DE19642017C1 - Datenempfangsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben der Datenempfangsvorrichtung - Google Patents
Datenempfangsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben der DatenempfangsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE19642017C1 DE19642017C1 DE1996142017 DE19642017A DE19642017C1 DE 19642017 C1 DE19642017 C1 DE 19642017C1 DE 1996142017 DE1996142017 DE 1996142017 DE 19642017 A DE19642017 A DE 19642017A DE 19642017 C1 DE19642017 C1 DE 19642017C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- code
- signal
- code signal
- data receiving
- demodulated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 11
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 238000012545 processing Methods 0.000 abstract description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 8
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 5
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 4
- 101150087426 Gnal gene Proteins 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/20—Means to switch the anti-theft system on or off
- B60R25/24—Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00309—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L1/00—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
- H04L1/24—Testing correct operation
- H04L1/245—Testing correct operation by using the properties of transmission codes
- H04L1/246—Testing correct operation by using the properties of transmission codes two-level transmission codes, e.g. binary
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00309—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
- G07C2009/00507—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C2009/00753—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
- G07C2009/00769—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
- G07C2009/00793—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C2209/00—Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
- G07C2209/60—Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
- G07C2209/63—Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Datenempfangsvorrichtung und ein
Verfahren zum Betreiben dieser Datenempfangsvorrichtung. Sol
che Datenempfangsvorrichtungen werden beispielsweise bei
Kraftfahrzeugen zum Empfangen und Auswerten von modulierten
Codesignalen verwendet.
Eine bekannte Datenempfangsvorrichtung (DE 44 01 852 C1)
weist eine im Kraftfahrzeug angeordnete Empfangseinheit auf,
die ein von einem tragbaren Codesender moduliert ausgesende
tes Codesignal empfängt und demoduliert. In einer Codeerfas
sungseinheit wird das demodulierte Codesignal innerhalb eines
vorgegebenen Zeitraums daraufhin untersucht, ob sich in dem
betreffenden Zeitraum der logische Pegel des empfangenen Si
gnals ändert. Wenn sich der logische Pegel nicht ändert, so
wird die Prüfung um eine halbe Periodendauer verschoben und
nochmals überprüft. Ändert sich der Pegel immer noch nicht,
so liegt sicher ein nicht korrektes Codesignal vor.
Bei der bekannten Datenempfangsvorrichtung wird nur auf eine
Pegeländerung hin geprüft. Liegen jedoch Störsignale vor, bei
denen sich im betreffenden Zeitraum der Pegel zumindest ein
mal ändert, so werden diese als gültig erkannt.
Aus einer weiteren bekannten Datenempfangsvorrichtung
(DE 29 51 758 C2) ist ein Datenübertragungsverfahren bekannt, bei
dem innerhalb eines bestimmten Zeitraums Flanken eines Si
gnals erkannt werden. Wenn innerhalb dieses Zeitraums ein
Flankenwechsel zulässig ist, so liegt keine Störung vor. Ist
dagegen ein Flankenwechsel unzulässig, so wird dieser Flan
kenwechsel als Fehler erkannt.
Bei einer solchen Datenempfangsvorrichtung wird das ankommen
de Signal in einem Zeitraster ausgewertet. Nur innerhalb der
jeweils festgelegten Zeitdauern kann ein Fehler erkannt wer
den. Zeiten zwischen Flankenwechseln werden nicht gemessen.
Eine dritte, bekannte Datenempfangsvorrichtung (EP 0 030 629 A2)
weist eine Einrichtung zum Speisen einer Datensenke mit
Datenwörtern unter Verwendung eines Serienparallelumsetzers
auf. Mit Hilfe einer taktgesteuerten Vergleichseinrichtung
(Schieberegister) wird ein Kontrollwort mit dem empfangenen
Datenwort verglichen. Wenn die beiden übereinstimmen, so wird
das Datenwort an eine Datensenke weitergeleitet.
Auch hier findet keine Zeitmessung zwischen Impulsflanken
statt, sondern ein Vergleich von logischen Zuständen in dem
Schieberegister. Das Kontrollwort wird mit dem Datenwort
taktweise verglichen. Zeitliche Abweichungen der Impulse
(d. h. der Impulsdauern der logischen Pegel) werden nur einge
schränkt erkannt, wenn die Abweichung über mehr als einen
Taktimpuls hinausgeht.
In einer Deutschen Patentschrift (DE 29 44 245 C2) wird eine
Datenempfangsvorrichtung offenbart, die Fehlerimpulse erkennt
und eine weitere Auswertung des empfangenen Signals verhin
dert. Wenn ein Nulldurchgang eines empfangenen Signals er
kannt wird, so wird ein Zähler zurückgesetzt. Wenn innerhalb
einer vorgegebenen Zeit kein Nulldurchgang erkannt wird, so
liegt ein Fehler vor. Auch hier wird keine Zeit zwischen zwei
Impulsflanken gemessen.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Datenempfangs
vorrichtung für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, durch die Da
tensignale und Störsignale als solche sicher und möglichst
schnell erkannt werden.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch eine Datenempfangs
vorrichtung mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 und durch
ein Verfahren zum Betreiben der Datenempfangsvorrichtung mit
den Merkmalen nach Anspruch 6 gelöst.
Dabei wird ein von einem tragbaren Codesender moduliert aus
gesendetes Codesignal von einer Empfangseinheit empfangen und
demoduliert. Eine Codeerfassungseinheit mißt zu Beginn des
Codesignals innerhalb eines kurzen Zeitraums zeitliche Ab
stände der ersten Bits des Codesignals und vergleicht die ge
messenen Werte mit Sollwerten. Wenn die Sollwerte mit den ge
messenen Abständen übereinstimmen, so wird das gesamte Code
signal erfaßt. Anschließend wird das erfaßte Codesignal in
einer Vergleichseinheit mit einem Sollcodesignal verglichen.
Bei Übereinstimmung der beiden Codesignale wird ein Freigabe
signal erzeugt. Diese Datenempfangsvorrichtung kann sowohl
für ein Schließsystem als auch für eine elektronische Weg
fahrsperre verwendet werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un
teransprüchen gekennzeichnet. So werden beispielsweise die
Abstände zwischen zwei aufeinanderfolgenden ansteigenden oder
abfallenden Impulsflanken des demodulierten Codesignals ge
messen und mit den Sollwerten verglichen. Es genügt dabei die
ersten beiden Bits des demodulierten Codesignals zu erfassen.
Bereits zu diesem Zeitpunkt kann mit hoher Wahrscheinlichkeit
ausgesagt werden, ob es sich um eine Störung handelt oder ob
ein korrektes Codesignal folgen könnte.
Mit der Datenempfangsvorrichtung können auch Steuersignale
für elektrische Verbraucher im Kraftfahrzeug empfangen wer
den.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand
der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Da
tenempfangsvorrichtung,
Fig. 2 ein Signalverlauf eines demodulierten Codesignals,
Fig. 3a bis 3d Zeitverläufe von Codesignalen, die nach
dem Manchester-Code codiert sind,
Fig. 4 ein Ablaufdiagramm für ein Verfahren zum Betreiben
der erfindungsgemäßen Datenempfangsvorrichtung und
Fig. 5 ein Impulsdiagramm eines Codesignals.
Eine erfindungsgemäße Datenempfangsvorrichtung wird insbeson
dere für ein Kraftfahrzeug verwendet und dort für ein
Schließsysteme oder eine elektronisch Wegfahrsperre. Dabei
ist eine Codeinformation in einem tragbaren Codesender 1
(Fig. 1) gespeichert. Bei Aktivierung des Codesenders 1 von
außen wird eine hochfrequente Trägerschwingung mit der
Codeinformation moduliert und als moduliertes Codesignal aus
gesendet.
Eine im Kraftfahrzeug angeordnete Empfangseinheit 2 empfängt
das Codesignal. Die Empfangseinheit 2 beginnt das Codesignal
von seinem Anfang an zu demodulieren und leitet das Ergebnis
der Demodulation sofort weiter an eine Codeerfassungseinheit
3, auch wenn das vollständige Codesignal noch nicht demodu
liert ist.
Das demodulierte Codesignal wird der Codeerfassungseinheit 3
der Reihe nach zugeführt. Die Codeerfassungseinheit 3 beginnt
dann innerhalb eines Zeitraums, der wesentlich kürzer ist als
eine Signaldauer τ des vollständigen Codesignals, zu Beginn
des Codesignals einen zeitlichen Abstand ti (mit i = 1, 2, 3, . . .)
der sich ändernden Pegel innerhalb des Codesignals zu
messen. Die gemessene Abstand ti wird mit gespeicherten Soll
werten oder Referenzwerten verglichen.
Wenn der gemessene Abstand ti nicht mit einem der Sollwerte
übereinstimmt, so liegt ein Störsignal oder ein nicht zu der
vorliegen Datenempfangsvorrichtung passendes Signal vor und
die Auswertung, d. h. die Demodulation des empfangenen Signals
kann abgebrochen werden. Die Datenempfangsvorrichtung kann
dann für eine vorbestimmte Zeitdauer in eine Ruhestellung
versetzt werden, wodurch Energie eingespart wird.
Stimmt der gemessene Abstand ti jedoch mit einem der Sollwer
te überein, so wird das vollständige Codesignal demoduliert.
Hierdurch wird die Codeinformation aus dem Codesignal zurück
erhalten.
Anschließend wird die Codeinformation aus dem empfangenen
Codesignal an eine Vergleichseinheit 4 weitergeleitet. Die
Vergleichseinheit 4 vergleicht die empfangene Codeinformation
mit einer in der Vergleichseinheit 4 gespeicherten und erwar
teten Sollcodeinformation. Wenn die beiden Codeinformationen
übereinstimmen, so war das empfangene Codesignal ein gültiges
und berechtigtes Codesignal. Auf diese Weise kann also der
Codesender 1 seine Berechtigung nachweisen (Authentifika
tion). Nur dann werden zu steuernde Einrichtungen entspre
chend fernbedient.
Bei Berechtigung wird anschließend ein Freigabesignal er
zeugt, das an eine Steuereinheit 5 weitergeleitet wird, durch
die dann diverse elektrische Einrichtungen im Kraftfahrzeug
gesteuert werden. In dem Freigabesignal kann eine Steuerin
formation enthalten sein, die bereits in dem Codesignal ent
halten gewesen sein kann.
Falls mit dem Codesender 1 eine Authentifikation zum Ver- oder
Entriegeln des Kraftfahrzeugs korrekt stattfindet, so
werden infolge des Freigabesignals die Türen oder der Koffer
raum des Kraftfahrzeugs ver- oder entriegelt. Ebenso kann
durch das Codesignal ein Berechtigung erbracht werden, das
Kraftfahrzeug zu starten. In diesem Falle wird durch das
Freigabesignal eine elektronische Wegfahrsperre (Freigeben
der Motorsteuerung, Einschalten der Zündung, Einschalten der
Kraftstoffzufuhr, Freigeben der Lenkung, Freigeben der Brem
sen usw.) gelöst, so daß der Motor gestartet und das Fahrzeug
gefahren werden kann.
Es können auch weitere elektrische Einrichtungen und Verbrau
cher, wie beispielsweise das Innenlicht, die Sitzverstellun
gen, die Fensterheber, das Schiebedach, die Scheinwerfer oder
sonstige Einrichtungen im Kraftfahrzeug fernbedient gesteuert
werden.
Die Empfangseinheit 2, die Codeerfassungseinheit 3, die Ver
gleichseinheit 4 und die Steuereinheit 5 können dabei in ei
nem separaten Gehäuse als Steuergerät 6 im Kraftfahrzeug an
geordnet sein. Eine nicht dargestellte Antenne der Empfangs
einheit 2 kann dabei so angeordnet sein, daß sie gut Signale
von außerhalb des Kraftfahrzeugs empfangen kann. Dies ist
beispielsweise dann der Fall, wenn die Antenne in den Außen
spiegeln oder in dem Innenspiegel angeordnet ist. Als Antenne
kann auch die Radioantenne verwendet werden.
Zudem kann eine Antenne in Form einer Spule um das Zündschloß
angeordnet sein, wobei dann der Codesender 1 vorteilhafter
weise auf dem Zündschlüssel angeordnet ist. Bei Drehen des
Zündschlüssels im Zündschloß wird der Zündschalter betätigt.
Daraufhin sendet eine Sendeeinheit ein Aufforderungssignal zu
dem Codesender 1, der einen Transponder aufweist. Der
Codesender 1 antwortet infolge des Empfangs des Aufforde
rungssignals mit seinem Codesignal.
Hierbei sind die Sendeeinheit und die Empfangseinheit 2 Teil
einer Sende-/Empfangseinheit im Kraftfahrzeug, die das Auf
forderungssignal nach Betätigen eines Zündschalters aussendet
und anschließend das vom Codesender 1 ausgesendete Codesignal
empfängt. Gleichzeitig ist dann der Codesender 1 Teil eines
Transponders, der das Aufforderungssignal empfängt und das
Codesignal daraufhin zurücksendet.
Der Codesender 1 kann auch auf einem herkömmlichen, mechani
schen Türschlüssel angeordnet sein. Bei Betätigen einer Taste
7 des Codesenders 1 wird das Codesignal aus gesendet und in
der Empfangseinheit 2 demoduliert. Wenn der zeitliche Abstand
ti der ersten Impulse des Codesignals mit einem der Sollwerte
übereinstimmt, so wird das Codesignal vollständig erfaßt und
demoduliert, so daß die Codeinformation erhalten wird, die
mit der Sollcodeinformation verglichen wird. Bei Übereinstim
mung der beiden Codeinformationen werden die Türen und/oder
der Kofferraum infolge des Freigabesignals ver- oder entrie
gelt.
Der Codesender 1 kann auch auf einer scheckkartengroßen Karte
angeordnet sein. Für die Erfindung ist es jedoch unwesent
lich, wie der Codesender 1 ausgebildet und ausgestaltet ist.
Wichtig hingegen ist, daß der Codesender 1 ein Codesignal in
folge äußerer Anregung drahtlos per Funk, per Licht, per
Schall oder leitungsgebunden aussendet.
In Fig. 2 ist das Codesignal schematisch dargestellt. Das
Codesignal ist in der Regel ein binär codiertes Signal mit
einer festgelegten Signaldauer τ. Es besteht aus vielen Bit,
deren jeweilige Breite einer Periodendauer T entspricht. Das
Codesignal kann ein oder mehrere Start- oder Synchronisati
onsbit aufweisen, auf die eine Codeinformation und gegebenen
falls noch eine Steuerinformation folgt. Wenn die Codeinfor
mation mit einer erwarteten Sollcodeinformation zumindest
weitgehend übereinstimmt, so wird ein Freigabesignal erzeugt
oder der Inhalt der Steuerinformation in das Freigabesignal
übernommen.
Innerhalb des Codesignals können abhängig vom Bedarf beliebig
viele Bit vorhanden sein. Dies hängt von den Anforderungen an
die fernbediente Einrichtung ab. Bei einem sicherheitsrele
vanten Schließsystem sind viele Bit vorhanden. Bei einer
fernbedienten Steuerung hingegen, wie beispielsweise der
Sitzverstellung, genügen weniger Bit. Je mehr Bit im Codesi
gnal vorhanden sind, desto höher ist die Codevielfalt, d. h.
desto mehr unterschiedliche, mit dem gleichen Code codierte
Codesignale gibt es, und desto größer ist die Sicherheit vor
Mißbrauch, daß nämlich Unbefugte irgendwelche Einrichtungen
fernbedienen.
Ein binär codiertes Signal nimmt zwei logische Zustände, und
zwar die logischen Zustände "0" und "1" ein. Zu Beginn des
Codesignals wird ein Startbit mit dem logischen Zustand "1"
gesendet, das in Fig. 2 den binären Pegel H einnimmt. Es
können auch mehrere Startbit gesendet werden. Nach den Start
bit folgt die Codeinformation und gegebenenfalls Steuerinfor
mationen. Die Codeinformation wird später in der Vergleich
seinheit 4 mit einer erwarteten Sollcodeinformation vergli
chen.
Das demodulierte Codesignal besteht aus vielen Impulsen und
dazwischenliegenden Impulspausen. Die Impulslängen und die
Pausenlängen hängen von einem verwendeten Code ab. Sobald von
der Empfangseinheit 2 ein Codesignal empfangen wird, wird an
gefangen, das Codesignal gemäß einem Ablauf, wie er in Fig.
4 dargestellt ist, auszuwerten. Zunächst wird der zeitliche
Abstand ti zwischen zwei Impulsflanken (z. B. erster und zwei
ter ansteigenden Impulsflanke 8) des demodulierten Signals
gemessen. Wenn der Abstand ti gleich einem Sollabstand ist,
d. h. mit einem der gespeicherten Sollwerte übereinstimmt, so
wird der Rest des Codesignals gelesen, um die vollständige
Codeinformation zu erhalten. Wenn die erfaßte Codeinformation
mit der Sollcodeinformation übereinstimmt, so wird das Frei
gabesignal erzeugt.
In Fig. 2 beträgt der Abstand ti zwischen dem ersten Impuls
(= Startbit) und dem nächsten Impuls genau der dreifachen Pe
riodendauer T.
In den Fig. 3a bis 3d sind mehrere Möglichkeiten eines
Codesignals dargestellt, das nach einem Manchester-Code co
diert ist. Beim Manchester-Code hat ein Bit die Länge der Pe
riodendauer T. Der logischen Zustand "1" wird durch einen Im
puls der Länge T/2 (1/2 Bitbreite) in der ersten Hälfte der
Periodendauer T erzeugt, wogegen der logische Zustand "0"
durch einen Impuls der Länge T/2 in der zweiten Hälfte ge
kennzeichnet ist.
Bei den vier dargestellten Möglichkeiten beginnt das Codesi
gnal zunächst mit dem Startbit, das durch eine logische "1"
dargestellt ist, d. h. zunächst einem Impuls (Pegel H) in der
ersten Hälfte der Periodendauer T, dem eine Impulspause
(Pegel L) in der zweiten Hälfte der Periodendauer T folgt.
Das Signal nach Fig. 3a beginnt also mit einem Startbit mit
dem logischen Zustand "1". Darauf folgt das erste Bit der
Codeinformation, das im Falle der Fig. 3a ebenfalls mit dem
logischen Zustand "1" beginnt. Erfindungsgemäß wird zunächst
der zeitliche Abstand ti der beiden ersten ansteigenden Im
pulsflanken 8 gemessen. In diesem Fall ist der Abtand gleich
einer Zeitdauer ti und entspricht der Periodendauer T.
Nach Fig. 3b beginnt die Codeinformation im ersten Bit der
Codeinformation mit einer logischen "0". Als zeitlicher Ab
stand ti der beiden ersten ansteigenden Impulsflanken 8 er
gibt sich hier die Zeitdauer t₂, die dem eineinhalbfachen der
Periodendauer T (= ½T) entspricht.
Wenn ein Codesignal empfangen wird und der zeitliche Abstand
ti der ersten beiden ansteigenden Impulsflanken 8 entweder T
oder 1½ T beträgt, so wird erwartet, daß die folgende Codein
formation von einem ordnungsgemäßen Codesender 1 stammt, der
zu dieser Datenempfangsvorrichtung paßt. Betragen die gemes
senen Abstände ti (hier die Zeitdauern t₁ oder t₂) nicht
gleich T oder 1½ T, so wird davon ausgegangen, daß es sich um
ein Störsignal handelt, woraufhin das Auswerten des restli
chen Codesignals entfallen kann.
Falls die Periodendauer T = 500 µs (Frequenz der Codeinforma
tion f = 2 kHz) beträgt, so sind in den Fällen der Fig. 3a
und 3b die Zeiten 500 µs und 750 µs als Sollwerte gespei
chert.
Statt der ansteigenden Impulsflanken 8 können auch die ersten
beiden abfallenden Impulsflanken 9 zu Beginn des Codesignals
erfaßt sowie deren zeitlicher Abstand ti ausgewertet werden.
In Fig. 3c ist das erste Bit der Codeinformation eine logi
sche "0". Auf dieses Bit folgt eine logische "1". Somit be
trägt der zeitliche Abstand ti = t₃ = 2T zwischen den beiden
abfallenden Impulsflanken 9. Dies ist der größte Abstand ti,
der zwischen zwei gleichen (abfallenden oder absteigenden)
Impulsflanken 8 oder 9 beim Manchester-Code erreicht werden
kann.
In der Fig. 3d hingegen ist der kürzeste zeitliche Abstand
ti zwischen zwei abfallenden Impulsflanken 9 dargestellt. Die
Zeit t₄ entspricht dabei einer Periodendauer T. Würde der
zeitliche Abstand ti zwischen zwei abfallenden Impulsflanken
9 bei der Codeinformation nach Fig. 3b gemessen, so würde
eine Zeitdauer entsprechend der 1½-fachen Periodendauer T ge
messen.
Falls wiederum von einer Periodendauer T = 500 µs (Frequenz
der Codeinformation f = 2 kHz) ausgegangen wird, so sind beim
Manchester-Code die Zeiten 500 µs (= T), 750 µs (= 1½ T) und
1 ms (= 2T) als Sollwerte zu speichern. Wenn nun bei einem
ankommenden Codesignal der zeitliche Abstand ti = 500 µs, 750
µs oder 1000 µs zwischen zwei ansteigenden oder abfallenden
Impulsflanken 8 bzw. 9 beträgt, so wird davon ausgegangen,
daß es sich um ein gültiges Codesignal handelt.
Stimmt der gemessene Abstand ti von zwei ansteigenden oder
abfallenden Impulsflanken 8 bzw. 9 dagegen nicht mit einem
dieser Sollwerte überein, so wird von einer Störung ausgegan
gen und das weitere Lesen des Codesignals wird nicht mehr
vorgenommen. Da es beim Manchester-Code nur drei mögliche
Sollwerte gibt, kann sehr schnell entschieden werden, ob es
sich um ein gültiges Codesignal handelt oder um ein Störsi
gnal.
Das Messen der zeitlichen Abstände ti zwischen aufeinander
folgenden ansteigenden und abfallenden Impulsflanken 8 bzw. 9
kann auch ohne das Prüfbit geschehen. Dann werden die ersten
Bit der Codeinformation auf ihre zeitlichen Abstände ti der
Impulse hin überprüft.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann das Auswerten des
Codesignals auch zwischendurch abgebrochen werden, wenn sich
herausstellt, daß der zeitliche Abstand ti zwischen zwei Im
pulsen innerhalb des gesamten Codesignal nicht mit einem der
Sollwerte übereinstimmt. Hierzu werden dann alle Abstände
zwischen allen Impulsen des Codesignal gemessen.
Die Sollwerte, mit denen die gemessenen Abstände ti vergli
chen werden, hängen von dem verwendetem Code ab. In den
Fig. 3a bis 3d ist das Codesignal bei Verwendung des Manche
ster-Codes dargestellt. In der Fig. 2 ist ein Codesignal un
ter Verwendung eines NRZ-Codes (Non-Return-to-Zero) darge
stellt. Als Sollwerte müssen dabei ganzzahlige Vielfache der
Periodendauer T (und zwar beginnend bei dem kleinsten Soll
wert 2T; ti = 2T + i * T mit i = 0, 1, 2, 3, . . .) abgespeichert
werden. Es können auch andere Codes (Signalformate), wie der
RZ-Code (Return-to-Zero) verwendet werden. Auch dabei werden
als Sollwerte ganzzahlige Vielfache einer Periodendauer T
verwendet.
Bei den RZ-Codes und den NRZ-Codes können jedoch mehr als
drei mögliche Sollwerte vorkommen. Statt des Vergleichs des
gemessenen Abstands ti mit allen Sollwerten kann auch eine
mathematische Berechnung durchgeführt werden. Dabei wird zu
nächst der zeitliche Abstand ti zweier Impulsflanken 8 oder 9
gemessen. Der Wert des Abstands ti wird durch den Wert der
Periodendauer T dividiert. Als Ergebnis wird eine Zahl erhal
ten. Falls diese Zahl eine ganze Zahl (= Sollwert) ist, so
wird angenommen, daß es sich um ein gültiges Codesignal han
delt. Wenn diese Zahl keine ganze Zahl ist, so handelt es
sich bei dem empfangenen Signal um ein Störsignal, das nicht
weiter ausgewertet zu werden braucht.
Zum Codieren des Codesignals, das durch die erfindungsgemäße
Datenempfangsvorrichtung empfangen wird, wird vorteilhafter
weise der Manchester-Code verwendet. Beim Manchester-Code
werden sowohl im logischen Zustand "0" als auch im logischen
Zustand "1" zwei verschiedene Pegel (H und L) eingenommen,
deren Dauer jeweils gleich ist. D.h. in jedem Bit ist ein Im
puls mit einer Impulsbreite T/2 vorhanden, und das unabhängig
von den logischen Zuständen der Codeinformation. Bei einem
gültigen Codesignal werden sicher endliche zeitliche Abstände
ti, und zwar T/2 ti 2T gemessen.
Werden dagegen andere Codes zum Codieren des Codesignals ver
wendet, so können die zeitlichen Abstände ti zwischen zwei
aufeinanderfolgenden gleichen Impulsflanken 8 oder 9 auch
länger werden, da bei diesen innerhalb eines Bit nur ein lo
gischer Pegel (H oder L) eingenommen wird. Allerdings muß
dann der Abstand ti von zwei Impulsen ein ganzzahliges Viel
faches von einem einzigen Bit betragen, damit er als gültiger
Abstand ti erkannt wird.
In Fig. 5 sind zwei reale Impulse dargestellt, deren anstei
gende und abfallende Impulsflanken 8 bzw. 9 im Gegensatz zu
den Fig. 2 bis 3d nicht ideal, sondern real dargestellt
sind. Solche Impulse haben eine ansteigende Impulsflanke 8
mit einer endliche Anstiegszeit tan, die in der Regel durch
die Zeitdauer zwischen dem Amplitudenwert bei 10% und bei 90%
des maximalen Amplitudenwertes (= 100%) bestimmt wird. Das
gleiche gilt für die abfallende Impulsflanke 9 mit ihrer Ab
fallzeit tab, die sich von der Anstiegszeit tan unterscheiden
kann.
Die Impulsdauer tp eines Impulses wird in der Regel zwischen
dem 50% Amplitudenwert der ansteigenden Impulsflanke und dem
50% Amplitudenwert der abfallenden Impulsflanke gemessen. Da
der Aufwand zum genauen Messen der Impulsdauer tp relativ
hoch ist, werden erfindungsgemäß die zeitlichen Abstände ti
zwischen zwei aufeinanderfolgenden, gleichen Impulsflanken,
und zwar die Abstände ti zwischen zwei ansteigenden oder zwei
abfallenden Impulsflanken 8 bzw. 9 zu Beginn des Codesignals
gemessen.
Zum Messen des Abstands ti von gleichen Impulsflanken 8 oder
9 ist es irrelevant, ob bei dem Amplitudenwert von 50% der
maximalen Amplitude oder bei einem anderen Amplitudenwert ge
messen wird, da alle ansteigenden Impulsflanken etwa gleich
lange Anstiegszeiten tan und alle abfallenden Impulsflanken
etwa gleich lange Abfallzeiten tab aufweisen und somit die
Abstände ti zwischen zwei Impulsen unabhängig vom gemessenen
Amplitudenwert sind. Wichtig ist jedoch, daß der zeitliche
Abstand ti von zwei gleichen Impulsflanken immer beim glei
chen Amplitudenwert gemessen wird. Auch die vorab bestimmten
Sollwerte beziehen sich dann auf die möglichen Abstände ti
bei diesem Amplitudenwert.
Zum schnellen Bestimmen, ob das empfangen Codesignal einen
gültigen Anfang hat, können auch die Abstände ti zwischen
mehreren aufeinanderfolgenden Impulsen sowohl in ihren an
steigenden Impulsflanken 8 als auch in ihren abfallenden Im
pulsflanken 9 gemessen werden. Der zu betrachtende Zeitraum,
in dem der Abstand ti erfaßt wird, kann die ersten drei oder
auch mehrere Bit umfassen. Allerdings bringt nur ein Zeitraum
einen Vorteil, der viel kleiner ist, als die gesamte Signal
dauer T des Codesignal, da zunächst nicht das vollständige
Codesignal ausgewertet werden muß.
So kann beispielsweise der Abstand ti zwischen der ersten an
steigenden Impulsflanke 8 und der dritten ansteigenden Im
pulsflanke 8 gemessen werden. Entsprechend müssen dann die
Sollwerte vorab bestimmt und gespeichert werden. Sicherheits
halber können auch die Abstände ti zwischen der ersten und
zweiten sowie der zweiten und dritten Impulsflanke gemessen
werden. Nur wenn beide gemessenen Abstände ti mit jeweils ei
nem der Sollwerte übereinstimmen, dann wird das Codesignal
als gültig erkannt.
Die gemessenen Abstände ti müssen mit einem der Sollwerte
übereinstimmen. Aufgrund von Toleranzschwankungen können auch
Abstände ti, die sich nur um eine Winzigkeit (Toleranz) von
den Sollwerten unterscheiden noch als zulässig erachtet wer
den. Bei größeren Abweichungen von den Sollwerten wird die
Auswertung des Codesignals abgebrochen, da davon ausgegangen
wird, daß ein Störsignal oder ein nicht zu der Datenempfangs
vorrichtung passendes Signal vorliegt.
Die schnellste Aussage kann bei Verwendung eines Manchester-
Codes getroffen werden, da bei diesem der gemessene Abstand
ti nur mit drei Sollwerten zu vergleichen ist. Überdies bie
tet der Manchester-Code den Vorteil, daß eine einfache Bit
synchronisierung und eine Erkennung von Ein-Bit-Fehlern im
Codesignal vorgenommen werden kann.
Das Codesignal wird mit einer Trägerschwingung beispielsweise
bei einer Frequenz von etwa 433 MHz mit der Codeinformation
moduliert übertragen. Die Frequenz, d. h. die Bitrate der
Codeinformation beträgt etwa 2 kHz, d. h. die Periodendauer T
(= Bitbreite) beträgt 500 µs. Bei der erfindungsgemäßen Da
tenempfangsvorrichtung können auch weit höhere oder tiefere
Frequenzen sowohl für die Trägerschwingung als auch für die
Codeinformation verwendet werden.
Die Zeitmessung durch die Codeerfassungseinheit 3 wird durch
das Startbit getriggert, d. h. die Zeitmessung beginnt mit dem
Startbit. Die Abstände ti zwischen zwei ansteigenden oder ab
fallenden Impulsflanken 8 bzw. 9 können sehr genau gemessen
werden. Falls Störsignale erkannt werden, so wird die Bear
beitung des Codesignals abgebrochen.
Der zeitliche Abstand ti kann zum Beispiel mit Hilfe von
Monoflops oder Flipflops gemessen werden, die jeweils durch
Impulsflanken getaktet werden. Es kann auch ein Mikroprozes
sor zum Messen verwende werden, wobei der Prozessor eine in
terne Zeitmessung aufweist, die durch die Impulsflanken 8
oder 9 getriggert wird. Die Zeitmessung als solche, bei der
die Zeit zwischen zwei Impulsflanken 8 oder 9 gemessen wird,
und die Hilfsmittel hierzu sind dem Fachmann hinreichend be
kannt und brauchen daher nicht näher erläutert zu werden.
Die Empfangseinheit 2, die Codeerfassungseinheit 3 und die
Vergleichseinheit 4 können durch einen Mikroprozessor reali
siert werden. Die Sollwerte können in einem Speicher, z. B.
einem E²PROM gespeichert sein.
Für die Erfindung ist es auch unerheblich, wie das Codesignal
von dem Codesender 1 zu der Empfangseinheit 2 übertragen
wird. Es kann dabei drahtlos (per Funk, Licht, Schall) oder
auch leitungsgebunden übertragen werden.
Die Erfindung ist auch nicht auf die Anwendung im Kraftfahr
zeug beschränkt, sondern kann bei allen Anwendungen einge
setzt werden, bei denen ein codiertes Signal zu einem Empfän
ger übertragen wird und dort auf seine Berechtigung (Authen
tifikation) hin überprüft wird. Als solche Anwendungen sind
fernbediente Steuerungen z. B. von Schlössern in Gebäuden, wie
Hotels, oder die Authentifikation bei einem Computer anzuse
hen.
Bei der erfindungsgemäßen Datenempfangsvorrichtung kann der
Codesender 1 angewiesen werden, das Codesignal mit veränder
ten Parametern (wie z. B. mit größerer Leistung, anderer Pha
se, mehrfach wiederholt, usw. ) nochmals auszusenden, falls
der gemessene Abstand ti nicht mit einem der Sollwerte über
einstimmt. Somit kann dann vielleicht beim nächsten Demodula
tionsvorgang das Codesignal als zu der Datenempfangsvorrich
tung passend erkannt werden.
Falls nur kurze Störsignale auftreten, so können diese eben
falls mit der erfindungsgemäßen Datenempfangsvorrichtung er
kannt werden, falls der zeitliche Abstand ti zwischen anstei
gender und abfallender Impulsflanke 8 bzw. 9 sehr kurz gegen
über der eigentlichen Impulsdauer tp ist. Falls solche Stö
rimpulse erkannt werden, so können diese durch geeignete Fil
ter aus dem Codesignal entfernt werden. Die Codeinformation
wird dann nicht durch Störsignale beeinträchtigt und kann si
cher mit der Sollcodeinformation verglichen werden.
Claims (7)
1. Datenempfangsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit
- - einer im Kraftfahrzeug angeordneten Empfangseinheit (2), durch die ein von einem tragbaren Codesender (1) moduliert ausgesendetes Codesignal empfangen und demoduliert wird,
- - einer Codeerfassungseinheit (3), durch die ein zeitlicher Abstand (ti) zwischen zwei Impulsflanken des demodulierten Codesignal innerhalb eines Zeitraums, der wesentlich kürzer ist als die Dauer (τ) des vollständigen Codesignals, zu Be ginn des Codesignals gemessen sowie mit Sollwerten vergli chen wird und nur bei Übereinstimmung mit einem der Soll werte das gesamte Codesignal erfaßt und weitergeleitet wird,
- - einer Vergleichseinheit (4), in der eine in dem Codesignal enthaltene Codeinformation erfaßt und mit einer Sollcodein formation verglichen wird, und
- - einer Steuereinheit (5), durch die bei Übereinstimmung der beiden Informationen ein Freigabesignal erzeugt wird, wobei die Steuereinheit (5) mit Türschlössern oder einem Wegfahr sperrensteuergerät verbunden ist, wodurch diese mit Hilfe des Freigabesignals ver- oder entriegelt bzw. freigegeben werden
2. Datenempfangsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Codeerfassungseinheit (3) einen zeitlichen
Abstand (ti) von zumindest zwei aufeinanderfolgenden anstei
genden oder abfallenden Impulsflanken (8 bzw. 9) des demodu
lierten Codesignals mißt und mit den Sollwerten vergleicht.
3. Datenempfangsvorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitraum derart be
messen ist, daß zumindest die Impulse der ersten drei Bits
des demodulierten Codesignals erfaßt werden.
4. Datenempfangsvorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinheit (2)
Teil einer Sende-/Empfangseinheit ist, die nach Betätigen ei
nes Schalters ein Aufforderungssignal zu dem Codesender (1)
sendet, der daraufhin das modulierte Codesignal zum Lösen ei
ner elektronischen Wegfahrsperre zurücksendet.
5. Datenempfangsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Steuereinheit (5) mit elektrischen Verbrau
chern im Kraftfahrzeug verbunden ist, wodurch diese nach Emp
fang des Freigabesignals entsprechend dem Inhalt des Codesi
gnals gesteuert werden.
6. Verfahren zum Betreiben einer Datenempfangsvorrichtung
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Empfangs
einheit (2) ein moduliertes Codesignal empfängt, dieses demo
duliert und an eine Codeerfassungseinheit (3) weiterleitet,
einen zeitlichen Abstand (ti) von Impulsflanken des demodu
lierten Codesignal innerhalb eines Zeitraums, der wesentlich
kürzer ist als die Dauer des vollständigen Codesignals, zu
Beginn des Codesignals mißt sowie mit Sollwerten vergleicht
und bei Übereinstimmung mit einem der Sollwerte das vollstän
dige Codesignal an eine Vergleichseinheit (4) weiterleitet.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ei
ne Codeerfassungseinheit (3) den zeitlichen Abstand (ti) von
zumindest zwei aufeinanderfolgenden ansteigenden oder abfal
lenden Planken (8 bzw. 9) zu Beginn des demodulierten Codesi
gnals mißt und mit den Sollwerten vergleicht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996142017 DE19642017C1 (de) | 1996-10-11 | 1996-10-11 | Datenempfangsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben der Datenempfangsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996142017 DE19642017C1 (de) | 1996-10-11 | 1996-10-11 | Datenempfangsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben der Datenempfangsvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19642017C1 true DE19642017C1 (de) | 1998-04-02 |
Family
ID=7808506
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996142017 Expired - Fee Related DE19642017C1 (de) | 1996-10-11 | 1996-10-11 | Datenempfangsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben der Datenempfangsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19642017C1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19827722A1 (de) * | 1998-06-22 | 1999-12-23 | Bayerische Motoren Werke Ag | Sicherheitseinrichtung |
EP0984123A2 (de) | 1998-08-28 | 2000-03-08 | DaimlerChrysler AG | Fahrzeugsicherungssystem mit Keyless-Go-Funktionalität |
US6445083B2 (en) | 1998-08-10 | 2002-09-03 | Mannesmann Vdo Ag | Method and device for controlling a power adjustment means of a vehicle engine |
DE10137485A1 (de) * | 2001-03-30 | 2002-10-02 | Siemens Ag | Einrichten zum Steuern einer Sicherungseinrichtung |
FR2823167A1 (fr) * | 2001-03-30 | 2002-10-11 | Siemens Ag | Dispositif pour commander un dispositif de securite |
DE10118656A1 (de) * | 2001-04-14 | 2002-11-07 | Frankenhauser Ralf | Türschloss-Verriegelungs-Vorrichtung |
DE10161631A1 (de) * | 2001-12-14 | 2003-07-03 | Siemens Ag | Verfahren zur Korrektur des Beginns der Abtastung einer seriellen Bitfolge eines Ausgangssignals eines Filters |
DE10163702A1 (de) * | 2001-12-21 | 2003-07-10 | Infineon Technologies Ag | Schaltung zur Rückgewinnung eines Taktsignals aus einem digital codierten Signal |
DE10244066A1 (de) * | 2002-09-06 | 2004-03-18 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Erkennung von Übertragungsfehlern |
FR2868108A1 (fr) * | 2004-03-29 | 2005-09-30 | Valeo Securite Habitacle Sas | Procede de condamnation automatique d'ouvrants d'un vehicule automobile |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0030629A2 (de) * | 1979-12-12 | 1981-06-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Einrichtung zum Speisen einer Datensenke mit Datenwörtern unter Verwendung eines Serien-Parallel-Umsetzers |
DE2944245C2 (de) * | 1979-11-02 | 1983-01-13 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren und Anordnung zur Vermeidung der Auswertung von Pseudodatentelegrammen |
DE2951758C2 (de) * | 1979-12-21 | 1984-04-19 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Datenübertragungsverfahren |
DE4401852C1 (de) * | 1994-01-22 | 1995-05-11 | Vdo Schindling | Verfahren zum Empfang eines Codes und als Codeträger dienender Transponder |
-
1996
- 1996-10-11 DE DE1996142017 patent/DE19642017C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2944245C2 (de) * | 1979-11-02 | 1983-01-13 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren und Anordnung zur Vermeidung der Auswertung von Pseudodatentelegrammen |
EP0030629A2 (de) * | 1979-12-12 | 1981-06-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Einrichtung zum Speisen einer Datensenke mit Datenwörtern unter Verwendung eines Serien-Parallel-Umsetzers |
DE2951758C2 (de) * | 1979-12-21 | 1984-04-19 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Datenübertragungsverfahren |
DE4401852C1 (de) * | 1994-01-22 | 1995-05-11 | Vdo Schindling | Verfahren zum Empfang eines Codes und als Codeträger dienender Transponder |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6731196B1 (en) | 1998-06-22 | 2004-05-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Safety device |
DE19827722A1 (de) * | 1998-06-22 | 1999-12-23 | Bayerische Motoren Werke Ag | Sicherheitseinrichtung |
US6445083B2 (en) | 1998-08-10 | 2002-09-03 | Mannesmann Vdo Ag | Method and device for controlling a power adjustment means of a vehicle engine |
EP0984123A2 (de) | 1998-08-28 | 2000-03-08 | DaimlerChrysler AG | Fahrzeugsicherungssystem mit Keyless-Go-Funktionalität |
DE19839355C1 (de) * | 1998-08-28 | 2000-04-13 | Daimler Chrysler Ag | Fahrzeugsicherungssystem mit Keyless-Go-Funktionalität |
DE10137485A1 (de) * | 2001-03-30 | 2002-10-02 | Siemens Ag | Einrichten zum Steuern einer Sicherungseinrichtung |
FR2823167A1 (fr) * | 2001-03-30 | 2002-10-11 | Siemens Ag | Dispositif pour commander un dispositif de securite |
DE10118656A1 (de) * | 2001-04-14 | 2002-11-07 | Frankenhauser Ralf | Türschloss-Verriegelungs-Vorrichtung |
DE10118656C2 (de) * | 2001-04-14 | 2003-04-24 | Frankenhauser Ralf | Türschloss-Verriegelungs-Vorrichtung |
DE10161631A1 (de) * | 2001-12-14 | 2003-07-03 | Siemens Ag | Verfahren zur Korrektur des Beginns der Abtastung einer seriellen Bitfolge eines Ausgangssignals eines Filters |
DE10161631B4 (de) * | 2001-12-14 | 2004-01-22 | Siemens Ag | Verfahren zur Korrektur des Beginns der Abtastung einer seriellen Bitfolge eines Ausgangssignals eines Filters |
DE10163702A1 (de) * | 2001-12-21 | 2003-07-10 | Infineon Technologies Ag | Schaltung zur Rückgewinnung eines Taktsignals aus einem digital codierten Signal |
DE10244066A1 (de) * | 2002-09-06 | 2004-03-18 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Erkennung von Übertragungsfehlern |
FR2868108A1 (fr) * | 2004-03-29 | 2005-09-30 | Valeo Securite Habitacle Sas | Procede de condamnation automatique d'ouvrants d'un vehicule automobile |
WO2005106804A1 (fr) * | 2004-03-29 | 2005-11-10 | Valeo Securite Habitacle (Sas) | Procede de comdamnation automatique d’ouvrants d’un vehicule automobile |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0980800B1 (de) | Diebstahlschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Diebstahlschutzeinrichtung | |
DE69919128T2 (de) | Im fahrzeug installierte fernsteuerung | |
EP0983916B1 (de) | Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
EP0992408B1 (de) | Verfahren zur Herstellung der Zugangsberechtigung zu einem motorangetriebenen Fahrzeug | |
DE4329697A1 (de) | Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung | |
DE102007039599A1 (de) | Fahrzeugsteuersystem | |
DE19642017C1 (de) | Datenempfangsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben der Datenempfangsvorrichtung | |
WO2012062468A1 (de) | SCHLIEßSYSTEM, INSBESONDERE FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG | |
DE69829733T2 (de) | Sicherheitssystem | |
DE102009002448A1 (de) | Verfahren zur Sicherung einer Keyless-Entry-Kommunikation für Kraftfahrzeuge | |
EP0103791A2 (de) | Verfahren zur Code-Sicherung bei einem elektronischen Schlüssel | |
WO1994018036A1 (de) | Fernbedienbare sicherungseinrichtung für ein kraftfahrzeug | |
DE69433276T9 (de) | Anlasser für Kraftfahrzeugmotor | |
EP1041224A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Freigabe einer Sicherungseinrichtung, insbesondere einer Zugangseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE19533319B4 (de) | System zur Diebstahlsicherung eines Fahrzeugs | |
DE10259590A1 (de) | Fahrzeugsicherungssystem | |
DE69416505T2 (de) | Fernbedienungsvorrichtung | |
DE10143727A1 (de) | Im Fahrzeug installiertes Schlüsselprüfsystem mit Prüfungshistorienspeicher | |
EP1006248B1 (de) | Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und hierfür ausgelegter, tragbarer Transponder | |
DE19734341A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Fernbedienung und Fernbedienung | |
DE4433499A1 (de) | Elektronisches Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE19802526A1 (de) | Vorrichtung zur Kontrolle der Zugangsberechtigung | |
DE10155123B4 (de) | Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Diebstahlschutzvorrichtung | |
DE3324956A1 (de) | Schaltungsanordnung zur elektronischen ver- und entriegelung von sicherheitsanlagen | |
DE102004036920B4 (de) | Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140501 |