DE19908803A1 - Programmgesteuerte Waschmaschine - Google Patents

Programmgesteuerte Waschmaschine

Info

Publication number
DE19908803A1
DE19908803A1 DE19908803A DE19908803A DE19908803A1 DE 19908803 A1 DE19908803 A1 DE 19908803A1 DE 19908803 A DE19908803 A DE 19908803A DE 19908803 A DE19908803 A DE 19908803A DE 19908803 A1 DE19908803 A1 DE 19908803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing machine
program
light
laundry
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19908803A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19908803B4 (de
Inventor
Detlef Jaehnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE19908803A priority Critical patent/DE19908803B4/de
Publication of DE19908803A1 publication Critical patent/DE19908803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19908803B4 publication Critical patent/DE19908803B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/22Condition of the washing liquid, e.g. turbidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/20Washing liquid condition, e.g. turbidity
    • D06F2103/22Content of detergent or additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/64Radiation, e.g. microwaves
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/02Water supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • D06F2105/60Audible signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Abstract

Waschmaschinen enthalten im allgemeinen Programmabschnitte für die Vor- und/oder Hauptwäsche und für das Spülen von Wäsche. Sofern eine optische Sensoreinrichtung zum Erkennen von Trübungen der Wasch- oder Spüllauge vorhanden ist, soll die Sensoreinrichtung während der Programmabschnitte für die Vor- und/oder Hauptwäsche zur Überwachung der Lauge auf Färbung dienen, die von einer Trübung durch eingespülte Waschmittel abweicht.

Description

Die Erfindung betrifft eine Programmgesteuerte Waschmaschine mit Programmabschnitten für die Vor- und/oder Hauptwäsche und für das Spülen von Wäsche mit einer optischen Sensoreinrichtung zum Erkennen von Trübungen der Wasch- oder Spüllauge.
In einer älteren deutschen Patentanmeldung des Anmelders (198 06 560.4) ist ein Verfahren beschrieben, durch das die Inhaltsstoffe einer optisch gemessenen Lauge identifiziert wer­ den können. Dabei geht es im wesentlichen um die Erkennung von Waschmittelbestandtei­ len und -mengen sowie um die Erkennung von Schmutzbestandteilen aus der gewaschenen Wäsche.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einer eingangs beschriebenen Waschmaschine möglichst frühzeitig zu erkennen, wenn sich im aktuellerweise zu behandelnden Wäschepo­ sten ein Wäscheteil befindet, dessen Farbe beim Waschen ausblutet, d. h. wenn sich seine Farbe in der Waschlauge löst.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Sensoreinrichtung während der Programmabschnitte für die Vor- und/oder Hauptwäsche zur Überwachung der Lauge auf Färbung dient, die von einer Trübung durch eingespülte Waschmittel abweicht. Dadurch ist es möglich, ein eventuelles Ausbluten von einzelnen Wäscheteilen eines zu waschenden Wäschepostens rechtzeitig zu erkennen.
In besonders vorteilhafter Weise enthält die Sensoreinrichtung einen Lichtsender, der Licht bestimmter Wellenlängen aussendet, und einen Lichtempfänger, der ausschließlich für Licht der bestimmten Wellenlängen sensibel ist. Dadurch kann einerseits eine Trübungsfarbe er­ folgreich ausgeblendet werden, die durch eingespülte Waschmittel hervorgerufen wird, und andererseits die Empfindlichkeit der Sensoreinrichtung für bestimmte, zum Ausbluten nei­ gende Farben besonders gesteigert werden.
Wenn die Sensoreinrichtung an ein elektronisches Programmsteuergerät angeschlossen ist und das Programmsteuergerät beim Anliegen von Signalen des Lichtempfängers den Fort­ gang des laufenden Programmes unterbricht und ein Aufmerksamkeitssignal abgibt, kann die Bedienungsperson besonders schnell auf das Ausbluten dadurch reagieren, daß sie das gefährdende Wäschestück oder die gefährdeten Wäschestücke aus der Waschmaschine nimmt.
Damit die Bedienungsperson die Waschmaschine nicht dauernd beobachten muß, ist ge­ mäß einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung vorgesehen, daß das Auf­ merksamkeitssignal eine optische und eine akustische Komponente enthält. Dann kann die Reaktion auf die beim Ausbluten für hellere Wäschestücke schnell gefährlich werdende Si­ tuation unmittelbar erfolgen.
Da die meisten Waschprogramme heutzutage mit sehr wenig Wasser betrieben werden, kann ein Ausbluten sehr bald zu einer hohen Konzentration der Farbanteile in der Wasch­ lauge führen. Um das Aufziehen solcher Farbanteile auf die helleren Wäschestücke zu ver­ meiden kann es vorteilhaft sein, wenn gemäß einer besonderen Ausführung der Erfindung das Programmsteuergerät beim Anliegen von Signalen des Lichtempfängers ein Frischwas­ serventil einschaltet, bis ein Niveau im Laugenbehälter erreicht ist, das zum Spülen der Wä­ sche vorgesehen ist.
Zusätzlich ist auch von Vorteil, wenn das Programmsteuergerät zum schonenden Bewegen der Wäsche bis zum Öffnen der Beschickungstür der Waschmaschine den Motor für den Wäschebeweger zumindest zeitweilig einschaltet. Dann wird die Gefahr vermindert, daß ein ausblutendes Wäscheteil längere Zeit nahe bei einem helleren Wäscheteil liegt, das für die Aufnahme der ausgelösten Wäschefarbe empfindlich ist, und die fremde Färbung annimmt.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels für eine Sensoreinrich­ tung ist die Erfindung nachstehend erläutert. Die Zeichnung zeigt schematisch eine Anord­ nung von Lichtsendern und Lichtempfängern, die Durchleuchtungen und Reflexionen be­ stimmter Lichtsignale aus einer schematisch angedeuteten Flüssigkeitsfüllung aufnehmen können.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform für eine Sensoreinrichtung dargestellt, bei der als Lichtquelle 1 drei verschiedenfarbige Lichtemitterdioden eingesetzt sind, die je nach An­ steuerung der jeweiligen Lichtemitterdiode Licht 2 mit bis zu drei verschiedenen schmalban­ digen, für die Erkennbarkeit von Farben typischen Wellenlängenbereichen in die Waschlau­ ge 13 im Laugenbehälter oder einem anderen Behälter 11, der ständig von Waschlauge durchflossen wird, in einer nicht dargestellten Waschmaschine einstrahlen. Dort wird das eingestrahlte Licht entweder hindurchgelassen und gelangt als Lichtstrahlung 4 zur Photo­ diode 3, als seitlich an in der Lauge anzutreffenden Farbteilchen (durch die graue Tönung der Waschlauge angedeutet) gestreute Lichtstrahlung 6 zur Photodiode 5 oder als ebenfalls an in der Lauge anzutreffenden Farbteilchen rückwärts gestreute Lichtstrahlung 8 zur Pho­ todiode 7.
Die Lichtemitterdioden der Lichtquelle 1 sowie die Photodioden 3, 5 und 7 sind an eine Steuer- und Auswerteeinheit 9 angeschlossen. Diese steuert nacheinander die drei Lichtemitterdioden der Lichtquelle 1 an, so daß die jeweils mit den Photodioden 3, 5 und 7 gemessenen Licht­ mengen eindeutig der gerade ausgesendeten Wellenlänge zugeordnet werden können.
Für jede Lichtemitterdiode der Lichtquelle 1 und der von ihr ausgesendeten Wellenlänge werden somit drei Lichtmengenwerte bestimmt, die hindurchgelassene, die seitlich gestreute und die rückwärts gestreute Lichtmenge. Bei drei verwendeten Lichtemitterdioden mit unter­ schiedlichen Wellenlängen werden somit neun Werte bestimmt, anhand derer die Kenngrö­ ßen der Farbstoffe der Waschlauge 13 bestimmt werden können. Anhand der ermittelten Kenngrößen der Farbstoffe wird entschieden, ob eine aus einem Wäscheteil sich lösende Farbe vorliegt und der Waschprozeß unterbrochen und der Bedienungsperson ein Aufmerk­ samkeitssignal gegeben werden muß und/oder ob eine Erhöhung des Laugenniveaus statt­ finden muß und ggf. der Trommelmotor angesteuert werden soll. Jedenfalls muß der nor­ male Ablauf eines angelaufenen Waschprozesses unterbrochen werden, damit nicht etwa die Wassermenge, die Temperatur der Lauge oder die Bewegung der Wäsche in der Waschmaschine zu einer weiteren Anregung der Ausblutung von Farbstoffen oder zu weiter Verteilung der ausgelösten Farbstoffe führt.
Wenn es die periphere Ausstattung der Waschmaschinen-Steuerungseinrichtung erlaubt, können statt nur drei auch noch mehr, vorteilhafterweise beliebig viele Photoempfänger und ggf. auch zu Photoempfängern führende Lichtleiter rund um den transparenten Laugenbe­ hälter installiert sein. Mit jedem zusätzlichen Photoempfänger wird nämlich die Winkelauflö­ sung für die empfangbaren Signale gesteigert und die Berechnung der Art und Größe der Farbteilchen immer exakter. Wenn in der Steuerungseinrichtung eine entsprechende Vor­ kehrung getroffen worden ist, lassen sich die so gewonnenen Meßdaten auch mit einem abgespeicherten theoretischen Modell vergleichen, um die Annäherung an ein exaktes Er­ gebnis noch weiter zu steigern.

Claims (6)

1. Programmgesteuerte Waschmaschine mit Programmabschnitten für die Vor- und/oder Hauptwäsche und für das Spülen von Wäsche mit einer optischen Sensoreinrichtung zum Erkennen von Trübungen der Wasch- oder Spüllauge, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung während der Pro­ grammabschnitte für die Vor- und/oder Hauptwäsche zur Überwachung der Lauge auf Färbung dient, die von einer Trübung durch eingespülte Wasch­ mittel abweicht.
2. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sen­ soreinrichtung einen Lichtsender, der Licht bestimmter Wellenlängen aussen­ det, und einen Lichtempfänger enthält, der ausschließlich für Licht der be­ stimmten Wellenlängen sensibel ist.
3. Waschmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung an ein elektronisches Programmsteuergerät angeschlossen ist, daß das Programmsteuergerät beim Anliegen von Signalen des Licht­ empfängers den Fortgang des laufenden Programmes unterbricht und ein Aufmerksamkeitssignal abgibt.
4. Waschmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Auf­ merksamkeitssignal eine optische und eine akustische Komponente enthält.
5. Waschmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Programmsteuergerät beim Anliegen von Signalen des Lichtempfängers ein Frischwasserventil einschaltet, bis ein Niveau im Laugenbehälter erreicht ist, das zum Spülen der Wäsche vorgesehen ist.
6. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Programmsteuergerät zum schonenden Bewegen der Wäsche bis zum Öffnen der Beschickungstür der Waschmaschine den Motor für den Wä­ schebeweger zumindest zeitweilig einschaltet.
DE19908803A 1999-03-01 1999-03-01 Programmgesteuerte Waschmaschine Expired - Fee Related DE19908803B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19908803A DE19908803B4 (de) 1999-03-01 1999-03-01 Programmgesteuerte Waschmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19908803A DE19908803B4 (de) 1999-03-01 1999-03-01 Programmgesteuerte Waschmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19908803A1 true DE19908803A1 (de) 2000-09-07
DE19908803B4 DE19908803B4 (de) 2006-10-26

Family

ID=7899252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19908803A Expired - Fee Related DE19908803B4 (de) 1999-03-01 1999-03-01 Programmgesteuerte Waschmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19908803B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1305466A1 (de) * 2000-07-06 2003-05-02 Lg Electronics Inc. Verfahren zum anzeigen eines warnungsberichtes in einer waschmaschine
FR2898609A1 (fr) * 2006-03-17 2007-09-21 Brandt Ind Sas Procede de protection d'une coloration du linge dans une machine a laver et /ou secher le linge
US7690061B2 (en) 2005-12-22 2010-04-06 General Electric Company Method and apparatus for controlling a laundering process
CN108570800A (zh) * 2018-04-02 2018-09-25 海信(山东)冰箱有限公司 一种防掉色衣物洗涤控制方法、装置及洗衣机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5446531A (en) * 1994-05-20 1995-08-29 Honeywell Inc. Sensor platform for use in machines for washing articles
DE19631703A1 (de) * 1996-08-06 1998-02-12 Aeg Hausgeraete Gmbh Optischer Sensor
DE19806560B4 (de) * 1998-02-17 2007-08-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und/oder Spülen von Wäsche in Waschmaschinen bzw. Waschtrocknern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1305466A1 (de) * 2000-07-06 2003-05-02 Lg Electronics Inc. Verfahren zum anzeigen eines warnungsberichtes in einer waschmaschine
EP1305466A4 (de) * 2000-07-06 2006-08-02 Lg Electronics Inc Verfahren zum anzeigen eines warnungsberichtes in einer waschmaschine
US7690061B2 (en) 2005-12-22 2010-04-06 General Electric Company Method and apparatus for controlling a laundering process
FR2898609A1 (fr) * 2006-03-17 2007-09-21 Brandt Ind Sas Procede de protection d'une coloration du linge dans une machine a laver et /ou secher le linge
CN108570800A (zh) * 2018-04-02 2018-09-25 海信(山东)冰箱有限公司 一种防掉色衣物洗涤控制方法、装置及洗衣机

Also Published As

Publication number Publication date
DE19908803B4 (de) 2006-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3475477B1 (de) Verfahren zur verbesserten steuerung eines wasserführenden haushaltsgerätes und hierzu geeignetes haushaltsgerät
DE19831688C1 (de) Optischer Sensor
DE19806559B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Geschirr in Spülmaschinen
DE3123613C2 (de)
DE102016106430A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP3707302A1 (de) Handscanner zur verbesserten fleckenerkennung, system mit einem solchen handscanner und verfahren zu seinem betrieb
DE102016217031A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine oder eines Waschtrockners mit verbesserter Steuerung sowie hierzu geeignete Waschmaschine oder geeigneter Waschtrockner
DE4336520C2 (de) Optischer Sensor und seine Verwendung
DE102015107695A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Haushaltsgeräts, Kapsel für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
DE19908803A1 (de) Programmgesteuerte Waschmaschine
DE10135191A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltgerätes und Haushaltgerät hierzu
DE3240048C2 (de)
EP0992622A2 (de) Verfahren zur Überwachung und Steuerung des Spülprozesses in einer Wäschebehandlungsmaschine sowie nach diesem Verfahren arbeitende Wäschebehandlungsmaschine
DE19714695C2 (de) Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit Trübungssensor
DE3908438A1 (de) Programmgesteuerte waschmaschine
DE102010013772A1 (de) Dosiersystem mit Dosierkontrolle für eine Geschirrspülmaschine
DE19806560B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und/oder Spülen von Wäsche in Waschmaschinen bzw. Waschtrocknern
DE2501969A1 (de) Steuerung von wasch- oder geschirrspuelmaschinen
EP1116471A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Verschmutzung von Geschirr sowie Vorrichtung zur Bestimmung der Verschmutzung
DE102015104452A1 (de) Haushaltsgerät mit Wasserfilterkartusche und Verfahren zum Erfassen eines Zustands einer Wasserfilterkartusche in einem Haushaltsgerät
JP2532988B2 (ja) ドライクリ―ナの濁度検出装置
DE102009002145B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Trübungssensors sowie Waschverfahren und Haushaltsgerät zur Durchführung eines Waschverfahrens
DE102011084180B3 (de) Vorrichtung zur Detektion von Ablagerungen in einem Innenraum eines Haushaltsgeräts und Haushaltsgerät
EP3538705B1 (de) Verfahren zur verbesserten steuerung eines wasserführenden haushaltsgerätes und hierzu geeignetes haushaltsgerät
EP3589934A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen untersuchung einer flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150402

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee