DE19904177A1 - Schmuckstück mit gefaßtem Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Schmuckstück mit gefaßtem Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE19904177A1
DE19904177A1 DE1999104177 DE19904177A DE19904177A1 DE 19904177 A1 DE19904177 A1 DE 19904177A1 DE 1999104177 DE1999104177 DE 1999104177 DE 19904177 A DE19904177 A DE 19904177A DE 19904177 A1 DE19904177 A1 DE 19904177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
piece
jewelry
pin
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999104177
Other languages
English (en)
Other versions
DE19904177C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29906564U priority Critical patent/DE29906564U1/de
Priority to DE1999104177 priority patent/DE19904177C2/de
Publication of DE19904177A1 publication Critical patent/DE19904177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19904177C2 publication Critical patent/DE19904177C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/02Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Abstract

Um ein viele Gestaltungsmöglichkeiten bietendes Schmuckstück mit einem stabil gefassten Gegenstand, der von der Fassung wenig abgedeckt wird, und ein einfaches Verfahren bereitzustellen, um ein Schmuckstück der genannten Art herzustellen, wird ein Schmuckstück, das den Gegenstand, einen Außen- und einen Innenring (3 bzw. 5) aufweist, wobei sich die Ringe an einer Stelle berühren, an dieser Stelle ein Stift die Ringe zusammenhält, der Gegenstand über je ein Fasslager Kontakt mit den Ringen hat und seine Entfernung eine Abstandsvergrößerung zwischen den Fasslagern erforderlich macht, und ein Herstellungsverfahren vorgeschlagen, bei dem je ein Fasslager an der Innenseite (4) eines Außenrings (3) und an der Außenseite (6) eines Innenrings (5) eingebracht wird, die Ringe und der zu fassende Gegenstand so zueinander positioniert und fixiert werden, daß die Ringe an einer Stelle aneinander anliegen und der Gegenstand gefasst ist, an der genannten Stelle die beiden Ringe durchbohrt werden, und ein Stift in die Bohrung eingesetzt und mit den Ringen fest verbunden wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Schmuckstück mit einem gefassten Gegenstand, das außerdem zwei Ringe beinhaltet, wobei die Innenseite des einen Rings (Außenring) mit der Außenseite des anderen Rings (Innenring) Kontakt hat und der Gegenstand nur an zwei Stellen mittels Fasslagern gefasst ist, und wobei zur Entnahme des Gegenstands der Abstand zwischen den Fasslagern vergrößert werden muß, und ein Verfahren zur Herstellung insbesondere eines solchen Schmuckstücks, bei dem zwei Ringe (ein Außen- und ein Innenring) und ein zu fassender Gegenstand bereitgestellt und in jeden Ring ein Fasslager eingebracht wird.
Ein solches Schmuckstück und ein solches Verfahren zu seiner Herstellung ist in der Offenlegungschrift 197 04 661.4 beschrie­ ben. Bei dem dort beschriebenen bekannten Schmuckstück ist die Fassung durch eine große Leichtigkeit ausgezeichnet. Da aber der Innenring fast mit seiner ganzen Außenseite an der Innenseite des Außenrings satt anliegt, stehen - wenn man von Möglichkei­ ten, die eine Materialverschiedenheit bietet, einmal absieht - die genannten Ringseiten und die Positionierung der beiden Ringe zueinander für die Gestaltung des Schmuckstücks nicht zur Verfü­ gung, vielmehr wirken die beiden Ringe im Gesamtbild wie ein Ring.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Schmuckstück mit einem gefassten Gegenstand, bei dem die Fassung nur einen geringen Teil der Oberfläche des Gegenstands abdeckt, wobei eine mechanisch sehr stabile Fassung des Steins gewährleistet ist und darüber hinaus im Rahmen des Grundkonzepts viele Gestaltungsmög­ lichkeiten gegeben sind, und ein einfaches Verfahren bereitzu­ stellen, um überwiegend unter Anwendung üblicher Goldschmied­ techniken - u. a. - ein solches Schmuckstück herzustellen.
Diese Aufgabe wird mit einem Schmuckstück der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 und mit einem Verfahren der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 23 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Schmuckstück schließen die vielen Gestaltungsmöglichkeiten in vorteilhafter Weise insbesondere solche ein, bei denen die beiden Ringe im Gesamtbild individuelle Rollen übernehmen. Dabei überträgt sich die Leichtigkeit, welche die Fassung des Gegenstands auszeichnet, auf das gesamte Schmuckstück, wobei trotzdem die ausgezeichnete mechanische Stabilität erhalten bleibt.
Bei der Durchführung des Verfahrens ist zu berücksichtigen, daß der Gegenstand vor dem festen Verbinden der Ringe, beispielswei­ se, durch Verschweißen oder Verlöten gefasst werden muß. Dies setzt voraus, daß das Schmuckstück bereits vor dem festen Verbinden stabil in seiner endgültigen Form fixiert ist. Dies wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren durch die Verwendung mindestens eines durch die Wandungen beider Ringe gesteckten Stifts erreicht. Damit der mindestens eine Stift diese Funktion erfüllen kann, muß er an der richtigen Stelle positioniert sein. Der Erfinder verfiel dafür auf die überraschend einfache Lösung, den Gegenstand beim Einjustieren des mindestens einen Stifts bzw. der hierfür erforderlichen mindestens einen Bohrung einzu­ setzen. Die Verwendung des mindestens einen Stifts hat den weiteren Vorteil, daß beim Verschweißen oder Verlöten des minde­ stens einen Stifts mit den Ringen nur eine lokale Erwärmung der Ringe erforderlich ist, was sehr wichtig ist, weil ein Weichwer­ den der Ringe unbedingt vermieden werden muß, damit die mechani­ sche Stabilität des Schmuckstücks erhalten bleibt. Bei der Durchführung des Verfahrens entfällt das Überdrücken von Metall über den gefassten Gegenstand.
Bei einer vorteilhaften Ausführung des Schmuckstücks ist ein Stift vorgesehen, liegt die Stiftsachse auf Radien der Ringe und verläuft durch die beiden Fasslager. Diese Ausführungsform ist vorallem als Kettenanhänger geeignet. Sofern der Gegenstand eine hervorgehobene Ebene, wie die Tafel eines Rondistensteins, aufweist, welche gesehen werden soll, ist es dabei vorteilhaft, wenn diese Ebene parallel zu der vom unteren Teil der angelegten Kette (d. h. vom Teil, in welchem der Anhänger hängt) eingerahmten Fläche ausgerichtet ist, weil dann diese Ebene etwa parallel zur Brustoberfläche liegt.
Insbesondere als Fingerring ist eine Ausführungsform geeignet, bei der ein Stift vorgesehen ist, und bei dem die Stiftsachse zwar auf Radien der Ringe liegt, aber der Radius des Innenrings, welcher das Fasslager mit dem Ringmittelpunkt verbindet, mit dem Radius der den Stift mit dem Ringmittelpunkt verbindet, einen Winkel zwischen < 90° und < 180° bildet und dasselbe entspre­ chend für den äußeren Ring gilt. Diese Gestaltung ist deshalb vorteilhaft, weil sie es einerseits erlaubt, eine gute Sicht auf den gefassten Gegenstand zu haben, wenn der am Finger steckende Ring betrachtet wird, und andererseits die sehr leicht wirkende Fassung beizubehalten. Ist der in dem Ring gefasste Gegenstand ein Rondistenstein, ist es dabei besonders vorteilhaft, wenn die Rondiste am Außenring in einem als keilförmiger Schlitz ausge­ bildeten Fasslager gefasst ist und am Innenring der Bereich um eine Verbindungslinie zwischen der Stelle der Rondiste, welche entgegengesetzt zu der im Außenring gefassten liegt, und der Steinspitze in einem Fasslager mit dreieckigem Grundriß gefasst ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Fassung und des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Schmuckstück und das erfindungsgemäße Verfahren anhand von durch Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schmuckstücks,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die in der Fig. 1 gezeigte Ausführungsform, der senkrecht zur Rondistenebene des Steins geführt ist, und in welchem die Gerade verläuft, welche die Mittelpunkte der Ringe und des Steins verbindet,
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schmuckstücks und
Fig. 4 einen Querschnitt durch die in der Fig. 3 gezeigte Ausführungsform, der senkrecht zur Rondistenebene des Steins geführt ist, und in dem die Gerade verläuft, welche die Mittelpunkte des Innenrings und des Steins verbindet.
Die Erfindung wird nun anhand von zwei Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Schmuckstücks und von Verfahren zu deren Herstellung beschrieben. Es sei aber klargestellt, daß die beiden Ausführungen und die Verfahren zu ihrer Herstellung nur beispielhaft genannt sind, und viele Abwandlungen hiervon im Rahmen der Ansprüche möglich sind. So werden zwar bei den Beispielen wie auch in den die Form des Schmuckstücks bzw. seine Formgebung betreffenden Unteransprüchen unter Ringen geschlosse­ ne kreisförmige, ebene Ringe verstanden, weil bei Verwendung dieser Form die Gestaltung der Schmuckstücke besonders gefällig ist und sich die Formen und das Herstellungsverfahren bei Zugrundelelegung solcher Formen besonders anschaulich erläutern lassen. Es sei aber klargestellt, daß man bei entsprechender Anpassung auch von Ringen ausgehen kann, welche von dieser Form abweichen und beispielsweise elliptisch sind oder auch eine unregelmäßige Form aufweisen und gegebenfalls nicht in einer Ebene liegen, ohne vom Prinzip der Erfindung abzugehen. D. h. die Erfindung läßt sich - gegebenenfalls gegenüber den Ausführungsbeispielen entsprechend angepaßt - generell mit geschlossenen ringförmigen Gebilden verwirklichen.
Die in Fig. 1 und 2 gezeigte Ausführungsform ist ein Anhänger 1 für eine Halskette 2. Der Anhänger weist einen Außenring 3 auf, dessen Innenseite 4 an einer Stelle von einem Innenring 5 mit dessen Außenseite 6 kontaktiert wird. Die beiden Ringe sind durch einen Stift 7 mit - bevorzugt - rechteckigem Querschnitt miteinander verbunden, der mit den Ringen verschweißt ist. Die Bohrung für den Stift ist durch die Mittelebenen der Ringe eingebracht. Unter der Mittelebene wird die Spiegelsymmetrie­ ebene durch einen Ring verstanden, welche den Ring in zwei identische Ringe teilt. Die verlängerte Achse des Stifts verläuft durch die Mittelpunkte der beiden Ringe. Die beiden Ringebenen sind um die Stiftsachse gegeneinander verdreht und bilden miteinander einen von 0° verschiedenen Winkel. Die Halskette 2 verläuft zwischen Außenring und Innenring in den Kettenanhänger hinein, durch den Innenring und zwischen Innenring und Außenring wieder aus dem Kettenanhänger heraus.
Zwischen der Innenseite 3 und der Außenseite 6 ist ein Rondi­ stenstein 8 mit zwei bezüglich der Rondistenmitte punktsymmet­ risch zueinander liegenden Stellen der Rondiste 9 gefasst. Zu diesem Zweck sind in die beiden Ringe Fasslager 10 bzw. 11 eingebracht. Die Stiftsachse verläuft auch durch die Rondistenebene und die Rondistenmitte. Die Fasslager sind schlitzförmig mit - in der Schlitzrichtung - einem Querschnitt in Form eines Kreissegments und einem dazu senkrechten keilförmigen Querschnitt. Die Schlitze verlaufen parallel zueinander, zur Rondistenebene und zu der vom unteren Teil der angelegten Halskette eingerahmten Fläche. Der Innendurchmesser des (nicht zusammengedrückten) Außenrings ist knapp kleiner als die Summe aus dem Außendurchmesser des (nicht zusammengedrück­ ten) Innenrings und dem Rondistendurchmesser abzüglich der Eindringtiefen der Rondiste in die Fasslager, d. h. die Rondiste ist zwischen den Fasslagern eingeklemmt.
Die beiden Ringe und der Stift können aus einer Goldlegierung oder aus Platin bestehen. Es ist auch möglich, daß ein Ring aus Platin und der andere aus der Goldlegierung und der Stift bevorzugt aus demselben Material wie der Außenring besteht.
Um den Kettenanhänger 1 herzustellen, wird zunächst die Gestal­ tung (Abmessungen der Ringe und des Rondistensteins, der Winkel, den die Ringebenen miteinander bilden, Materialien usw.) festge­ legt. Entsprechend wird der Stein ausgesucht. Natürlich ist es auch möglich, den Stein vorzugeben, und die Gestaltung dem Stein entsprechend festzulegen. Entsprechend der Festlegung werden die Ringe angefertigt. Der innere Durchmesser des Außenrings ist ganz geringfügig kleiner als die Summe aus dem äußeren Durchmes­ ser des Innenrings und dem Abstand zwischen den Stellen, an denen der Rondistenstein gefasst wird, abzüglich der Eindring­ tiefen der Rondiste in die Fasslager. Anschließend werden die Fasslager in die Ringe symmetrisch zu deren Mittelebene einge­ bracht. Dann wird der Innenring mit seinem zum Fasslager entge­ gengesetzt liegenden Bereich auf den zum Fasslager entgegenge­ setzt liegenden Bereich des Außenrings gestellt, wobei die Ringe den festgelegten Winkel miteinander bilden, und daraufhin wird der Stein in die Fasslager eingelegt. Damit das möglich ist, muß der Innenring bezüglich des Außenrings parallel zum Verlauf des Fasslagers in Richtung eines größer werdenden Abstands zwischen den Fasslagern bewegt werden, wobei die sich kontaktierenden Bereiche der beiden Ringe nicht verschieben. Anschließend wird die Bewegung der beiden Ringe zueinander wieder rückgängig gemacht, d. h. sie werden in Richtung eines kleiner werdenden Abstands zwischen den Fasslagern bewegt. Diese Bewegung wird solange - gegen Ende der Bewegung gegen den Widerstand der Ringe, die dabei parallel zu Ihrer Mittelebene zusammengedrückt werden - fortgesetzt, bis sich eine Gerade durch die beiden Ringebenen und die Rondistenebene legen läßt. Das erhaltene Gebilde hat die Form des Schmuckstücks 1. In dieser Stellung zueinander werden die drei Gegenstände fixiert. Dann wird fluchtend mit der o. g. Geraden eine Bohrung durch die beiden Ringe eingebracht. Anschließend wird die Bohrung in den beiden Ringen entsprechend dem rechteckigen Querschnitt des Stifts aufgeweitet. Der Stift wird in die Bohrung eingesetzt und mit den Ringen verlötet oder - in vorteilhafter Weise mit einem Laserstrahl - verschweißt, wobei ausschließlich der Bereich um die Bohrung auf die erforderliche Temperatur erhitzt wird und darauf geachtet wird, daß das Schmuckstück außerhalb des genannten Bereichs höchstens so hoch erhitzt wird, daß sich die Metallstruktur noch nicht verändert. Bei materialverschiedenen Ringen, wird bevorzugt gelötet, weil beim Erhitzen mit dem Laserstrahl, die Grenzfläche zwischen den Ringen uneben wird. Es ist auch möglich den Stift mit den Ringen mittels Klebens oder Finierens zu verbinden.
Die in den Fig. 3 und 4 gezeigte Ausführungsform ist ein Diamantring 21. Er besteht aus denselben Bestandteilen wie der Kettenanhänger 1. Die beiden Ringe 3 bzw. 5 sind in derselben Weise und im Prinzip in derselben Positionierung zueinander wie beim Kettenanhänger 1 miteinander verbunden, und können aus denselben Materialien bestehen wie dieser.
Zwischen der Innenseite 4 und der Außenseite 6 wird ein Rondi­ stenstein 8 mit in die beiden Ringe eingebrachten Fasslagern 22 bzw. 23 gehalten. Das Fasslager 22 an der Innenseite 3 fasst einen Bereich der Rondiste 9 und ist schlitzförmig. Der Schlitz hat in der Schlitzrichtung einem Querschnitt in Form eines Kreissegments und senkrecht dazu einem keilförmigen Querschnitt. Das Fasslager 23 an der Außenseite 6 faßt einen Bereich des Steins, welcher um die Gerade liegt, welche von dem zum im Fass­ lager 22 gefassten Rondistenbereich entgegengesetzt liegenden Rondistenbereich zur Steinspitze verläuft. Das Fasslager 23 hat entsprechend einen Grundriß in Form eines gleichschenkligen Dreiecks mit der tiefsten Stelle des Faßlagers (für den rondi­ stennahen Bereich) in der Nähe des Mitte der Dreiecksbasis. Die Symmetrieebene des Dreiecks verläuft senkrecht zur Mittelebene des Innenrings und die Richtung des das Fasslager 22 bildenden Schlitzes verläuft senkrecht zur genannten Symmetriebene. Der Radius des Innenrings, welcher das Fasslager 23 mit dem Ringmit­ telpunkt verbindet, bildet mit dem Radius, welcher den Stift mit dem Ringmittelpunkt verbindet, einen Winkel zwischen < 90 und < 180°. Das Entsprechende gilt für das Fasslager im Außenring. Die Mittelebenen der beiden Ringe sind gegeneinander um die Achse des Stifts gedreht, so daß die zu den Ringachsen parallelen Geraden auf der Innenseite 4 und der Außenseite 6 im Bereich der Fassungen einen spitzen Winkel miteinander bilden. Die Spitze des Steins zeigt in Richtung des fiktiven Treffpunkts der beiden Geraden. Der Rondistenstein ist zwischen den Fasslagern eingeklemmt.
Um den Diamantring 11 herzustellen, wird zunächst die Gestaltung (Abmessungen der Ringe und des Rondistensteins, der Winkel, den die Ringebenen miteinander bilden, Materialien) festgelegt. Ent­ sprechend wird der Stein ausgesucht. Natürlich ist es (s. o.) auch möglich, den Stein vorzugeben, und die Gestaltung dem Stein entsprechend festzulegen. Entsprechend der Gestaltung werden die Ringe angefertigt. Anschließend werden die Fasslager so in die Ringe eingebracht, daß sie im fertigen Diamantring die oben beschriebene Form und Positionierung zueinander haben. Dann wird der Innenring mit dem Außenseitenbereich, in dem die oben defi­ nierte Position des Stifts zum Fasslager liegt, auf den Innen­ seitenbereich des Außenrings gestellt, der die oben definierte Position zum Fasslager hat. Durch die beiden Ringe wird eine senkrecht auf der Außenseite des Außenrings aufgesetzte Bohrung eingebracht, welche in den Mittelebenen der Ringe verläuft und welche die beiden Ringe an den Stellen durchbohrt, die den oben definierten Winkelbeziehungen bezüglich der Faßlager genügen. Der Stein wird in der vorgesehenen Form in die Fasslager einge­ legt und dort festgehalten, indem zunächst der Innenring so weit um die Bohrungsachse gedreht wird, daß der Stein in der vorge­ sehenen Positionierung zwischen die Faßlager gelegt werden kann. Anschließend wird der Innenring in Richtung eines kleiner werdenden Abstands zwischen den Faßlagern um die Bohrungsachse gedreht, bis die Fasslager am Stein anliegen. Die Bohrung im Außenring wird auf den Querschnitt des Stifts erweitert, der konisch zuläuft und einen rechteckigen Querschnitt hat. Anschließend wird die Bohrung im Innenring erweitert. Die erweiterten Bohrungen in den beiden Ringen werden dabei so positioniert, daß, wenn die erweiterten Bohrungen miteinander fluchten, der Stein nur bei Anwendung von Druck zwischen die Fasslager paßt. Man kann dies erreichen, indem durch die erwei­ terte Bohrung im Außenring hindurch auf die Außenseite des Innenrings die Kontur der erweiterten Bohrung geritzt wird und, nachdem das Schmuckstück wieder auseinandergenommen worden ist, die geritzte Kontur durch Drehen um die Achse der nichterweiter­ ten Bohrung entgegengesetzt zu der Richtung bei der Drehung zum Anlegen der Fasslager an den Stein (s. o.) geringfügig versetzt wird. Entsprechend der versetzten Kontur wird dann auch die Bohrung im Innenring erweitert. Beim erneuten Zusammensetzen des Diamantrings werden zunächst der Außen- und der Innenring mitei­ nander verbunden, indem die Stiftspitze durch die erweiterten Bohrungen gesteckt wird, und der Stein in die Fasslager einge­ legt wird. Dann wird der Stift soweit es mühelos geht, d. h., ohne daß mit den Fasslagern gegen den Ring gedrückt werden muß, wei­ ter in die Bohrung hineingeschoben. Schließlich wird gleichzei­ tig Druck auf den Stein in Richtung eines abnehmenden Abstands zwischen den Faßlagern ausgeübt und der Stift weiter in die erweiterten Bohrungen hineingedrückt. Der Diamantring hat damit seine endgültige Form, wobei Druck auf den Stein ausgeübt wird. Es ist dann nur noch notwendig, die überstehenden Enden des Stiftes zu entfernen und den Stift mit den Ringen durch Schwei­ ßen, Löten, Kleben oder Finieren mit den Ringen zu verbinden.
Soll der zu fassende Gegenstand, wie beispielsweise eine Kugel, so gefaßt werden, daß er in der Fassung beweglich gelagert ist, wird zunächst das Schmuckstück für eine Kugel ausgelegt, die einen etwas größeren Durchmesser als die vorgesehene hat und vor dem endgültigen Einfügen des Stifts wird dann die vorgesehene Kugel eingefügt.

Claims (37)

1. Schmuckstück mit einem gefassten Gegenstand, das außerdem zwei Ringe beinhaltet, wobei die Innenseite des einen Rings (Außenring) mit der Außenseite des anderen Rings (Innenring) Kontakt hat und der Gegenstand nur an zwei Stellen mittels Fass­ lagern gefasst ist, und wobei zur Entnahme des Gegenstands der Abstand zwischen den Fasslagern vergrößert werden muß, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (3, 5) an einer Stelle Kontakt miteinander haben und an dieser Stelle mindestens ein Stift (7) die beiden Ringe zusammenhält, daß der Gegenstand Kontakt mit der Innenseite (4) des Außenrings (3) und mit der Außenseite (6) des Innenrings (5) hat.
2. Schmuckstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand eine Perle, ein geometrisches Element oder ein Edel­ stein ist.
3. Schmuckstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand ausgewählt ist aus der Gruppe Kugel, Würfel, Ellipsoid, Oktaeder, Scheibe, unregelmäßiges geometrisches Element, ungeschliffener Edelstein und geschliffener Edelstein.
4. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe aus demselben Material oder aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
5. Schmuckstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe aus einer harten Goldlegierung oder aus Platin bestehen.
6. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der mindestens eine Stift einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt hat.
7. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Stift durch Löten, Schweißen, Kleben oder Finieren mit den Ringen verbunden ist.
8. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ringe geschlossen, kreisförmig und eben sind.
9. Schmuckstück nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebenen der beiden Ringe einen von 0° verschiedenen Winkel, bevorzugt einen Winkel zwischen 10 und 80°, miteinander bilden.
10. Schmuckstück nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stift vorgesehen ist, und die Ebenen der beiden Ringe um die Stiftsachse gegeneinander gedreht sind.
11. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stift vorgesehen ist, und die Stiftsachse auf Radien der Ringe liegt.
12. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stift vorgesehen ist, und die Stiftsachse in den Mittelebenen der beiden Ringe verläuft.
13. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand ein Rondistenstein (8) ist.
14. Schmuckstück nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Rondistenstein mit voneinander abgewandten Bereichen der Rondiste (9) gefasst ist.
15. Schmuckstück nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasslager (10,11) als Schlitze mit keilförmigem Querschnitt ausgebildet sind.
16. Schmuckstück nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeich­ net, daß die Rondiste (9) am Außenring in einem schlitzartigen Fasslager (22) mit keilförmigem Querschnitt gefasst ist und am Innenring der Bereich um eine Verbindungslinie zwischen der Stelle der Rondiste, welche der im Außenring gefassten entgegen­ gesetzt ist, und der Steinspitze in einem Fasslager (23) mit dreieckigem Grundriß gelagert ist.
17. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasslager für die Kugel und die Perle als Kugelabschnitte ausgebildet sind.
18. Schmuckstück nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel in den Fasslagern beweglich gelagert ist.
19. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der gefasste Gegenstand zwischen den Ringen eingeklemmt ist.
20. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stift vorgesehen ist, und die Stiftsachse durch die beiden Fasslager (10, 11) verläuft.
21. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 8 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stift vorgesehen ist, und der Radius des Innenrings, welcher das Fasslager (23) mit dem Ringmittelpunkt verbindet, mit dem Radius, der den Stift mit dem Ringmittelpunkt verbindet, einen Winkel zwischen < 90° und < 180°, bevorzugt zwischen 120 und 150°, bildet und daß dasselbe entsprechend für den Außenring gilt.
22. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmuckstück ein Fingerschmuck, wie ein Fingerring, ein Armschmuck, ein Halsschmuck, wie ein Kettenan­ hänger, ein Ohrschmuck oder eine Uhr ist.
23. Schmuckstück nach den Ansprüchen 10, 11, 20 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmuckstück ein Kettenanhänger ist, in welchen die Kette (2) derart eingefädelt ist, daß sie zwischen Außen- und Innenring (3, 5) in den Kettenanhänger hinein, durch den Innenring (5) hindurch und zwischen Innen- und Außenring aus dem Kettenanhänger heraus verläuft, und daß der Gegenstand eine hervorgehobene Ebene aufweist, welche gesehen werden soll, und diese Ebene parallel zu der vom unteren Teil der angelegten Kette eingerahmten Fläche ausgerichtet ist.
24. Verfahren zur Herstellung eines Schmuckstücks insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, bei dem zwei Ringe (ein Außen- und ein Innenring) und ein zu fassender Gegen­ stand bereitgestellt und in jeden Ring ein Fasslager eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasslager (10, 11 bzw. 22, 23) an der Innenseite (4) des Außenrings (3) und an der Außen­ seite (6) des Innenrings (5) eingebracht werden, daß die Ringe und der Gegenstand so zueinander positioniert werden, daß die Außenseite des Innenrings an einer Stelle der Innenseite des Außenrings anliegt und der Gegenstand mit den zu fassenden Stellen in die entsprechend zueinander positionierten Fasslager eingelegt ist, daß die drei Teile in der im vorangehenden Schritt hergestellten Positionierung zueinander fixiert werden, daß dort, wo die Ringe aneinander anliegen, mindestens eine Bohrung durch die beiden Ringe hergestellt wird, und daß je ein Stift (7) in die mindestens eine Bohrung eingesetzt und mit den beiden Ringen fest verbunden wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Stift eine von der Kreisform abweichenden Querschnitt und daß die mindestens eine Bohrung durch die beiden Ringe auf den Querschnitt des zugehörigen Stifts erweitert wird.
26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß geschlossene, kreisrunde, ebene Ringe verwendet werden.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß, die Ringe so aneinander angelegt werden, daß dort, wo sie aneinander anliegen, ihre Mittelebenen zusammenfallen oder einander kreuzen.
28. Verfahren Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Bohrung senkrecht zu Radien der Ringe verläuft.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bohrung eingebracht wird, welche in den Mittelebenen liegt.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch ge­ kennzeichnet, daß beim Fixieren der Innenring gegenüber dem Außenring in Richtung eines zunehmenden Drucks auf den Gegen­ stand gedreht wird, wobei die Ringe in Kontakt bleiben und die Stelle nicht wandert, an denen die Ringe miteinander Kontakt haben.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß zum Herstellen eines Schmuckstücks, bei dem ein Stift (7) vorgesehen ist, und der Gegenstand von der Stiftsachse getroffen wird, von einem Außenring ausgegangen wird, dessen innerer Durchmesser ganz geringfügig kleiner ist als die Summe aus dem äußeren Durchmesser des Innenrings und dem Abstand zwischen den zu fassenden Stellen des Gegenstands abzüglich der Eindringtiefen des Gegenstands in die Fasslager (10, 11).
32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß beim Fixieren der Innenring mit der Stelle, an der das Fasslager (10) eingebracht ist, ohne daß die Stelle wandert, an der die Ringe aneinander anliegen, in Richtung eines kleiner werdenden Abstands zwischen den Fasslagern solange gegen wachsenden Druck bewegt wird, bis die Stiftsachse mit der Verbindungslinie zwischen den Fasslagern fluchtet.
33. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung eines Schmuckstücks, welches einen Stift aufweist und bei welchem der Gegenstand nicht von der Stiftsachse getroffen wird, um eine mindestens auf der Oberfläche des Innenrings senkrecht stehende Achse gedreht wird.
34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erweitern der Bohrung durch die beiden Ringe zunächst die Bohrung im Außenring und anschließend die Bohrung im Innenring erweitert wird, wobei die erweiterten Bohrungen in den beiden Ringen dabei so zueinander positioniert werden, daß, wenn die erweiterten Bohrungen miteinander fluchten, der Gegenstand nur bei Anwendung von Druck zwischen die Fasslager (22, 23) paßt.
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Stift mittels Schweis­ sens, Lötens, Klebens oder Finierens mit den Ringen verbunden wird.
36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß bei materialgleichen Ringen der mindestens eine Stift mittels eines Laserstrahls mit den Ringen verschweißt wird.
37. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß es zum Herstellen von Fingerschmuck, wie einem Fingerring, Halsschmuck, wie einem Kettenanhänger, Armschmuck, Ohrschmuck oder einer Uhr eingesetzt wird.
DE1999104177 1999-02-03 1999-02-03 Schmuckstück mit gefaßtem Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE19904177C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29906564U DE29906564U1 (de) 1999-02-03 1999-02-03 Schmuckstück mit gefaßtem Gegenstand
DE1999104177 DE19904177C2 (de) 1999-02-03 1999-02-03 Schmuckstück mit gefaßtem Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999104177 DE19904177C2 (de) 1999-02-03 1999-02-03 Schmuckstück mit gefaßtem Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19904177A1 true DE19904177A1 (de) 2000-08-17
DE19904177C2 DE19904177C2 (de) 2003-06-26

Family

ID=7896197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999104177 Expired - Fee Related DE19904177C2 (de) 1999-02-03 1999-02-03 Schmuckstück mit gefaßtem Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19904177C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204911A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-21 Schaffrath Gmbh Geb Schmuckstück mit Stein

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2793422A (en) * 1953-01-19 1957-05-28 Braunstein Jules Method for making finger ring with slide connector
DE1983312U (de) * 1968-01-26 1968-04-11 Guenther Buehl Fingerring mit auswechselbarem schmuckstein.
US4311026A (en) * 1980-07-10 1982-01-19 Jewelmasters, Inc. Composite finger ring and method of making same
DE19503777A1 (de) * 1994-02-11 1995-08-17 Georg Lauer Gmbh & Co Anordnung aus drei Schmuckringen
DE19500646A1 (de) * 1995-01-12 1996-07-18 Bauer Christian Gmbh & Co Schmuckring sowie Verfahren zum Fassen von Edelsteinen in Schmuckringen
DE29809498U1 (de) * 1998-05-27 1998-07-23 Gellner Perlschmuck Gmbh & Co Schmuckstück mit Haltevorrichtung
DE19704661A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 Schwab Ralf Edelsteinfassung für Schmuckstücke und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2793422A (en) * 1953-01-19 1957-05-28 Braunstein Jules Method for making finger ring with slide connector
DE1983312U (de) * 1968-01-26 1968-04-11 Guenther Buehl Fingerring mit auswechselbarem schmuckstein.
US4311026A (en) * 1980-07-10 1982-01-19 Jewelmasters, Inc. Composite finger ring and method of making same
DE19503777A1 (de) * 1994-02-11 1995-08-17 Georg Lauer Gmbh & Co Anordnung aus drei Schmuckringen
DE19500646A1 (de) * 1995-01-12 1996-07-18 Bauer Christian Gmbh & Co Schmuckring sowie Verfahren zum Fassen von Edelsteinen in Schmuckringen
DE19704661A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 Schwab Ralf Edelsteinfassung für Schmuckstücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE29809498U1 (de) * 1998-05-27 1998-07-23 Gellner Perlschmuck Gmbh & Co Schmuckstück mit Haltevorrichtung

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Goldschmiedezeitung 03/98, S. 88-92 *
DE-Z.: Goldschmiedezeitung 05/61, S. 278 *
DE-Z.: Goldschmiedzeitung 8/98, S. 10 *
DE-Z.: Schmuckmagazin 03/98, S. 25 *
DE-Z.: Uhren, Juwelen, Schmuck 03/97, S. 70 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204911A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-21 Schaffrath Gmbh Geb Schmuckstück mit Stein

Also Published As

Publication number Publication date
DE19904177C2 (de) 2003-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538983C2 (de) Künstliche intraokulare Linse
DE2618763C2 (de) Prothese zum Ersatz für ein Gelenk
EP0562141A1 (de) Schmucksteinfassung
DE4314076A1 (de) Schmuckfassung für einen Edelstein o. dgl.
EP0790012A2 (de) Schmuckstein-Anhänger und Verfahren zu seiner Herstellung
AT2273U1 (de) Hohlschmuck
DE10138989A1 (de) Mehrteiliger Schmuckgegenstand
DE19904177C2 (de) Schmuckstück mit gefaßtem Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0613344A1 (de) Schmuckstück.
CH680898A5 (de)
DE19704661C2 (de) Edelsteinfassung für Schmuckstücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1563755B1 (de) Ring, insbesondere Schmuckstück mit einem Ring
DE3307817A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit mindestens einem stein versehenen zifferblattes, insbesondere fuer die uhrenindustrie, sowie entsprechend diesem verfahren hergestelltes zifferblatt
CH377119A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung eines Edelsteins mit einem Halter
EP3090644B1 (de) Schmuckelement
AT526341B1 (de) Fassung für Schmuckgegenstände
EP0221248B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fassen von Edelsteinen
DE102017114113A1 (de) Fassung für einen geschliffenen Schmuckstein
DE102018209376B3 (de) Ringförmiges Schmuckstück und Verfahren zur Herstellung eines solchen ringförmigen Schmuckstücks
DE69814048T2 (de) Verfahren zur schmuckherstellung und vorrichtung zu deren herstellung
DE10020274C2 (de) Schmuckteil
DE2919912A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schmuckstuecken und danach hergestellte schmuckstuecke
DE1906326A1 (de) Verfahren zum Befestigen von Schmucksteinen in einem Traeger
DE10214638B4 (de) Schwenkschloß
DE3237490A1 (de) Edelsteineinfassung sowie verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee