DE19908197A1 - Vorrichtung zur Überwachung der Verriegelungsstellung einer Verbindungseinrichtung, insbesondere der Verriegelungsstellung einer Einrichtung zur Befestigung eines Kindersitzes in einem Fahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur Überwachung der Verriegelungsstellung einer Verbindungseinrichtung, insbesondere der Verriegelungsstellung einer Einrichtung zur Befestigung eines Kindersitzes in einem Fahrzeug

Info

Publication number
DE19908197A1
DE19908197A1 DE19908197A DE19908197A DE19908197A1 DE 19908197 A1 DE19908197 A1 DE 19908197A1 DE 19908197 A DE19908197 A DE 19908197A DE 19908197 A DE19908197 A DE 19908197A DE 19908197 A1 DE19908197 A1 DE 19908197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
slide
base body
locking position
detection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19908197A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19908197C2 (de
Inventor
Robert Skofljanec
Dieter Bornhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Original Assignee
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19908197A priority Critical patent/DE19908197C2/de
Application filed by BCS Automotive Interface Solutions GmbH filed Critical BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Priority to JP2000557983A priority patent/JP3619454B2/ja
Priority to KR10-2001-7000154A priority patent/KR100408748B1/ko
Priority to BR9911893-9A priority patent/BR9911893A/pt
Priority to PCT/DE1999/002101 priority patent/WO2000001561A1/de
Priority to EP99945938A priority patent/EP1093426B1/de
Priority to US09/743,251 priority patent/US6419199B1/en
Priority to DE59903102T priority patent/DE59903102D1/de
Priority to CN99810322A priority patent/CN1124210C/zh
Priority to ES99945938T priority patent/ES2183604T3/es
Publication of DE19908197A1 publication Critical patent/DE19908197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19908197C2 publication Critical patent/DE19908197C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01556Child-seat detection systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/266Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children with detection or alerting means responsive to presence or absence of children; with detection or alerting means responsive to improper locking or installation of the child seats or parts thereof
    • B60N2/268Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children with detection or alerting means responsive to presence or absence of children; with detection or alerting means responsive to improper locking or installation of the child seats or parts thereof detecting or alerting means responsive to the installation of the child seats in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2857Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
    • B60N2/286Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child forward facing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2857Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
    • B60N2/2863Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child backward facing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2887Fixation to a transversal anchorage bar, e.g. isofix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2887Fixation to a transversal anchorage bar, e.g. isofix
    • B60N2/289Fixation to a transversal anchorage bar, e.g. isofix coupled to the vehicle frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überwachung der Verriegelungsstellung einer Verbindungseinrichtung 5, insbesondere der Verriegelungsstellung einer Einrichtung zur Befestigung eines Kindersitzes in einem Fahrzeug, mit einem Grundkörper 11, welcher mit einem mit einem Verriegelungsteil 3 verriegelbaren Trägerteil 7 verbindbar ist, einem im Grundkörper 11 angeordneten Schieber 13, welcher im mit dem Trägerteil 7 verbundenen Zustand des Grundkörpers bei einem Überführen des Verriegelungsteils 3 in die Verriegelungsstellung vom Verriegelungsteil beaufschlagbar und aus einer Ausgangsstellung in eine der Verriegelungsstellung entsprechende Endstellung verschiebbar ist, und mit einer im oder am Grundkörper 11 vorgesehenen Detektionseinrichtung 15 für das Detektieren der korrekten Verriegelungsstellung des Verriegelungsteils 3 und des Trägerteils 7 durch die Erfassung der Position des Schiebers 13, wobei die Detektionseinrichtung 15 zusätzlich zur Verriegelungsstellung wenigstens eine weitere, von der Verriegelungsstellung beabstandete Stellung des Schiebers 13 erfasst.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überwachung der Verriegelungs­ stellung einer Verbindungseinrichtung, insbesondere der Verriegelungsstellung einer Einrichtung zur Befestigung eines Kindersitzes in einem Fahrzeug.
Zur Befestigung eines Kindersitzes in einem Kraftfahrzeug sind verschiedene Möglichkeiten bekannt: Der Kindersitz kann zugleich mit dem Kind mit einem im Fahrzeug ohnehin vorhandenen 2-Punkt- oder 3-Punkt-Gurt-System befestigt werden. Des Weiteren ist es bekannt, den Kindersitz zunächst mit zusätzlichen, im Fahrzeug montierten Gurten zu befestigen, wobei das Kind dann mit im Kin­ dersitz integrierten Gurten gehalten wird.
In letzter Zeit wurde von der Kfz-Industrie ein neues Befestigungssystem für Kindersitze entwickelt, bei dem spezielle Kindersitze mit daran vorgesehenen Verriegelungsteilen mit fest im Kraftfahrzeug vorgesehenen Trägerteilen ver­ bunden werden. Beispielsweise können am Kindersitz zwei Arme vorgesehen sein, die jeweils eine stirnseitige Ausnehmung aufweisen, in welche ein U-förmiger Bügel, der fest im Kfz montiert ist, eingreift. Nach dem Einschieben der Arme in die als Bügel ausgebildeten Trägerteile wird der Sitz mit einer jeweils am Arm des Kindersitzes vorgesehenen Arretiereinrichtung arretiert. Dieses Befestigungssystem weist den Vorteil einer schnellen Montagemöglichkeit auf. Zudem wird der Kindersitz fest mit dem Fahrzeug verankert, so dass praktisch keine Gefahr besteht, dass der Kindersitz bei einer Kollision des Kfz aus seiner Verankerung gerissen wird.
Problematisch in Verbindung mit im Fahrzeug befindlichen Kindersitzen, insbe­ sondere auf den Vordersitzen eines Kfz, ist jedoch, dass das Auslösen eines im Fahrzeug vorhandenen Airbag sicher verhindert werden muss. Hierfür wurden verschiedene Systeme entwickelt, beispielsweise Infrarot- oder Ultraschall- Erfassungssysteme, die detektieren, ob im Kfz ein Kindersitz montiert ist oder nicht. Gegebenenfalls wird dann die Zündung eines Airbag verhindert. Derartige Systeme weisen jedoch bisher immer den Nachteil auf, dass eine 100%ige Er­ kennung nicht gewährleistet wird.
Es ist darüber hinaus, insbesondere im Zusammenhang mit Rückhalte-Systemen für Kraftfahrzeuge, bekannt, die Verriegelungsstellung einer Verbindungsein­ richtung, insbesondere eines Gurtschlosses eines Rückhaltesystems, zu überwa­ chen. Auch derartige Überwachungssysteme können dazu genutzt werden, um beispielsweise das Zünden eines Airbag zu verhindern, falls sich auf dem betref­ fenden Sitz, beispielsweise dem Beifahrersitz, keine Person befindet. Dabei wird angenommen, dass sich keine Person auf dem betreffenden Sitz befindet, wenn der Gurt als nicht geschlossen detektiert wird.
Derartige herkömmliche Einrichtungen zur Überwachung der Verriegelungs­ stellung eines Gurtschlosses weisen meist einen Endschalter auf, welcher von dem zu verriegelnden Teil, das am Gurt befestigt ist, in der Verriegelungsstellung beaufschlagt wird.
Problematisch bei derartigen Überwachungsvorrichtungen ist jedoch, dass Fehl­ funktionen nicht erkennbar sind. Beispielsweise kann nicht unterschieden wer­ den, ob das Gurtschloss nicht verriegelt ist, oder ob der Einschalter defekt ist und der Kontakt trotz der Verriegelung des Gurtschlosses nicht geschlossen wurde.
Hierzu hat die Anmelderin in der nicht veröffentlichten deutschen Patentanmel­ dung 198 30 229 eine Vorrichtung zur Überwachung der Verriegelungsstellung einer Verbindungsvorrichtung, insbesondere zur Überwachung der Verriege­ lungsstellung eines Gurtschlosses für Kfz, beschrieben, welche auf einfache Wei­ se hinsichtlich der wesentlichen Fehlermöglichkeiten überwachbar ist und wel­ che auf einfache Weise in die Konstruktion bekannter Verbindungsvorrichtungen integrierbar ist.
Der Kern dieser Überwachungsvorrichtung bzw. Überwachungseinrichtung be­ steht darin, dass beim Verbinden des Verriegelungsteils und des Trägerteils der Verbindungsvorrichtung zwei Positionen erfasst werden. Während des Verbin­ dens wird wenigstens eine bewegbare Marke aus einer ersten in eine zweite End­ position bewegt. Mit einer ersten und einer zweiten Sensoreinrichtung wird je­ weils das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Marke in der ersten und zweiten Endposition detektiert. Auf diese Weise ist es möglich, nicht nur die Endstellung, also die Verriegelungsstellung der zu überwachenden Verbindungs­ vorrichtung zu kontrollieren, sondern eine bestimmte Phase des Verbindungsvor­ gangs. Beispielsweise ist bei dieser Vorrichtung erkennbar, falls eine der beiden Sensoreinrichtungen ausgefallen ist. Auch ist erkennbar, ob die zu detektierende Marke zerstört wurde.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Überwachung der Verriegelungsstel­ lung einer Verbindungseinrichtung, insbesondere der Verriegelungsstellung einer Einrichtung zur Befestigung eines Kindersitzes in einem Fahrzeug zu schaffen, welche auf einfache Weise in einem Fahrzeug auf einem bereits vorhandenen Trägerteil der Verbindungseinrichtung montierbar ist und auf einfache Weise hinsichtlich der wesentlichen Fehlermöglichkeiten überwachbar ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass die wesentliche Fehlermöglich­ keit der Vorrichtungen nach dem Stand der Technik bei der Verwendung von Endschaltern darin besteht, dass trotz eines Betätigens des Endschalters der Kontakt, beispielsweise infolge eines Verschleißes der Kontaktelemente, nicht korrekt geschlossen wird.
Um diese Funktionsstörung zu erkennen, werden bei der vorliegenden Erfindung nicht nur die verriegelte Endstellung oder Verriegelungsstellung eines im Grund­ körper der Vorrichtung an geordneten Schiebers überwacht, sondern zusätzlich wenigstens eine weitere, voll der Verriegelungsstellung beabstandete Stellung des Schiebers. Hierdurch wird die Funktionssicherheit der Überwachungsvor­ richtung drastisch verbessert. Beispielsweise kann der Ausfall der Detektions­ möglichkeit in der Verriegelungsstellung als Folge eines Ausfalls der betreffen­ den Sensoreinrichtung dadurch erkannt werden, dass bei einem Verbinden der Teile der Verbindungseinrichtung der Schieber auch in der von der Verriege­ lungsstellung beabstandeten Stellung erfasst wird. In umgekehrter Weise kann selbstverständlich auch der Ausfall der Sensoreinrichtung zur Erfassung der weiteren Verriegelungsstellung erkannt werden, falls, bei einem Verbinden der Teile der Verbindungseinrichtung lediglich die Verriegelungsstellung detektiert wird, nicht jedoch das Vorhandensein des Schiebers in der weiteren Verriege­ lungsstellung.
In gleicher Weise wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung das Erzeugen eines Fehlersignals "keine Verriegelung" nur für den Fall ermöglicht, falls auch tatsächlich versucht wurde eine Verriegelung herbeizuführen. Zur Erkennung des Verriegelungsversuchs dient dabei das Erfassen des Schiebers in der wenig­ stens einen weiteren, von der Verriegelungsstellung beabstandeten Stellung bzw. das Herausbewegen des Schiebers aus dieser Stellung. Dagegen war es bei be­ kannten Überwachungsvorrichtungen mit Endschaltern nur möglich, ein dauern­ des Fehlersignal "keine Verriegelung" zu erzeugen, beispielsweise vom Ein­ schalten der Zündung des Fahrzeugs bis zu einem tatsächlichen Verriegeln der Verbindungseinrichtung. Derartige Systeme wurden beispielsweise in Verbin­ dung mit Rückhaltesystemen verwirklicht, wobei es sich jedoch in der Praxis als störend herausstellte, dass das Fehlersignal dauernd erzeugt wurde, unabhängig davon, ob die Bedienperson tatsächlich eine Verriegelung herbeiführen wollte oder nicht.
Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Grundkörper der Überwachungsvorrichtung mit dem Trägerteil der Verbindungseinrichtung ver­ rastbar oder verschraubbar ausgebildet. Hierdurch ergibt sich eine sehr einfache Montage der Überwachungsvorrichtung. Auch eine einfache Nachrüstmöglich­ keit ist hierdurch gewährleistet.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist der Grundkörper der Überwa­ chungsvorrichtung einen Führungsbereich für das Verriegelungsteil auf, der ei­ nen Einschubkanal für das Verriegelungsteil definiert.
Diese Ausführungsform ist insbesondere für den Fall vorgesehen, dass die Trä­ gerteile der Verbindungseinrichtung nicht sichtbar bzw. schwer zugänglich sind. Beispielsweise können die Trägerteile von außen nicht sichtbar im Spalt eines Kfz-Sitzes zwischen Sitzfläche und Rückenlehne vorgesehen sein. Der Füh­ rungsbereich ist dabei vorzugsweise so ausgebildet, dass er im Wesentlichen bis in den Spalt zwischen Sitzfläche und Rückenlehne reicht, so dass die Verriege­ lungsteile der Verbindungseinrichtung, beispielsweise des Kindersitzes, einfach in die nunmehr sichtbaren Öffnungen der Führungsbereiche eingeschoben wer­ den können. Der durch die Führungsbereiche definierte Einschubkanal ermög­ licht ein einfaches Einschieben der Verriegelungsteile bis in die verriegelte Stel­ lung.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung können in den Seitenwandungen des Einschubkanals Rastausnehmungen zur Aufnahme des Trägerteils der Verbin­ dungseinrichtung vorgesehen sein. Hierdurch kann die Überwachungsvorrich­ tung einfach dadurch montiert werden, dass der Grundkörper bzw. der Führungs­ bereich mit den darin vorgesehenen Rastausnehmungen auf das Verriegelungsteil aufgeklippst wird.
Diese Ausführungsform mit Führungsbereich kann auch mit an sich bekannten Detektionseinrichtungen verwendet werden, die nur die Verriegelungsstellung überwachen, auch in Kombination mit weiteren vor- und nachstehend erläuterten Merkmalen.
Nach einer Ausführungsvorrichtung der Erfindung ist der vom Verriegelungsteil beaufschlagbare Bereich des Schiebers in der Richtung senkrecht zur Richtung der Verriegelungsbewegung so ausgebildet, dass er sich im Wesentlichen über die gesamte Breite des Trägerteils, zumindest jedoch über die Breite des Ein­ schubkanals im Bereich des Trägerteils erstreckt. Hierdurch wird verhindert, dass insbesondere bei relativ schmal ausgebildeten Verriegelungsteilen der Schieber während des Verbindungsvorgangs nicht betätigt oder beschädigt wird.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind im oder am Schieber ein oder mehrere Magnete vorgesehen, die von der Detektionseinrichtung, bei­ spielsweise mittels Hall-Elementen erfasst werden.
Des Weiteren erfasst bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Detektionseinrichtung sowohl die Ausgangsstellung als auch die Endstellung des Schiebers. Durch das Erfassen der Ausgangsstellung ist die Funktionsfähigkeit der Überwachungsvorrichtung bzw. der Sensoreinrichtung zur Überwachung der Ausgangsstellung dauernd überprüfbar.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erzeugt die Detektionsein­ richtung zumindest ein erstes und ein zweites, von Null verschiedener elektri­ sches Signal, wobei das erste elektrische Signal der Ausgangsstellung oder einem Ausgangsstellungsbereich des Schiebers und das zweite elektrische Signal der Endstellung oder einem Endstellungsbereich des Schiebers entspricht. Durch einen Vergleich dieser Signale mit vorgegebenen Sollwerten oder Sollwertberei­ chen ist daher sowohl die Funktionsfähigkeit der Vorrichtung, als auch die Stel­ lung des Schiebers und damit insbesondere die korrekte Verriegelungsstellung erkennbar. Selbstverständlich kann die Detektionseinrichtung auch so ausgebil­ det sein, dass eine weitere Auswertung dieser Signale zu mehreren "Funktions- Signalen" oder "Fehler-Signalen" erfolgt. Beispielsweise kann bei der detektier­ ten Ausgangsstellung und nicht-detektierten Verriegelungsstellung ein "betriebs­ bereit"-Signal erzeugt werden. Ebenso kann bei Nicht-detektieren der Ausgangs­ stellung und gleichzeitigem Nicht-detektieren der Verriegelungsstellung ein "Nicht-Verriegelungs-Signal" als Fehlersignal erzeugt werden.
Nach der bevorzugten Ausführungsform kann die Detektionseinrichtung ein drittes elektrisches Signal erzeugen für den Fall, dass sich der Schieber zwischen der Ausgangsstellung und der Verriegelungsstellung bzw. entsprechenden Berei­ chen befindet. Dies kann entweder durch das Vorsehen einer weiteren Sensorvor­ richtung geschehen, oder automatisch für den Fall, dass keine der Sensorein­ richtungen für die Ausgangs- und Verriegelungsstellung die betreffende Marke des Schiebers erfasst. Selbstverständlich kann auch dieses dritte elektrische Si­ gnal, ggf. durch Verknüpfung mit den beiden anderen Signalen, wieder von der Detektionseinrichtung zu "Funktions-Signalen" oder "Fehler-Signalen" weiter­ verarbeitet werden.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprü­ chen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausfüh­ rungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines Kindersitzes mit einer Verbindungseinrichtung zur Montage des Kindersitzes in einem Fahrzeug;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Überwachungsvorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 3 schematische Schnittdarstellungen der Ausführungsform nach Fig. 2 in Verbindung mit der Verbindungseinrichtung nach Fig. 1, (Fig. 3a: eingeschobenes Verriegelungsteil beaufschlagt den Schieber der Überwachungsvorrichtung in Ausgangsstellung; Fig. 3b: eingescho­ benes Verriegelungsteil beaufschlagt den Schieber der Überwa­ chungsvorrichtung in der Verriegelungsstellung);
Fig. 4 ein schematische Schnittdarstellung der Ausführungsform in Fig. 2 in Verbindung mit der Verbindungseinrichtung in Fig. 1 mit einem ab­ gewandelten Verriegelungsteil, dargestellt in der Verriegelungsstel­ lung und
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der Überwachungsvorrichtung nach der Erfindung in perspektivischer Darstellung (Fig. 5a: montierter Grund­ körper der Überwachungsvorrichtung mit Detektionseinrichtung und Verriegelungsteil in Verriegelungsstellung; Fig. 5b: wie Fig. 5a zu­ sätzlich jedoch mit montiertem Schieber).
Fig. 1 zeigt einen Kindersitz 1, welcher im unteren rückwärtigen Bereich der Sitzschale zwei Verriegelungsteile 3 einer Verbindungseinrichtung 5 aufweist, die über die Rückwandung des Sitzes 1 hinausragen. Die Verbindungseinrich­ tung 5 umfasst neben den Verriegelungsteilen 3 zwei Trägerteile 7, die fest im Fahrzeug montiert sind. In einer nicht näher dargestellten Ausführungsform der Erfindung können die Trägerteile 7 auch so im Fahrzeug angeordnet sein, dass sie aus einer Ruhestellung in einem Arbeitsstellung, die der in Fig. 1 dargestellten Position entspricht, ausgeschwenkt werden können. Selbstverständlich müssen auch bei dieser Ausführungsform die Trägerteile 7 so ausgebildet sein, dass sie eine ausreichende Befestigung des Kindersitzes durch das Verriegeln der Verrie­ gelungsteile 3 mit den Trägerteilen 7 gewährleisten. Die Trägerteile 7 können im Fahrzeug so vorgesehen sein, dass sie durch den Spalt zwischen der Sitzfläche eines nicht naher dargestellten Fahrzeugsitzes und dessen Rückenlehne zugäng­ lich sind. Für den Fall, dass die Trägeiteile aus einer Ruhestellung in eine Ar­ beitsstellung ausschwenkbar sind, können die Trägerteile nach dem Ausschwen­ ken in die Arbeitsstellung auch aus dem Spalt zwischen Sitzfläche und Rücken­ lehne herausragen. Im Fall einer unbeweglich im Kfz fixierten Montage der Trä­ gerteile sind diese vorzugsweise im Spalt zwischen Sitzfläche und Rückenlehne des Kfz-Sitzes versenkt. Für diese beiden Anwendungsfälle eignen sich die bei­ den unterschiedlichen Grundprinzipien der nachstehend näher erläuterten Über­ wachungsvorrichtung.
Die in Fig. 2 dargestellte erste Ausführungsform einer Überwachungsvorrichtung 9 weist einen Grundkörper 11 auf, in welchem ein Schieber 13 vorgesehen ist. Der Schieber 13 ist im Grundkörper 11 verschiebbar geführt. Die Position des Schiebers entlang seiner Schiebebahn wird durch eine Detektionseinrichtung 15 erfasst.
Die Detektionseinrichtung 15 umfasst einerseits eine an der Unterseite des Grundkörpers 11 vorgesehene Elektronik 17, welche zwei Hall-Sensoren 19 umfasst, welche die Position zumindest eines an der Unterseite des Schiebers 13 vorgesehenen magnetischen Elements 21 erfassen.
Das eine der beiden Hall-Elemente ist dabei, wie aus Fig. 3a ersichtlich, so posi­ tioniert, dass dieses die Ausgangsstellung des Schiebers 13 detektiert. Die Elek­ tronik 17 kann somit erfassen, ob sich der Schieber 13 in der Ausgangsstellung befindet oder durch die Beaufschlagung des Verriegelungsteils 3 aus der Aus­ gangsposition (Fig. 3a) herausbewegt wird.
Anstelle eines einzigen magnetischen Elements können auch mehrere, beispiels­ weise zwei magnetische Elemente vorgesehen sein. Z.B. können zwei Sensorein­ richtungen in der Einschubrichtung parallel versetzt zueinander vorgesehen sein. Diese können dann jeweils ein magnetisches Element erfassen, wobei die beiden Elemente ebenfalls versetzt zueinander im Schieber angeordnet sind.
Auch ist es selbstverständlich möglich die Sensoreinrichtungen zur Erfassung der Marken im Schieber vorzusehen und die Marken im Grundkörper der Überwa­ chungsvorrichtung.
Selbstverständlich kann die Position des Schiebers in den wenigstens zwei Stel­ lung auch auf jede andere Art, beispielsweise mit induktiven oder kapazitiven Sensoreinrichtungen oder mit optischen Sensoreinrichtungen wie Lichtschranken oder dergleichen erfasst werden.
Um ein einfaches Einschieben und Montieren der Verriegelungsteile 3 mit den Trägerteilen 7 für den Fall zu ermöglichen, in dem die Trägerteile 7 versenkt im Spalt zwischen der Sitzfläche und der Rückenlehne des Kfz-Sitzes angeordnet sind, weist die in den Fig. 2 bis 4 dargestellte Ausführungsform der Erfindung einen Führungsbereich 23 auf, der einen Einschubkanal 25 für das Verriege­ lungsteil 3 definiert. Der Führungsbereich 23 ist dabei, wie in Fig. 2 dargestellt, vorzugsweise so ausgebildet, dass sich der Einschubkanal 25 in der horizontalen Querrichtung (bezogen auf die Einschubbewegung des Verriegelungsteils 3) in Richtung auf den Schieber 13 verjüngt. Hierdurch wird ein einfaches Einschie­ ben der Verriegelungsteile 3 in die Führungsbereiche 23 der Überwachungsvor­ richtungen 9 gewährleistet. Zudem wird eine Zerstörung der Führungsbereiche 23 bei einem verkanteten Einschieben der Verriegelungsteile 3 verhindert.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform sind an den Führungsbereichen 23 an den dem Schieber 13 zugewandten Stirnseiten der Seitenwandungen Rastbereiche 27 ausgebildet, in welchen Rastausnehmungen 29 vorgesehen sind. Die Rastausnehmungen 29 dienen zur Aufnahme der quer verlaufenden Bereiche der U-förmig ausgebildeten Trägerteile 7. Damit kann die Montage der Überwa­ chungsvorrichtung 9 sehr einfach dadurch geschehen, dass diese mit den Ra­ stausnehmungen 29 auf das betreffende Trägerteil 7 aufgeklippst wird. Zudem ermöglicht diese Montage eine Schwenkbewegung der Überwachungsvorrich­ tung 9 um die Achse des vorderen Bereichs des betreffenden Trägerteils 7. Hier­ durch wird eine Zerstörung der Überwachungsvorrichtung bei einem Einschieben der Verriegelungsteile 3 aus unterschiedlichen Winkeln (in einer Vertikalebene zu den vorderen Bereichen der Trägeiteile 7) verhindert, da die Überwachungs­ vorrichtung mitverschwenkt wird.
Wie in den Fig. 3a und 3b dargestellt, wird der Schieber 13 nach dem Beauf­ schlagen durch das Verriegelungsteil 3 in der Ausgangsstellung und das weitere Einschieben des Verriegelungsteils 3 in den Einschubkanal 25 des Führungsbe­ reichs 23 bis in die betreffende Endstellung bewegt (Fig. 3b).
Das zweite Hall-Element ist dabei so positioniert, dass es in der Endstellung das am Schieber 13 vorgesehene magnetische Element 21 erfassen kann. Hierzu muss sich das magnetische Element 21 selbstverständlich so nah am zweiten Hall-Element 19 befinden, dass sich - bei der gegebenen Signalverstärkung - ein detektierbares Signal ergibt. Der "Erfasst"-Zustand kann dann von der Elektronik bei Überschreiten eines bestimmten Signalpegels detektiert werden.
Bei der in Fig. 3a und 3b dargestellten Ausführungsform des Verriegelungsteils 3 handelt es sich um eine von der dargestellten Überwachungsvorrichtung gerade noch korrekt detektierbare "Minimal-Kontur".
Bei dieser "Minimal-Kontur" des Verrieglungsteils 3 ergibt sich die in Fig. 3b dargestellte Endstellung des Schiebers 3 bei dem mit dem Trägerelement 7 ver­ riegelten Verriegelungsteil 3. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die eigentliche Verriegelungsmechanik, welche die Arretierung des Verriegelungs­ teils 3 mit dem Trägerteil 7 gewährleistet, in der Zeichnung nicht dargestellt ist, da diese Funktion für die vorliegende Erfindung unerheblich ist. Bei dieser Me­ chanik kann es sich um übliche Verriegelungsmechanismen handeln, die beim Einschieben des Trägerteils 7 in die Ausnehmung des Verriegelungsteils 3 bis zum Anschlag selbsttätig verriegeln und für das Lösen eine manuelle Entriege­ lungsvorrichtung beinhalten.
Fig. 4 zeigt wiederum die Überwachungsvorrichtung gemäß Fig. 2, jedoch in Verbindung mit einem Verriegelungsteil 3, welches der vor der dargestellten Ausführungsform gerade noch detektierbaren "Maximal-Kontur" entspricht. Sowohl bei der "Minimal-Kontur" als auch der "Maximal-Kontur" ist insbe­ sondere derjenige Arm seitlich der das Trägerteil aufnehmenden Ausnehmung von Bedeutung, der den Schieber beaufschlagt. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, muss der Schieber 13 der Überwachungsvorrichtung 9 so ausgebildet sein, dass er zum einen beim Einschieben der Maximal-Kontur bis in die Verriegelungsstellung einen ausreichenden Verschiebeweg gewährleistet und zum anderen muss auch in dieser maximalen Endstellung ein Detektieren des magnetischen Elements 21 durch das zweite Hall-Element möglich sein.
Gemäß den Fig. 3b und 4 kann dies dadurch gelöst werden, dass die Länge des magnetischen Elements 21 (in Einschubrichtung) bei gegebener Länge des Hall- Elements 19 so gewählt ist, dass sowohl in der minimalen Endstellung (Fig. 3b) als auch in der maximalen Endstellung (Fig. 4) ein sicheres Detektieren möglich ist. Beispielsweise kann die Länge und Position des magnetischen Elements 21 so gewählt sein, dass sich mit der Minimal-Kontur des Verriegelungsteils 3 gera­ de eine volle Überlappung von Hall-Element und magnetischem Element (in dessen vorderem Bereich) und mit der Maximal-Kontur des Verriegelungsteils 3 gerade noch eine volle Überlappung von magnetischem Teil 21 und Hall- Element 19 (in dessen rückwärtigem Bereich) ergibt.
In diesem Fall kann es erforderlich sein, dass das tatsächliche Verriegeln der Verriegelungsmechanik des Verriegelungsteils 3 noch zusätzlich angezeigt wird, beispielsweise am Sitz selbst.
Selbstverständlich ist es jedoch möglich, das magnetische Element 21 und das Hall-Element 19 mechanisch und elektrisch so zu dimensionieren, dass ein "Ver­ riegelungs-Signal" nur dann erzeugt wird, wenn das Verriegelungsteil 3 tatsäch­ lich auch bis zum Anschlag auf das Trägerteil 7 aufgeschoben wurde und demzu­ folge auch ein sicheres Verriegeln der Verriegelungsmechanik erfolgt. Hierbei ist jedoch eine Anpassung an die spezielle Kontur des Verriegelungsteils erforder­ lich.
Fig. 5 zeigt in schematischer perspektivischer Darstellung eine weitere Ausfüh­ rungsform einer erfindungsgemäßen Überwachungsvorrichtung 9, welche insbe­ sondere für Anwendungsfälle geeignet ist, in denen die Trägerteile 7 sichtbar und/oder leicht zugänglich sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Trägerteil 7, wie im Fall der ersten Ausführungsform, einen U-förmigen Bügel auf, wobei jedoch zusätzlich in dessen rückwärtigem Bereich eine Montageplatte 31 fest mit dem Bügel verbunden ist. Wie bereits vorstehend erwähnt, kann die Montageplatte 31 dazu dienen, um das Trägerteil 7 in der Ebene der Montage­ platte aus einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung zu schwenken.
Die in den Fig. 5a und 5b dargestellte Ausführungsform der Überwachungsvor­ richtung 9 umfasst einen Grundkörper 11, welcher mit der Montageplatte 31 des Trägerteils 7 verbindbar ist. Der Grundkörper kann im Wesentlichen in Form einer Platte ausgebildet sein, wobei die Platte als kunststoffumspritztes Stanzgit­ ter ausgebildet sein kann, auf welchem gleichzeitig die Elektronik 17 aufgebaut ist. Selbstverständlich kann die Elektronik auch in üblicher Weise auf einer ge­ druckten Platine oder unter Verwendung der MID-Technik durch das Aufbringen metallisierter Bereiche, die die Leiterbahnen darstellen, realisiert werden. Der Grundkörper 11 kann an seiner Unterseite, wie in Fig. 5a schematisch angedeu­ tet, zwei Rastzapfen 33 aufweisen, mit welchen der Grundkörper in entsprechen­ de Ausnehmungen in der Montageplatte 31 eingeklippst werden kann. Selbstver­ ständlich kann jedoch auch eine Schraubverbindung oder eine anders ausgebil­ dete mechanische Verbindung vorgesehen sein. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist ein Schieber 13 vorgesehen, der auf dem plattenförmigen Grundkörper 11 verschiebbar geführt ist. Hierzu kann der Grundkörper beispielsweise etwas schmäler ausgebildet sein, als der Innenraum des U-förmigen Trägerteils 7. Der Schieber kann sich dann im Wesentlichen über die volle Breite des Grundkörpers 11 erstrecken und mit seinen Seitenwandungen mittels der Seitenwandungen des Grundkörpers 11 verschiebbar geführt sein. Hierzu können beispielsweise an den Innenwandungen der Seitenwandungen des Schiebers 13 Führungsnuten vorge­ sehen sein. Selbstverständlich kann die Führung des Schiebers 13 jedoch auch auf andere Weise erfolgen. Der Schieber 13 bildet in der Ausführungsform nach Fig. 5 somit gleichzeitig eine Abdeckung der Elektionik 17. Die Wahl des Ver­ schiebungsbereichs und die Detektion der Stellung des Schiebers 13 kann analog zu der in den Fig. 2 bis 4 dargestellten Ausführungsformen erfolgen und wird daher an dieser Stelle nicht nochmals erläutert. Fig. 5 zeigt die Endstellung im Fall der in diesem Beispiel verwendeten "Minimal-Kontur" des Verriegelungs­ teils 3. Abschließend sei nochmals darauf hingewiesen, dass der Schieber 13 selbstverständlich mittels federnder Elemente in die Ausgangsstellung zurück­ bewegt werden kann.
Im Hinblick auf die Auswerteelektronik sei darauf verwiesen, dass diese in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 198 30 229 in mehreren Ausführungsformen detailliert beschrieben ist. Der gesamte Offenbarungsgehalt dieser Patentanmeldung sei durch diesen Verweis explizit in den Offenbarungs­ gehalt der vorliegenden Anmeldung mit aufgenommen.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Überwachung der Verriegelungsstellung einer Verbin­ dungseinrichtung (5), insbesondere der Verriegelungsstellung einer Ein­ richtung zur Befestigung eines Kindersitzes in einem Fahrzeug,
  • a) mit einem Grundkörper (11), welcher mit einem mit einem Verriege­ lungsteil (3) verriegelbaren Trägerteil (7) verbindbar ist,
  • b) einem im Grundkörper (11) angeordneten Schieber (13), welcher im mit dem Trägerteil (7) verbundenen Zustand des Grundkörpers bei ei­ nem Überführen des Verriegelungsteils (3) in die Verriegelungsstel­ lung vom Verriegelungsteil beaufschlagbar und aus einer Ausgangs­ stellung in eine der Verriegelungsstellung entsprechende Endstellung verschiebbar ist,
  • c) und mit einer im oder am Grundkörper (11) vorgesehenen Detektions­ einrichtung (15) für das Detektieren der korrekten Verriegelungsstel­ lung des Verriegelungsteils (3) und des Trägerteils (7) durch die Er­ fassung der Position des Schiebers (13),
  • d) wobei die Detektionseinrichtung (15) zusätzlich zur Verriegelungs­ stellung wenigstens eine weitere, von der Verriegelungsstellung beab­ standete Stellung des Schiebers (13) erfasst.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grund­ körper (11) mit dem Trägerteil (7) verrastbar oder verschraubbar ausgebil­ det ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (11) einen Führungsbereich (23) für das Verriegelungsteil (3) aufweist, der einen Einschubkanal (25) für das Verriegelungsteil (3) defi­ niert.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Ein­ schubkanal (25) in Richtung auf das Trägerteil (7) verjüngt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet dass der Führungsbereich (23) mit dem Grundkörper (11) verbindbar, vorzugsweise verrastbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, sofern diese auch auf An­ spruch 2 rückbezogen sind, dadurch gekennzeichnet, dass in den Seiten­ wandungen des Führungsbereichs (23) Rastausnehmungen (29) zur Auf­ nahme des Trägerteils (7) vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass sich der vom Verriegelungsteil (3) beaufschlagbare Bereich des Schiebers (13) in der Richtung senkrecht zu Richtung der Verriege­ lungsbewegung über im Wesentlichen die gesamte Breite des Trägerteils (7), zumindest jedoch über die Breite des Einschubkanals (25) im Bereich des Trägerteils (7) erstreckt.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass im oder am Schieber (13) ein oder mehrere magnetische Elemente (21) vorgesehen sind, die von der Detektionseinrichtung (15) er­ fasst werden.
9. Vorrichtung nach einem der vorhiergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Detektionseinrichtung (15) sowohl die Ausgangsstellung als auch die Endstellung des Schiebers (13) erfasst.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Detekti­ onseinrichtung (15) zumindest ein erstes und ein zweites, von Null ver­ schiedenes elektrische Signal erzeugt, wobei das erste elektrische Signal der Ausgangsstellung oder einem Ausgangsstellungsbereich des Schiebers (13) und das zweite elektrische Signal der Endstellung oder einem Endstellungs­ bereich des Schiebers entspricht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Detekti­ onseinrichtung (15) ein drittes elektrisches Signal erzeugt, das dem Positi­ onsbereich des Schiebers (13) zwischen der Ausgangsstellung oder dem Ausgangsstellungsbereich und der Endstellung oder dem Endstellungsbe­ reich entspricht.
DE19908197A 1998-07-07 1999-02-25 Vorrichtung zur Überwachung der Verriegelungsstellung einer Verbindungseinrichtung, insbesondere der Verriegelungsstellung einer Einrichtung zur Befestigung eines Kindersitzes in einem Fahrzeug Expired - Fee Related DE19908197C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19908197A DE19908197C2 (de) 1998-07-07 1999-02-25 Vorrichtung zur Überwachung der Verriegelungsstellung einer Verbindungseinrichtung, insbesondere der Verriegelungsstellung einer Einrichtung zur Befestigung eines Kindersitzes in einem Fahrzeug
CN99810322A CN1124210C (zh) 1998-07-07 1999-07-07 用于监控连接装置锁紧位置的设备
BR9911893-9A BR9911893A (pt) 1998-07-07 1999-07-07 Dispositivo para a monitoração da posição de travamento de um dispositivo de ligação, especialmente da posição de travamento de um dispositivo para a fixação de um assento de criança em um veìculo
PCT/DE1999/002101 WO2000001561A1 (de) 1998-07-07 1999-07-07 Vorrichtung zur überwachung der verriegelungsstellung einer verbindungseinrichtung zur befestigung eines kindersitzes
EP99945938A EP1093426B1 (de) 1998-07-07 1999-07-07 Vorrichtung zur überwachung der verriegelungsstellung einer verbindungseinrichtung zur befestigung eines kindersitzes
US09/743,251 US6419199B1 (en) 1998-07-07 1999-07-07 Device for monitoring a locked condition of locking and support components of a connecting device for fixing a child seat in a motor vehicle
JP2000557983A JP3619454B2 (ja) 1998-07-07 1999-07-07 結合装置のロック位置特に車両内チャイルド・シート固定装置のロック位置のモニタ装置
KR10-2001-7000154A KR100408748B1 (ko) 1998-07-07 1999-07-07 어린이 시트를 고정하기 위한 연결 장치의 잠금 위치를모니터하기 위한 장치
ES99945938T ES2183604T3 (es) 1998-07-07 1999-07-07 Dispositivo para vigilar la posicion de bloqueo de un mecanismo de union para la fijacion de un asiento para niños.
DE59903102T DE59903102D1 (de) 1998-07-07 1999-07-07 Vorrichtung zur überwachung der verriegelungsstellung einer verbindungseinrichtung zur befestigung eines kindersitzes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830229 1998-07-07
DE19908197A DE19908197C2 (de) 1998-07-07 1999-02-25 Vorrichtung zur Überwachung der Verriegelungsstellung einer Verbindungseinrichtung, insbesondere der Verriegelungsstellung einer Einrichtung zur Befestigung eines Kindersitzes in einem Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19908197A1 true DE19908197A1 (de) 2000-01-20
DE19908197C2 DE19908197C2 (de) 2001-02-08

Family

ID=7873169

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29903414U Expired - Lifetime DE29903414U1 (de) 1998-07-07 1999-02-25 Vorrichtung zur Überwachung der Verriegelungsstellung einer Verbindungseinrichtung, insbesondere der Verriegelungsstellung einer Einrichtung zur Befestigung eines Kindersitzes in einem Fahrzeug
DE19908197A Expired - Fee Related DE19908197C2 (de) 1998-07-07 1999-02-25 Vorrichtung zur Überwachung der Verriegelungsstellung einer Verbindungseinrichtung, insbesondere der Verriegelungsstellung einer Einrichtung zur Befestigung eines Kindersitzes in einem Fahrzeug
DE59903102T Expired - Lifetime DE59903102D1 (de) 1998-07-07 1999-07-07 Vorrichtung zur überwachung der verriegelungsstellung einer verbindungseinrichtung zur befestigung eines kindersitzes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29903414U Expired - Lifetime DE29903414U1 (de) 1998-07-07 1999-02-25 Vorrichtung zur Überwachung der Verriegelungsstellung einer Verbindungseinrichtung, insbesondere der Verriegelungsstellung einer Einrichtung zur Befestigung eines Kindersitzes in einem Fahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59903102T Expired - Lifetime DE59903102D1 (de) 1998-07-07 1999-07-07 Vorrichtung zur überwachung der verriegelungsstellung einer verbindungseinrichtung zur befestigung eines kindersitzes

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR100408748B1 (de)
DE (3) DE29903414U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020133018A1 (de) 2020-01-29 2021-07-29 GM Global Technology Operations LLC Ankerbefestigungserkennungssensoren
DE102021111524A1 (de) 2020-11-03 2022-05-05 GM Global Technology Operations LLC Sensoren zur erkennung der ankerbefestigung
US11358499B2 (en) 2019-10-17 2022-06-14 GM Global Technology Operations LLC Lower and upper latch anchor use detection sensing device

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943231A1 (de) 1999-09-10 2001-04-05 Margarete Schraeder Kinderrückhaltesystem für Kraftfahrzeuge
DE19946056A1 (de) * 1999-09-25 2001-03-29 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung eines Kindersitzes an einem Fahrzeugsitz
JP2003516903A (ja) 1999-12-14 2003-05-20 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト チャイルドシートを有する自動車用乗員保護システム
DE10142808C2 (de) * 2001-08-31 2003-07-31 Audi Ag Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit
DE102009003629B4 (de) 2009-03-17 2013-03-21 Curt Würstl Vermögensverwaltungs-Gmbh & Co. Kg Sitzverankerungselement für Kindersicherheitssitze oder Babyträger
DE202009001975U1 (de) 2009-03-17 2009-05-28 Curt Würstl Vermögensverwaltungs-Gmbh & Co. Kg Sitzverankerungselement für Kindersicherheitssitze oder Babyträger
DE102015222419B4 (de) * 2015-11-13 2020-11-19 Hartmann-exact KG Airbag-Deaktivierungseinrichtung
DE102018207259B4 (de) * 2018-05-09 2021-10-28 Audi Ag Befestigungsvorrichtung für eine Transporteinrichtung
DE102019131681A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kontrollsystem für ein Fahrzeug zur Kontrolle von Fahrzeugfunktionen und Verfahren zur Kontrolle von Fahrzeugfunktionen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9311307U1 (de) * 1993-07-26 1994-11-24 Dolfini Franco Elektrische Miniatur-Schaltereinrichtung
EP0703113A3 (de) * 1994-08-25 1996-11-27 Britax Roemer Kindersicherheit Gmbh Kindersicherheitssitz für Fahrzeuge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11358499B2 (en) 2019-10-17 2022-06-14 GM Global Technology Operations LLC Lower and upper latch anchor use detection sensing device
US11634049B2 (en) 2019-10-17 2023-04-25 GM Global Technology Operations LLC Lower and upper latch anchor use detection sensing device
DE102020133018A1 (de) 2020-01-29 2021-07-29 GM Global Technology Operations LLC Ankerbefestigungserkennungssensoren
DE102020133018B4 (de) 2020-01-29 2024-02-29 GM Global Technology Operations LLC Ankerbefestigungserkennungssensoren
DE102021111524A1 (de) 2020-11-03 2022-05-05 GM Global Technology Operations LLC Sensoren zur erkennung der ankerbefestigung
US11396248B2 (en) 2020-11-03 2022-07-26 GM Global Technology Operations LLC Anchor attachment detection sensors
DE102021111524B4 (de) 2020-11-03 2024-05-29 GM Global Technology Operations LLC Sensoren zur erkennung der ankerbefestigung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010074670A (ko) 2001-08-08
DE19908197C2 (de) 2001-02-08
DE29903414U1 (de) 1999-07-01
DE59903102D1 (de) 2002-11-21
KR100408748B1 (ko) 2003-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1093426B1 (de) Vorrichtung zur überwachung der verriegelungsstellung einer verbindungseinrichtung zur befestigung eines kindersitzes
EP0870653B1 (de) Gurtschloss
DE19908197C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Verriegelungsstellung einer Verbindungseinrichtung, insbesondere der Verriegelungsstellung einer Einrichtung zur Befestigung eines Kindersitzes in einem Fahrzeug
EP1085998B1 (de) Vorrichtung zum erkennen eines auf einem fahrzeugsitz arretierten kindersitzes
EP2326530B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz
DE19514154A1 (de) Federsperrvorrichtung
DE102011009683A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Bauteils und Befestigungsclip
DE60101878T2 (de) Fahrzeugsitzgleitschiene mit Positionsmesseinrichtung
DE10046271B4 (de) Verschluß, insbesondere Gurtschloß
DE4338485C2 (de) Für fail-safe-Abfrage eingerichteter Sicherheitsgurtverschluß mit Mikroschalter
DE102010039333A1 (de) Gurtschloss mit Zustandsgeber
DE102006023471B4 (de) Gerätegehäuse, insbesondere für einen Sensor für Kraftfahrzeuge
DE10211564B4 (de) Vorrichtung zum Messen einer an einer Fahrzeugkomponenten, insbesondere an einem Fahrzeug-Sicherheitsgurt wirkenden Zugspannung
DE102010039220A1 (de) Gurtschloss mit einer Einrichtung zur Erfassung des Verriegelungszustands
DE102021109993B3 (de) Sicherheitsschalter mit Zuhaltung
EP1108835A2 (de) Türaussengriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür, Kraftfahrzeugtür und Verfahren zur Montage eines Türaussengriffs
DE102009046060A1 (de) Einsteckschloss mit elektrischen Erfassungsmitteln für die Position von Bauteilen
DE19812675C1 (de) Verriegelungsschloß für Sicherheitsgurte
DE19739971A1 (de) Schalteinrichtung zur Kontrolle der Schließstellung eines Gurtschlosses
DE10121786A1 (de) Sensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005011262A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Relativposition eines Fahrzeugsitzes
DE19717757A1 (de) Tastschaltermechanismus
DE10341000A1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102006057164A1 (de) Bauteilhalterung
WO2018099792A1 (de) Gurtschloss für eine sicherheitsgurteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee