DE19905155C2 - Klemmbeschlag für die schwenkbare Befestigung von Gebäudeplatten - Google Patents

Klemmbeschlag für die schwenkbare Befestigung von Gebäudeplatten

Info

Publication number
DE19905155C2
DE19905155C2 DE1999105155 DE19905155A DE19905155C2 DE 19905155 C2 DE19905155 C2 DE 19905155C2 DE 1999105155 DE1999105155 DE 1999105155 DE 19905155 A DE19905155 A DE 19905155A DE 19905155 C2 DE19905155 C2 DE 19905155C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
clamping element
clamp fitting
fitting according
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999105155
Other languages
English (en)
Other versions
DE19905155A1 (de
Inventor
Reinhard Janutta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE1999105155 priority Critical patent/DE19905155C2/de
Publication of DE19905155A1 publication Critical patent/DE19905155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19905155C2 publication Critical patent/DE19905155C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0853Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements adjustable perpendicular to the wall
    • E04F13/0855Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements adjustable perpendicular to the wall adjustable in several directions, one of which is perpendicular to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/145Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0241Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread with the possibility for the connection to absorb deformation, e.g. thermal or vibrational

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Klemmbeschlag für die schwenkbare Befesti­ gung von Gebäudeplatten, insbesondere Glasscheiben, welcher zwei die Gebäudeplatte zwischen sich einspannende Klemmelemente aufweist, mit einer an einem Klemmelement schwenkbar abgestützten, mit einer Trag­ vorrichtung verbindbaren Befestigungsschraube, welche am gebäudein­ nenseitigen Klemmelement mittels eines Federgliedes in Achsrichtung der Befestigungsschraube zug- und druckfest abgestützt ist.
Die DE 195 19 527 A1 offenbart eine gattungsgemäße Halterung für Platten, insbesondere Glasplatten an Gebäuden, bei der in einer Lager­ kammer einer die Glasplatte einspannenden Befestigung der Lagerkopf eines Trägers zwischen Tellerfedern gelagert ist, die eine radiale und axiale Verschiebung sowie eine Verschwenkung des Lagerkopfes relativ zur Lagerkammer zulassen. Dabei kann auch nur ein einzelne Feder vor­ gesehen sein. Neben der Notwendigkeit mehrerer Losteile ist dabei eine exakte Einstellung der Vorspannung erforderlich, um eine definierte Ela­ stizität zu gewährleisten. Dies gestaltet sich insbesondere deswegen schwierig, weil die Lagerkammer Bestandteile des mit der Glasplatte zu verspannenden Klemmbeschlages ist.
Die DE 44 36 483 A1 offenbart eine Befestigungsvorrichtung zur Befesti­ gung von Gebäudeplatten, bei der an einer Bezugsebene eine Haltevor­ richtung oder Tragkonstruktion fest angeschlossen ist, in deren Innenge­ winde ein mit einem Außengewinde versehener Bolzen abstandsverän­ derlich einschraubbar ist. Das der Bezugsebene gegenüberliegende freie Ende des Bolzens weist ein verjüngtes Bolzenende auf, an dem eine in­ nere Spannbacke schwenkbeweglich, jedoch axial unverschieblich gela­ gert ist. Zwischen der vorgenannten inneren Spannbacke und einer mit der inneren Spannbacke verspannbaren äußeren Spannbacke ist eine Gebäudeplatte oder dergleichen so eingespannt, daß die Gebäudeplatte gemeinsam mit den Spannbacken begrenzt winkelbeweglich um das verjüngte Bolzenende schwenkbar ist. Die Spannbacken bilden mit dem ver­ jüngten Bolzenende ein Kugelgelenk, so daß die Gebäudeplatte mit den Spannbacken relativ zum Bolzen um einen Schwenkpunkt schwenken kann.
Als nachteilig wird bei dieser Lösung angesehen, daß der Schwenkpunkt in der Ebene der Außenfläche der gebäudeabgewandten Spannbacke liegt, das heißt der Schwenkvorgang findet innerhalb der die Gebäude­ platte durchfassenden Bohrung zwischen den beiden Spannbacken statt, was zwangsläufig ein zweites Schwenklager an der gebäudeinnenseitigen Spannbacke erfordert. Ferner werden beim Schwenkvorgang Kräfte in­ nerhalb der Bohrung auf die Gebäudeplatten übertragen. Eine ausrei­ chende Elastizität in Achsrichtung des Bolzens ist nicht gegeben.
Aus der DE 196 52 773 A1 ist ferner ein Klemmbeschlag für die Befesti­ gung von Glasscheiben bekannt geworden, welcher eine eine Bohrung in der Glasscheibe durchfassende, in oder an einer Tragkonstruktion befe­ stigbare Klemmschraube aufweist, deren Schraubenkopf senkrecht zur Schraubenschaftachse in vier Freiheitsgraden verschiebbar an einem Halteflansch des Schraubenkopfes festlegbar ist. Damit ist zwar ein Tole­ ranzausgleich in allen senkrecht zur Achse des Schraubenschaftes ver­ laufenden Ebenen während der Montage möglich, eine mögliche Schwen­ kung der Klemmschraube gegenüber der Glasscheibe ist jedoch nicht vorgesehen.
Die DE 197 13 678 beschreibt einen Klemmbeschlag für die Befestigung von Glasscheiben, beider an einer die Befestigungsschraube umfassen­ den Ausgleichsbuchse zwei beabstandete O-Ringe gelagert sind, zwi­ schen die ein Flansch einer die den gebäudeinnenseitigen Klemmbe­ schlag bildenden Verstellmutter mit radialem Spiel eingreift. Nach Maß­ gabe der Elastizität der O-Ringe ist eine begrenzte Verschwenkung des Klemmbeschlages und damit der Glasscheiben gegenüber der Befesti­ gungsschrauben in allen sechs Freiheitsgraden möglich.
Durch die DE 44 00 979 A1 ist eine Halterung zur Lagerung einer Platte insbesondere einer Glasplatte bekannt geworden, bei der zwischen einem der Platte oder der Unterkonstruktion verbundenen Ankerteil und einem Aufnahmelager ein Ausgleichsteil vorgesehen ist, wobei das Ausgleich­ steil und das Aufnahmelager relativ zueinander verschwenkbar sind. Eine federnd elastische Abstützung ist nicht vorgesehen. Ferner zeigt die DE 297 05 481 U1 ein Punktbefestigungssystem für Flachglasmontage, bei dem innerhalb der Bohrung in der Glasscheibe der Kegelkopf eines Montagebolzens in einem zwischen die Klemmbeschlägen eingespannten Kugelkopflager schwenkbeweglich gelagert und einspannbar ist, eine fe­ dernd elastische Abstützung ist auch hier nicht vorgesehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen schwenkbaren Anschluß einer Befe­ stigungsschraube einer Gebäudeplatte, vorzugsweise einer Glasscheibe zu schaffen, bei der der Schwenkpunkt außerhalb der die Gebäudeplatte durchfassenden Bohrung auf der der Tragvorrichtung zugewandten Seite der Gebäudeplatte liegt, wobei das gebäudeinnenseitige Klemmelement in das Schwenklager mit einbezogen werden soll und eine selbsttätige elastische Rückstellung des Schwenklagers insbesondere in Achsrichtung der Befestigungsschraube gewährleistet ist. In Ausgestaltung der Erfin­ dung soll die Möglichkeit einer Anpassung des Klemmbeschlages in vier Freiheitsgraden senkrecht zur Schraubenschaftachse vor oder nach der Montage gegeben sein. Mit der erfindungsgemäßen Lösung sollen Wär­ mespannungen und Durchbiegungen der Gebäudeplatte zuverlässig von der Befestigungsvorrichtung aufgenommen werden können. Dabei soll eine definierte Vorgabe der Elastizität unter Verzicht auf einstellbare Lo­ steile gewährleistet sein.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit der Lehre nach Anspruch 1. Hiernach ist das Federglied an der der Tragvorrichtung zugewandten Seite des Klemmelementes angeordnet und als in Achsrichtung der Be­ festigungsschraube vom Klemmelement beabstandete, scheibenförmige, am Außenumfang mit dem Klemmelement verbundenen Membran oder Biegeplatte ausgebildet.
Nach Maßgabe der Erfindung besteht somit zwischen der generell zwi­ schen der Tragvorrichtung und dem gebäudeinnenseitigen Klemmelement angeordneten Abstandshalterung eine elastisch rückstellende Verbin­ dung, über die sämtliche in die Gebäudeplatte eingeleiteten Spannungen zuverlässig aufgenommen werden können, ohne daß sie in die Gebäu­ deplatte selbst eingeleitet werden. Dies gilt sowohl für in Axialrichtung der Befestingungsschraube wirkende als auch für auf die Befestigungsscha­ rube einwirkende Biegekräfte. Da sich das Federglied an der der Trag­ vorrichtung zugewandten Seite des gebäudeinnenseitigen Klemmelemen­ tes befindet, werden diese Kräfte ausschließlich von dem gebäudeinnen­ seitigen Klemmelement aufgenommen.
Unter "beabstandet" ist zu verstehen, daß zwischen der Membran und dem Klemmelement ein Spalt belassen ist, der eine Relativbewegung zwischen der Membran und dem Klemmelement sowohl in Achsrichtung der Befestigungsschraube als auch ein Abwinkeln des Klemmelementes um einen Betrag von beispielsweise vier Grad gegenüber der Befesti­ gungsschraube zuläßt. Die Membran ist vorteilhaft einstückiges Bestand­ teil einer den Schraubenschaft der Befestigungsschraube umschließen­ den Membranhülle, von deren Außenumfang ausgehend sich radial die Membran erstreckt, wobei die Membran an ihrem Außenumfang mit dem Klemmelement verschweißt, lösbar verbunden - beispielsweise ver­ schraubt- oder einstückig ausgebildet sein kann. Membranhülse und Membran sind vorteilhaft aus einem hochwertigen Stahl gefertigt.
Um Toleranzen bei der Fertigung der Bohrungen in der Gebäudeplatte beheben zu können, wird weiter vorgeschlagen, daß die Membranhülse den Schaft der Befestigungsscharube mit Spiel umgreift, wobei dieses Spiel als kreisrunde Bohrung oder als Langloch ausgebildet sein kann um eine Beweglichkeit des Schraubenschaftes gegenüber dem gebäu­ deinnenseitigen Element in allen vier Freiheitsgraden zu gewährleisten.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Membranhülse ein Au­ ßengewinde und das Klemmelement ein Innengewinde auf, so daß die Membranhülse über einen Teil der Hülsenlänge in das Hülsenelement einschraubbar ist. Dabei ist das Außengewinde der Membranhülse nur über einen Teil der Hülsenlänge ausgebildet, so daß die Membranhülse soweit in das Klemmelement eingeschraubt werden kann, bis das Ge­ winde der Membranhülse das Gewinde des Klemmelementes verlassen hat. Mit dieser Maßnahme wird eine zusätzliche Sicherung bei einem eventuellen Bruch der Membran geschaffen. Die Verbindung bzw. die Abstützung der Membranhülse an dem Klemmelement einerseits und an der Abstandshalterung andererseits erfolgt derart, daß die Membranhülse mit ihrer zur Tragvorrichtung weisenden Stirnkante an einem Bestandteil der Abstandshalterung bildenden Stützflansch abgestützt ist, wobei der Stützflansch sich seinerseits an einer Bestandteil der Abstandshalterung bildende Abstandshülse abstützen kann. Die Abstützung des Schrauben­ kopfes der Befestigungsschraube erfolgt dabei derart, daß die Membran­ hülse zwischen dem Stützflansch der Abstandshalterung und einer dem Schraubenkopf der Befestigungsschraube anliegenden Schraube einge­ spannt ist. Auf diese Weise wird ein sogenanntes Festlager geschaffen, das heißt die Membranhülse ist nach dem Anziehen der Befestigungs­ schraube fest zwischen der Abstandshalterung und dem Schraubenkopf der Befestigungsschraube eingespannt.
Um in einer besonderen Ausgestaltungsform der Erfindung auch nach dem Anziehen der Befestigungsschraube noch eine Beweglichkeit der Membranhülse und der Abstandshalterung zu gewährleisten, kann die Membranhülse mit Spiel zwischen dem Stützflansch und dem Bund einer mit ihrem Bund dem Schraubenkopf der Befestigungsschraube anliegen­ den und mit ihrer zur Tragvorrichtung weisenden Stirnkante am Stütz­ flansch der Abstandshalterung anliegenden Bundhülse geführt sein. Hier­ bei stellt die Bundhülse die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Schraubenkopf der Befestigungsschraube und dem Stützflansch der Ab­ standshalterung sicher, während noch eine Gleitbewegung der Membran­ hülse zwischen dem Bund der Bundhülse und dem Stützflansch der Ab­ standshalterung aufgrund des in diesem Bereich gegebenen Spiels mög­ lich ist. Damit können insbesondere quer zur Achsrichtung der Befesti­ gungsschraube auf die Gebäudeplatte einwirkende Kräfte auch nach der Montage noch ausgeglichen werden. Mit den vorgenannten Maßnahmen wird ein sogenanntes Loslager geschaffen.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Membran­ hülse einstückig mit dem Stützflansch der Abstandshalterung ausgebildet. Diese Lösungsform bietet sich insbesondere dann an, wenn ein großer Abstand bis zur eigentlichen Tragvorrichtung zu überbrücken ist, wobei mehrere, als Membran ausgebildete Federglieder beabstandet hinterein­ ander angeordnet sein können.
Die Membran ist bevorzugt als scheibenförmiges Federelement ausgebil­ det; in Abhängigkeit von den verwendeten Gebäudeplatten und den dar­ aus resultierenden Wärmespannungen, Verschiebe- oder Durchbiege­ kräften, kann die Membran bei höherer Belastung mehrschichtig, das heißt als Membranpaket ausgebildet sein.
In Ausgestaltung der erfinderischen Lehre findet eine als Biegeplatte aus­ gebildete Biegefeder Verwendung, die mit einem Umfangsabschnitt mit dem gebäudeinnenseitigen Klemmelement und mit einem dem vorge­ nannten Umfangsabschnitt diametral gegenüberliegenden Abschnitt mit der Abstandshalterung zug- und druckfest verbunden ist. Mit dieser Aus­ gestaltungsform ist zwar auch eine raumgelenkige Bewegung der Ab­ standshalterung gegenüber dem Klemmelement möglich, wobei die Ela­ stizität sich bevorzugt jedoch in einer Ebene senkrecht zur Achse der Klemmschraube auswirkt. Diese Ausführungsform bietet sich insbeson­ dere an, wenn mehrere als Biegeplatten ausgebildete Biegefedern beab­ standet hintereinander angeordnet sind, wobei dann die Anschlüsse der Biegeplatte an das Klemmelement und die Abstandshalterung bei aufein­ anderfolgenden Biegeplatten jeweils um 180 Grad versetzt werden, so daß ein raumgelenkiger, federelastischer Anschluß gewährleistet ist. Die Biegeplatte selbst ist bevorzugt als im wesentlichen rechteckige Platte ausgebildet, die im Bereich ihrer kurzen Rechteckseiten einerseits mit dem gebäudeinnenseitigen Klemmelement und andererseits mit dem Stützflansch der Abstandshalterung verbunden, vorzugsweise ver­ schraubt ist.
Im Ergebnis wird mit der Erfindung ein Klemmbeschlag für die schwenk­ bare Befestigung von Gebäudeplatten realisiert, mit dem zuverlässig alle aus der Gebäudeplatte resultierenden Kräfte in baulich einfacher Weise aufgenommen werden können, ohne daß von der Befestigungsvorrichtung schädliche Spannungen in die Gebäudeplatte eingeleitet werden.
Die Erfindung wir nachfolgend anhand von Querschnittszeichnungen in fünf Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 3: Ein erstes Ausführungsbeispiel in der Darstellung als Loslager.
Fig. 4: Ein zweites Ausführungsbeipiel in der Darstellung als Festlager.
Fig. 5: Ein drittes Ausführungsbeispiel in der Darstellung als Festlager mit verlängerter Abstandshalterung.
Fig. 6: Ein viertes Ausführungsbeispiel in der Darstellung als Festlager mit einstückig mit dem Klemmelement ausgebildeter Membran.
Fig. 7: Die Verwendung einer als Biegeplatte ausgebildeten Biegefeder.
Fig. 8: Eine Draufsicht auf die Biegeplatte.
Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 zeigt den Klemmbe­ schlag in gegenüber der Gebäudeplatte unterschiedlichen Positionen. Der Klemmbeschlag 1 besteht im wesentlichen aus einem gebäudeaußensei­ tigen Klemmelement 3 und einem gebäudeinnenseitigen Klemmelement 4, zwischen denen eine Glasscheibe 2 eingespannt ist. Zwischen der Glasscheibe 2 und dem Klemmelement 3 ist in bekannter Weise ein Klemmring 5 vorgesehen, während zwischen der Glasscheibe 2 und dem Klemmelement 4 in ebenfalls bekannter Weise ein Glasschutz 6 angeord­ net ist. Die Klemmelemente 3 und 4 sind mittels eines Gewindes 7 ver­ schraubt. Eine Sackbohrung 8 des Klemmelementes 4 dient dem Einsatz eines Werkzeuges zur Verschraubung. Die das Klemmelement 4 durch­ fassende Befestigungsschraube 10 ist im Ausführungsbeispiel an einer bei 9 angedeutenden Tragvorrichtung befestigt. Die Befestigungs­ schraube 10 weist einen mit einem Innensechskant 12 versehenen Schraubenkopf 11 auf. Mit 13 ist ein Federglied bezeichnet, welches als Membran 15 ausgebildet und im Bereich seines Außenumfangs 14 mit dem Klemmelement 4 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ver­ schweißt ist. Die Fig. 1 bis 3 lassen erkennen, daß zwischen der Membran 15 und dem Klemmelement 4 ein mit 34 bezeichneter Spalt belassen ist. Die Membran 15 ist im Ausführungsbeispiel einstückig mit ei­ ner Membranhülse 17 ausgebildet, welche mit Spiel 18 den Schrauben­ schaft 16 der Befestigungsschraube 10 umfaßt. Ferner wird der Schrau­ benschaft 16 von einer Bundhülse 30 umschlossen, deren Bund mit 28 bezeichnet ist. Der Hülsenteil der Bundhülse 30 ist geringfügig länger bemessen als die Länge der Membranhülse 17, so daß sich zwischen dem Bund 28 der Bundhülse 30 und dem Stützflansch 24 der Abstands­ halterung 23 ein mit 27 bezeichnete Spiel ergibt. Infolgedessen vermag die Membranhülse 17 bei festangezogener Befestigungsschraube 10 im Rahmen des mit 18 bezeichneten Spiel zwischen dem Bund 28 der Bund­ hülse 30 und dem Stützflansch 24 zu gleiten. Wie die Fig. 1 bis 4 er­ kennen lassen, weist die Membranhülse 17 an ihrem der Gebäudeplatte zugewandten Ende ein Außengewinde 19 auf, welches mit einem Innen­ gewinde 20 des Klemmelementes 4 korrespondiert. Die Membranhülse 17 kann somit vor der Verbindung der Membran 15 mit dem Klemmelement 4 soweit in das Klemmelement 4 eingeschraubt werden, bis sich das Ge­ winde 19 der Membranhülse 17 in den Bereich eines Hinterschnittes 21 des Klemmelementes 4 befindet. Hierdurch wird eine Sicherung geschaf­ fen, die ein Lösen der Gebäudeplatte oder der Abstandshalterung 23 auch im Falle eines Bruches der Membran 15 verhindert. Im Ausfüh­ runsgbeispiel der Fig. 1 bis 3 kann das mit 18 bezeichnete Spiel als Langloch oder kreisrunde Bohrung ausgebildet sein. Fig. 1 zeigt den Klemmbeschlag 1 in seiner neutralen mittleren Position; Fig. 2 eine Ab­ winkelung um etwa 3 Grad, wobei das mit 18 bezeichnete Spiel einseitig erschöpft ist und die Membran 15 im oberen Bereich der Bildebene in Pfeilrichtung X gegenüber dem Klemmelement 4 entsprechend abgewin­ kelt worden ist. Fig. 3 zeigt die Ausführungsform nach Fig. 1 bei einer Parallelverschiebung der Abstandshalterung 23 quer zur Pfeilrichtung X in der Bildebene nach oben gesehen.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 findet statt der Bundhülse 30 eine Scheibe 26 Verwendung, das heißt es handelt sich um ein Festlager, bei dem die Membranhülse 17 fest zwischen der Scheibe 26 und dem Stütz­ flansch 24 eingespannt ist, an dem sie an ihrer Stirnkante 22 anlegt. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 sind die Membranhülse 17 und der Stützflansch 24 zu einem gemeinsamen Bauteil ausgebildet, so daß sich die Membranhülse 17 unmittelbar an der Bestandteil der Abstandshalte­ rung 23 bildenden Abstandshülse 25 abstützt. Die mit 33 bezeichnete Klemmschraube verbindet lediglich die beiden Stützflansche 24 miteinan­ der, so daß die Abstandshülse 25 zwischen den beiden Stützflanschen 24 eingeklemmt ist. Der in der Bildebene rechte Stützflansch 24 ist über ein Gewinde 35 mit einer weiteren Membranhülse 17 verschraubt, die ihrer­ seits in der vorbeschriebenen Weise über eine weitere Membran 15 mit einer Abstandshalterung 32 verschweißt ist. Die mit 10 bezeichnete Be­ festigungsschraube ist in der in Fig. 1 beschriebenen Weise an einer in Fig. 1 dargestellten Tragvorrichtung angeschlossen. In Übereinstim­ mung mit den Fig. 4 und 5 zeigt das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ebenfalls ein sogenanntes Festlager, wobei das mit 18 bezeichnete Spiel jeweils als Langloch ausgebildet ist. Gemäß Fig. 6 ist das Klemmele­ ment 4 einstückig mit der Membran 15 ausgebildet, was durch einen Hin­ terschnitt 31 im Klemmelement 4 erreicht wird. Die Membranhülse ist da­ bei fest zwischen dem Schraubenkopf 11 der Befestigungsschraube 10 und dem Stützflansch 24 eingespannt. Ein mit 34 bezeichneter Spalt zwi­ schen der Membran 15 und dem angrenzenden Teil des Klemmelementes 4 ist im Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 größer ausgebildet, um eine größere Schwenkbeweglichkeit zu gewährleisten.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 und 8 findet eine als Biegeplatte 36 ausgebildete Biegefeder 37 Verwendung, die, wie Fig. 8 erkennen läßt, im wesentlichen rechteckig ausgebildet ist. Die Biegeplatte 36 ist mit ihrer in der Bildebene unteren Rechteckseite 38 im Bereich des Umfangsab­ schnittes U1 durch eine Schraubverbindung 40 mit dem Klemmelement 4 beabstandet verbunden. Im Bereich der in der Bildebene oberen Recht­ ecksseite 39 ist die Biegeplatte 36 über eine entsprechende Schraubver­ bindung 40 an dem Stützflansch 24 der Abstandshalterung 23 ange­ schossen. Die Schraubverbindungen 40 durchfassen dabei die Bohrun­ gen 41 in der Biegeplatte 36. Fig. 7 läßt ferner erkennen, daß bei in Achsrichtung X mehreren hintereinander beabstandet angeordneten Bie­ geplatten 36 die Anschlüsse der Biegeplatte 36 an dem Klemmelement 4 einerseits bzw. an der Abstandshalterung 23 andererseits jeweils um 180 Grad versetzt sind, um eine raumgelenkige Beweglichkeit zu gewährlei­ sten.
Bezugszeichen
1
Klemmbeschlag
2
Glasscheibe
3
Klemmelement
4
Klemmelement
5
Klemmring
6
Glasschutz
7
Gewinde
8
Sackbohrung
9
Tragvorrichtung
10
Befestigungsschraube
11
Schraubenkopf
12
Innensechskant
13
Federglied
14
Außenumfang
15
Membran
16
Schraubenschaft
17
Membranhülse
18
Spiel
19
Außengewinde
20
Innengewinde
21
Hinterschnitt
22
Stirnkante
23
Abstandshalterung
24
Stützflansch
25
Abstandshülse
26
Scheibe
27
Spiel
28
Bund
29
Stirnkante
30
Bundhülse
31
Hinterschnitt
32
Abstandshalterung
33
Klemmschraube
34
Spalt
35
Gewinde
36
Biegeplatte
37
Biegefeder
38
Rechteckseite
39
Rechteckseite
40
Schraubverbindung
41
Bohrung
Pfeil X Achsrichtung
U1 Umfangsabschnitt
U2 Umfangsabschnitt

Claims (18)

1. Klemmbeschlag für die schwenkbare Befestigung von Gebäude­ platten, insbesondere Glasscheiben, welcher zwei die Gebäude­ platten zwischen sich einspannende Klemmelemente aufweist mit einer an einem Klemmelement schwenkbar abgestützten, mit ei­ ner Tragvorrichtung verbindbaren Befestigungsschraube, welche am gebäudeinnenseitigen Klemmelement mittels eines Federglie­ des in Achsrichtung der Befestigungsschraube zug- und druckfest abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Federglied (13) an der der Tragvorrichtung (9) zugewandten Seite des Klemme­ lementes (4) angeordnet und als in Achsrichtung (Pfeil X) der Befestigungsschraube (10) vom Klemmelement (4) beabstandete scheibenförmige, am Außenumfang (14) mit dem Klemmelement (4) verbundene Membran (15) oder Biegeplatte (36) ausgebildet ist.
2. Klemmbeschlag nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine den Schraubenschaft (16) der Befestigungsschraube (10) umschlie­ ßende Membranhülse (17), von deren Außenumfang ausgehend sich radial die Membran (15) erstreckt.
3. Klemmbeschlag nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (15) an ihrem Außenumfang (14) mit dem Klemmelement (4) verschweißt ist.
4. Klemmbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Membran (15) an ihrem Außenumfang (14) mit dem Klemmelement (4) lösbar verbunden (verschraubt) ist.
5. Klemmbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Membran (15) mit dem Klemmelement (4) einstückig ausgebildet ist.
6. Klemmbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Membranhülse (17) den Schraubenschaft (16) der Befestigungsschraube (10) mit Spiel (18) umfaßt.
7. Klemmbeschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiel (18) als kreisrunde Bohrung oder als Langloch ausge­ bildet ist.
8. Klemmbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Membranhülse (17) ein Außengewinde (19) und das Klemmelement (4) ein Innengewinde (20) aufweist und die Membranhülse (17) über einen Teil der Hülsenlänge in das Klemmelement (4) einschraubbar ist.
9. Klemmbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Membranhülse (17) mit ihrer zur Tragvor­ richtung (9) weisenden Stirnkante (22) an einen Bestandteil einer Abstandshalterung (23) bildenden Stützflansch (24) abgestützt ist.
10. Klemmbeschlag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalterung (23) eine Abstandshülse (25) aufweist.
11. Klemmbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Membranhülse (17) zwischen dem Stütz­ flansch (24) der Abstandshalterung (23) und einer dem Schrau­ benkopf (11) der Befestigungsschraube (10) anliegenden Scheibe (26) eingespannt ist.
12. Klemmbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Membranhülse (17) mit Spiel (27) zwischen dem Stützflansch (24) und dem Bund (28) einer mit ihrem Bund (28) dem Schraubenkopf (11) der Befestigungsschraube (10) an­ liegenden und mit ihrer zur Tragvorrichtung (9) weisenden Stirn­ kante (29) am Stützflansch (24) der Abstandshalterung (23) anlie­ genden Bundhülse (30) geführt ist.
13. Klemmbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Membranhülse (17) einstückig mit dem Stützflansch (24) der Abstandshalterung (23) ausgebildet ist.
14. Klemmbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Membran (15) mehrschichtig (Membran­ packet) ausgebildet ist.
15. Klemmbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in Achsrichtung (Pfeil X) der Befestigungs­ schraube (10) mehrere, als Membran (15) ausgebildete Federglie­ der (13) beabstandet hintereinander angeordnet sind.
16. Klemmbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen dem gebäudeinnenseitigen Klemme­ lement (4) und der Abstandshalterung (23) eine als Biegeplatte (36) ausgebildete Biegefeder (37) angeordnet ist, die mit einem Umfangsabschnitt (U1) mit gebäudeinnenseitigem Klemmelement (4) und mit einem dem vorgenannten Umfangsabschnitt (U1) dia­ matral gegenüberliegenden Umfangsabschnitt (U2) mit der Ab­ standhalterung (23) zug- und druckfest verbunden ist.
17. Klemmbeschlag nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegeplatte (36) als im wesentlichen rechteckige Platte aus­ gebildet und im Bereich ihrer kürzeren Rechtecksseiten (38, 39) einerseits mit dem gebäudeinnenseitigen Klemmelement (4) und andererseits mit dem Stützflansch (24) der Abstandshalterung (23) verschraubt ist.
18. Klemmbeschlag nach Anspruch 16 und 17, dadurch gekennzeich­ net, daß in Achsrichtung (Pfeil X) der Befestigungsschraube (10) mehrere, als Biegeplatte (36) ausgebildete Biegefedern (37) be­ abstandet hintereinander angeordnet sind, wobei die Anschlüsse der Biegeplatte (36) an das Klemmelement (4) und die Abstands­ halterung (23) bei aufeinanderfolgenden Biegeplatten (36) jeweils um 180 Grad versetzt sind.
DE1999105155 1999-02-08 1999-02-08 Klemmbeschlag für die schwenkbare Befestigung von Gebäudeplatten Expired - Fee Related DE19905155C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999105155 DE19905155C2 (de) 1999-02-08 1999-02-08 Klemmbeschlag für die schwenkbare Befestigung von Gebäudeplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999105155 DE19905155C2 (de) 1999-02-08 1999-02-08 Klemmbeschlag für die schwenkbare Befestigung von Gebäudeplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19905155A1 DE19905155A1 (de) 2000-08-31
DE19905155C2 true DE19905155C2 (de) 2002-03-07

Family

ID=7896834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999105155 Expired - Fee Related DE19905155C2 (de) 1999-02-08 1999-02-08 Klemmbeschlag für die schwenkbare Befestigung von Gebäudeplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19905155C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006767A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-19 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Befestigungsanordnung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156223B4 (de) * 2001-11-15 2007-08-16 Domo Architektursysteme Logistic Gmbh Vorrichtung zur Befestigung von Bauelementen an Trägern
GB2496865B (en) * 2011-11-23 2017-07-19 Skillin Kevin Lining board spacing means allowing lateral movement
CN103615061B (zh) * 2013-11-29 2015-11-18 北京建工集团有限责任公司 外幕墙镂空铝板杆网结构及其施工方法
CN109505372A (zh) * 2018-11-16 2019-03-22 湖南名墅建筑科技有限公司 一种幕墙钢结构竖向龙骨和横向龙骨的连接结构
CN111764589B (zh) * 2020-07-08 2021-10-01 北京宸泰建筑工程咨询有限公司 一种墙面干挂装置及其施工方法
CN112681650B (zh) * 2020-12-22 2021-12-21 四汇建设集团有限公司 一种建筑物用防脱落外墙砖干挂体系
CN112709364B (zh) * 2020-12-28 2022-06-10 深圳市冠泰装饰集团有限公司 一种玻璃幕墙安装连接件
CN115306066B (zh) * 2022-09-19 2023-11-21 吉林建筑大学 一种装配式楼板的连接结构及方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400979A1 (de) * 1994-01-14 1995-07-27 Gartner & Co J Halterung zur Lagerung einer Platte
DE4436483A1 (de) * 1994-10-12 1996-04-18 Seele Gmbh Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Gebäudeplatten
DE19519527A1 (de) * 1995-05-27 1996-11-28 Seele Gmbh Halterung für Platten
DE29705481U1 (de) * 1997-01-30 1997-07-03 Zlatomir, Krstin, 88131 Lindau Punktbefestigungssystem für Flachglasmontage
DE19652773A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Dorma Gmbh & Co Kg Klemmbeschlag für die Befestigung von Glasscheiben
DE19713678A1 (de) * 1997-04-03 1998-10-15 Dorma Gmbh & Co Kg Klemmbeschlag für die Befestigung von Glasscheiben

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400979A1 (de) * 1994-01-14 1995-07-27 Gartner & Co J Halterung zur Lagerung einer Platte
DE4436483A1 (de) * 1994-10-12 1996-04-18 Seele Gmbh Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Gebäudeplatten
DE19519527A1 (de) * 1995-05-27 1996-11-28 Seele Gmbh Halterung für Platten
DE19652773A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Dorma Gmbh & Co Kg Klemmbeschlag für die Befestigung von Glasscheiben
DE29705481U1 (de) * 1997-01-30 1997-07-03 Zlatomir, Krstin, 88131 Lindau Punktbefestigungssystem für Flachglasmontage
DE19713678A1 (de) * 1997-04-03 1998-10-15 Dorma Gmbh & Co Kg Klemmbeschlag für die Befestigung von Glasscheiben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006767A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-19 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Befestigungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19905155A1 (de) 2000-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1900078C3 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung
DE4400979A1 (de) Halterung zur Lagerung einer Platte
DE19905155C2 (de) Klemmbeschlag für die schwenkbare Befestigung von Gebäudeplatten
EP1613890A1 (de) Standfuss
DE4121938C2 (de)
EP1396644B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Montageschienen
DE10000417C2 (de) Verbindungsbrücke zur Verbindung von Glaswandsegmenten
DE19713678C2 (de) Klemmbeschlag für die Befestigung von Glasscheiben
DE19528489C2 (de) Glasscheibenhalter, insbesondere für Vordächer
DE4028314A1 (de) Schraubverbindung zwischen staeben und knotenstuecken eines raumfachwerkes oder dergleichen
DE19945196A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Glasscheibe
EP0756987B1 (de) Zusatzgewicht zur Aufnahme durch ein fahrzeugseitiges Tragelement
DE102005007114A1 (de) Masthalter
EP0495016A1 (de) Vorrichtung für die montage einer türzarge in einer wandöffnung
DE2921525C2 (de) Vorrichtung zur Festlegung eines Treppen-Handlaufs
EP0547438A1 (de) Einachsscharnier
EP1887166A2 (de) Bodenbefestigungsvorrichtung für Rohre
EP0925420B1 (de) Klemmbeschlag für die befestigung von glasscheiben
DE3431384C1 (de) Haltevorrichtung zur lösbaren Befestigung eines ein Verkehrszeichen oder dgl. tragenden Pfostens an einer Leitplanke
DE10101517B4 (de) Klemmelement eines Klemmbeschlages für die Befestigung von Glasscheiben
EP3865717B1 (de) Teleskopstrebe
DE202022103787U1 (de) Befestigungsvorrichtung mit eindrehbarem Koppelelement
DE4444485C2 (de) Einrichtung zur Befestigung von Trittplatten einer Treppe
DE2641385C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines ein Stielloch aufweisenden Werkzeugs
DE10209714B4 (de) Halter zur Befestigung benachbarter Glasscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee