DE19907975A1 - Modularer Fluidspeicher - Google Patents

Modularer Fluidspeicher

Info

Publication number
DE19907975A1
DE19907975A1 DE19907975A DE19907975A DE19907975A1 DE 19907975 A1 DE19907975 A1 DE 19907975A1 DE 19907975 A DE19907975 A DE 19907975A DE 19907975 A DE19907975 A DE 19907975A DE 19907975 A1 DE19907975 A1 DE 19907975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
devices
individual
modules
fluid storage
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19907975A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROEBKE HARTMUT
Original Assignee
ROEBKE HARTMUT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROEBKE HARTMUT filed Critical ROEBKE HARTMUT
Priority to DE19907975A priority Critical patent/DE19907975A1/de
Publication of DE19907975A1 publication Critical patent/DE19907975A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/02Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from rain-water
    • E03B3/03Special vessels for collecting or storing rain-water for use in the household, e.g. water-butts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/30Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors storing heat in liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/20Drainage details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0082Multiple tanks arrangements, e.g. adjacent tanks, tank in tank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/108Rainwater harvesting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Es handelt sich hierbei um eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch Nr. 1, also um eine Vorrichtung zur Aufnahme, Speicherung und Abgabe von Fluiden, dadurch gekennzeichnet, dass ein hohler Festkörper vorliegt, in dessen Hohlraum das jeweilige Fluid aufgenommen werden kann, der dazu geeignet ist, durch entsprechende gezielte Anordnung mehrerer derartiger Vorrichtungen Systeme bilden zu können, die in Form und Bauweise einfachen Körpern ähneln, wie sie im Bauwesen auftreten, z. B.: Hauswand, Pflasterung einer Einfahrt, Sichtblende, Quader oder Pyramide, vgl. auch die Figuren 3, 4, 7, 8 und 11. DOLLAR A Motivation: Aufgrund der gegenwärtigen wirtschaftlichen Situation (Preise für Wasser und Wärme) ist kurz- und mittelfristig davon auszugehen, dass der Schwerpunkt der Anwendungen in den Bereichen Brauchwasserspeicher und Warmwasserspeicher (wahrscheinlich im Zusammenhang mit einer Zentralheizung) sowie als Bestandteil einer Sorptionskühlanlage liegen wird. DOLLAR A Aufgrund von unterschiedlichen Geometrien, Werkstoffen und unter Benutzung konstruktiver Elemente, die die Stabilität und Festigkeit unterstützen, wie z. B. Rippen, Abrundungen und Querverstrebungen im Innern der einzelnen Modularen Fluidspeicher, können sie auch in Bereichen eingesetzt werden, die bisher nicht oder nur mit hohem technischen Aufwand als Fluid- bzw. Wasserspeicher benutzt werden konnten, z. B. Pflasterungen von Garageneinfahrten und Wände von Gartenhäusern.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung entsprechend dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Anwendungsgebiete
Um beispielsweise Brauchwasser zu sparen, können auch die Räume vor Hausfassaden, Pflasterungen oder Sichtblenden mit Modularen Fluidspeichern ausgefüllt werden.
Auf diesem Weg werden vor allem der privaten häuslichen Brauch­ wasserspeicherung neue Räume erschlossen.
Eine Benutzung als z. B. zusätzlicher Warmwasserspeicher, der dann vorwiegend im Keller eines Wohnhauses stehen dürfte, ist ebenfalls denkbar, sofern die verwendete Technik den zuständigen DIN-Normen genügt, eine TÜV-Abnahme erfolgreich durchgeführt werden konnte und aus betriebswirtschaftlicher Sicht ebenfalls nichts dagegen spricht.
Bei steigenden Preisen für Wasser und Energie - Stichwort: Warmwasser! - ist man geneigt jede sich bietende Möglichkeit zu nutzen, um Wasser bzw. Brauchwasser (das für Dinge wie: Autowäsche, Toilettenspülung, Reinigung von Platten und Wegen, Rasensprengen im Sommer, Bewässerung eines Gemüsegartens oder von Obstbäumen genutzt werden kann) nicht aus dem öffentlichen Leitungsnetz nehmen zu müssen.
Um Brauchwasser für obige Zwecke zu bekommen genügen ein Dach mit Regenrinne und daran angeschlossenem Wasserbehälter, aufgebaut aus Modularen Fluidspeichern.
Da häufig nicht die Möglichkeit besteht, einen solchen Wasser­ behälter in konventioneller Ausführung (z. B. 300-Liter-Tonne) aufzustellen, weil es an Platz vor allem zwischen Häusern mangelt oder weil diese - oft fass- - oder zylinderförmigen Be­ hälter sich aus optischen Gründen für eine Aufstellung insbesondere an einer Strassenseite des Hauses wenig eignen, bietet sich hier - aber auch in anderen Situationen - der Einsatz Modularer Fluidspeicher an.
Bzgl. des Einsatzes grossvolumiger Speicher, die nicht nur aus optischen Gründen, sondern auch wegen der Frostgefahr und aus Platzgründen ins Erdreich eingegraben werden, ist zu bemerken, daß es hier vor allem im Rahmen sogenannter Nachrüstungen zu Problemen auf folgenden Gebieten kommen kann:
  • a) Gepflasterte oder mit Rasen eingesäte Flächen müssen geöffnet und Erdreich ausgehoben und entsorgt werden.
  • b) Verlegung von u. U. langen Rohrleitungssystemen.
  • c) Sofern es z. B. aus Platzgründen nicht möglich ist, mit Baumaschinen wie z. B. Baggern die Erdbewegungsarbeiten vorzunehmen, muss diese meist schwere Arbeit in Hand­ arbeit mit einer Schaufel erledigt werden.
Die hier präsentierte Vorrichtung namens Modularer Fluid­ speicher schafft hier Abhilfe und eröffnet zusätzlich noch einige andere Anwendungsmöglichkeiten.
Stand der Technik
Während meiner Recherchen zum Stand der Technik im PIC (in Bielefeld) habe ich Ende Dezember 1998 keine Vorrichtung entdecken können, die dem Modularen Fluidspeicher ähnelt. Dies gilt insbesondere für Wasserspeicher und das dürfte wohl das Hauptanwendungsgebiet werden.
Was andere Veröffentlichungen und Quellen betrifft, so habe ich mich hauptsächlich in Heimwerkermärkten- und Prospekten umgesehen. Jedoch habe ich nirgends ein ähnliches Produkt entdeckt.
Der mir auf diese Weise bekannt gewordene Stand der Technik besteht aus den bereits oben beschriebenen grossvolumigen Tankkörpern, und ihren technischen Zusatzeinrichtungen.
  • 1. Nachteile des Standes der Technik:
  • 2. Die bekannten und oben bereits beschriebenen konventio­ nellen Gefässe der Wasserspeichertechnik sind so gestaltet, dass sie ohne eine zusätzliche Montage von Verkleidungen eine insbesondere an einer Strassenseite gelegene Hausfassade verunstalten können.
  • 3. Sollte es zum Einsatz grossvolumiger Wasserspeicher (mit einem Fassungsvermögen von mindestens 500 Litern) kommen, so müssen diese schon wegen der Frostgefahr im Erdreich versenkt werden.
    Dieses Verfahren ist mit u. U. hohen Kosten verbunden für:
    • a) Erdreich ausheben.
    • b) Rohrleitungen verlegen.
    • c) Erdreich korrekt entsorgen.
    • d) U. U. nochmaliges Verlagen von Platten, Pflastersteinen, erneutes Einsähen von Rasenflächen, erneutes Anlegen von Blumenbeeten.
  • 4. Es ist mit diesen konventionellen Wasserspeichern nur eingeschränkt oder gar nicht möglich Hausfassaden, Wände von Gartenhäusern, Sichtblenden, Pflasterungen von Wegen oder Garagenzufahrten als Wasserspeicher bzw. Abstellplatz für Wasserspeicher zu benutzen.
  • 5. Je nach Lage der Oberfläche der Modularen Fluidspeicher zur Sonne ist es mit der hier beschriebenen Vorrichtung auch möglich, die Sonnenenergie zu nutzen.
    Beispielsweise beim Betrieb einer Sorptionskühlanlage.
Ein derartiges (s. o.) Vorgehen erfordert bei konventio­ nellen Wasserspeichern nicht nur eine Nachrüstung in der Technik, sondern darüber hinaus eine geeignete (u. U. er­ höhte) Position (z. B. auf einem Gerüst) um den Anforde­ rungen entsprechend die Sonnenenergie benutzen zu können.
Aufgabe dieser Erfindung
  • 1. Erschliessung von bisher ungenutzten oder mit dem jetzigen Stand der Technik nicht effizient ausnutzbaren Flächen zum Installieren von Fluid- und Wasserspeichern (wie z. B. Hausfassaden, Wände von Gartenhäusern, Pflasterungen und Sichtblenden).
  • 2. Ferner wird durch den Einsatz von Modularen Fluidspei­ chern eine individuelle Lösung von Problemen die im Zusammenhang mit der Brauchwasser- oder Warmwasser­ nutzung auftreten, ermöglicht und verbessert.
    Damit ist gemeint, dass durch den Einsatz dieser Vor­ richtung namens Modularer Fluidspeicher sonst für diesen Zweck nicht verfügbare Flächen bzw. Räume ge­ nutzt werden können.
  • 3. Ein Speicher für Wärmeenergie bzw. Warmwasser zu sein. Dieser Warmwasserspeicher muss nicht ausser Haus installiert sein. Er kann z. B. auch im Keller aufge­ baut sein.
  • 4. Ferner kann diese Vorrichtung Bestandteil einer Sorp­ tionskühlanlage sein, z. B. im Rahmen der Klimatisierung eines Wohn-, Verwaltungs- oder Fabrikgebäudes.
  • 5. Zusätzlich, zu den bereits bestehenden Aufgaben, ein Träger für Photovoltaikmodule zu sein.
  • 6. Eine ansprechende Optik für Hausfassaden, Garagenwände Sichtblenden usw. zu sein.
Lösungen der einzelnen Aufgaben dieser Erfindung
Zu 1.+2.) Diese Punkte werden durch den modularen Aufbau und die unterschiedlichen möglichen Formen der einzelnen Module gelöst.
Zu 3.) Bei der Lösung dieser Aufgabe steht die Schaltungs­ technik, d. h. die Verbindung einzelner oder aller Ele­ mente eines solchen Modularen Fluidspeichersystems, das aus einzelnen Modularen Fluidspeichern aufgebaut ist, im Vordergrund.
Hier besteht die Möglichkeit entweder das gesamte System oder einen Teil davon z. B. als Warmwasserspeicher zu nutzen und den anderen Teil als Speicher für Brauch­ wasser.
Zu 4.) Die hier vorgelegte Vorrichtung namens Modularer Fluid­ speicher stellt in diesem Fall (Einsatz als Element einer Sorptionskühlanlage) die Schnittstelle der beiden Kühl­ kreisläufe dar.
Im äusseren z. B. von der Sonne beheizten Kreislauf befindet sich ein sogenanntes Kältemittel, das durch die Sonneneinstrahlung soweit erhitzt wird, bis es ver­ dampft und durch Kühlung mit dem z. B. im häuslichen Teil zirkulierenden Kühlwasser wieder kondensiert, was zur Abkühlung des Kühlwassers führt, bevor es in die im Hause installierten Kühlkörper gelangt.
Zu 5.) Die Aufnahme von Photovoltaikmodulen kann einfach dadurch erreicht werden, das die entsprechenden Module auf die an der Sonnenseite plazierten Flächen der Modularen Fluidspeicher aufgeschraubt werden.
Zu 6.) Dieses Ziel kann einerseits durch Einbindung in Fachwerkbinder sowie eine bei jedem einzelnen Modul durch gutes Design erzielte Optik auf der Oberfläche und in der Form erreicht werden.
Vorteile der Erfindung 1. Modularer Aufbau
Die Systemgrösse kann aufgrund dieser Art des Aufbaus der jeweiligen Situation angepasst werden. Auch Nachrüstungen bzw. Erweiterungen oder Ergänzungen am bereits bestehenden System sind möglich.
Ausserdem kann, je nach finanziellem Spielraum ein Gesamt­ system nach und nach angeschafft bzw. ergänzt werden.
2. Geringe Masse einzelner Module
Da die einzelnen Module eine so geringe Masse haben, dass sie von Heim- oder Handwerkern ohne die Benutzung von Hilfsmitteln wie Kränen, Flurförderern oder anderen Hebe- u. Transportwerkzeugen oder Maschinen bewegt werden können entfällt deren Benutzung, so dass hier Geld gespart werden kann. Ferner wirkt sich der so vereinfachte Transport auch positiv auf die Bauzeiten aus.
3. Geringe Grösse und kompakte Bauweise
Dieser Vorteil gegenüber konventionellen Behältern schlägt sich vor allem im Transport (beispielsweise auf dem Weg vom Baufachmarkt zur Baustelle) nieder.
Da das Gesamtsystem, dessen Volumen mit dem Volumen von konventionellen Behältern in Konkurrenz steht, aus einzelnen Modulen aufgebaut wird, haben diese eine derart geringe Grösse, das sie mit einem Fahrradanhänger einem PKW oder einer Schubkarre transportiert werden können. Es entfallen somit u. U. hohe Transportkosten.
4. Multifunktionale Anwendungsweise
Ein aus Modularen Fluidspeichern aufgebautes System, das mit hoher Wahrscheinlichkeit als Wasserspeicher dienen wird kann neben seiner Aufgabe als Wasserspeicher (gleich ob Brauch- oder Warmwasserspeicher) je nach Ausführungs­ form auch noch automatisch mindestens eine der folgenden Zusatzaufgaben erfüllen.
  • a) Ein im Fachwerkbinder integriertes System schützt die betreffende Hauswand vor der Verwitterung und sieht auch noch ansprechend aus.
  • b) Ein zwischen Wohnhaus und Garage aufgestelltes System kann als Sichtschutz (Windfang) benutzt bzw. betrachtet werden.
    Je nach sogenannter Wetterseite kann es sich hierbei um einen zusätzlichen Windschutz handeln.
  • c) Ein Gartenhaus, dessen Wände aus diesen Modulen aufgebaut ist, kann über seine Dachrinne(n) für eine direkte Füllung der Modularen Fluidspeicher sorgen.
  • d) Bei einer Grundstückspflasterung (z. B. Garageneinfahrt) kann auch der mit dieser Pflasterung ausgefüllte Raum z. B. als Regenwasserspeicher (sog. Brauchwasserspeicher) - betankt durch Garagendachrinnen - benutzt werden.
5. Sorptionskühlung
Ein Teil oder das gesamte System aus Modularen Fluid­ speichern kann als Sorptionskühlanlage ausgelegt werden und im Sommer zur Gebäudekühlung benutzt werden.
6. Warmwasserspeicher
Im Zusammenhang mit einer Heizungsanlage könnte ein solches modular aufgebautes System als Warmwasserspeicher benutzt werden.
Ein solcher aus Modularen Fluidspeichern aufgebauter Warm­ wasserspeicher könnte auch im Keller eines Wohnhauses beispielsweise in Quaderform angeordnet aufgebaut und be­ trieben werden.
Der Vollständigkeit wegen sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass selbstverständlich bzgl. einer Inbetrieb­ nahme einer derartigen Komponente einer wärmetechnischen Anlage wegen Sicherheit- u. Produkthaftung sämtliche zuständigen Regeln der Technik (insbesondere DIN-Normen) zu erfüllen sind.
Beispielsbeschreibung dieser Patentanmeldung
Die Vorrichtung mit dem Namen Modularer Fluidspeicher hat die Aufgabe ein Fluid aufzunehmen, zu speichern und nach Bedarf abzugeben. Fig. 1 zeigt eine quaderförmige Version dieser Vorrichtung.
Die Speicherung erfolgt im Hohlraum des jeweiligen Moduls. Die Form des Moduls kann je nach Verwendungszweck unter­ schiedlich gewählt werden. In Fig. 2 sind einige einfache Bauformen präsentiert.
Aus Sicherheits- und Stabilitätsgründen ist vorgesehen, die einzelnen Module je nach Verwendungszweck im Innenraum, der das Fluid aufnimmt und auf der äusseren Hüllfläche mit Rippen zu versehen. Ausserdem ist bei Bedarf noch zusätzlich die Möglichkeit gegeben, Verstrebungen im Hohlraum anzubringen. In Fig. 12 sind diese Dinge dargestellt.
Um den Zusammenbau der einzelnen Module zum Gesamtsystem zu erleichtern sind beispielsweise bei den quaderförmigen Modulen auf Grund- und Deckfläche sowie auf der rechten und linken Seite Vertiefungen (Fig. 1) bzw. entsprechende Stifte, vorhanden, die für eine Fixierung, einen schnellen Zusammenbau und eine Erhöhung der Stabilität dienen.
Um den Fluiddurchfluss im zusammengebauten Gesamtsystem (Flussplan siehe Fig. 3) zu ermöglichen und gleichzeitig die Stabilität und Festigkeit zu erhöhen, sind die quader­ förmigen Module auf Ober- und Unterseite sowie auf rechter und linker Seite Löcher oder Rohrzapfen angebracht (Fig. 4), die ineinander geschoben werden.
Bzgl. der prinzipiellen Anordnung und Auswahl der Modularen Fluidspeicher beim Zusammenbau eines grösseren Systems sei auf Fig. 5 verwiesen.
In obiger Figur sind nur die Eckmodule und ein Modul aus der Mitte präsentiert.
Um auch im Herbst und Winter ein betriebsbereites Gesamtsystem zu haben, müssen die Aussenflächen mit Wärmedämmaterial be­ stückt sein, das aus optischen Gründen und um der Witterung stand zu halten in Platten aus Festkörpern verpackt ist. Ein Anordnungsbeispiel hierzu ist in Fig. 6 gegeben.
Bei all den Anwendungen, bei denen ein solches Verhalten bzgl. Kälteeinwirkungen nicht möglich ist, z. B. weil es nutzungsbe­ dingt nicht oder nur mit einem wirtschaftlich nicht mehr ver­ tretbarem Aufwand möglich sein wird das Fluid und damit auch die Modularen Fluidspeicher vor Frostgefahr zu schützen, muss im Winter das Fluid ganz oder teilweise abgelassen werden und der Zufluss von weiterem Wasser abgesperrt werden. Eine solche Situation liegt beispielsweise bei der Garagenpflasterung (Fig. 7) vor, wo die einzelnen Modularen Fluidspeicher als Pflastersteine geformt zum Einsatz kommen.
Für das Aufstecken (Befestigen) der Wärmedämmplatten und der Photovoltaikmodule sind entsprechende Vertiefungen (Fig. 8, Position 3) vorgesehen.
Je nach Verwendungszweck der Module (z. B. Windfang, Fig. 9) ist es sinnvoll diese Vertiefungen auf Vorder- und Rückseite der Module anzubringen, da in einem solchen Fall (fehlende Hauswand auf der Rückseite) beide Seiten der Module winter­ lichen Temperaturen gleichermassen ausgesetzt sind.
Sollten diese Vertiefungen - aus welchen Gründen auch immer - nicht benutzt werden, so sind sie mit sogenannten Blind­ flanschen, die der jeweiligen Oberfläche angepasst sind zu verschrauben.
Der Deutlichkeit halber sei hier noch hinzugefügt, daß die Möglichkeit der Bestückung der Module mit Photovoltaik­ module optional ist.
Um diese Option auch für spätere Zeiten offen zu halten, sollte auf jeden Fall darauf geachtet werden, dass die Photovoltaikmodule in Form und Grösse auf die Frontgrösse der sie aufnehmenden Modularen Fluidspeicher abgestimmt sein muss.
Dies gilt insbesondere aber nicht nur für eine Abstimmung in Grösse, Anzahl und Positionierung obiger Vertiefungen (Fig. 8), die die Befestigungselemente (wahrscheinlich Schrauben) der Wärmedämmplatten aufnehmen können.
Bzgl. Farbe und Oberfläche ist darauf zu achten, dass alle Oberflächen in Farbe und Oberflächenbeschaffenheit gleich gestaltet sind. Dies gilt vor allem, um Ferti­ gungskosten zu senken. Es versteht sich von selbst, dass sich diese Vorgehensweise auch auf die Konstruktions­ elemente bezieht, die zur Erhöhung der Sicherheit- und Stabilität gezielt einzusetzen sind, wie z. B. Rippen. Bei der Ausführung als Pflasterstein - insbesondere bzgl. Garageneinfahrten - wird obige Vereinfachung wahrscheinlich nicht mehr aufrechtzuhalten sein, da die zu begehende oder zu befahrende Deckfläche der Steine über eine rauhere Oberfläche als alle anderen Flächen verfügen muss, um Unfälle infolge Rutschens zu vermeiden.
In einem solchen Fall sollte die zu begehende oder zu befahrende Oberfläche mit einem beispielsweise waben­ förmigen Muster ausgestattet sein, das für die nötige Oberflächenrauhigkeit sorgt.
Bei dem Modularen Fluidspeicherelement, das Bestandteil einer Sorptionskühlanlage ist (Fig. 10), muss unbedingt ein auf- bzw. abschraubbarer Deckel vorhanden sein, damit die Absorberteile (Fig. 10/Position 1, 2) montiert und gewartet werden können.
Bei Werkstoffauswahl, Dimensionierung (z. B. bei den Wand­ stärken) und konstruktiver Auslegung (z. B. innere Quer­ streben, Rippen) ist sowohl beim Einsatz als Modul einer Sorptionskühlanlage als auch als Modul einer Warmwasser­ speicheranlage auf die thermische Festigkeit und Stabilität aller Bauteile zu achten.
Verzeichnis der Figuren
Fig. 1 Quaderförmiger Modularer Fluidspeicher.
Fig. 2 Einige Ausführungen von Modularen Fluidspeichern.
Fig. 3 Hinweise auf Anordnung und Strömung in einem System kommunizierender quaderförmiger Module.
Fig. 4 Ausschnitt aus einem Quaderverbundsystem.
Fig. 5 Hinweise zur Anordnung und Ausführung in einem grösseren Verbundsystem.
Es wurden nur Extrempositionen eingezeichnet.
Fig. 6 Positionierung von Wärmedämmplatten.
Fig. 7 Pflasterung einer Garageneinfahrt.
Fig. 8 Zusammenbauschema: Fachwerkbinder mit Wärmedämm­ platten und Photovoltaikmodulen.
Fig. 9 Modulares Fluidspeichersystem als Windfang.
Fig. 10 Anordnung die Sonnenenergie zu Kühlzwecken benutzt (Sorptionskühlung).
Fig. 11 Terrassenverkleidung/Sichtschutz.
Fig. 12 Rippen und Stege im an der Frontseite aufgeschnittenen Modell eines quaderförmigen Modularen Fluidspeichers.

Claims (12)

1. Vorrichtung zur Aufnahme, Speicherung und Abgabe von Fluiden dadurch gekennzeichnet, dass ein hohler Festkörper vorliegt, in dessen Hohlraum das jeweilige Fluid aufgenommen werden kann, der dazu geeignet ist, durch entsprechende gezielte Anordnung mehrerer derar­ tiger Vorrichtungen Systeme bilden zu können, die in Form und Bauweise einfachen Körpern ähneln, wie sie im Bau­ wesen auftreten, z. B.: Hauswand, Pflasterung einer Einfahrt, Sichtblende, Quader oder Pyramide. Vgl. auch die Fig. 3, 4, 7, 8 und 11.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Vorrich­ tungen (Fig. 1) untereinander mit den jeweils direkt anliegenden Vorrichtungen durch Rohrleitungen verbunden sind, die ein derartig aufgebautes Vorrichtungssystem (Fig. 3) zu einem System kommunizierender Gefässe macht und darüber hinaus einen Beitrag zur Stabili­ sierung des Gesamtsystems leistet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nach aussen gerichteten Wände des Systems mit einer Isolierschicht aus soge­ nannten wärmedämmenden Stoffen versehen ist, um beispiels­ weise im Winter ein Einfrieren des Fluids zu verhindern oder zu erschweren (Fig. 6).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf Ober- und Unterseite sowie auf rechter- und linker Seite Befestigungsstifte bzw. Vertiefungen für die Aufnahme von Befestigungs­ stiften, die der Fixierung und Stabilisierung des zu­ sammengebauten Gesamtsystems dienen (Fig. 1).
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Vorrichtungen aus verschiedenen Materialien z. B. Kunststoffe, Keramik, Verbundwerkstoffe, aber auch - sofern die Eignung für den Verwendungszweck vorliegt - aus sogenannten nachwach­ senden Rohstoffen wie z. B. Holz oder deren Folgeprodukten wie z. B. Papier hergestellt werden kann.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl im Innern als auch auf der Oberfläche der einzelnen Vorrichtungen Konstruk­ tionselemente angebracht sind, wie z. B.: Rippen und Streben, (Fig. 12) die die Stabilität sowohl einer einzelnen Vorrichtung als auch des gesamten Systems verbessern.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl einzelne Vorrich­ tungen als auch mehrere Vorrichtungen die zu einer Gruppe angeordnet in einem sogenannten Fachwerksbinder plaziert werden können (Fig. 8), der nicht notwendig nur aus Holz hergestellt sein muss.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sofern notwendig auch Filter und Siebe die nicht nur eine mechanische Wirkungsweise haben können eingebaut werden, um eine Reinigung von Schadstoffen und oder Verunreinigungen zu erzielen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Oberflächen Vor­ richtungen bzw. Module montiert werden können, die in der Lage sind, Sonnenenergie in elektrischen Strom (nicht notwendig nur Gleichstrom) Wärme oder Nutzarbeit umzu­ wandeln.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Inhalte dieser Vor­ richtungen als Warmwasserspeicher und dies nicht nur im Zusammenhang mit einer Zentralheizungsanlage genutzt werden können.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Vorrichtungen be­ stückt werden können, die es erlauben, diese Vorrich­ tung (namens Modularer Fluidspeicher) zu einem wesent­ lichen Bestandteil einer Sorptionskühlanlage zu machen, ähnlich den in Fig. 10 skizzierten Zusammenhängen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstoffauswahl und die der Dichtungselemente und der Wärmedämmung so er­ folgt, dass ein solches System gebildet aus einer oder mehrerer Vorrichtungen als Warmwasserspeicher - bei­ spielsweise im Zusammenhang mit einer Heizung - auch dann benutzt werden kann, wenn das System ausserhalb des Hauses plaziert ist.
DE19907975A 1999-02-25 1999-02-25 Modularer Fluidspeicher Withdrawn DE19907975A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19907975A DE19907975A1 (de) 1999-02-25 1999-02-25 Modularer Fluidspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19907975A DE19907975A1 (de) 1999-02-25 1999-02-25 Modularer Fluidspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19907975A1 true DE19907975A1 (de) 2000-09-07

Family

ID=7898706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19907975A Withdrawn DE19907975A1 (de) 1999-02-25 1999-02-25 Modularer Fluidspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19907975A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2885373A1 (fr) * 2005-05-03 2006-11-10 Laurent Lachaux Dispositif permettant de stocker les eaux pluviales
WO2007093170A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-23 Luri. Watersystems. Gmbh Fluidauffangbehälter, modulsystem mit fluidauffangbehältern und verwendung derselben
FR2919582A1 (fr) * 2007-08-02 2009-02-06 Circeo Partners Element de stockage de liquide
DE102008039040A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Paul Kaminski Regenwassertank als Außenwand-Verkleidung
FR2936822A1 (fr) * 2008-10-02 2010-04-09 Serge Pico Dispositif de recuperation d'eau pluviale
WO2012022973A1 (en) * 2010-08-20 2012-02-23 Charlie Greig Bespoke Homes Ltd Prefabricated building for use as temporary or semi-permanent housing
ITBR20100006A1 (it) * 2010-10-28 2012-04-29 Home And Professionals S R L Riserva idrica ad incasso in muratura e/o muri divisori in generale con una capacita' di circa lt.400 e delle dimensioni di cm.192 x cm.143 x cm. 18 realizzato in materiale plastico ad uso alimentare.
WO2013045803A1 (fr) * 2011-09-26 2013-04-04 Fort Vincent Dispositif de paroi murale de captation et de stockage des eaux de pluie et de ruissellement.
EP2738508A1 (de) * 2012-11-28 2014-06-04 Solarenet S.r.l. Modularer Tank
WO2016075626A1 (es) * 2014-11-10 2016-05-19 Universidad Eafit Elemento estructural tipo ladrillo que permite la fijacion de elementos electricos, opticos, electronicos y electromecanicos
CN107449151A (zh) * 2017-08-21 2017-12-08 苏州弗士曼精密机械有限公司 一种环保加温水箱
CN107988014A (zh) * 2018-01-12 2018-05-04 北方工业大学 一种多冷源智能化白酒酿造热环境控制系统
IT202000013078A1 (it) * 2020-06-03 2021-12-03 Longo Christian Coslovi Sistema, metodo, serbatoio idrico prefabbricato modulare sviluppato per una totale integrazione architettonica dentro pareti
EP3919694A1 (de) * 2020-06-03 2021-12-08 Christian Coslovi Longo System, verfahren, zur vollständigen architektonischen integration in wände entwickelter modularer vorgefertigter wassertank
CN113795721A (zh) * 2019-03-27 2021-12-14 诺斯特罗莫有限公司 热能存储系统容器的外部特征及模块化
DE102020005074A1 (de) 2020-08-19 2022-02-24 Volker Stoetzel Vorrichtung als Speicher für Flüssigkeiten der aus modularen, frei anordnenbar Einzelelementen besteht und mit einer innere oder äußere Struktur verbunden und stabilisiert wird. Die verwendeten Verbindungselemente dienen dabei der Wasserführung zwischen den zwischen den einzelnen Speicherelementen.
CN114524157A (zh) * 2022-03-15 2022-05-24 江苏英拓动力科技有限公司 一种新能源军用车混合动力系统用油点储备装置
DE102021103513A1 (de) 2021-02-15 2022-08-18 Herrmann C. Römer Multifunktionswassertank

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9213382U1 (de) * 1992-10-06 1992-12-17 We De - Fliesenbau Gmbh, 6094 Bischofsheim, De
WO1993011310A1 (en) * 1991-12-05 1993-06-10 John Arnold Warren Water storage fencing system
DE19622367A1 (de) * 1996-06-04 1997-12-11 Erich Schlott Regenwasser-Flachkammerkollektoren-, Aufbereitungs- und Verteilersystem mit Kollektorenpositionierung auf Flach- und/oder Steildachflächen und/oder sonstigen Regenauffangflächen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993011310A1 (en) * 1991-12-05 1993-06-10 John Arnold Warren Water storage fencing system
DE9213382U1 (de) * 1992-10-06 1992-12-17 We De - Fliesenbau Gmbh, 6094 Bischofsheim, De
DE19622367A1 (de) * 1996-06-04 1997-12-11 Erich Schlott Regenwasser-Flachkammerkollektoren-, Aufbereitungs- und Verteilersystem mit Kollektorenpositionierung auf Flach- und/oder Steildachflächen und/oder sonstigen Regenauffangflächen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 09228431 A.,In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2885373A1 (fr) * 2005-05-03 2006-11-10 Laurent Lachaux Dispositif permettant de stocker les eaux pluviales
EP1722039A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-15 Laurent Lachaux Vorrichtung zum Lagern von Regenwasser
WO2007093170A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-23 Luri. Watersystems. Gmbh Fluidauffangbehälter, modulsystem mit fluidauffangbehältern und verwendung derselben
FR2919582A1 (fr) * 2007-08-02 2009-02-06 Circeo Partners Element de stockage de liquide
DE102008039040A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Paul Kaminski Regenwassertank als Außenwand-Verkleidung
FR2936822A1 (fr) * 2008-10-02 2010-04-09 Serge Pico Dispositif de recuperation d'eau pluviale
WO2012022973A1 (en) * 2010-08-20 2012-02-23 Charlie Greig Bespoke Homes Ltd Prefabricated building for use as temporary or semi-permanent housing
ITBR20100006A1 (it) * 2010-10-28 2012-04-29 Home And Professionals S R L Riserva idrica ad incasso in muratura e/o muri divisori in generale con una capacita' di circa lt.400 e delle dimensioni di cm.192 x cm.143 x cm. 18 realizzato in materiale plastico ad uso alimentare.
WO2013045803A1 (fr) * 2011-09-26 2013-04-04 Fort Vincent Dispositif de paroi murale de captation et de stockage des eaux de pluie et de ruissellement.
EP2738508A1 (de) * 2012-11-28 2014-06-04 Solarenet S.r.l. Modularer Tank
WO2016075626A1 (es) * 2014-11-10 2016-05-19 Universidad Eafit Elemento estructural tipo ladrillo que permite la fijacion de elementos electricos, opticos, electronicos y electromecanicos
CN107449151A (zh) * 2017-08-21 2017-12-08 苏州弗士曼精密机械有限公司 一种环保加温水箱
CN107988014A (zh) * 2018-01-12 2018-05-04 北方工业大学 一种多冷源智能化白酒酿造热环境控制系统
CN107988014B (zh) * 2018-01-12 2024-03-26 中铁建设集团有限公司 一种多冷源智能化白酒酿造热环境控制系统
CN113795721A (zh) * 2019-03-27 2021-12-14 诺斯特罗莫有限公司 热能存储系统容器的外部特征及模块化
IT202000013078A1 (it) * 2020-06-03 2021-12-03 Longo Christian Coslovi Sistema, metodo, serbatoio idrico prefabbricato modulare sviluppato per una totale integrazione architettonica dentro pareti
EP3919694A1 (de) * 2020-06-03 2021-12-08 Christian Coslovi Longo System, verfahren, zur vollständigen architektonischen integration in wände entwickelter modularer vorgefertigter wassertank
DE102020005074A1 (de) 2020-08-19 2022-02-24 Volker Stoetzel Vorrichtung als Speicher für Flüssigkeiten der aus modularen, frei anordnenbar Einzelelementen besteht und mit einer innere oder äußere Struktur verbunden und stabilisiert wird. Die verwendeten Verbindungselemente dienen dabei der Wasserführung zwischen den zwischen den einzelnen Speicherelementen.
DE102021103513A1 (de) 2021-02-15 2022-08-18 Herrmann C. Römer Multifunktionswassertank
DE102021103513A9 (de) 2021-02-15 2022-11-10 Herrmann C. Römer Multifunktionswassertank
CN114524157A (zh) * 2022-03-15 2022-05-24 江苏英拓动力科技有限公司 一种新能源军用车混合动力系统用油点储备装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19907975A1 (de) Modularer Fluidspeicher
DE19644299A1 (de) Energiezentrum, auch autark, mit verschiedenen Energieerzeugungs-, -umwandlungs -sammel-, -träger- und -speicherarten in einer Baueinheit
DE2720198A1 (de) Aus containerelementen modulartig zusammengesetzte station, insbesondere fuer die instandhaltung, reparatur und/oder lagerung von kraftfahrzeugen
EP0209833B1 (de) Transportable Raumzelle
DE19826921A1 (de) Wandelement
DE4431154A1 (de) Verbund- Energiekonverter zur Nutzung von Solarenergie
DE3600230C2 (de)
DE3604076A1 (de) Stellplatz fuer ein kraftfahrzeug
DE19631647C2 (de) Transportfähige, auffaltbare und kombinierbare Großbauteile für mobile Siedlungs-Fertighäuser
EP0032381B1 (de) Aufnahmestation für Umweltenergie
DE10010330A1 (de) Energie-Carport
DE3132773C2 (de) Vorgefertigtes Bauelement zur Aufnahme und Speicherung von Umweltwärme
DE19756634C2 (de) Plattenteil für Gebäude, Böden oder Schwimmbadanlagen
DE2930157C2 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Gebäudes gegen Temperatureinflüsse
DE202020004146U1 (de) Modulare Dachbegrünung
DE10011357A1 (de) Gebäudesystem zur umweltfreundlichen Energieversorgung mittels einer unterirdischen Raumzelle aus wasserdichtem Beton und einem darüber angeordneten Solardach sowie weiterer energie- und versorgungstechnischer Einrichtungen
EP0442432A1 (de) Bauwerk aus Betonfertigteilen
DE102018202560A1 (de) System zum Sammeln und Speichern von Wasser
DE4134931A1 (de) Gebaeude
DE10023182A1 (de) Gebäudekonstruktion sowie Formelemente zum Aufbau derselben
DE3140120C2 (de) Unterirdischer Mehrzweckschutzraum
DE19644261A1 (de) Schlüsselfertiges Gebäude oder Raumzelle, komplett in der Fabrik hergestellt und mit Hubschrauber oder Luftschiff transportierbar
EP0750165B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
EP2309201A2 (de) Solarbauelement für Solarthermieanlagen, Solarthermieanlage, Verfahren zum Betreiben einer Solarthermieanlage und Teile eines Solarbauelements für Solarthermieanlage
EP0840074B1 (de) Bauwerk aus Betonfertigteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8143 Withdrawn due to claiming internal priority
8170 Reinstatement of the former position
8130 Withdrawal