DE19904133A1 - Oberflächenmodifizierter Isolator und Verfahren zur Modifizierung der Oberfläche eines Isolators - Google Patents

Oberflächenmodifizierter Isolator und Verfahren zur Modifizierung der Oberfläche eines Isolators

Info

Publication number
DE19904133A1
DE19904133A1 DE19904133A DE19904133A DE19904133A1 DE 19904133 A1 DE19904133 A1 DE 19904133A1 DE 19904133 A DE19904133 A DE 19904133A DE 19904133 A DE19904133 A DE 19904133A DE 19904133 A1 DE19904133 A1 DE 19904133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulator
preparation
iii
tin
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904133A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19904133B4 (de
Inventor
Peter Jenkner
Eckhard Just
Johannes Liebermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Siemens AG
Degussa Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH, Siemens AG, Degussa Huels AG filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE19904133A priority Critical patent/DE19904133B4/de
Priority to EP99125571A priority patent/EP1026704B1/de
Priority to DE59912524T priority patent/DE59912524D1/de
Priority to AT99125571T priority patent/ATE304210T1/de
Priority to JP2000024203A priority patent/JP2000222959A/ja
Priority to BR0000247-0A priority patent/BR0000247A/pt
Priority to US09/497,211 priority patent/US6426150B1/en
Priority to NO20000561A priority patent/NO20000561L/no
Publication of DE19904133A1 publication Critical patent/DE19904133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19904133B4 publication Critical patent/DE19904133B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B19/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing insulators or insulating bodies
    • H01B19/04Treating the surfaces, e.g. applying coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31598Next to silicon-containing [silicone, cement, etc.] layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing
    • Y10T428/31612As silicone, silane or siloxane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft oberflächenmodifizierte Isolatoren (1, 7, 10), die durch Beschichten eines Isolatorgrundkörpers (2) mit einer Zubereitung, die mindestens ein fluororganofunktionelles Silan und/oder Siloxan, mindestens eine Mineralsäure und mindestens ein Metallsalz von Aluminium(III), Zinn(II), Zinn(IV), Eisen(III) oder Titan(III) als Katalysator enthält, erhältlich sind, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie die Verwendung der besagten Zubereitung für die Beschichtung von Isolatoren (1, 7, 10).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen oberflächenmodifizierten Isolator, ein Verfahren zur Oberflächenmodifizierung eines Isolators und die Verwendung einer fluororganosilan- und/oder -siloxanhaltigen Zubereitung hierfür.
Isolatoren werden in der Technik vielerorts eingesetzt, beispielsweise als Hochspannungsisolatoren in Umspannwerken oder in Übertragungsleitungen. Es ist erwünscht, dass Isolatoren unter erschwerten Einsatzbedingungen, insbesondere bei Fremdschichtbelastung durch Schmutz, durch Salz oder sonstige Ablagerungen möglichst lange den hohen technischen Anforderungen genügen.
Eine auf der Oberfläche des Isolators abgelagerte Fremdschicht beeinträchtigt das elektrische Isolationsvermögen. Als Gegenmaßnahmen werden aufwendige Bauformen mit großer Schirmausladung und langen Kriechwegen gewählt. Darüber hinaus müssen stark verschmutzte Oberflächen in regelmäßigen Abständen manuell gereinigt werden.
Aus "Elektrotechnische Zeitschrift - A", Band 96 (1995), Seiten 126 bis 128, ist es bekannt, auf die Oberfläche eines Isolators zusätzlich eine hydrophobe Beschichtung aus Silikon aufzubringen. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Oberfläche des Isolators Wasser abstößt. Ein Fremdschichtaufbau durch in Wasser gelöste Partikel wird dadurch vermieden. Durch das hydrophobe Verhalten behält weiter ein mit Fremdschicht verschmutzter Isolator seine elektrischen Eigenschaften, da sich keine geschlossenen Wasserfilme oder Feuchtezonen bilden können. Die Betriebsdauer des Isolators wird verlängert. Nachteiligerweise ist jedoch eine derartige Silikonisierung der Oberfläche nicht dauerhaft und muß von Zeit zu Zeit erneuert werden. Dies bedeutet einen hohen Wartungsaufwand und einen teuren Anlagenstillstand. Das nötige Silikonmaterial ist zudem teuer.
Die EP 0 497 189 B1 lehrt ein Verfahren zur Herstellung eines Wasser und Öl abweisenden adsorbierten Films, in dem eine durch Aufrauen vorbehandelte Substratoberfläche, die an ihrer Oberfläche ferner über aktive Wasserstoffgruppen verfügt, mit einer nicht wässrigen Lösung eines oberflächenaktiven Materials in Kontakt gebracht wird, wobei das aktive Material eine Fluorkohlenstoffgruppe und eine Chlorsilylgruppe oder eine Fluorkohlenstoffgruppe und eine Alkoxygruppe enthält. Insbesondere werden hierbei Chlorkohlenwasserstoffe als Lösemittel eingesetzt, die heute vergleichsweise teuer und darüber hinaus äußerst gesundheitsschädlich sind. Als Anwendungsbeispiele sind unter anderem Hochspannungsisolatoren und Zündkerzen erwähnt. Nachteiligerweise ist auch hier eine Beschichtung der genannten Art unter erschwerten Einsatzbedingungen nicht von Dauer, da die Haftanbindung an den Isolator nicht genügt.
Darüber hinaus ist bekannt, durch eine gezielte Säure oder Basen kontrollierte Hydrolyse und Kondensation oder Cokondensation fluororganofunktioneller Chlor- bzw. Alkoxysilane sowie gegebenenfalls weiterer Eduktkomponenten eine Zusammensetzung herzustellen, die ein fluororganofunktionelles Siloxan enthält. Zur Kontrolle des pH-Werts werden hierbei neben organischen oder anorganischen Säuren oder Basen auch saure oder basische Salze, wie Alkalicarbonat, Alkalihydrogensulfat, Alkalidihydrogenphosphat, Magnesiumhydroxid oder Aluminiumacetat, eingesetzt. Ferner ist bekannt, bei der Herstellung einer solchen Zusammensetzung beispielsweise Silicium-, aber auch Titan- oder Zirkontetrachlorid oder entsprechende Metallsäureester als Eduktkomponenten einzusetzen.
Solche wasser-, lösemittel- oder dispergiermittelhaltigen Zusammensetzungen werden im Allgemeinen für eine hydrophobe und gleichzeitig oleophobe sowie Schmutz abweisende Ausstattung von Substraten oder zur besonderen Modifizierung der Oberflächeneigenschaften der Substrate eingesetzt, beispielsweise für Metalle, Metalloxide, Füllstoffe, Pigmente, Glas, Emaille, Keramik, Baustoffe, Bauwerke, Fasern, Textilien, Naturstoffe, Kunststoffe, Lacke. Bei dieser Modifizierung kann es sich ferner um die Bildung einer Schutzschicht gegen UV-Strahlung, mechanische, thermische und chemische Einflüsse handeln. Somit können beispielsweise kratzfeste, antikorrosive, antiicing, antifouling, antibakterielle oder antithrombische Eigenschaften erzielt werden. Neben den organofunktionellen Gruppen besitzen besagte fluororganofunktionelle Siloxane in der Regel Si-gebundene Hydroxy- bzw. Alkoxy-Gruppen, die eine spätere Anbindung an das Substrat ermöglichen sollen. Jedoch wird auch hier keine zufrieden stellende, d. h. dauerhafte Anbindung der Beschichtung an das Substrat erreicht.
Fluoralkylsilane finden gemäß EP 0 382 557 A1 für die Beschichtung der Oberfläche von anorganischen Füllkörpern Verwendung, welche ihrerseits in einem isolierenden hochpolymeren Material zur Herstellung von wasserabweisenden dielektrischen Materialien dispergiert werden. Eine solche Verfahrensweise ist in der Regel sehr aufwendig und für die Modifizierung der gesamten Oberfläche von Werkstücken, insbesondere solcher aus Glas oder Keramik, nicht anwendbar.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Isolator mit einer Wasser, Öl sowie Schmutz abweisenden Beschichtung mit zufrieden stellenden Hafteigenschaften bereitzustellen.
Weiter ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Modifizierung der Oberfläche eines Isolators anzugeben, mit dem sich die genannte Beschichtung herstellen läßt. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, eine Zubereitung zur Verwendung in dem Verfahren anzugeben, mit deren Hilfe sich die Beschichtung herstellen läßt.
Die genannten Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen.
Überraschenderweise wurde gefunden, wie auch in einer beim Deutschen Patentamt hinterlegten Parallelanmeldung mit dem Titel "Zusammensetzung fluororganofunktioneller Silane und/oder Siloxane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung" beschrieben, dass man eine hochreaktive Zusammensetzung erhält, die zum überwiegenden Teil Silanol-Gruppen tragende fluororganofunktionelle Silane und/oder Siloxane enthält, wenn man mindestens ein fluororganofunktionelles Chlor- oder Alkoxysilan, gegebenenfalls weitere Organochlor- oder Organoalkoxysilane, mindestens ein Metallsalz von Aluminium(III), Zinn(II), Zinn(IV), Eisen(III) oder Titan(III) und mindestens eine Mineralsäure in Gegenwart einer geringen Menge an Wasser, vorzugsweise 1 Gew.-ppm bis 2 Gew.-%, mischt, gegebenenfalls partiell hydrolysiert und gegebenenfalls kondensiert bzw. oligomerisiert. Das Metallsalz kann dabei in Kombination mit der Mineralsäure und insbesondere bei der Anwendung der besagten Zubereitung als Katalysator wirken. Eine solche Zusammensetzung bzw. Zubereitung wird bei der vorliegenden Erfindung speziell für die Beschichtung des Isolators vorteilhaft verwendet.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen bevorzugte Ausführungsformen von Isolatoren, vgl. hierzu auch die Legende.
Der Isolator kann dabei aus einer Keramik, aus Glas oder aus einem isolierenden Kunststoff sein. Die Keramik, z. B. eine Tonkeramik, ein Porzellan oder ein Steatit, kann dabei unglasiert oder mit einer Glasur in Form einer glasartigen Schmelze versehen sein.
Die besagte Zubereitung zeichnet sich bei Anwendung für das Beschichten des Isolators, auch Isolatorgrundkörper genannt, durch eine besonders rasche und vollständige Reaktion mit der in der Regel polaren, d. h. hydrophilen Oberfläche des Isolators aus. Die Anwendung der besagten Zubereitung bewirkt auf dem Isolator eine homogene, hochvernetzte Beschichtung, die in hervorragender Weise auch unter Witterungseinflüssen, wie Regen, Hitze, Kälte, UV-Belastung, vollständig und dauerhaft chemisch gebunden verbleibt und die hierdurch für das Langzeitverhalten von Vorteil ist.
Ferner kann man in einfacher und wirtschaftlicher Weise eine Beschichtung auf Isolatoren herstellen, so dass die Oberfläche des modifizierten Isolators einen besonders guten Abperleffekt, einen hohen Abrollwinkel und somit auch eine geringe Verschmutzungsneigung besitzt. Die von Haus aus hydrophile Oberfläche einer Glasur oder eines Glases wird dadurch geeigneterweise Wasser abweisend, wie bei einer Beschichtung mit Silikon, jedoch ist die erfindungsgemäße Beschichtung wesentlich beständiger.
Darüber hinaus besitzen erfindungsgemäße Beschichtungen in hervorragender Weise oleophobe, d. h. Öl abweisende Eigenschaften.
Die erfindungsgemäße Beschichtung zeichnet sich weiterhin durch eine hervorragende pH-Beständigkeit, thermische Resistenz sowie besondere UV- Beständigkeit aus.
Es wurde auch gefunden, dass die erfindungsgemäße Beschichtung wegen ihrer ausgezeichneten Haftung zur Substratoberfläche besonders als Oberflächenvergütung für einen Hochspannungsisolator für den Einsatz in der Übertragung elektrischer Energie im Innen- und Außenbereich geeignet ist. Es kann damit eine wesentliche Verbesserung des Fremdschichtverhaltens und eine Erhöhung der Überschlagsspannung, besonders unter Feuchtebelastung durch Niederschlag (Regen, Nebel-, Gischt-, insbesondere im maritimen Bereich) erzielt werden. Somit können auch aufwendige, zumeist manuell durchzuführende Reinigungsarbeiten signifikant reduziert werden.
Ein teures Beschichten mit Silikon kann entfallen. Hydrohob beschichtete Keramik-Isolatoren erlauben zudem gegenüber dem Stand der Technik die Wahl einfacherer und damit preisgünstigerer Bauformen bei der Herstellung. Die heute vorhandene große Typenvielfalt kann kostengünstig reduziert werden.
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein oberflächenmodi­ fizierter Isolator, der durch Beschichten des Isolatorgrundkörpers mit einer Zubereitung erhältlich ist, die mindestens ein fluororganofunktionelles Silan und/oder Siloxan, mindestens eine Mineralsäure und mindestens ein Metallsalz von Aluminium(III), Zinn(II), Zinn(IV), Eisen(III) oder Titan(III) enthält.
Bevorzugt enthält die besagte Zubereitung eine Mineralsäure aus der Reihe Chlorwasserstoff, Salpetersäure, Phosphorsäure oder Schwefelsäure.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung weist die besagte Zubereitung einen Gehalt an Metallsalz von 0,01 bis 10 Gew.-% sowie einen Gehalt an Mineralsäure von 0,001 bis 5 Gew.-% auf, wobei man als Metallsalz Chloride, Nitrate, Phosphate, Hydrogenphosphate, Dihydrogenphosphate, Sulfate oder Hydrogensulfate bevorzugt.
Geeigneterweise enthält die besagte Zubereitung auch ein Löse- bzw. Dispergiermittel. Beispielsweise kann sie einen Gehalt an einem aromatischen oder aliphatischen Kohlenwasserstoff oder einem Alkohol oder Wasser oder einer Mischung daraus aufweisen. Bevorzugt werden jedoch Methanol, Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, n-Butanol, Aceton, Cyclohexan, n- Hexan oder Toluol als Lösemittel eingesetzt. In der Regel ergänzt das Löse- bzw. Dispergiermittel die übrigen Anteile der besagte Zubereitung auf 100%.
Erfindungsgemäß erfolgt das Beschichten eines Isolators bevorzugt durch Tauchen, Sprühen, Anstreichen oder Polieren, gegebenenfalls kann dem Beschichten eine thermische Nachbehandlung folgen. Hierbei kann das behandelte Werkstück in einem Wärmeofen über eine Zeitdauer von 1 Minute bis 24 Stunden auf 50 bis 350°C, besonders vorzugsweise über 20 bis 60 Minuten auf 150°C, erhitzt werden.
Der erhaltene Isolator besitzt vorteilhafterweise eine fluororganofunktionelle und Metallsalz enthaltende Beschichtung, die in der Regel 0,1 bis 1.000 nm dick ist. Vorzugsweise liegt die Dicke der genannten Schicht bei 0,5 bis 50 nm, besonders vorzugsweise bei 1 bis 15 nm.
Durch die erfindungsgemäße Beschichtung können die Oberflächeneigenschaften genannter Isolatoren bzw. Isolatorgrundkörper in dargelegter, vorteilhafter Weise modifiziert werden.
Somit ist auch Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Modifizierung der Oberfläche eines Isolators, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Zubereitung, die mindestens ein fluororganofunktionelles Silan und/oder Siloxan, mindestens eine Mineralsäure und mindestens ein Metallsalz von Aluminium(II), Zinn(II), Zinn(IV), Eisen(III) oder Titan(III) enthält, auf den Isolatorgrundkörper aufbringt und gegebenenfalls thermisch nachbehandelt.
Die verwendete Zubereitung enthält vorzugsweise solche Silane und/oder Siloxane, die fluororganofunktionelle Gruppen, hier insbesondere fluoralkylfunktionelle Gruppen der Formel CF3(CF2)m(CH2)n- mit m = 0 bis 18 und n = 0 oder 2, beispielsweise Tridecylfluoroctyl- [(C6F13)-(CH2)2-], Heptadecafluordecyl- [(C8F14(CH2)2-], Nonafluorhexyl- [(C4F9)-(CH2)2-], Heneicosafluordecyl- [(C10F21)-(CH2)2-], 3,3,3-Trifluorpropyl- [(CF3)-(CH2)2-] oder 3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)propyl- [(HC2F4)-O-(CH2)3-], gegebenenfalls Aminoalkyl-Gruppen, beispielsweise 3-Aminopropyl-, N-2-Aminoethyl-3- aminopropyl- oder N-2-Aminoethyl-N'-2-aminoethyl-3-aminopropyl-, sowie Vinyl-Gruppen, Methacryloxyalkyl-Gruppen, beispielsweise 3- Methacryloxypropyl-, sowie Alkyl-Gruppen, beispielsweise Methyl-, Propyl-, i- Propyl-, n-Butyl-, i-Butyl-, t-Butyl-, n-Pentyl-, n-Hexyl-, n-Octyl-, i-Octyl-, Hexadecyl-, oder Cycloalkyl-Gruppen, beispielsweise Cyclopentyl- oder Cyclohexyl-, oder Cycloalkylen-Gruppen, beispielsweise Cyclohexenyl-, Cyclooctenyl- oder Cyclododecadienyl-Gruppen, weiterhin Epoxyalkyl- und Epoxycycloalkyl-Gruppen, wie 3-Glycidyloxypropyl- oder 2,3- Epoxycyclohexyl-Gruppen, enthalten, wobei im Siloxan maximal eine der genannten organofunktionellen Gruppen an einem Silicium gebunden ist, dessen übrige Valenzen durch -O-Si-Bindungen oder OH-Gruppen, gegebenenfalls durch Alkoxy-Gruppen oder Chlor-Substituenten belegt werden.
Für die Herstellung besagter Zubereitung kann man beispielsweise folgende Silane einsetzen:
  • - fluororganofunktionelle Silane der allgemeinen Formel I
    F3C(CF2)m(CH2)nSiR1 yX(3-y) I,
    worin X ein Chlor oder eine RO-Gruppe ist und R einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen darstellt, R1 eine lineare, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 1 bis 8 C-Atomen bedeutet, m = 0 bis 18, y = 0, 1 oder 2 und n = 0 oder 2 sind, wie 3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-Tridecafluoroctyltrimethoxysilan, 3,3,4,4,5,5, 6,6,7,7,8,8,8-Tridecafluoroctyltrichlorsilan, 3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8- Tridecafluoroctyltriethoxysilan, 3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,9,9,10,10,10- Heptadecafluordecyltriethoxysilan, 3,3,4,4,5, 5,6,6,7,7,8,8,9,9,10,10,10- Heptadecafluordecyltrichlorsilan, 3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,9,9,10,10,10- Heptadecafluordecyltrimethoxysilan, 3,3,4,4,5,5,6,6,6-Nonafluorhexyltri­ ethoxysilan, 3,3,4,4,5,5,6,6,6-Nonafluorhexyltrimethoxysilan, 3,3,4,4, 5,5,6,6,6-Nonafluorhexyltrichlorsilan, 3,3,4, 4,5,5,6,6,7,7,8,8,9,9,10,10, 11,11,12,12,12-Heneicosafluordodecyltriethoxysilan, 3,3,3-Trifluor­ propyltrichlorsilan, 3,3,3-Trifluorpropyltrimethoxysilan, 3,3,3-Trifluorpro­ pyltriethoxysilan, oder 3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)propyltrimethoxysilan oder 3-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)propyltrichlorsilan und gegebenenfalls
  • - weitere Silane, beispielsweise:
    aminofunktionelle Organosilane, wie 3-Aminopropyltriethoxysilan, 3- Aminopropyltrimethoxysilan, 2-Aminoethyl-3-aminopropyltrimethoxysilan, N-2-Aminoethyl-N'-2-aminoethyl-3-aminopropyltrimethoxysilan, Bis(3-tri­ ethoxysilylpropyl)amin, Bis(3-trimethoxysilylpropyl)amin,
    epoxyfunktionelle Organosilane, wie 3-Glycidyloxypropyltrimethoxysilan, 3-Glycidyloxypropyltriethoxysilan, 2-(2,3-Epoxycyclohexyl)ethyltri­ methoxysilan,
    Alkylsilane, wie Methyltrichlorsilan, Methyltrimethoxysilan, Methyltri­ ethoxysilan, n-Propyltriethoxysilan, i-Propyltrimethoxysilan, Octyltri­ chlorsilan, Octyltriethoxysilan, i-Octyltrimethoxysilan, Hexadecyltri­ methoxysilan, Octadecyltrichlorsilan,
    Cycloalkylsilane, wie Cyclohexyltrimethoxysilan, Cyclopentyltrichlorsilan, Cyclohexyltriethoxysilan,Cycloalkenylsilane, wie Cyclohexenylethyltriethoxysilan, Cyclododecadi­ enyltrichlorsilan, Cyclooctenyltrimethoxysilan,
    sowie Tetraethoxysilan sowie Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, Vinyltris(methoxyethoxy)silan oder 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan sowie 3-Methacryloxypropyltriethoxysilan, um nur einige zu nennen.
Ferner setzt man für besagte Zubereitungen das Metallsalz bevorzugt in fester oder flüssiger oder gelöster Form ein. Als Metallsalz besonders bevorzugt sind Metallchloride - insbesondere Aluminium(III)chlorid, Zinn(II)chlorid, Zinn(IV)chlorid, Titan(II)chlorid sowie Eisen(III)chlorid. Geeigneterweise setzt man das Metallsalz in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die fertige Zubereitung, ein.
Im Allgemeinen führt man das erfindungsgemäße Verfahren zum Beschichten, d. h. zur Oberflächenmodifizierung von Isolatoren, wie folgt durch:
Der zu behandelnde Isolator bzw. Isolatorgrundkörper, vgl. auch die Fig. 1 bis 3, kann einer Vorreinigung unterzogen werden. Die Reinigung kann mechanisch und/oder chemisch erfolgen, beispielsweise durch Abbürsten, Neutralisation mit Säure oder Lauge bei einem pH-Wert von 0 bis 14 und gegebenenfalls anschließendem Spülen mit VE-Wasser oder Entfetten der Substratoberfläche mit einem entsprechenden Lösemittel. So kann man einen bereits gebrauchten oder auch neuen Isolator für die Behandlung vorbereiten. Man kann den Isolator, geeigneterweise einen ungebrauchten, aber auch ohne eine besondere Vorreinigung durchzuführen erfindungsgemäß behandeln. Das Beschichten des Isolators erfolgt in der Regel durch Tauchen, Besprühen, Bestreichen oder Einpolieren der besagten Zubereitung oder durch eine Kombination der genannten Beschichtungsmethoden.
Die Behandlungszeit liegt üblicherweise bei wenigen Sekunden bis zu ca. 1 Stunde, bevorzugt bei ca. 1 bis 20 Minuten, wobei die Dauer in einigen Fällen für die Homogenität der Beschichtung, in der Regel jedoch nicht für deren Dicke ausschlaggebend ist. An die Behandlung kann eine Trocknungszeit von 10 Sekunden bis 24 Stunden bei Temperaturen von 50 bis 350°C angeschlossen werden. Üblicherweise erfolgt die Trocknung bei 100 bis 200°C über eine Zeit von 10 bis 120 Minuten. Der Trockenvorgang kann an Luft, im Vakuum oder unter einem Schutzgas erfolgen, beispielsweise unter Argon oder Stickstoff.
Bei der Substratoberfläche des zu behandelnden Isolators bzw. Isolatorgrundkörpers kann es sich beispielsweise um Keramik, Glas, Emaille, Metalloxide oder Kunststoffe, d. h. organische Polymere, wie Gießharze unterschiedlicher chemischer Funktionen und Zusammensetzungen, z. B. Epoxidharz, oder Silikone, z. B. Silikonkautschuk, handeln.
Das in der eingesetzten Zubereitung vorliegende Metallsalz bewirkt in Verbindung mit der Mineralsäure die Anbindung und Kondensation des fluororganofunktionellen Silans bzw. Siloxans an den Isolator in überraschend guter, dauerhafter und somit vorteilhafter Weise.
Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert:
Beispiel 1
Als Substrate werden Gießharzplatten, glasierte sowie unglasierte Porzellanprüfkörper eingesetzt. Die verwendeten Porzellane sind bei allen Substraten identisch. Als Glasuren werden eine graue und eine braune Glasur verwendet, die sich nur in den jeweils verwendeten Farbpigmenten unterscheiden. Die graue Glasur enthält neben SiO2, Al2O3 und Flussmitteln als Farbpigmente Metalloxide des Kobalts. Die braune Glasur enthält neben SiO2, Al2O3 und Flussmitteln als Farbpigmente Metalloxide von Eisen, Chrom und Magnesium. Es werden folgende Fluoralkylsilansysteme verwendet.
Zubereitung
5,0 g DS F 8261 (Tridecafluor-1,1,2,2-Tetrahydrooctyltriethoxysilan), 5,0 g H2O, 1,0 g Salzsäure, 488,4 g Ethanol und 0,6 g Zinnchlorid werden 1 h lang in einer Glasflasche gerührt.
Somit beträgt die Zusammensetzung 1,0 Gew.-% DS F 8261, 1,0 Gew.-% H2O, 0,2 Gew.-% Salzsäure, 0,12 Gew.-% SnCl2 × 6 H2O und 97,68 Gew.-% Ethanol.
Die Lösung wird nach einer Reifezeit von 24 h eingesetzt.
Beschichtungsvorgang
Die zuvor mit Isopropanol gereinigten und mit HCl neutralisierten sowie danach mit VE-Wasser ("voll entsalztes Wasser") gespülten Werkstücke werden 5 min in die Zubereitung eingetaucht, danach zum Ablaufen der überschüssigen Lösung aufgestellt und anschließend bei 150°C über 1 h nachbehandelt. Bei den Gießharzenplatten erfolgte die Nachbehandlung bei 100°C über 1 h.
Prüfung der Hydrophobie
Die hydrophoben Eigenschaften werden durch eine statische Randwinkelmessung (H2O) gemäß DIN EN 828 überprüft.
Überprüfung der Wasserbeständigkeit
Die beschichteten Prüfkörper werden für 5 h in VE-Wasser gekocht. Danach wird die Hydrophobie wiederum durch eine statische Randwinkelmessung überprüft.
Ergebnisse
Vergleichsbeispiel
Vergleichende Zusammenstellung der mit ORMOCER-beschichteten ("organic modified ceramics"), glasierten Porzellanprüfkörper nach 5-h- Kochwassertest:
Beispiel 2 Prüfkörper im Langzeit-Bewitterungstest
Die Überprüfung der Randwinkel erfolgt monatlich. Die Porzellanprüfkörper werden jeden Monat vom Bewitterungsstand geholt, gereinigt und 30 Minuten lang bei 100°C getrocknet. Anschließend wird der statische Randwinkel (H2O) gemessen.
Die Ergebnisse zeigen die hervorragende Langzeitbeständigkeit der erfindungsgemäßen Beschichtungen im Bewitterungstest.
Beispiel 3
Es wird ein unbeschichteter, glasierter keramischer Langstabisolator vom Typ VKL 75 gemäß DIN 48 006 mit einer Länge von 75 cm, mit einem im Wesentlichen zylindrischen Strunk und mit 22 gleichbeabstandeten tellerförmigen Schirmrippen mit einem beschichteten, glasierten keramischen Langstabisolator vom gleichen Typ, jedoch mit 11 gleichbeabstandeten Schirmrippen verglichen.
Bei der Keramik der Isolatoren handelt es sich um ein Tonerdeporzellan vom Typ C120 gemäß DIN-EN 60 672. Porzellane oder Keramiken anderer Zusammensetzung machen dabei jedoch keinen Unterschied.
Der beschichtete Langstabisolator wurde durch Tauchen in eine Zubereitung, wie bereits in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt.
Das elektrische Isolationsvermögen der Isolatoren wird gemäß einer Regenprüfung nach IEC 6011 (1998), Gerätevorschrift IEC 383-1 = VDE 0446, Teil 1, Mai 1997, geprüft. Hierbei werden die Isolatoren jeweils in einem geeigneten Raum aufgehängt und mit einem Regen vorgegebener Intensität unter einem vorgegebenen Winkel beregnet. Die Überschlagsspannungen werden aus einem Oszillogramm ermittelt. Es werden jeweils fünf Überschlagsversuche durchgeführt.
Ergebnis
Die ermittelte Überschlagsspannung für den unbeschichteten Längstabisolator betrug 376 kV, die ermittelte Überschlagsspannung für den beschichteten Isolator betrug 405 kV. Dies bedeutet, dass der beschichtete Isolator trotz kleinerem Kriechweg (11 Schirmrippen) erst bei einer höheren Spannung einen Überschlag zeigte. Technisch bedeutet das Ergebnis einen Gewinn von 9,1% an zu isolierender Spannung je mm Isolierlänge.
Beispiel 4
Es werden glasierte keramische Hochspannungsisolatoren vom Typ L60/5 gemäß DIN 48 006 mit einem Strunkdurchmesser von 60 mm und fünf gleichbeabstandeten Schirmrippen geprüft. Die Form der Anschlußkappen spielt dabei keine Rolle. Dieser Typ wird häufig als Bahnisolator eingesetzt. Die Keramik ist wiederum ein Tonerdeporzellan vom Typ C120.
Es wird ein beschichteter Hochspannungsisolator und ein unbeschichteter Hochspannungsisolator einer Salznebelprüfung in Anlehnung an IEC 507 (1991) und VDE 0448, Teil 1, 1994, unterzogen. Die Beschichtung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 angegeben aufgebracht. Die Ergebnisse werden verglichen.
Zur Vorbereitung werden die Hochspannungsisolatoren mit Trinatriumphosphat gewaschen. Anschließend werden die Hochspannungsisolatoren gemäß IEC 507 (1991) vorkonditioniert. Die vorkonditionierten Hochspannungsisolatoren werden einer Stehprüfung bei jeweils vorgegebener Salzmassenkonzentration in Luft unterzogen. Jede Prüfung dauert mindestens eine Stunde, vorausgesetzt, es findet kein Überschlag statt. Es wird bei einer Prüfspannung von 15 kV (Wechselspannung) jeweils die maximale Stehsalzmassenkonzentration gemäß IEC 507 (1991), Seite 19, ermittelt, d. h. die höchste Stehsalzmassenkonzentration, bei welcher der untersuchte Hochspannungsisolator bei drei Versuchen maximal einen Überschlag innerhalb der einstündigen Versuchsdauer zeigt.
Ergebnis
Die ermittelte Stehsalzmassenkonzentration liegt bei dem beschichteten Hochspannungsisolator um eine Salzstufe gemäß IEC 507 (1991) höher als bei dem unbeschichteten Hochspannungsisolator.
Beispiel 5
Die gemäß Beispiel 3 ausgebildeten Isolatoren werden einer Salznebelprüfung gemäß Beispiel 4 unterzogen. Es wird also ein 11- schirmiger, beschichteter Langstabisolator mit einem 22-schirmigen, unbeschichteten Langstabisolator verglichen.
Ergebnis
Der 11-schirmige, beschichtete Langstabisolator zeigt denselben Stehsalzgehalt wie der 22-schirmige, unbeschichtete Langstabisolator. Dies bedeutet für die Praxis, dass durch die Beschichtung ein Kriechweg von mindestens 30% eingespart werden kann.
Legende zu den Fig. 1 bis 3
Die hier vorliegenden Abbildungen zeigen beispielshaft, aber nicht ausschließlich bevorzugte Ausführungsformen erfindungsgemäßer Isolatoren.
In Fig. 1 ist ein als Hochspannungsisolator ausgebildeter Isolator 1 in teilweise aufgebrochener Darstellung gezeigt. Der Isolator 1 weist einen Isolatorgrundkörper 2 aus einer Keramik K sowie Anschlusskappen 4 zum Anschluss und/oder zur Führung von Strom führenden Leitungen auf. Der Grundkörper 2 ist als ein im Wesentlichen zylindrischer Strunk 5 mit einer Anzahl von darauf aufgebrachten tellerförmigen Rippen 6 ausgebildet. Die Keramik K ist, hier nicht näher dargestellt, mit einer Glasur oberflächlich überzogen. Auf der Oberfläche der glasierten Keramik K des Isolatorgrundkörpers 2 ist eine Wasser und Öl abweisende erfindungsgemäße Beschichtung B durch Tauchen des Isolatorgrundkörpers 2 in eine Zubereitung, wie in Beispiel 1 beschrieben, aufgebracht.
In Fig. 2 ist ebenfalls in teilweise aufgebrochener Darstellung ein erfindungsgemäß beschichteter, als Hochspannungsisolator ausgebildeter Isolator 7 gezeigt. Gegenüber dem Isolator 1 gemäß Fig. 1 ist die Anzahl der Rippen 6 des Isolatorgrundkörpers 2 aus Keramik K reduziert. Die Länge der Isolatoren 7 und 1 ist hierbei identisch. Es sind jedoch lediglich zwei Rippen 6 vorhanden.
In Fig. 3 ist ein als Hochspannungsisolator ausgebildeter Isolator 10 gezeigt, wobei gegenüber den Isolatoren 1 und 7 gemäß Fig. 1 bzw. Fig. 2 der Isolatorgrundkörper 2 aus Keramik K auf den Strunk 5 reduziert ist. Schirme zur Erhöhung der Kriechstrecke eines Ableitstroms zwischen den beiden Anschlusskappen 4 sind hier nicht vorgesehen. Da horizontale Flächen fehlen, ist der Isolator 10 zusätzlich gegen Staubablagerungen geschützt. Gegenüber den Isolatoren 1 und 7 ist der Isolator 10 wesentlich günstiger herzustellen, da das keramische Material K der Schirme 6 eingesperrt wird. Die Herstellungskosten für den Isolator 10 sind zudem wesentlich niedriger als für Isolatoren 1 und 7, da die aufwendige Formgebung für die Schirme 6 entfällt. Das teuere Abdrehen der Schirme 6 aus dem noch ungebrannten, weichen Formkörper 2 entfällt.

Claims (13)

1. Oberflächenmodifizierter Isolator (1, 7, 10) erhältlich durch Beschichten eines Isolatorgrundkörpers (2) mit einer Zubereitung, die mindestens ein fluororganofunktionelles Silan und/oder Siloxan, mindestens eine Mineralsäure und mindestens ein Metallsalz von Aluminium(III), Zinn(II), Zinn(IV), Eisen(III) oder Titan(III) enthält.
2. Isolator (1, 7, 10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung eine Mineralsäure aus der Reihe Chlorwasserstoff, Salpetersäure, Phosphorsäure oder Schwefelsäure enthält.
3. Isolator (1, 7, 10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung ein Löse- oder Dispergiermittel oder eine Mischung davon enthält.
4. Isolator (1, 7, 10) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung mindestens ein Metallsalz aus der Reihe Chlorid, Nitrat, Sulfat, Hydrogensulfat, Phosphat, Hydrogenphosphat oder Dihydrogenphosphat enthält.
5. Isolator (1, 7, 10) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung einen Gehalt an Metallsalz von 0,01 bis 10 Gew.-% aufweist.
6. Isolator (1, 7, 10) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung einen Gehalt an Mineralsäure von 0,001 bis 5 Gew.-% aufweist.
7. Isolator (1, 7, 10) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung Organosilane und/oder Organosiloxane enthält, die neben Si-gebundenen hyrolysierbaren Gruppen und/oder Hydroxygruppen und/oder gegebenenfalls nicht hydrolysierbaren Gruppen als fluororganofunktionelle Gruppe mindestens eine der Formel CF3(CF2)m(CH2)n- mit m = 0 bis 18 und n = 0 oder 2 tragen.
8. Isolator (1, 7, 10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (B) 0,1 bis 1000 nm dick ist.
9. Isolator (1, 7, 10) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolatorgrundkörper (2) aus Keramik (K), Glas, Emaille, Metalloxid oder Kunststoff besteht.
10. Verfahren zur Modifizierung der Oberfläche eines Isolators (1, 7, 10), dadurch gekennzeichnet, dass man eine Zubereitung, die mindestens ein fluororganofunktionelles Silan und/oder Siloxan, mindestens eine Mineralsäure und mindestens ein Metallsalz von Aluminium(III), Zinn(II), Zinn(IV), Eisen(III) oder Titan(III) enthält, auf einen Isolatorgrundkörper (2) des Isolators (1, 7, 10) aufbringt und gegebenenfalls thermisch nachbehandelt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man die Zubereitung durch Tauchen, Sprühen, Anstreichen oder Polieren auf den Isolatorgrundkörper (2) aufbringt.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach Aufbringen der Zubereitung eine Wärmebehandlung folgt.
13. Verwendung einer Zubereitung, die mindestens ein fluororganofunktionelles Silan und/oder Siloxan, mindestens eine Mineralsäure und mindestens ein Metallsalz von Aluminium(III), Zinn(II), Zinn(IV), Eisen(III) oder Titan(III) enthält, für die Beschichtung (B) eines Isolators (1, 7, 10).
DE19904133A 1999-02-03 1999-02-03 Oberflächenmodifizierter Isolator und Verfahren zur Modifizierung der Oberfläche eines Isolators Expired - Fee Related DE19904133B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904133A DE19904133B4 (de) 1999-02-03 1999-02-03 Oberflächenmodifizierter Isolator und Verfahren zur Modifizierung der Oberfläche eines Isolators
DE59912524T DE59912524D1 (de) 1999-02-03 1999-12-21 Oberflächenmodifizierter Isolator und Verfahren zur Modifizierung der Oberfläche eines Isolators
AT99125571T ATE304210T1 (de) 1999-02-03 1999-12-21 Oberflächenmodifizierter isolator und verfahren zur modifizierung der oberfläche eines isolators
EP99125571A EP1026704B1 (de) 1999-02-03 1999-12-21 Oberflächenmodifizierter Isolator und Verfahren zur Modifizierung der Oberfläche eines Isolators
JP2000024203A JP2000222959A (ja) 1999-02-03 2000-02-01 表面変性された絶縁体および絶縁体の表面を変性する方法
BR0000247-0A BR0000247A (pt) 1999-02-03 2000-02-02 Isolador de superfìcie modificada e processo para modificação da superfìcie de um isolador.
US09/497,211 US6426150B1 (en) 1999-02-03 2000-02-03 Surface-modified insulator and method of modifying the surface of an insulator
NO20000561A NO20000561L (no) 1999-02-03 2000-02-03 Overflatemodifisert isolator og fremgangsmÕte til modifisering av overflaten til en isolator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904133A DE19904133B4 (de) 1999-02-03 1999-02-03 Oberflächenmodifizierter Isolator und Verfahren zur Modifizierung der Oberfläche eines Isolators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19904133A1 true DE19904133A1 (de) 2000-09-28
DE19904133B4 DE19904133B4 (de) 2007-02-08

Family

ID=7896166

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904133A Expired - Fee Related DE19904133B4 (de) 1999-02-03 1999-02-03 Oberflächenmodifizierter Isolator und Verfahren zur Modifizierung der Oberfläche eines Isolators
DE59912524T Expired - Fee Related DE59912524D1 (de) 1999-02-03 1999-12-21 Oberflächenmodifizierter Isolator und Verfahren zur Modifizierung der Oberfläche eines Isolators

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59912524T Expired - Fee Related DE59912524D1 (de) 1999-02-03 1999-12-21 Oberflächenmodifizierter Isolator und Verfahren zur Modifizierung der Oberfläche eines Isolators

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6426150B1 (de)
EP (1) EP1026704B1 (de)
JP (1) JP2000222959A (de)
AT (1) ATE304210T1 (de)
BR (1) BR0000247A (de)
DE (2) DE19904133B4 (de)
NO (1) NO20000561L (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320765A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-25 Degussa Ag Mittel zur Beschichtung von Metallen zum Schutz vor Korrosion
DE10320779A1 (de) 2003-05-09 2004-11-18 Degussa Ag Korrosionsschutz auf Metallen
DE10336544A1 (de) * 2003-08-05 2005-02-24 Degussa Ag Zweikomponentenbeschichtungssystem für die Ausstattung glatter Oberflächen mit "Easy-to-clean" - Eigenschaften
WO2005063413A1 (en) * 2003-12-19 2005-07-14 Omg Americas, Inc. Surface modifying catalyst
DE10361893A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-21 Degussa Ag Spezielles Verfahren zur Herstellung von Fluoralkylgruppen tragenden Siliciumverbindungen durch Hydrosilylierung
DE102004025767A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-22 Degussa Ag Stabile Lösungen von N-substituierten Aminopolysiloxanen, deren Herstellung und Verwendung
DE102004037043A1 (de) * 2004-07-29 2006-03-23 Degussa Ag Blockkondensate organofunktioneller Siloxane, deren Herstellung, Verwendung sowie deren Eigenschaften
US20070202339A1 (en) * 2004-08-09 2007-08-30 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. Epoxy Resin Composition And Epoxy-Polysiloxane Coating Composition
DE102005060402A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-21 Degussa Gmbh Lagerstabile Beschichtungszusammensetzung für eine abriebfeste und witterungsbeständige Ausstattung glatter anorganischer Oberflächen mit "Easy-to-clean"Eigenschaften
DE102005060401A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-21 Degussa Gmbh Lagerstabile Beschichtungszusammensetzung für eine abriebfeste und witterungsbeständige Ausstattung glatter anorganischer Oberflächen mit "Easy-to-clean"-Eigenschaften
SE529631C2 (sv) * 2006-12-05 2007-10-09 Abb Research Ltd Silikongummi med förbättrad hydrofob stabilitet
DE102007030672B4 (de) * 2007-07-02 2017-05-24 Hermes Holding Gmbh Verfahren zum Konservieren poröser Stoffe
EP2243142A1 (de) * 2008-02-12 2010-10-27 ABB Research Ltd. Oberflächenmodifiziertes elektrisches isolierungssystem
WO2012041661A1 (en) 2010-09-27 2012-04-05 Unilever Nv A composition and method for treating substrates
US9278374B2 (en) * 2012-06-08 2016-03-08 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Modified surface having low adhesion properties to mitigate insect residue adhesion
CN104276765B (zh) * 2013-07-08 2016-11-02 中国科学院重庆绿色智能技术研究院 超疏水透明玻璃的制备方法
WO2016091274A1 (en) * 2014-12-12 2016-06-16 Abb Technology Ag Apparatus for the generation, distribution and/or usage of electrical energy and component for such an apparatus
DE102015107479A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-17 Bundesrepublik Deutschland, Vertreten Durch Den Bundesminister Für Wirtschaft Und Energie, Dieser Vertreten Durch Den Präsidenten Der Bundesanstalt Für Materialforschung Und -Prüfung (Bam) Hochspannungskabelgarnitur und Verfahren zum Herstellen einer Hochspannungskabelgarnitur
RU2744612C2 (ru) 2016-03-16 2021-03-11 Констракшн Рисерч Энд Текнолоджи Гмбх Ингибитор коррозии, наносимый на поверхность
DE102016210609A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Beschichten eines Substrats, Ventil und Brennkraftmaschine mit einer Wassereinspritzvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1814498A1 (de) * 1968-12-13 1970-06-25 Ruhrtal Elek Zitaetsgesellscha Oberflaechenbehandelte Isolatoren
GB1590723A (en) * 1976-08-03 1981-06-10 Raychem Ltd Hv insulation materials
JPH0719951B2 (ja) * 1988-09-08 1995-03-06 住友ベークライト株式会社 絶縁層形成用ペースト組成物
JPH02210710A (ja) * 1989-02-10 1990-08-22 Junkosha Co Ltd 耐湿性誘電体材料
EP0497189B1 (de) * 1991-01-23 1997-04-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Wasser- und ölabweisender adsorbierter Film und Verfahren zu dessen Herstellung
JPH05319867A (ja) * 1992-05-25 1993-12-03 Nissan Motor Co Ltd ガラス基板の撥水処理剤およびその撥水処理法
US5459198A (en) * 1994-07-29 1995-10-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluoroinfused composites, articles of manufacture formed therefrom, and processes for the preparation thereof
US6156389A (en) * 1997-02-03 2000-12-05 Cytonix Corporation Hydrophobic coating compositions, articles coated with said compositions, and processes for manufacturing same
DE19904132C2 (de) * 1999-02-03 2002-11-28 Degussa Zusammensetzung fluororganofunktioneller Silane und Siloxane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59912524D1 (de) 2005-10-13
BR0000247A (pt) 2000-09-12
DE19904133B4 (de) 2007-02-08
NO20000561D0 (no) 2000-02-03
ATE304210T1 (de) 2005-09-15
US6426150B1 (en) 2002-07-30
EP1026704A2 (de) 2000-08-09
NO20000561L (no) 2000-08-04
EP1026704B1 (de) 2005-09-07
EP1026704A3 (de) 2001-10-10
JP2000222959A (ja) 2000-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1026704B1 (de) Oberflächenmodifizierter Isolator und Verfahren zur Modifizierung der Oberfläche eines Isolators
EP1033395B1 (de) Zusammensetzung fluororganofunktioneller Silane und/oder Siloxane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1272442B1 (de) Glas-, keramik- und metall-substrate mit selbstreinigender oberfläche, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP3110566B1 (de) Verfahren zum beschichten von metallischen oberflächen von substraten und nach diesem verfahren beschichteten gegenstände
DE10320765A1 (de) Mittel zur Beschichtung von Metallen zum Schutz vor Korrosion
EP3482834B1 (de) Korrosionsschutzbeschichtung
DE112016001303T5 (de) Wasserabweisendes Nanobeschichtungsmittel mit antimikrobieller Wirkung für die Vakuumabscheidung sowie Beschichtungsverfahren unter Verwendung desselben
DE102010022265A1 (de) Hydrophobe Beschichtung und Anwendung dazu
EP1943319A1 (de) Herstellung von beschichteten substraten
DE102007052764A1 (de) Hydrophobe und kratzfeste Lacke für metallische Oberflächen und bremsstaubabweisende Radbeschichtungen
DE19835916A1 (de) Isolator
DE19511012A1 (de) Oberflächenmodifiziertes, leitfähiges Pigment
DE19828231A1 (de) Verfahren zur Abscheidung optischer Schichten
EP2742513B1 (de) Beschichtung mit hoher koronabeständigkeit, sowie herstellungsverfahren dazu
KR102632654B1 (ko) 초발수성 애자의 제조 방법 및 이로부터 제조된 초발수성 애자
DE102007057908A1 (de) Beschichtungsmittel
DE102014112822A1 (de) Beschichtete Glasscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2845540C2 (de) Nichtentflammbares Überzugsmittel und seine Verwendung
EP1425349B1 (de) Verwendung von dotiertem zinksulfid in einbrennfarben
DE3407093A1 (de) Verfahren zur passivierung einer metallischen oberflaeche
EP0949306B1 (de) Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung von elektrisch leitfähigen Schichten
DE2215600A1 (de) Verwendung von aminosilanen zur oberflaechenbehandlung
DE102014008310B4 (de) Beschichtungszusammensetzung für die Herstellung einer staubabweisenden Beschichtung, Substrat mit Beschichtung, insbesondere Glas- oder Spiegeloberflächen, Herstellung der Beschichtungszusammensetzung und des beschichteten Substrats und Verwendung
DE102007058712A1 (de) Modulares Sol-Gel-System und Verfahren zum Einstellen der Eigenschaften des Sol-Gel-Systems
EP0388240A1 (de) Isolator

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA AG, 40474 DUESSELDORF, DE SIEMENS AG, 8033

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA AG, 40474 DUESSELDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee