 (de) * 2003-05-02 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Elektronisches Zündschloss und Verfahren zur Positionserkennung eines Zündschlüssel in einem elektronischen Zündschloss
DE10319948B4 (de) * 2003-05-02 2005-08-04 Robert Bosch Gmbh Elektronisches Zündschloss und Verfahren zur Positionserkennung eines Zündschlüssel in einem elektronischen Zündschloss
DE10327146B3 (de) * 2003-06-17 2004-10-14 Daimlerchrysler Ag Betriebssteuersystem
DE102006000869A1 (de) * 2006-01-05 2007-07-12 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektrischer Zündanlassschalter
DE102006000869B4 (de) * 2006-01-05 2013-04-18 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektronischer Zündanlassschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911160C2 (de)
DE4421496B4 (de) Elektronisches Türschließsystem an einem Kraftfahrzeug
DE3005890A1 (de) Elektronisch kodierte schliessvorrichtung
DE4340260A1 (de) Schließsystem, insbesondre für Kraftfahrzeuge
EP0106273A2 (de) Sicherheitseinrichtung
EP0103791A2 (de) Verfahren zur Code-Sicherung bei einem elektronischen Schlüssel
DE10312972B3 (de) Optischer Sensor
DE3921893A1 (de) Elektronisches identifizierungssystem, insbesondere zur betaetigung von lenkschlossdiebstahlsicherungen, tuerschloessern und anderen automobiltechnischen anwendungen
EP1740910B1 (de) Drehsteller
DE19909064A1 (de) Zündschloßsystem
EP1488520B1 (de) Vorrichtung zum optoelektronischen erfassen von schaltstellungen eines schaltmittels
EP1003186A1 (de) Verfahren, Wählschalter und Wähleinrichtung zur sicheren Positionserkennung einer von dem Wählschalter eingenommenen Position
DE19642017C1 (de) Datenempfangsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben der Datenempfangsvorrichtung
DE102008004047B4 (de) Absolut messender optischer Drehwinkelsensor
EP3074727B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer signalübertragungsqualität einer lichtübertragungsstrecke
EP1770375B1 (de) Positionsmesseinrichtung mit zwei Massverkörperungen deren Codespuren sich gegenseitig überlappen
WO2005027352A1 (de) Integrierter optischer encoder
DE3324956A1 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen ver- und entriegelung von sicherheitsanlagen
EP1068991B1 (de) Lenkstockmodul mit Lenkwinkelsensor und Blinkerrückstellung
DE19861128B4 (de) Optischer Türwächter
EP0874224A2 (de) Optischer Inkrementgeber
DE2516283A1 (de) Gemeinschaftsschloss fuer registrier- bzw. kellnerkassen, waechter- oder kontrolleinrichtungen oder dergleichen
DE2743089A1 (de) Autodiebstahlsicherung
DE4327263A1 (de) Fernsteuerungssystem zur Bewegungsrichtungssteuerung von Bauelementen
DE10353429B4 (de) Optischer Absolutwertgeber

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee