DE19905175A1 - Kehrbürstenscheibe mit einem ringförmigen Borstenträger, Herstellungsverfahren für eine derartige Kehrbürstenscheibe sowie Kehrbürstenwalze bestehend aus mehreren derartiger Kehrbürstenscheiben - Google Patents

Kehrbürstenscheibe mit einem ringförmigen Borstenträger, Herstellungsverfahren für eine derartige Kehrbürstenscheibe sowie Kehrbürstenwalze bestehend aus mehreren derartiger Kehrbürstenscheiben

Info

Publication number
DE19905175A1
DE19905175A1 DE1999105175 DE19905175A DE19905175A1 DE 19905175 A1 DE19905175 A1 DE 19905175A1 DE 1999105175 DE1999105175 DE 1999105175 DE 19905175 A DE19905175 A DE 19905175A DE 19905175 A1 DE19905175 A1 DE 19905175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bristles
length
brush
brush disk
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999105175
Other languages
English (en)
Other versions
DE19905175C2 (de
Inventor
Franz Weber
Bernd Behrendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Buerstensysteme GmbH
Original Assignee
Weber Buerstensysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Buerstensysteme GmbH filed Critical Weber Buerstensysteme GmbH
Priority to DE1999105175 priority Critical patent/DE19905175C2/de
Publication of DE19905175A1 publication Critical patent/DE19905175A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19905175C2 publication Critical patent/DE19905175C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/18Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier the bristles being fixed on or between belts or wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/001Cylindrical or annular brush bodies
    • A46B13/003Cylindrical or annular brush bodies made up of a series of annular brush rings; Annular brush rings therefor

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Abstract

Es wird eine Bürstenscheibe (10) mit einem ringförmigen Borstenträger (12), an den im wesentlichen radial nach außen weisende Borsten (14, 16) über den Umfang des Borstenträgers (12) verteilt befestigt sind, beschrieben. Erste Bogenstücke (18) des Borstenträgers (12) sind mit Borsten (14) einer ersten Länge bestückt. Zwischen benachbarten ersten Bogenstücken (18) liegende zweite Bogenstücke (20) sind mit Borsten (16) einer zweiten Länge bestückt, wobei die Borsten (16) mit zweiter Länge deutlich kürzer als die Borsten (14) mit erster Länge sind. Weiterhin werden ein Verfahren zur Herstellung einer Bürstenscheibe (10) sowie eine Kehrwalze, die aus mehreren solcher Bürstenscheiben (10) gebildet ist, beschrieben (Figur 1).

Description

Die Erfindung betrifft eine Bürstenscheibe mit einem ringförmigen Borstenträger, an den im wesentlichen radial nach außen weisende Borsten über den Umfang des Borstenträgers verteilt befestigt sind.
Derartige Bürstenscheiben sind beispielsweise aus der DE 39 14 745 A1 bekannt. Die in dieser Druckschrift offenbarte ringförmige Bürstenscheibe weist radial nach außen gerichtete Drähte auf, die durch ein thermoplastisches Material zusammengehalten und in einem Ring festgehalten werden.
Weiterhin ist aus der DE-OS 19 37 563 eine Kehrwalze für eine Straßenreinigungsmaschine oder dergleichen bekannt, die eine Welle aufweist, auf der eine Mehrzahl von Borstenträgern stapelweise nebeneinander befestigt sind, so daß sich insgesamt eine Kehrwalze mit in etwa Zylindergeometrie ergibt.
Nachteilig an dieser Bürstenscheibe beziehungsweise der aus mehreren Bürstenscheiben zusammengesetzten Kehrwalze ist, daß sich insbesondere feuchtes Kehrgut, wie zum Beispiel Schnee, nasser Kies oder dergleichen, in oder zwischen den Borsten festsetzt und in Folge dessen ein Kehren beziehungsweise Reinigen der jeweiligen Fläche nicht mehr möglich ist.
Des weiteren sind aus dem Stand der Technik auch sogenannte Schleuderwalzen bekannt, die als Borstenträger einen massiven einstückigen Kunststoff- oder Holzkörper aufweisen, der mit radial abstehenden Borsten bestopft ist. Bei einigen dieser Schleuderwalzen sind bereits über den Umfang des Borstenträgers radial verteilte borstenlose Freiflächen vorgesehen, in denen das insbesondere feuchte Kehrgut aufgenommen und in den der Kehrwalze zugeordneten Behälter gefördert werden kann. Die Freiflächen sind im allgemeinen spiralig versetzt über den Umfang des Borstenträgers verteilt angeordnet. Diese bekannten, einstückigen Schleuderbürsten weisen den Nachteil hoher Herstellungskosten auf. Ein weiterer Nachteil besteht in der geringen Flexibilität hinsichtlich der Art der Beborstung, da entweder nur Kunststoffborsten oder nur Drahtborsten an dem Borstenträger der Schleuderwalze befestigt sind. Schließlich ist auch bei einem Verschleiß der Borsten der Nachteil gegeben, daß die Schleuderwalze gänzlich erneuert werden muß, während bei den eingangs erwähnten, aus mehreren Bürstenscheiben bestehenden Kehrwalzen lediglich die einzelnen Bürstenscheiben auszutauschen sind, dagegen die die Bürstenscheiben tragende Welle weiterverwendet werden kann. Auch ist die Flexibilität der aus mehreren Bürstenscheiben bestehenden Kehrwalzen insoweit höher, als Bürstenscheiben mit Borsten unterschiedlichen Materials beliebig zu einer Kehrwalze dem jeweiligen Einsatzzweck entsprechend kombiniert werden können.
Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Bürstenscheibe für Kehrwalzen anzugeben, welche unter Vermeidung der Nachteile der einstückigen Schleuderwalzen ähnlich gute Eigenschaften hinsichtlich des Entfernens beziehungsweise Wegschleuderns von insbesondere feuchtem Kehrgut aufweist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei der Bürstenscheibe mit den eingangs genannten Merkmalen im wesentlichen dadurch gelöst, daß erste Bogenstücke des Borstenträgers mit Borsten einer ersten Länge bestückt sind und zwischen benachbarten ersten Bogenstücken liegende zweite Bogenstücke unbeborstet beziehungsweise mit Borsten einer zweiten Länge bestückt sind, wobei die Borsten mit der zweiten Länge deutlich kürzer als die Borsten mit der ersten Länge sind. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß zwischen den Borsten der ersten Länge sich radial vom ringförmigen Borstenträger nach außen erstreckende Freifelder beziehungsweise Freiflächen vorgesehen sind, die zur Aufnahme des insbesondere feuchten Kehrguts dienen und aufgrund der Rotation der Bürstenscheibe das Kehrgut weg von der zu reinigenden Fläche hin in einen Behälter fördern beziehungsweise schleudern.
Nach einer ersten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die ersten beziehungsweise zweiten Bogenstücke äquidistant über den Umfang des Borstenträgers verteilt. Hierdurch wird ein guter Kompromiß zwischen der Anzahl und gegebenenfalls Größe der Freifelder und der beborsteten Abschnitte der Bürstenscheibe erreicht, so daß auch schwierig zu handhabendes Kehrgut, wie beispielsweise nasser Kies, problemlos von der zu kehrenden Fläche entfernt werden kann.
Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung weisen die ersten und zweiten Bogenstücke jeweils gleiche Bogenlänge auf, wodurch ein symmetrischer Aufbau der Bürstenscheibe und eine gleichmäßige Kehrwirkung erreicht wird.
Wie praktische Untersuchungen gezeigt haben, erweist es sich nach einem anderen Merkmal der Erfindung als vorteilhaft, daß über den gesamten Umfang des Borstenträgers vier bis acht, bevorzugt sechs erste Bogenstücke mit Borsten der ersten Länge bestückt sind, zwischen denen die entsprechende Anzahl von unbestückten zweiten Bogenstücken beziehungsweise mit Borsten der zweiten Länge bestückten zweiten Bogenstücken angeordnet sind. Des weiteren hängt die Anzahl der ersten und zweiten Bogenstücke auch von der Größe der Bürstenscheibe wie auch dem individuellen Einsatzzweck ab.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß das Verhältnis von der ersten Länge zu der zweiten Länge zwischen etwa 20 und etwa 5, bevorzugt bei etwa 10 liegt.
Nach einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Borsten der ersten Länge in einem oder mehreren ersten Bogenstücken seitlich auswärts gekröpft, so daß beispielsweise ein Antrieb der Bürstenscheibe beziehungsweise aus Bürstenscheiben bestehenden Kehrwalze von der Kehrseite her abgedeckt werden kann.
Die Borsten der Bürstenscheibe bestehen bevorzugt aus Metall und/oder Kunststoff und sind beispielsweise mittels Wickeldraht oder durch Verschweißen mit dem Borstenträger verbunden.
Die Erfindung betrifft auch eine Kehrwalze bestehend aus einer Mehrzahl von nebeneinander positionierten erfindungsgemäßen Bürstenscheiben, wobei die Bürstenscheiben drehfest mit einem eine Längsachse aufweisenden Bürstenscheibenträger, wie einer Welle, einem Besengestell oder dergleichen, verbunden sind. Zur Erzielung einer optimalen Entfernung auch von schwierig zu handhabendem Kehrgut, wie nassem Kies, Schnee oder dergleichen, sind die Bürstenscheiben auf dem Bürstenscheibenträger der Kehrwalze derart angeordnet, daß die Borsten der ersten Länge der einzelnen Bürstenscheiben in Richtung der Längsachse gesehen im wesentlichen zur Deckung gelangen beziehungsweise die freien Felder der einzelnen Bürstenscheiben miteinander fluchten. Durch diese Maßnahme werden über die axiale Länge der Kehrwalze Aufnahmekanäle für das Kehrgut geschaffen, so daß das Kehrgut aufgrund der Rotation der Kehrwalze von der zu reinigenden Fläche beispielsweise in einen Aufnahmebehälter gefördert oder geschleudert werden kann.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besitzt der Bürstenscheibenträger eine Längsnut oder dergleichen, in die ein radial nach innen weisender Zapfen einer jeden Bürstenscheibe eintaucht, wobei der Zapfen für jede Bürstenscheibe der Kehrwalze im Bezug auf ein erstes oder zweites Bogenstück der Bürstenscheibe eine festgelegte Bezugsposition aufweist. Durch diese Maßnahme wird das Montieren der Kehrwalze deutlich vereinfacht, da aufgrund der entsprechenden Positionierung des Zapfens die auf den Bürstenscheibenträger aufgebrachten Bürstenscheiben sozusagen selbsttätig in die bevorzugte Positionierung gelangen und die Freifelder der einzelnen Bürstenscheiben miteinander fluchten.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Bürstenscheibe, wobei man den Borstenträger in einem ersten Schritt über den Umfang im wesentlichen gleich verteilt mit Borsten der ersten Länge bestückt und in einem anschließenden zweiten Schritt im Bereich der zweiten Bogenstücke die Borsten der ersten Länge beispielsweise durch Schneiden, Stanzen oder dergleichen Verfahren kürzt und Borsten der zweiten Länge erhält.
Es versteht sich, daß unbeborstete zweite Bogenstücke entweder dadurch erhalten werden können, daß diese bei der Herstellung der Bürstenscheibe überhaupt nicht beborstet werden oder daß anschließend eine gleich verteilte Beborstung des Borstenträgers mit den Borsten der ersten Länge im Bereich der zweiten Bogenstücke diese Borsten der ersten Länge wieder entfernt werden.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand vorliegender Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bürstenscheibe in Draufsicht,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Bürstenscheibe der Fig. 1 entlang der Schnittlinie A-A und
Fig. 3 in schematischer Explosionsdarstellung eine Kehrwalze bestehend aus mehreren auf einem Bürstenscheibenträger nebeneinander angeordneten Bürstenscheiben gemäß Fig. 1.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Bürstenscheibe 10 besitzt einen ringförmigen Borstenträger 12, an dem im wesentlichen radial nach außen weisende Borsten 14, 16 über den Umfang des Borstenträgers 12 verteilt befestigt sind. Erste Bogenstücke 18 des Borstenträgers 12 sind mit Borsten 14 einer ersten Länge bestückt. Zwischen benachbarten ersten Bogenstücken 18 liegende zweite Bogenstücke 20 sind entweder unbeborstet, was in der Fig. 1 nicht im einzelnen dargestellt ist, oder sind mit Borsten 16 einer zweiten Länge bestückt, wobei die Borsten 16 mit der zweiten Länge deutlich kürzer als die Borsten 14 mit der ersten Länge sind. Die ersten und zweiten Bogenstücke 18, 20 sind über den Umfang des Borstenträgers 12 im wesentlichen äquidistant und insbesondere auch gleich verteilt angeordnet. In dem speziellen Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist auch die Bogenlänge eines jeden ersten Bogenstücks 18 im wesentlichen gleich der eines jeden zweiten Bogenstücks 20.
Über den gesamten Umfang des Borstenträgers 12 sind nach dem Ausführungsbeispiel sechs erste Bogenstücke 18 mit Borsten 14 der ersten Länge bestückt. Zwischen diesen ersten Bogenstücken ist eine entsprechende Anzahl von unbeborsteten zweiten Bogenstücken 20 beziehungsweise mit Borsten 16 der zweiten Länge bestückten zweiten Bogenstücken 20 angeordnet. Bei dem speziellen Ausführungsbeispiel erstreckt sich das erste Bogenstück 18 wie auch das zweite Bogenstück 20 über einen Umfangswinkel von ca. 30°.
Je nach Dimensionierung der Bürstenscheibe 10, wie auch dem jeweiligen Einsatzzweck angepaßt, können auch andere geometrische Anordnungen der ersten und zweiten Bogenstücke 18, 20 vorgesehen sein, beispielsweise können vier oder auch acht erste beziehungsweise zweite Bogenstücke über den Umfang des Borstenträgers der Bürstenscheibe 10 angeordnet sein.
Das Verhältnis der ersten Länge zur zweiten Länge der Borsten 14, 16 liegt etwa im Bereich zwischen 20 und 5 und nimmt bevorzugt einen Wert von etwa 10 an.
Es besteht auch die Möglichkeit, daß die Borsten 14 der ersten Länge in einem, mehreren oder auch allen ersten Bogenstücken 18 seitlich auswärts gekröpft sind. Die Borsten 14, 16 können aus Metall und/oder Kunststoff bestehen und beispielsweise mittels Wickeldraht oder durch Verschweißen mit dem Borstenträger 12 verbunden sein.
Durch diese spezielle Ausbildung der Geometrie der Borsten 14, 16 der Bürstenscheibe 10 werden zwischen den jeweiligen mit Borsten 14 erster Länge beborsteten Felder sogenannte Freifelder 32 über den Umfang der Bürstenscheibe 10 gebildet, die zur Aufnahme und Transport beziehungsweise zum Wegschleudern des Kehrgutes dienen.
Die in Fig. 3 dargestellte Kehrwalze 22 besteht aus einer Mehrzahl von nebeneinander positionierten Bürstenscheiben 10 gemäß Fig. 1, wobei die Bürstenscheiben 10 drehfest mit einem, eine Längsachse 24 aufweisenden Bürstenscheibenträger 26 verbunden sind. Der Bürstenscheibenträger 26 kann beispielsweise als Welle, als Besengestell mit Distanzringen oder dergleichen ausgebildet sein. Die einzelnen Bürstenscheiben 10 sind derart auf dem Bürstenscheibenträger 26 positioniert, daß die Borsten 14 der ersten Länge der einzelnen Bürstenscheiben 10 in Richtung der Längsachse 24 gesehen im wesentlichen miteinander zur Deckung gelangen. Dementsprechend fluchten die Freifelder 32 der einzelnen Bürstenscheiben 10 miteinander. Diese Art der benachbarten Positionierung der Bürstenscheiben 10 auf dem Bürstenscheibenträger 26 wird dadurch begünstigt, daß eine Längsnut oder dergleichen im Bürstenscheibenträger 26 vorgesehen ist, in die ein radial nach innen weisender Zapfen 28 der Bürstenscheibe 10 eintaucht. Der Zapfen 28 weist für jede Bürstenscheibe 10 der Kehrwalze 22 im Bezug auf ein erstes oder zweites Bogenstück 18, 20 der Bürstenscheibe 10 eine festgelegte Bezugsposition auf, so daß beim Aufschieben der einzelnen Bürstenscheiben 10 auf dem Bürstenscheibenträger 26 sozusagen selbsttätig die gewünschte Positionierung der einzelnen Bürstenscheiben zueinander erreicht wird. Hierdurch werden in der Kehrwalze 22 durch die Freifelder 32 der einzelnen Bürstenscheiben 10 parallel zur Längsachse 24 verlaufende Kanäle gebildet, in denen das von der Kehrwalze 22 aufgenommene Kehrgut von der zu reinigenden Fläche wegtransportiert und beispielsweise in einen Behälter gefördert oder geschleudert wird.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Kehrwalze 22 besteht darin, für einen einzigen Bürstenscheibenträger 26 zwei unterschiedliche Sätze von Bürstenscheiben 10 zur Verfügung zu stellen. Der eine Satz Bürstenscheiben ist in herkömmlicher Weise nach dem Stand der Technik aufgebaut und weist über den Umfang im wesentlichen gleich verteilte Borsten 14 einer ersten Länge auf. Dieser Satz von Bürstenscheiben 10 kann dann insbesondere im Sommer zum Einsatz kommen und zum Aufkehren von Schmutz, Staub und sonstigem trockenen Kehrgut dienen. Der zweite Satz von Bürstenscheiben 10 ist beispielsweise entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 aufgebaut und kommt bevorzugt im Winter oder während Regenperioden zum Einsatz und dient zum Kehren von feuchtem Kehrgut, wie beispielsweise Schnee, Kies oder dergleichen. Das Umrüsten der Kehrwalze von Sommerbetrieb auf Winterbetrieb oder umgekehrt erweist sich montagetechnisch als völlig problemlos und ist schnell durchzuführen, wobei ein zweiter Bürstenscheibenträger 26 entbehrlich ist.
Ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Bürstenscheibe 10 mit Borsten 14, 16 einer ersten und einer zweiten Länge besteht darin, daß man zunächst die Borsten 14 der ersten Länge im wesentlichen gleichmäßig über den Umfang des Borstenträgers 12 verteilt an diesem festlegt. Das geschieht beispielsweise dadurch, daß die Borsten 14 in Aufnahmen des Borstenträgers 12 eingesetzt und anschließend verpreßt werden. In einem zweiten Schritt werden die Borsten 14 der ersten Länge im Bereich der zweiten Bogenstücke 20 durch Ausstanzen mittels eines Werkzeuges gekürzt, so daß im Bereich der zweiten Bogenstücke 20 dann die Borsten 16 der zweiten Länge positioniert sind. Das gegebenenfalls erwünschte Kröpfen der Borsten 14 der ersten Länge kann gleichfalls während dieses Arbeitsschrittes des Ausstanzens beziehungsweise des Kürzens der Borsten 14 der ersten Länge in den Bereichen der zweiten Bogenstücke 20 erfolgen.
Bezugszeichen
10
Bürstenscheibe
12
Borstenträger
14
Borsten (erster Länge)
16
Borsten (zweiter Länge)
18
erstes Bogenstück
20
zweites Bogenstück
22
Kehrwalze
24
Längsachse
26
Bürstenscheibenträger
28
Zapfen
30
Bezugsposition
32
Freifeld

Claims (10)

1. Bürstenscheibe (10) mit einem ringförmigen Borstenträger (12), an den im wesentlichen radial nach außen weisende Borsten (14, 16) über den Umfang des Borstenträgers (12) verteilt befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß erste Bogenstücke (18) des Borstenträger (12) mit Borsten (14) einer ersten Länge bestückt sind und zwischen benachbarten ersten Bogenstücken (18) liegende zweite Bogenstücke (20) unbeborstet beziehungsweise mit Borsten (16) einer zweiten Länge bestückt sind, wobei die Borsten (16) mit zweiter Länge deutlich kürzer als die Borsten (14) mit erster Länge sind.
2. Bürstenscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten beziehungsweise zweiten Bogenstücke (18, 20) äquidistant über den Umfang des Borstenträgers (12) verteilt sind.
3. Bürstenscheibe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Bogenstücke (18, 20) jeweils gleiche Bogenlänge aufweisen.
4. Bürstenscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über den gesamten Umfang des Borstenträgers (12) vier bis acht, bevorzugt sechs erste Bogenstücke (18) mit Borsten der ersten Länge bestückt sind, zwischen denen die entsprechende Anzahl von unbeborsteten zweiten Bogenstücken (20) beziehungsweise mit Borsten (16) der zweiten Länge bestückten zweiten Bogenstücken (20) angeordnet sind.
5. Bürstenscheibe nach einem er vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von erster Länge zu zweiter Länge zwischen etwa 20 und etwa 5, bevorzugt bei etwa 10 liegt.
6. Bürstenscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten (14) der ersten Länge in einem oder mehreren ersten Bogenstücken (18) seitlich auswärts gekröpft sind.
7. Bürstenscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten (14, 16) aus Metall oder Kunststoff bestehen und beispielsweise mittels Wickeldraht oder durch Verschweißen mit dem Borstenträger (12) verbunden sind.
8. Kehrwalze bestehend aus einer Mehrzahl von nebeneinander positionierten Bürstenscheiben (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bürstenscheibe (10) drehfest mit einem eine Längsachse (24) aufweisenden Bürstenscheibenträger (26), wie einer Welle, einem Besengestell oder dergleichen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten (14) der ersten Länge der einzelnen Bürstenscheiben (10) in Richtung der Längsachse (24) gesehen im wesentlichen zur Deckung gelangen beziehungsweise miteinander fluchten.
9. Kehrwalze nach Ansprüch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bürstenscheibenträger (26) eine Längsnut oder dergleichen besitzt, in die ein radial nach innen weisender Zapfen (28) der Bürstenscheibe (10) eintaucht, wobei der Zapfen (28) für jede Bürstenscheibe (10) der Kehrwalze (22) im Bezug auf ein erstes oder zweites Bogenstück (18, 20) der Bürstenscheibe (10) eine festgelegte Bezugsposition (30) aufweist.
10. Verfahren zur Herstellung einer Bürstenscheibe (10) mit Borsten (14, 16) einer ersten und einer zweiten Länge nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man den Borstenträger (12) in einem ersten Schritt über den Umfang im wesentlichen gleich verteilt mit Borsten (14) der ersten Länge bestückt und in einem anschließenden zweiten Schritt im Bereich der zweiten Bogenstücke (20) die Borsten (14) der ersten Länge beispielsweise durch Schneiden, Stanzen oder dergleichen Verfahren zu Borsten (16) der zweiten Länge kürzt.
DE1999105175 1999-02-09 1999-02-09 Kehrbürstenscheibe mit einem ringförmigen Borstenträger, Herstellungsverfahren für eine derartige Kehrbürstenscheibe sowie Kehrbürstenwalze bestehend aus mehreren derartiger Kehrbürstenscheiben Expired - Fee Related DE19905175C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999105175 DE19905175C2 (de) 1999-02-09 1999-02-09 Kehrbürstenscheibe mit einem ringförmigen Borstenträger, Herstellungsverfahren für eine derartige Kehrbürstenscheibe sowie Kehrbürstenwalze bestehend aus mehreren derartiger Kehrbürstenscheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999105175 DE19905175C2 (de) 1999-02-09 1999-02-09 Kehrbürstenscheibe mit einem ringförmigen Borstenträger, Herstellungsverfahren für eine derartige Kehrbürstenscheibe sowie Kehrbürstenwalze bestehend aus mehreren derartiger Kehrbürstenscheiben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19905175A1 true DE19905175A1 (de) 2000-08-17
DE19905175C2 DE19905175C2 (de) 2000-11-16

Family

ID=7896848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999105175 Expired - Fee Related DE19905175C2 (de) 1999-02-09 1999-02-09 Kehrbürstenscheibe mit einem ringförmigen Borstenträger, Herstellungsverfahren für eine derartige Kehrbürstenscheibe sowie Kehrbürstenwalze bestehend aus mehreren derartiger Kehrbürstenscheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19905175C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100360066C (zh) * 2003-06-20 2008-01-09 金瀞和 清洗刷

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122766A (en) * 1953-07-13 1964-03-03 Osborn Mfg Co Brush construction
DE1937563A1 (de) * 1969-07-24 1971-02-11 Karl Lienenbruegger Walzenbuerste
US3839763A (en) * 1972-07-27 1974-10-08 W Gould Rotary brush section
GB1421715A (en) * 1974-07-20 1976-01-21 Danline Brushes Ltd Brushes
DE3237885C2 (de) * 1982-10-13 1986-01-16 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Förderschnecke für Gefäße
DE3505969A1 (de) * 1983-11-02 1986-08-21 Plough Mascara-applikator
DE3914745A1 (de) * 1988-05-03 1989-11-16 Maltarp As Ringfoermige buerstenscheibe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122766A (en) * 1953-07-13 1964-03-03 Osborn Mfg Co Brush construction
DE1937563A1 (de) * 1969-07-24 1971-02-11 Karl Lienenbruegger Walzenbuerste
US3839763A (en) * 1972-07-27 1974-10-08 W Gould Rotary brush section
GB1421715A (en) * 1974-07-20 1976-01-21 Danline Brushes Ltd Brushes
DE3237885C2 (de) * 1982-10-13 1986-01-16 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Förderschnecke für Gefäße
DE3505969A1 (de) * 1983-11-02 1986-08-21 Plough Mascara-applikator
DE3914745A1 (de) * 1988-05-03 1989-11-16 Maltarp As Ringfoermige buerstenscheibe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100360066C (zh) * 2003-06-20 2008-01-09 金瀞和 清洗刷

Also Published As

Publication number Publication date
DE19905175C2 (de) 2000-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010037672A1 (de) Rotierbare Kehrbürste sowie selbsttätig verfahrbares Bodengerät mit einer derartigen Kehrbürste
EP1372430B1 (de) Kopfteil für eine elektrische zahnbürste
EP1646299B1 (de) Handzahnbürste
DE112018000186T5 (de) Staubsauger
DE2917912C2 (de)
DE102014118136A1 (de) Seitenbürste für einen Saugroboter und Saugroboter mit einer Seitenbürste
DE4205265C1 (en) Rotary brush with brush holder and circular brush - has bristles on flexible brush strip, axial arms, and radial flanges
DE3231574A1 (de) Kosmetikauftragbuerste
EP3165127B1 (de) Rotierende reinigungsbürste
DE3619781C2 (de)
DE102014116998A1 (de) Seitenbürste für einen Saugroboter und Saugroboter mit einer Seitenbürste
EP1991085A1 (de) Bürstenwalze für ein kehrgerät
EP0042370A1 (de) Bürstabdeckung für rotierend angetriebene walzenförmige Reinigungsbürsten
DE19905175C2 (de) Kehrbürstenscheibe mit einem ringförmigen Borstenträger, Herstellungsverfahren für eine derartige Kehrbürstenscheibe sowie Kehrbürstenwalze bestehend aus mehreren derartiger Kehrbürstenscheiben
DE3605235C2 (de)
DE19510572C2 (de) Rotierend angetriebene Bürstenwalze
CH645945A5 (en) Laminated sheet for the packaging of products sensitive to corrosion
DE1956004A1 (de) Borstenaufweisendes Element zur Verwendung bei Buersten,Besen und aehnlichen Reinigungsgeraeten
DE2403603A1 (de) Pinsel
DE102017122280A1 (de) Mobile Bearbeitungseinheit
DE102008025784A1 (de) Kunststoffummantelte Borsten für Reinigungsbürsten
DE19913420A1 (de) Drehbare Bürste vom Rollentyp
EP1504692B1 (de) Rundbürste
DE102007036156A1 (de) Saugbürstenvorrichtung für ein Staubsammelgerät, insbesondere für einen Staubsammelroboter, sowie ein eine solche Saugbürstenvorrichtung enthaltendes Staubsammelgerät, insbesondere Staubsammelroboter
DE4334997A1 (de) Tellerbesen für Kehrmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee