DE19907193C2 - Gaskochmulde mit tiefgelegt angeordneten Gasbrennern - Google Patents

Gaskochmulde mit tiefgelegt angeordneten Gasbrennern

Info

Publication number
DE19907193C2
DE19907193C2 DE1999107193 DE19907193A DE19907193C2 DE 19907193 C2 DE19907193 C2 DE 19907193C2 DE 1999107193 DE1999107193 DE 1999107193 DE 19907193 A DE19907193 A DE 19907193A DE 19907193 C2 DE19907193 C2 DE 19907193C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
hob
burner
pot
gas burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999107193
Other languages
English (en)
Other versions
DE19907193A1 (de
Inventor
Guillaume Hoffbeck
Dieter Brunner
Juergen Foerderer
Joachim Haedicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE1999107193 priority Critical patent/DE19907193C2/de
Publication of DE19907193A1 publication Critical patent/DE19907193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19907193C2 publication Critical patent/DE19907193C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Gaskochmulde mit tiefgelegt innerhalb einer wannenförmig ausgestalteten Aufnahmeschale mit hochgezogenen Wandbereichen angeordneten Gasbrennern und mit in diese Aufnahmeschale aufgesetzten Topfträgern mit in Richtung auf den Gasbrenner ragenden Topfträgerrippen.
Aus der DE 80 28 217 U1 ist eine Brennermulde mit einer Auffangmulde bekannt. In der Auffangmulde ist für eventuelles Überkochgut ein Reflektor angeordnet, der die von der Brennermulde nach unten abgestrahlte Wärme weitgehend zurückstrahlt und durch seine Form eine konvektive Wärmeabgabe nach unten stark behindert.
Bei Gaskochmulden mit offenen Gasbrennern, bei denen die Gasflammen unterhalb eines auf einem Topfträger aufgestellten Gargutträger, z. B. einen Topf, durch ein dem Brennerkopf zugeführtes Gasluftgemisch aber auch zusätzlich durch Zufuhr von sogenannter Sekundärluft versorgt werden, ist darauf zu achten, daß der unter dem Gargutträger liegende Freiraum genügend groß ist, um eine ausreichende Flammbildung zu gewährleisten, Überhitzungen der Gehäuseteile zu vermeiden und sowohl die Luftzufuhr als auch die Abgasabfuhr vom Brennerbereich sicherzustellen. Deshalb ist es zweckmäßig und weitestgehend gebräuchlich, den Brennerkopf zumindest etwas erhaben über dem Rand der Gaskochmulde anzuordnen. Aus optischen Gründen aber insbesondere auch aus bedientechnischen Gründen für die Gargutträger wiederum ist es wünschenswert, die Gasbrennereinheit mit dem Topfträger möglichst niedrig zur daran anschließenden Arbeitsfläche anzuordnen. Dies führt jedoch zu brenntechnischen Problemen.
Es ist nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diesen brenntechnischen Problemen bei tiefergelegten Gasbrennern innerhalb einer Kochmulde zu begegnen.
Eine Gaskochmulde, die diesen Forderungen gerecht wird, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der an einen Gasbrenner herangeführten hochgezogenen Wandbereichen der Aufnahmemulde am Topfträger Wärmeschutzschilder beabstandet von diesem Wandbereich angeordnet sind. Bevorzugterweise sind diese Wärmeschutzschilder schräg nach unten zum Gasbrenner hin geneigt am Topfträger angeordnet.
Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme, nämlich die Anordnung der Wärmeschutzschilder am Topfträger und beabstandet zu den hochgezogenen Wandbereichen der Aufnahmeschale wird vordergründig erreicht, daß die von dem Gasbrenner unterhalb des auf den Topfträger aufgesetzten Gargutträger ausgehenden Flammen durch das Wärmeschutzschild gehindert werden, sich auf den hochgezogenen Wandbereich der Aufnahmeschale auszuwirken. Die Wärmeschutzschilder dienen darüber hinaus aber auch als Strömungsscheide für die an den Brenner herangeführten und von diesem abgeführten Gase. Das herangeführte Gas, nämlich die für einen zweckmäßigen Brennerbetrieb erforderliche Sekundärluft wird zwischen Wärmeschutzschild und hochgezogenen Wandbereich der Aufnahmeschale in diese Aufnahmeschale nach unten geführt und gelangt dort ohne wesentliche Beeinflussung durch die Abgase, die nach außen strömen, zum Kernbereich des Gasbrenners. Dabei erfährt das Wärmeschutzschild durch die anströmende Luft auch eine Kühlwirkung. Da jedoch das Wärmeschutzschild als zweckmäßig fester Bestandteil des Topfträgers aus Metallguß besteht, ist es gegenüber dem Material der Aufnahmeschale, die üblicherweise aus Metallblech, ggfs. aus Edelstahlblech besteht, wesentlich hitzeunempfindlicher. Die Schrägstellung der Wärmeschutzschilder dient der Verbesserung des Strömungsverhaltens für die Zu- und Abgase.
Ein nach dem Merkmalen der Erfindung ausgestaltetes Ausführungsbeispiel ist anhand der Zeichnung im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Gaskochmulde, eingebaut in eine Küchenarbeitsplatte in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 lediglich die Topfträger für diese Gaskochmulde ebenfalls in einer perspektivischen Ansicht und
Fig. 3 eine geschnittene Seitenansicht eines Teilbereichs der Gaskochmulde
Die Fig. 1 zeigt ein schräge Draufsicht auf eine in eine Küchenarbeitsplatte 1 eingelassene Gaskochmulde 2 mit vier Gasbrennern 3, denen vier Betätigungsknebel 4, die der Gaszuführung und der Zündung der Gasbrenner dienen, in einem vorderen Bedienblendenbereich 5 zugeordnet sind. Für die Aufnahme von Gargutträgern, z. B. von Töpfen oder Pfannen, sind in der wannenförmig ausgestalteten Aufnahmeschale 6 der Gaskochmulde 2 zwei Topfträger 7 mit in Richtung auf die Gasbrenner ragenden Topfträgerrippen 8 angeordnet. Darüber hinaus weisen die Topfträger 7 Wärmeschutzschilder 9 in den Bereichen auf, an denen aus aufbautechnischen Gründen die Seitenwandung 10 relativ nahe am Gasbrenner 3 plaziert ist.
Die Topfträger 7 sind als Details mit den Wärmeschutzschildern 9 aus der Fig. 2 zu ersehen.
Aus der Fig. 3 wiederum ist die Wirkungsweise eines Wärmeschutzschilds 9 besonders gut ersichtlich. Die vom Gasbrenner 3 in Richtung auf die hochgezogene Wandung 10 der Aufnahmeschale 6 gerichteten Flammen 11 werden durch das Wärmeschutzschild 9 abgefangen und deren Abgase werden nach oben abgelenkt und unter dem Gargutträger 12 nach außen geführt. Gleichzeitig kann Sekundärluft in Richtung der Pfeile 13 zwischen der hochgezogenen Wandung 10 der Aufnahmeschale 6 und dem Wärmeschutzschild 9 nahezu ungehindert zum Gasbrenner 3 gelangen.

Claims (2)

1. Gaskochmulde mit tiefgelegt innerhalb einer wannenförmig ausgebildeten Aufnahmeschale mit hochgezogenen Wandbereichen angeordneten Gasbrennern und mit in diese Aufnahmeschale aufgesetzten Topfträgern mit in Richtung auf den Gasbrenner ragenden Topfträgerrippen, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der an einen Gasbrenner (3) herangeführten hochgezogenen Wandbereichen (10) der Aufnahmemulde (6) am Topfträger (7) Wärmeschutzschilder (9) beabstandet von diesen Wandbereichen (10) angeordnet sind.
2. Gaskochmulde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeschutzschilder (9) schräg nach unten zum Gasbrenner (3) hin geneigt am Topfträger (7) angeordnet sind.
DE1999107193 1999-02-19 1999-02-19 Gaskochmulde mit tiefgelegt angeordneten Gasbrennern Expired - Fee Related DE19907193C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999107193 DE19907193C2 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Gaskochmulde mit tiefgelegt angeordneten Gasbrennern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999107193 DE19907193C2 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Gaskochmulde mit tiefgelegt angeordneten Gasbrennern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19907193A1 DE19907193A1 (de) 2000-08-24
DE19907193C2 true DE19907193C2 (de) 2002-12-05

Family

ID=7898187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999107193 Expired - Fee Related DE19907193C2 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Gaskochmulde mit tiefgelegt angeordneten Gasbrennern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19907193C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052645A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Schott Glas Topfträger für ein Gas-Kochfeld mit mindestens einem atmosphärischen Gasbrenner
DE10207280A1 (de) * 2002-02-21 2003-09-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Topfträger für Gasmulden
DE10346962A1 (de) * 2003-10-09 2005-05-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gaskochfeld

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7823999U1 (de) * 1978-08-11 1979-01-04 G. Bauknecht Gmbh, Elektrotechnische Fabriken, 7000 Stuttgart Gasbeheizte kochstelle, insbesondere gasherd
DE8028217U1 (de) * 1980-10-23 1981-02-26 Ruhrgas Ag, 4300 Essen Kochstelle fuer gasherde

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7823999U1 (de) * 1978-08-11 1979-01-04 G. Bauknecht Gmbh, Elektrotechnische Fabriken, 7000 Stuttgart Gasbeheizte kochstelle, insbesondere gasherd
DE8028217U1 (de) * 1980-10-23 1981-02-26 Ruhrgas Ag, 4300 Essen Kochstelle fuer gasherde

Also Published As

Publication number Publication date
DE19907193A1 (de) 2000-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2310742B1 (de) Herdplattenwirbelbrenner
KR102306301B1 (ko) 가스 그리들
US1954476A (en) Gas burner
US20040025862A1 (en) Vented burner shield for use with a gas burner element
DE19907193C2 (de) Gaskochmulde mit tiefgelegt angeordneten Gasbrennern
DE2115251A1 (de) Gasherd
CA2315567C (en) Shield for gas burner
DE2429839A1 (de) Tragbares grill- bzw. rostbratgeraet
DE19861078C2 (de) Gaskochgerät
DE3628026A1 (de) Grillgeraet
EP1030117B1 (de) Gaskochmulde mit tiefgelegt angeordneten Gasbrennern
EP1207351B1 (de) Gaskochgerät
EP3398493B1 (de) Grill
DE19844551C2 (de) Gaskochgerät
DE805068C (de) Kocher fuer gasfoermige und fluessige Brennstoffe mit Luftvorwaermung
DE2844091A1 (de) Gaskochherd
DE202022103273U1 (de) Lebensmittelgargerät
DE19707896C2 (de) Gasbeheiztes Brat- und Grillgerät
DE535138C (de) An die Wand anzuhaengender Gasheizofen
DE546025C (de) Gasofen mit frei strahlenden Gluehkoerpern und reflektierender Rueckwand und einem Aufsatz zum Erhitzen der Zimmerluft
EP4074230A2 (de) Zusatzbrenner für einen grill
DE2106842C3 (de) Gasheizeinrichtung für einen mit einem Backofen versehenen Herd
DE403891C (de) In den Feuertopf eines Kochherdes einsetzbarer Gasheizbrenner
DE102010022813B4 (de) Modular aufgebaute Feuerstelle mit mehreren Funktionen
EP1495264A1 (de) Gaskochmulde

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150402

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee