DE19906628A1 - Rauchschutzabschluss - Google Patents

Rauchschutzabschluss

Info

Publication number
DE19906628A1
DE19906628A1 DE19906628A DE19906628A DE19906628A1 DE 19906628 A1 DE19906628 A1 DE 19906628A1 DE 19906628 A DE19906628 A DE 19906628A DE 19906628 A DE19906628 A DE 19906628A DE 19906628 A1 DE19906628 A1 DE 19906628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
holding
smoke protection
protection closure
smoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19906628A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Stoebich
Stefan Siller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raesontec N V By Rabobank Trus
Original Assignee
Raesontec N V By Rabobank Trus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raesontec N V By Rabobank Trus filed Critical Raesontec N V By Rabobank Trus
Priority to DE19906628A priority Critical patent/DE19906628A1/de
Priority to EP00101915A priority patent/EP1029557A1/de
Publication of DE19906628A1 publication Critical patent/DE19906628A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/10Fire-proof curtains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2318Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes by applying over- or under-pressure, e.g. inflatable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17076Sealing or antirattling arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B2009/588Sealings for guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
    • E06B2009/885Braking mechanism activated by the bottom bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Ein Rauchschutzabschluß zur Verhinderung der Ausbreitung von Rauch mittels eines Gewebes o. dgl. (1) und einem aktiven Dichtsystem zum rauchdichten Abschließen von Öffnungen zwischen zwei voneinander zu trennenden Räumen weist seitliche Führungsschienen (4) mit einer aus einer Ruhelage in eine Dichtungslage bringbaren, z. B. aufblasbaren Dichtung (2) auf. Die Auslösung erfolgt durch Brandmelder oder gesonderte Sensoren (13), zweckmäßig erst bei Erreichen der Schließstellung der Bahn (1).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Rauchschutzabschluß nach Anspruch 1 zum Ab­ schließen von Öffnungen zwischen zwei voneinander zu trennenden Räumen.
Bei Ausbruch eines Brandes ist ein gefährliches Moment durch die Flammen und die re­ lativ hohen Temperaturen selbst gegeben. Gleichzeitig entsteht eine weitere Gefahr durch die Rauchentwicklung und deren Ausbreitung. Bei einem Brand werden die meisten To­ desfälle (über 90%) durch Rauchvergiftung hervorgerufen. Auch Lagergüter können nach einer Verrauchung oft nicht mehr gebraucht werden. Des weiteren erschwert eine starke Rauchentwicklung und -ausbreitung die Löscharbeiten erheblich.
Es muß daher das Bestreben sein, den Rauch im Brandfall so abzuleiten bzw. abzuschot­ ten, daß er keine Gefahr für Mensch und Umwelt darstellt. Gefragt sind also Systeme mit Rauchdichtigkeit.
Weiterhin rücken heutzutage immer mehr architektonische Bedürfnisse und Freiheiten in den Vordergrund, die neue Techniken im baulichen Brandschutz verlangen. Dazu gehö­ ren flexible Systeme, die praktisch unsichtbar z. B. in Decken eingearbeitet sind und erst bei Branderkennung in eine geschlossene Stellung gebracht werden.
Zum Stand der Technik gehören demnach Rauch- und Feuerschutzvorhänge z. B. die DE-A 23 39 352. Diese bekannten Vorschläge beinhalten flexible Systeme als Rauch­ schutz- bzw. Feuerschutzvorhänge, die durch spezielle Gewebe ihre Schutzwirkung erzie­ len. Rauchschutz- und Feuerschutzvorhänge, meist aus feuerhemmendem Textilmaterial hergestellt, sind in Gehäusen untergebracht, die in Decken eingearbeitet oder an Wänden montiert werden. Das Textilmaterial ist auf einem Wickelrohr im Gehäuse aufgewickelt und wird im Brandfall abgewickelt. Diese Systeme dienen speziell in großen Lagerhallen in Verbindung mit Rauch- und Wärme-Abzugsanlagenanlagen (RWA) der gezielten Rauchbegrenzung und Rauchleitung.
Weiterhin gibt es auch Rauchschutzabschlüsse mit seitlichen Führungsschienen, um so­ wohl eine verbesserte Führung des Stoffes als auch eine Verkleinerung des Rauchdurch­ tritts zu erzielen (siehe DE-A-196 10 532 deren Inhalt hier durch Bezugnahme als geof­ fenbart gelten soll). Dennoch ist die Leckage so groß, daß nicht von Rauchdichtigkeit ge­ sprochen werden kann. Die Probleme hierbei sind besonders in der Abdichtung von fle­ xiblen Abschlüssen mittels der in diesem Dokument vorgeschlagenen passiven Abdich­ tungen zu sehen. Unter passiver Abdichtung sei hier eine fest eingebaute Dichtung, wie eine Dichtbürstenleiste od. dgl., verstanden, die also bereits während der Abwärtsbewe­ gung eines Rauchschutzabschlusses reibend an ihm anliegt und daher einerseits großer Abnützung unterworfen (es müssen ja immer wieder Probealarme durchgeführt werden) sind und anderseits die Abwärtsbewegung des Rauchschutzabschlusses einen uner­ wünschten Widerstand entgegensetzen.
Zwar offenbart die oben genannte DE-A-196 10 532 auch eine Dichtung und Halteeinrich­ tung für einen Rauchschutzabschluß (zum Verhindern des segelartigen Aufblähens des­ selben und so zur Vermeidung eines Durchzuges) geoffenbart, die sich erst im Falle ei­ nes Brandes unter der Einwirkung der Hitze aufbläht und so den Rauchvorhang in seiner seitlichen Führung festhält bzw. gegen diese abdichtet. Allerdings arbeitet eine solche Dichtung erst unter der Einwirkung einer nicht unbeträchtlichen Hitze. Wenn ein Brand aber bereits eine solche Hitze entwickelt, dann sind die anfänglichen, rauchentwickelnden Phasen bereits vorüber.
Um Rauchdichtigkeit zu erzielen, sind jedoch Türen und Tore bekannt, die diese Forde­ rungen erfüllen. Der Nachteil dieser Systeme ist jedoch ihre Unflexibilität in Bezug auf architektonische Forderungen. Diese Systeme können nur schwer baulich "versteckt" werden. Zudem können solche starren Systeme thermische Verwerfungen im Brandfall aufweisen und damit Undichtigkeiten nach sich ziehen. Für einige Anwendungsfälle scheiden diese Systeme aufgrund ihres Platzbedarfs von vornherein aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rauchschutzabschluß der eingangs er­ wähnten Art zu schaffen, der sowohl eine hohe Rauchdichtigkeit gewährleistet, wie sie von Türen und Toren bekannt ist, als auch die Vorteile flexibler Systeme wie Rauch­ schutzvorhänge nutzt. Außerdem soll das System einfach zu montieren und kostengün­ stig zu fertigen sein. Wichtig ist auch, daß eine dafür benutzte Halte- und Dichtungsein­ richtung einerseits die Bewegung des Rauchvorhanges nicht behindert, anderseits wäh­ rend des Brandgeschehens ab einem gewünschten Zeitpunkt die Dichtheit sicherstellt.
Der Grundgedanke der Erfindung, wie sie im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 definiert ist, beruht darauf, ein bestehendes Rauchschutzvorhangsystem mit seitlichen Führungsleisten zu verwenden und diese entsprechend an den kritischen Stellen mit ei­ ner anpaßbaren und zu einem gewünschten Zeitpunkt auslösbaren Dichtung zu verse­ hen.
Im allgemeinen treten nämlich die folgenden Probleme auf.
Das Gewebe mit seiner Relativbewegung im System darf durch ein Dichtsystem nicht beeinträchtigt werden, was durch das erfindungsgemäße aktive Dichtsystem gewährlei­ stet wird. So ist es auch leicht, die Dichtung in einer rechteckigen Öffnung mit an vier Seiten umlaufenden Randspalten so abzudichten, daß es an den Übergangsstellen in den Eckpunkten keine Undichtigkeiten gibt. Da die erfindungsgemäße Halte- und Dichteinrich­ tung gerade erst im Ernstfall zur Wirkung kommt, ist ihre Abnützung bei Überprüfungen gering; und sie kann leicht so ausgebildet werden, daß sie bis 200°C temperaturstabil ist und einem Druck von 50 Pa standhalten kann.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der nachfolgenden Beschrei­ bung von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht auf einen erfindungsgemäßen Rauchschutzabschluß in Schließstellung, von dem
Fig. 2 einen Schnitt durch das Gehäuse nach der Linie II-II der Fig. 1 veranschaulicht und
Fig. 3 ein Schnitt durch die seitliche Führungsschiene nach der Linie III-III der Fig. 1 ist;
Fig. 4 einen der Fig. 3 ähnlichen Schnitt durch die gegenüberliegende Führungsschiene, aber gemäß einer anderen Ausführungsform;
Fig. 5 einen der Fig. 3 ähnlichen Schnitt entsprechend einem weiteren Ausführungsbei­ spiel;
Fig. 6 einen der Fig. 4 ähnlichen Schnitt durch eine Ausführungsvariante;
Fig. 7 eine teilweise Perspektivansicht zur Veranschaulichung weiterer Ausführungs­ möglichkeiten der Erfindung; und
Fig. 8 einen der Fig. 4 ähnlichen Schnitt durch eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung.
Ein in Fig. 1 dargestellter Rauchschutzabschluß ist in einer etwa rechteckigen Türöffnung vorgesehen und wie folgt aufgebaut:
Als Träger für eine aus einem Gewebe, einer Folie od. dgl. bestehenden Bahn 1 dient ein Gehäuse 7, das in der Regel waagerecht an einer Wand 11 (Fig. 2), alternativ unter der Decke eines Raumes oder auf dem Fußböden montiert werden kann. In diesem Gehäuse 7 befindet sich ein Wickelrohr 6, das das Gewebe bzw. textile Material oder die Folie o. ä. 1 aufnimmt. Das Wickelrohr 6 ist zweckmäßig in ähnlicher Weise im Gehäuse 7 gelagert, wie dies aus der schon genannten DE-A-196 10 532 hervorgeht, d. h. es besitzt auf der linken Seite (bezogen auf Fig. 1) einen Antrieb 5, der mit einer entsprechenden Feststell­ vorrichtung gekoppelt ist. Die Bahn 1 ist hier - im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem es besonderer Maßnahmen bedurfte, um für große Breiten mehrere nebeneinander vom Wickelrohr 6 in Längsrichtung ablaufende Gewebe unterzubringen - hier in Querrich­ tung in einzelne Gewebebahnen 1.1, 1.2, 1.3, 1.4 unterteilt. Dies macht es leichter, große bzw. breite Gebäudeöffnungen mittels des erfindungsgemäßen Rauchschutzabschlusses abzudecken, ohne besondere Vorkehrungen am Wickelrohr 6 vornehmen zu müssen. Es versteht sich daher, daß diese Queranordnung der Bahnstreifen 1.1 bis 1.4, auch ohne die hier besonders behandelte Halte- und Dichtungseinrichtung eine eigene Erfindung darstellt.
Seitliche Führungsschienen 4 befinden sich am rechten und linken Ende des Gehäuses 7 und laufen von diesem senkrecht bis zur Schließkante am Boden. Sie dienen dazu, die Bahn 1 beim Abwickeln zu führen, eine Druckbelastung durch Wind bzw. durch den Brand selbst aufzunehmen.
Gemäß Fig. 1 ist eine lediglich angedeutete aufblasbare Dichtung 2 im Inneren des Ge­ häuses 7 vorgesehen, die im aktiven - d. h. hier aufgeblasenen - Zustand auch für das Festhalten der Bahn 1 sorgt. Zweckmäßig befindet sich eine solche oder eine ähnliche, d. h. aus einem Ruhezustand in eine aktive Lage verbringbare, Dichtung auch im Inneren der Führungsleisten 4, wie aus den folgenden Beispielen noch ersichtlich wird. Bei hori­ zontalem Einbau wird zweckmäßig sogar eine umlaufende Dichtung 2 eingesetzt. Dazu kann die Abschlußleiste 18 eine seitlich bis zur Führung 4 oder sogar in diese hineinra­ gende Zunge o. ä. erhalten, um die Schließebene mit der Dichtung zu erreichen und so eine durchgängige Abdichtung zu erreichen. Für das Aufblasen der Dichtung 2 kann ein Akkumulator 12 für ein Gas über ein von einem Auslöser betätigbares Elektroventil V ver­ bunden sein. Der Akkumulator 12 kann über einen (nicht dargestellten) Kompressor wie­ der aufgeladen werden, oder ein solcher, z. B. von einem Notstromaggregat versorgter Kompressor bewirkt unmittelbar das Aufblasen der Dichtung 2, die sich dann fest gegen die Bahn 1 drückt.
Wie im Falle der genannten DE-A-196 10 532 sind Führungsröllchen 3 am Saum der Bahn 1 jeweils außen befestigt und sorgen sowohl für Führung in den seitlichen Füh­ rungsschienen 4 beim Auf- und Abwickeln als auch für Stabilität, speziell bei Druckbela­ stung auf die Bahn 1, etwa durch durch einen Brand hervorgerufenen Zug.
Während die aufblasbare Dichtung 2 im Gehäuse 7 aus Fig. 2 deutlich zu erkennen ist, wo sie einer federnden Ablaufkante 15 für die Bahn 1 gegenüberliegt, läuft die, zweck­ mäßig integral mit der Dichtung 2 im Gehäuse 7 verbundene, aufblasbare Dichtung 2 in den seitlichen Führungsschienen 4 in einem Radius gebogen oben waagerecht am Ge­ häuse 7 entlang. Im unteren Bereich sorgt die aus der DE-A-196 10 532 bekannte Ab­ schlußleiste 18 für die Abdichtung. Als weitere Funktion dient sie auch dazu, durch ihr Eigengewicht die Bahn 1 straff zu halten. Die Abschlußleiste 18 ist vorzugsweise so aus­ geführt, daß sie zwischen den seitlichen Führungsschienen 4 in der aus der DE-A- be­ kannten Weise ausgeführt ist, während in den kritischen Randbereichen ein zweckent­ sprechend geformter Silikonschaum als Dichtungsmittel zum Einsatz kommt.
Die Funktion kann folgendermaßen beschrieben werden:
In der geöffneten Position ist die Bahn 1 im wesentlichen vollständig auf dem Wickelrohr 6 aufgewickelt, wie dies aus Fig. 2 zu ersehen ist. Die Abschlußleiste 18 ist dabei in das Gehäuse 7 gezogen. Die aufblasbare Dichtung 2 ist drucklos.
Im Fall der Branderkennung, z. B. über Rauchmelder, wird die Bahn zur Abrollung freige­ geben. Durch das Gewicht der Abschlußleiste 18 wickelt sich der Vorhang 1 ab. Das Schließen des Vorhangs wird zweckmäßig mittels eines an sich bekannten Dämpfers rein mechanisch gedämpft. Nach einer zuvor festgelegten Zeit kommt die Abschlußleiste 18 am Boden an, worauf das Wickelrohr (6) mechanisch in der unteren Position arretiert wird. In diesem Moment wird über eine Steuerung das Druckluftventil V geöffnet, welches die umlaufende aufblasbare Dichtung 2 aufbläst. Damit wird das Gewebe 1 in den seitli­ chen Führungsschienen 4 an die Wandung gepreßt, dichtet somit ab und hält auch den Vorhang 1 fest. Nach demselben Prinzip wird oben waagerecht am Gehäuse 7 verfahren, wo die aufblasbare Dichtung 2 das Gewebe 1 gegen die Ablaufkante 15 drückt.
Der untere Bereich wird durch die Abschlußleiste 18 abgeschottet, die bei Erreichen der unteren, d. h. der Schließstellung, gegebenenfalls über mindestens einen Auslösesensor 13, z. B. einen induktiven Sensor im Boden, die Betätigung des Elektroventils V auslöst. Dieser Auslösevorgang findet also gegenüber der Brandmeldung derart verzögert statt, daß ein Festhalten der Bahn 1 bzw. ein Abdichten mit Sicherheit erst nach dem vollstän­ digen Schließen des Vorhanges 1 erfolgt. Alternativ könnte der Brandmelder die Auslö­ sung über ein Verzögerungsglied, wie Verzögerungsrelais, RC-Glied, verzögernden Zäh­ ler od. dgl., hervorrufen.
Natürlich könnte ein Auslösesensor auch am unteren Ende der Führungsschienen 4 vor­ gesehen werden. Im vorliegenden Falle sind drei induktive Sensoren im Boden vorgese­ hen und vorteilhaft untereinander über ein UND-Gatter mit der Dichtung 2 verbunden, so daß gesichert wird, daß eine Auslösung der Dichtung 2 nur dann erfolgt, wenn tatsächlich die Leiste 18 heruntergelassen worden ist, und nicht etwa, wenn nur jemand durch Zufall mit einem metallischen Gegenstand an einem der Sensoren vorbeikommt.
Zum Öffnen des Vorhangs wird zuerst die aufblasbare Dichtung 2 drucklos gemacht, dann wird der Antrieb 5 angesteuert, um das Gewebe 1 wieder aufzuwickeln. In der ge­ öffneten Position wird dann der Antrieb 5 gestoppt und anschließend arretiert. Durch die­ se Kombination eines flexiblen Vorhangs 1 mit einer aufblasbaren Dichtung 2 können die Probleme derzeitiger Systeme am besten erfüllt werden.
Dennoch sind für manche Anwendungen auch Alternativen zweckmäßig. Fig. 4 zeigt eine solche Ausführung in einer ähnlichen Darstellung wie die Figur gleicher Numerierung der DE-A-196 10 532. Demgemäß stellt sie einen horizontalen Schnitt durch den Vorhang 1 nach Fig. 1 mit Draufsicht auf dis entsprechend dieser DE-A- ausgebildeten Abschlußlei­ ste 18 dar, die aus einzelnen Modulen 18a-18d aufgebaut ist. Die Klemmflächen 18e die­ ser Abschlußleiste 18 sind, wie ersichtlich, bis in die Führungsleiste 4a hinein verlängert, um einerseits eine gute Führung und anderseits eine verbesserte Abdichtung zu sichern. Diese Führungsleiste 4a kann an mindestens einer Seite eine passive, d. h. an sich statio­ näre Halte- und Dichtungseinrichtung, etwa in Form einer Gummileiste 14 oder eines bei Erhitzung aufschäumenden Materials.
Diese Gummileiste 14 od. dgl. wird aber dadurch aus einer Ruhelage in die dargestellte Dichtungslage gebracht, daß die Führungsleiste 4a aus zwei im Sinne der Pfeile a um ein Gelenk 16 klappbaren Hälften 4a', 4a'' besteht. Daher kann die Führungsleiste 4a in der auseinandergeklappten Ruhelage beispielsweise in einer Mauervertiefung untergebracht und verborgen sein, so daß sie nicht behindernd hervorragt, und gelangt erst bei Auslö­ sung, beispielsweise durch einen Brandmelder oder einen der Sensoren 13 in die darge­ stellte Lage, zweckmäßig nachdem der Rauchschutzabschluß 1 die in Fig. 1 gezeigte Schließlage erreicht hat.
Die Betätigung der klappbaren Führungsleiste 4a erfolgt beispielsweise durch einen Elek­ tromagneten 17 an einer vertikal verlaufenden Schiene 19, der über ein erstes Zugglied 20 einen Betätigungslappen 21 der Hälfte 4a' und über ein daran befestigtes zweites, biegsames Zugglied 22 und eine Umlenkrolle 23 einen der Hälfte 4a'' zugeordneten Lap­ pen 24 gegeneinander zieht. Der dazu nötige Strom kann einem vorher aufgeladenen Kondensator entnommen werden, so daß der Magnet 17 auch bei einer Unterbrechung der Stromversorgung funktioniert. Sobald die Lappen 21, 24 aneinander anliegen, bleiben sie entweder durch Anordnung einer (nicht dargestellten) zwei Endtagen sichernden Kippfeder oder durch magnetische Haftung, z. B. mittels Permanentmagneten 25 in der dargestellten Lage. Es versteht sich aber, daß dies nur ein mögliches Ausführungsbei­ spiel unter vielen denkbaren ist, und daß die Bewegung aus der Ruhelage in die darge­ stellte Arbeitslage etwa auch durch Verschieben der beiden Hälften 4a', 4a'' gegeneinan­ der bewirkt werden könnte.
Die Fig. 4 zeigt aber noch eine andere mögliche Ausbildung einer Halte- und Dichtungs­ einrichtung. Zunächst ist ersichtlich, daß die biegsame Bahn 1 einen Dichtungswulst 1' aufweist. Wie später noch erläutert wird, kann ein solcher Dichtungswulst mit verschiede­ nen Materialien gefüllt sein bzw. werden, um eine Abdichtung zu bewirken. Im vorliegen­ den Fall ist er beispielsweise mit magnetisierbaren Partikeln gefüllt, die in den Wulst 1' eingenäht sind. An der Hälfte 4a'' der Führungsleiste 4 kann eine mit Permanentmagne­ ten 25a besetzte oder selbst magnetische und unter Wirkung von Druckfedern 26 nach oben (bezogen auf Fig. 4) gegen einen darin vorgesehenen Anschlag gedrückte und da­ bei entlang von Führungsstangen 28 bewegliche Magnetleiste 27 angebracht sein. Diese Magnetleiste 27 wird durch den Betätigungsmagneten 17 in die gezeigte Stellung ge­ bracht, kann aber gewünschtenfalls auch eine eigene Betätigungseinrichtung (Kippfeder, Exzenter, Magnet, od. dgl.) besitzen. In der gezeigten vorgeschobenen Lage wirkt die Magnetleiste 27 magnetisch mit einer hinter der Bahn 1 gelegenen Ankerleiste 29 zu­ sammen, so daß alleine die Anlage der einen Leiste 27 an die andere Leiste 29 unter Zwischenlage der Bahn 1 bereits eine Halte- und Dichtwirkung erzielt wird. Zusätzlich oder alternativ aber kommt es auch zu einem Zusammenwirken der Magnetleiste 27 mit dem magnetisierbaren Dichtungswulst 1', wobei die Leiste 29 lediglich abstützende Funk­ tion zu haben braucht, etwa indem sie in der gezeigten Weise den Wulst 1a schalenför­ mig, zweckmäßig mit relativ großem Toleranzspiel, umgibt, gegebenenfalls aber auch weggelassen werden kann. So wirkt der Wulst 1a insbesondere dann dichtend und fest­ haltend, wenn er nahe eines abzudichtenden Schlitzes, wie der von den Leisten 27, 29 gebildeten Fuge, angeordnet wird.
Fig. 5 veranschaulicht eine andere Form einer aktiven Halte- und Dichtungseinrichtung mittels Keilwirkung. Hier sei angenommen, daß die Bahn 1 aus mehreren, zueinander parallelen Lagen 1a bis 1c gebildet ist, obwohl dies für das Funktionieren der nachste­ hend besprochenen Dichtung nicht erforderlich ist. Jede der Bahnen 1a bis 1c liegt in einem Schlitz einer lediglich schematisch angedeuteten Führungsleiste 4b. Die Begren­ zung dieser Schlitze wird durch seitliche Umbördelungen 4' der Führungsschiene 4b ei­ nerseits und durch mindestens ein, hier durch zwei, Keilelement 30 anderseits erreicht. Zweckmäßig wirken die Seitenflächen der Keilelemente 30 mit schrägen Begrenzungsflä­ chen 31 der Umbördelungen 4' zusammen, um die Keilwirkung zu verstärken und über­ dies die Keilwinkel klein, und somit möglich selbsthemmend, halten zu können. Keilwinkel von maximal 7½°, vorzugsweise maximal 5°, sind bevorzugt, doch ist hier ein Kompromiß mit den Längsbewegungsmöglichkeiten der Keilelemente 30 zu finden. Die selbsthem­ mende Wirkung der Keilelemente 30 wird noch durch elastische Ausbildung unterstützt, beispielsweise, indem sie etwa U-förmig aus Federstahl hergestellt sind, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist.
Jedes der Keilelemente ist mittels eines Zuggliedes, wie einer Kette, mit einer Ankerplatte 29a verbunden, die mindestens einem, hier zwei Betätigungsmagneten 17a gegenüber­ liegt, deren Funktion der des Magneten 17 in Fig. 4 entspricht. Auch hier versteht es sich, daß an Stelle einer magnetischen Betätigung auch jeder andere der oben erwähnten Be­ tätigungsmechanismen Verwendung finden kann. In jedem Falle werden die Keile 30 im Brandfall und nach Auslösung, beispielsweise durch die Sensoren 13 (Fig. 1), in den je­ weiligen Schlitz der Führungsleiste 4b gezogen und halten die Seitenkante der Bahn 1b, durch elastisches Abspreizen der schrägen Flächen 31 gegen die Bahnen 1a und 1c aber auch diese, unter gleichzeitiger Abdichtung reibungsschlüssig fest.
Im Falle der Fig. 6 ist die an Hand der Fig. 4 beschriebene klappbare Führungsschiene 4a durch eine starre Führungsschiene 4c ersetzt. Innerhalb derselben befindet sich jedoch eine bewegliche Dichtungsleiste 33 aus Kunststoff, wie Polycarbonat oder Polysulfonat, mit einer Halte- und Dichtungsbürste 32 - ähnlich wie sie als passives, d. h. starres, Dich­ tungselement bereits gemäß der DE-A-196 10 532 vorgesehen war, auf deren Beschrei­ bung diesbezüglich verwiesen wird. An Stelle der Dichtungsbürste könnte aber auch jede andere bekannte Dichtung, wie eine Gummileiste od. dgl. verwendet werden. Die Dich­ tungsleiste 33 besitzt ein Kunststoffgelenk 34, um das sie aus der strichliert gezeichneten Ruhetage in die mit vollen Linien dargestellte Dichtungslage verschwenkbar ist. In der strichlierten Ruhelage wird die Dichtungsleiste 33 mit Hilfe einer von einer Schenkelfeder 35 im Uhrzeiger-Gegensinn belasteten und einem Anschlag 40 gegenüberliegenden Klin­ ke 36 gehalten, bis eine, hier nicht näher dargestellte, Betätigungseinrichtung auf Grund des Signals eines Brandmelders oder Sensors 13 im Uhrzeigersinn auf einen Arm 38 der Klinke 36 drückt und damit die Dichtungsleiste 33 freigibt, die dann unter der Wirkung einer Zugfeder 39 in die aus Fig. 6 ersichtliche Dichtungslage schwenkt, in der sich die Bürste 32 unter gleichzeitiger Abdichtung an einem Saum 37 des Rauchschutzabschlus­ ses 1 abstützt und diesen so an einem Ausbauchen unter Wirkung der bei einem Brand entstehenden Zugluft hindert. Es versteht sich, daß an Stelle einer Kunststoffleiste 33 auch eine solche aus jedem anderen Material mit einem entsprechenden Gelenk verwen­ det werden könnte.
In Fig. 7 ist eine Ausführung mit einem Dichtungswulst 1'' dargestellt, der an der Kante eines relativ schmalen Gewebestreifens 1' sitzt. Durch die Verdickung des in der Offen­ stellung des Rauchschutzvorhanges 1 flach aufgerollten Wulstes 1'' entsteht dasjenige Problem, welches in der schon genannten DE-A-196 10 532 durch unterschiedliche Durchmesser des Wickelrohres 6 gelöst wurde, eine Lösung, die natürlich auch hier an­ gewandt werden kann. Um in der Schließlage der Bahn 1 eine Abdichtung mittels des Wulstes 1'' gegenüber einer, hier nicht dargestellten, aber etwa in der Art der gezeigten Führungsleisten 4, 4a bis 4c ausgebildeten seitlichen Führung zu erreichen, ist sowohl die Kante der Bahn 1 als auch der Streifen 1' mit einem Reißverschluß 41 versehen, der über einen am (hier nicht dargestellten) Gehäuse 7 (vgl. Fig. 1 und 2) verankerten Schließschieber 42 beim Abrollen der Bahn aus der Offenstellung in die Schließstellung automatisch geschlossen und so der Dichtungswulst 1'' angefügt wird.
Sobald die Bahn 1 die aus Fig. 1 ersichtliche Schließstellung erreicht hat, liegt die offene Oberseite des Wulstes 1'' einer Düse 43 gegenüber, die - nach Öffnen eines ähnlichen Ventiles wie des Ventiles V der Fig. 2 - in den Wulst 1'' eine feuerhemmende Flüssigkeit, wie Wasser, aus einem dem Akkumulator 12 entsprechenden Flüssigkeitsvorrat füllt. Damit werden zwei Funktionen gleichzeitig erfüllt: Zum einen wird dadurch die Feuer­ hemmwirkung des Rauchschutzabschlusses verbessert bzw. dieser während eines Bran­ des länger funktionsfähig gehalten; zum anderen wird dadurch der Wulst zur Abdichtung einer Fuge, eines Schlitzes (vgl. Fig. 4) oder einer anderen Öffnung erst dann aufgebläht, wenn der Vorhang 1 bereits seine Schließstellung erreicht hat.
Fig. 7 zeigt aber auch eine andere, bevorzugte, Möglichkeit zur Anbringung eines Auslö­ sers für die Halte- und Dichtungseinrichtung. Dabei wird am oberen Ende des Vorhanges 1, d. h. in seinem fetzten Abschnitt, nachdem er voll abgewickelt wurde, ein eingewebter oder angeklebter Metallstreifen 13'' oder -draht freigelegt, der dann mindestens einem, hier aber zwei Sensoren 13' gegenüberliegt. Diese Sensoren 13' können induktiver Natur sein, könnten aber auch von Schleifkontakten gebildet sein, bei denen erst das Auftreten des Metallstreifens 13'' den Stromkreis vom einen zum anderen Schleifkontakt 13' schließt. Eine solche Ausführung ermöglicht es, sämtliche Steuerteile (wie auch das Ventil V gemäß Fig. 2) samt ihren Leitungen innerhalb des Gehäuses 7 unterzubringen.
Eine Abdichtung, bei gleichzeitigem Festhalten des Rauchschutzabschlusses 1, kann aber auch dadurch erzielt werden, daß an dessen Kante anbringbares Verstärkungsele­ ment 44 zur Erzielung einer einen Wulst 1' oder 1'' ersetzenden verstärkten Kante vorge­ sehen wird. Im Prinzip sind diesbezüglich verschiedene Lösungen möglich, wie aus der Büroartikelbranche bekannte aufklemmbare Rücken od. dgl. Im vorliegenden Falle der Fig. 8 ist das Verstärkungselement 44 als Leiste 45 ausgebildet, an der zwei klinkenarti­ ge, zweckmäßig über die Länge der Führungsschiene 4c langgestreckte, Hebel 46 ange­ lenkt und von Schenkelfedern 35 belastet sind. Die Hebel 46 besitzen an ihren Enden in die Bahn 1 einbeißende Zähne 47.
Normalerweise befindet sich die Leiste 45, geführt von Führungsstangen 28a - bezogen auf Fig. 8 - rechts. Zu diesem Zwecke können an den Führungsstangen 28a entspre­ chende Schraubenfedern (nicht dargestellt) zur Belastung der Leiste 45 vorgesehen sein. Dabei liegen relativ kurze Querarme 48 der Hebel 46 an einem um eine Gelenkachse 49 schwenkbaren, sich annähernd vertikal erstreckenden Betätigungshebel 50 an, der über eine der oben beschriebenen Betätigungseinrichtungen auf Grund eines Signals eines Brandmelders oder eines Sensors 13 aus einer rechts liegenden Position (bezogen auf Fig. 8) in die dargestellte schräge Lage vorfallen kann. Dabei drückt er einerseits auf die kurzen Hebel 48, so daß sich die Zähne 47 der Hebel 46 entgegen dem Drucke der Schenkelfedern 35 öffnen, anderseits drückt der Betätigungshebel 50 auch auf die Leiste 45, die sich somit entlang der Führungsstangen 28a nach links in die dargestellte Lage bewegt, wobei der Druck des Hebels 50 nachläßt und sich die Zähne unter Einbeißen in die Bahn 1 schließen. Dadurch erhält die Bahn 1 am Rande eine kederförmige Verstär­ kung, die sowohl durch Anlage an den Begrenzungen des abzudichtenden Schlitzes dichtet als auch die Bahn 1 im gespannten, und damit über die Maueröffnung dichten, Zustand hält.
Es versteht sich, daß im Rahmen der Erfindung zahlreiche Kombinationen der dargestell­ ten Einzelheiten und Merkmale sowie die verschiedensten Modifikationen möglich sind. Beispielsweise kann mittels des Reißverschlusses 41 auch jede andere Dichtung an Stelle des Wulstes 1'' angeschlossen werden.
Bezugszeichenliste
1
biegsame Bahn
2
aufblasbare Dichtung
3
Führungsröllchen
4
Führungsschiene
5
Antrieb
6
Wickelrohr
7
Gehäuse
11
Klemmschraube
12
Akkumulator
13
Auslösesensor
14
Gummileiste
15
Ablaufkante
16
Gelenk
17
Elektromagnet
18
Abschlußleiste
19
Schiene
20
Zugglied
21
Betätigungslappen von
4
a'
22
biegsames Zugglied
23
Umlenkrolle
24
Betätigungslappen von
4
a''
25
,
25
a Permanentmagnet
26
Druckfeder
27
Magnetleiste
28
,
28
a Führungsstange
29
,
29
a Ankerleiste, Ankerplatte
30
Keilelement
31
schräge Begrenzungsfläche von
4
'
32
Dichtungsbürste
33
Dichtungsleiste von
32
34
Kunststoffgelenk
35
Schenkelfeder
36
Klinke
37
Saum von
1
38
Arm von
36
39
Zugfeder
40
Anschlag
41
Reißverschluß
42
Schließschieber für
41
43
Düse
44
Verstärkungselement
45
Leiste
46
klinkenartiger Hebel
47
Zähne von
46
48
Querarm von
46
49
Gelenkachse
50
Betätigungshebel

Claims (10)

1. Rauchschutzabschluß mit einer biegsamen Bahn (1) zum rauchdichten Abteilen von voneinander zu trennenden Räumen, welche aus einer Offenstellung in eine Schließstellung bringbar ist, und einer in einem Dichtungsbereich befindlichen Halte- und Dichtungseinrichtung (2), dadurch gekennzeichnet, daß die Halte- und Dichtungsein­ richtung (1''; 2; 14, 27, 29; 32-34; 41; 44) mit Hilfe einer Auslöseeinrichtung (13) aus einer Ruhelage in eine Dichtungslage bewegbar ist.
2. Rauchschutzabschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte- und Dichtungseinrichtung (2) eine aufblasbare, an eine Druckmediumquelle (12) an­ schließbare Dichtung, z. B. aus Silikon od. dgl., aufweist.
3. Rauchschutzabschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine seitliche Führungsschiene (4a) mit der Halte- und Dichtungseinrichtung (1', 14, 27, 29) aufweist, welche Führungsschiene (4a) selbst aus einer Ruhe- in eine Ar­ beitslage bringbar, z. B. klappbar, ist.
4. Rauchschutzabschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß wenigstens ein Dichtungskeil (30) mit Hilfe einer Betätigungseinrich­ tung (17a), wie durch Federkraft oder einen Exzenter, in den Dichtungsbereich drückbar ist.
5. Rauchschutzabschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Halte- und Dichtungseinrichtung (1', 27, 29) magnetisierbare Parti­ kel in der biegsamen Bahn (1), z. B. durch Einnähen, oder an ihr aufweist und die Halte- und Dichtungseinrichtung ein oder mehrere Magnete (27, 29) zum dichtenden Zusam­ menwirken mit den magnetisierbaren Partikeln besitzt.
6. Rauchschutzabschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Halte- und Dichtungseinrichtung einen aus einem Vorrat, z. B. einer Flüssigkeit wie Öl oder Wasser, auffüllbaren Dichtungswulst (1'') aufweist.
7. Rauchschutzabschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die aus einer Ruhelage in eine Dichtungslage bewegbare Halte- und Dichtungseinrichtung (32-34) ein längliches Dichtungselement, wie eine Bürste bzw. Bür­ stenleiste (32) oder eine Leiste aus Gummi, eine Magnetleiste, od. dgl., aufweist.
8. Rauchschutzabschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Halte- und Dichtungseinrichtung einen erst beim Auslösen schließ­ baren Reißverschluß (41) aufweist.
9. Rauchschutzabschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Halte- und Dichtungseinrichtung ein auf wenigstens eine Kante der Bahn (1) anbringbares Verstärkungselement (1'', 44) aufweist, wodurch die Bahn (1) ins­ besondere eine Verdickung in Form eines Keders erhält.
10. Rauchschutzabschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß er eine verzögerte Steuerung (13, 14) zum Auslösen erst dann, wenn die Bahn (1) in der Schließstellung angekommen ist, aufweist, wobei vorzugsweise we­ nigstens ein Auslöseelement (13) im Bereiche des in Schließstellung befindlichen Endes der Bahn (1) vorgesehen ist.
DE19906628A 1999-02-17 1999-02-17 Rauchschutzabschluss Withdrawn DE19906628A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906628A DE19906628A1 (de) 1999-02-17 1999-02-17 Rauchschutzabschluss
EP00101915A EP1029557A1 (de) 1999-02-17 2000-02-01 Rauchschutzabschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906628A DE19906628A1 (de) 1999-02-17 1999-02-17 Rauchschutzabschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19906628A1 true DE19906628A1 (de) 2000-08-24

Family

ID=7897786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19906628A Withdrawn DE19906628A1 (de) 1999-02-17 1999-02-17 Rauchschutzabschluss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1029557A1 (de)
DE (1) DE19906628A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20310017U1 (de) * 2003-06-28 2004-11-04 Bs Brandschutztore Gmbh & Co. Kg Brandschutzvorrichtung
DE10325237A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-23 Stöbich Brandschutz GmbH & Co. KG Verschlussanordnung für eine Öffnung und Dichtungen hierfür
WO2013167379A1 (de) 2012-05-08 2013-11-14 Efaflex Inzeniring D.O.O. Ljubljana Hubtoranordnung sowie torsturz-abdichteinrichtung hierfür
DE102012012537A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-24 Stöbich Brandschutz GmbH Brand- oder Rauchschutzvorrichtung
DE102019103530A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Stöbich Brandschutz GmbH Brand- oder Rauchschutzvorhang

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1247932A1 (de) * 2001-04-02 2002-10-09 Dynaco International Biegbare Tür
DE202004018977U1 (de) * 2004-12-08 2005-02-10 Stöbich Brandschutz GmbH & Co. KG Dichtungsanordnung für einen Brand- bzw. Rauchvorhang
ES2367453T3 (es) * 2007-07-17 2011-11-03 Amiserru, S.L. Puerta antiincendios.
DE102009007682B4 (de) * 2009-02-05 2013-03-07 Roma Kg Vorrichtung zum Verschließen einer Gebäudeöffnung
DE102012003593A1 (de) 2012-02-27 2013-08-29 Roma Kg Senkrechtmarkise sowie Breitseitenprofil und Trägertraverse dafür
GB201210485D0 (en) * 2012-06-12 2012-07-25 Cooper Fire Ltd Fire and smoke barrier
DE202012005878U1 (de) * 2012-06-18 2013-09-26 Colt International Licensing Limited Aufrollbares Brandschutzelement
CA2858871C (en) 2013-08-08 2016-07-26 Peter Charles Andre de la Porte Door for industrial building
DE102013216866A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 Bernd Heydebreck Rollladen, Brandschutzvorhang sowie Brandschutzrollladen
DE102013014081B3 (de) * 2013-08-27 2014-12-04 Roma Kg Senkrechtmarkise sowie Breitseitenprofil dafür
GB201318172D0 (en) * 2013-10-14 2013-11-27 Coopers Fire Ltd Fire or Smoke Barrier
DE102015108917C5 (de) 2015-02-06 2023-10-26 Tortec Brandschutztor Gmbh Führungsschiene für rauch- und/oder brandschutzvorhang sowie damit versehener rauch- und/oder brandschutzabschluss
EP3056651B1 (de) 2015-02-06 2018-11-28 Tortec Brandschutztor Gesellschaft mbH Führungsschiene für rauch- und/oder brandschutzvorhang sowie damit versehener rauch- und/oder brandschutzabschluss
WO2018165129A1 (en) * 2017-03-09 2018-09-13 Conway Matthew B Window shade device
DE102018133137A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Tortec Brandschutztor Gmbh Rauch- und/oder Brandschutzabschluss und Rauch- und/oder Brandschutzvorhang hierfür
IT201900022611A1 (it) * 2019-12-02 2021-06-02 Marvil Eng S R L Magazzino automatizzato fornito di sistema antincendio a riduzione di ossigeno.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2195162A5 (de) * 1972-08-03 1974-03-01 Husson Jean
CA1178013A (en) * 1981-05-22 1984-11-20 Richard S. Steele Sealing system for movable insulation
US5195594A (en) * 1991-08-12 1993-03-23 Allen Thomas H Apparatus and method for rapidly and reliably sealing off certain exit and entrance ways in response to smoke or fire
US5383510A (en) * 1991-08-12 1995-01-24 Allen; Thomas H. Apparatus and method for rapidly and reliably sealing off certain openings in response to smoke, noxious fumes or contaminated air
US5392835A (en) * 1993-04-07 1995-02-28 Irowi-Insektenschutz-Rollgitter Gmbh Roll-type insect screen assembly
DE19610532B4 (de) 1995-03-22 2004-09-23 Rasontec N.V. By Rabobank Trust Co. Curacao N.V. Brandschutzvorhang
GB2299021B (en) * 1995-03-22 1999-08-25 Rasontec Nv Curtain,end bar and guide bar

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10325237A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-23 Stöbich Brandschutz GmbH & Co. KG Verschlussanordnung für eine Öffnung und Dichtungen hierfür
DE20310017U1 (de) * 2003-06-28 2004-11-04 Bs Brandschutztore Gmbh & Co. Kg Brandschutzvorrichtung
WO2013167379A1 (de) 2012-05-08 2013-11-14 Efaflex Inzeniring D.O.O. Ljubljana Hubtoranordnung sowie torsturz-abdichteinrichtung hierfür
DE102012104039A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-14 Efaflex Inzeniring D.O.O. Ljubljana Hubtoranordnung sowie Torsturz-Abdichteinrichtung hierfür
DE102012104039A8 (de) * 2012-05-08 2014-01-23 EFAFLEX INŽENIRING d.o.o. Ljubljana Hubtoranordnung sowie Torsturz-Abdichteinrichtung hierfür
CN104271865A (zh) * 2012-05-08 2015-01-07 艾富来工程有限公司卢布尔雅那 升降门组件及其门楣密封装置
CN104271865B (zh) * 2012-05-08 2016-03-02 艾富来工程有限公司卢布尔雅那 升降门组件及其门楣密封装置
RU2581354C1 (ru) * 2012-05-08 2016-04-20 Эфафлекс Инжениринг Д.О.О. Любляна Система подъемных ворот, а также устройство уплотнения перемычки ворот для нее
US9512669B2 (en) 2012-05-08 2016-12-06 EFAFLEX IN{hacek over (Z)}ENIRING d.o.o. Ljubljana Lifting door assembly and door lintel sealing device therefor
DE102012012537A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-24 Stöbich Brandschutz GmbH Brand- oder Rauchschutzvorrichtung
DE102019103530A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Stöbich Brandschutz GmbH Brand- oder Rauchschutzvorhang

Also Published As

Publication number Publication date
EP1029557A1 (de) 2000-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19906628A1 (de) Rauchschutzabschluss
DE19758648C2 (de) Crashschutzvorrichtung für Schnellaufrolltore sowie Schnellaufrolltor
DE19651947C1 (de) Brandschutztür
EP2840223B1 (de) Rollladen, Brandschutzvorhang sowie Brandschutzrollladen
WO2011124374A1 (de) Brand- oder rauchschutzvorrichtung
DE102006005610B4 (de) Insektenschutzrahmen
WO2003080188A1 (de) Toranordnung mit brandschutz-und schnellauffunktion
DE202014100027U1 (de) Insekten- und/oder Pollenschutzvorrichtung
DE10325237A1 (de) Verschlussanordnung für eine Öffnung und Dichtungen hierfür
DE102010024821B4 (de) Verwendung einer Vorrichtung zum Verschließen einer Nische für ein Brandschutzschiebetor
DE202018105151U1 (de) Aufrollbare Markise
AT521543B1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
DE2625270A1 (de) Falttor
DE1759993C3 (de) Selbsttätige Sicherung eines RoI ladens od dgl gegen unbefugtes Hoch schieben von außen
DE3737151A1 (de) Zweifluegelige tuer
DE19706338A1 (de) Sicherheitsverschluß
DE8024905U1 (de) Vorrichtung zum verschiebbaren lagern einer bahn aus einem biegsamen material
DE102009004399A1 (de) Brand- oder Rauchschutzvorhang
EP1120538A2 (de) Einbruchhemmende Rollpanzerführungsschiene
DE2158592A1 (de) Verschiebbare Abschlußwand in einer Mehrzweck- Zivilschutzanlage
DE7610090U1 (de) Verschiebbares Torelement für FeuerschutzabschluB
DE10251172B4 (de) Feststeller für Drehtüren
DE102008053266B3 (de) Brand- oder Rauchschutzabdeckung für eine Öffnung
EP2594727B1 (de) Verschiebbares selbstschliessendes Insektenschutzgitter mit Gitterrahmen
DE102012012537A1 (de) Brand- oder Rauchschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee