WO2011151151A1 - Hydrophobe beschichtung und anwendung dazu - Google Patents

Hydrophobe beschichtung und anwendung dazu Download PDF

Info

Publication number
WO2011151151A1
WO2011151151A1 PCT/EP2011/057763 EP2011057763W WO2011151151A1 WO 2011151151 A1 WO2011151151 A1 WO 2011151151A1 EP 2011057763 W EP2011057763 W EP 2011057763W WO 2011151151 A1 WO2011151151 A1 WO 2011151151A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coating
hydrophobic
coating material
hydrophobic coating
components
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/057763
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Eder
Sebastian Kamps
Eberhard Ritzhaupt-Kleissl
Matthias ÜBLER
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2011151151A1 publication Critical patent/WO2011151151A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/30Di-epoxy compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen and nitrogen
    • C08G59/306Di-epoxy compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen and nitrogen containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • C08G59/4215Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof cycloaliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • C09D7/62Additives non-macromolecular inorganic modified by treatment with other compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/67Particle size smaller than 100 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/68Particle size between 100-1000 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/18Materials not provided for elsewhere for application to surfaces to minimize adherence of ice, mist or water thereto; Thawing or antifreeze materials for application to surfaces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/002Inhomogeneous material in general
    • H01B3/006Other inhomogeneous material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/282Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable
    • H01B7/2825Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable using a water impermeable sheath
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/14Extreme weather resilient electric power supply systems, e.g. strengthening power lines or underground power cables

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Beschichtungen für alle Arten von Oberflächen, insbesondere von Isolationskunststoffen im Außeneinsatz, insbesondere für Trafoklötze aus Polyamid zur Verbesserung der Wetterresistenz, des Korrosionsschutzes und der Kriechstromfestigkeit. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Beschichtung derartiger Trafoklötze. Nach der Erfindung werden hydrophobe Partikel vor allem im Oberflächenbereich der Beschichtung eingebaut.

Description

Beschreibung
Hydrophobe Beschichtung und Anwendung dazu Die Erfindung betrifft Beschichtungen für Epoxidharzbauteile im Außeneinsatz, insbesondere für Trafoklötze aus Epoxidharz zur Verbesserung der Wetterresistenz, des Korrosionsschutzes und der Kriechstromfestigkeit. Außerdem betrifft die Erfin¬ dung ein Verfahren zur Beschichtung derartiger Trafoklötze.
Hydrophobe Oberflächen finden heute ein breites Anwendungsge¬ biet. So können Autoscheiben, Badewannen oder Folien beschichtet werden, um einen wasserabweisenden und selbstreinigenden Effekt zu erzielen. Auch können beispielsweise Gehäuse von wasserempfindlichen Bauteilen, wie z.B. elektrische Baugruppen, mit einer wasserabweisenden Schicht versehen werden, um ein schnelleres Abfließen von Wasser zu gewährleisten. Auf diese Weise können z.B. Korrosionsvorgänge vermieden oder verlangsamt bzw. elektrische Überschläge oder Kurzschlüsse verhindert werden. Hierbei gilt: Je höher der Kontaktwinkel (Maß für Hydrophobizität ) des Beschichtungssystems , desto besser ist der Schutz gegenüber Wasseranhaften und somit auch gegen elektrische Kurzschlüsse oder Überschläge. Viele Komponenten elektrischer Anlagen werden zu Isolationszwecken mit Epoxidharz vergossen. Andere Kunststoffe, wie Po¬ lyamid werden beispielsweise eingesetzt, um die Transformato¬ ren für Mittelspannung auf speziellen Blöcken zu lagern und diese damit elektrisch zu entkoppeln (Trafoklötze) . Die Iso- lationswirkung dieser Bauteile kann jedoch stark durch Witterungseinflüsse beeinflusst werden. Durch Feuchte oder Nässe können sich leitfähige Pfade auf deren Oberfläche ausbilden, die im schlimmsten Fall einen elektrischen Überschlag zur Folge haben. Grund hierfür ist, dass die Dauerbeständigkeit gegen Umwelteinflüsse sowie wasserabweisende Wirkung von Epo¬ xidharzbauteilen nicht ausreichend ist. So eignen sich anhydridisch bzw. aminisch gehärtete Bisphenol-A- bzw. -F- diglycidyletherharze aufgrund Ihres hydrophilen Charakters nicht bzw. nur sehr bedingt für den Außeneinsatz als elektrische Isolationsstoffe, da Luftfeuchtigkeit bzw. verschmutztes Kondensationswasser auf der Oberfläche gut oder sogar vollständig benetzt.
Um diese Benetzung mit Wasser zu reduzieren, stehen zwei grundlegende Möglichkeiten zur Verfügung. a) Einerseits können die verwendeten Materialien als Bulk- Material chemisch modifiziert werden. Chemisch modifizierte
Epoxidharze weisen zwar eine gesteigerte Hydrophobizität auf, können aber einen Kontaktwinkel von 100° nicht mehr übertref¬ fen. Oftmals sind aber deutlich höhere Wasserkontaktwinkel erforderlich um ein leichtes Ablaufen von Regen oder konden- siertem Wasser zu ermöglichen. Daher können aktuell verfügbare Lösungen zwar eine leichte Verringerung des Problems be¬ wirken, sie beseitigen es aber in keinem Falle. b) Die zweite Möglichkeit der Verringerung der Benetzbar- keit der Bauteile ist die Aufbringung einer hydrophoben Be- schichtung. In diesem Fall können Oberflächen zum Einsatz kommen die zu großen Teilen aus Siloxanen mit fluorierten Al- kylketten bestehen. Die Dauer-Haftung dieser Schichten ist aber auf vielen Kunststoffen, insbesondere wenn diese Umwelt- einflüssen ausgesetzt sind, unzureichend. Des Weiteren sind oftmals Härtungstemperaturen nach der Aufbringung der Be- schichtung erforderlich, die dem Kunststoff schaden oder diesen sogar zerstören können. Kommerzielle Beschichtungssysteme erreichen hierbei Kontakt¬ winkel von ca. 105°. Damit ist ein Maximalwert (theoretisch 117°) für eine oberflächlich glatte Beschichtung erreicht.
Höhere Werte können durch eine rein chemische Modifikation der Oberfläche nicht erreicht werden. Hierfür ist nach Wenzel (R.N. Wenzel, Ind. Eng. Chem., 1936, 28, 988) neben der Oberflächenchemie eine bestimmte Mikro- oder Nanorauigkeit erforderlich. Ist das Substrat strukturierbar (z.B. durch Sandstrahlen von Metall) ist es kein Problem durch das Aufbringen einer strukturerhaltenden Oberflächenchemie Kontaktwinkel von über 150° zu erreichen. Ist das Substrat der
Strukturträger, so sind derartige superhydrophobe Beschich- tungen in der Regel mechanisch sehr stabil, vergleichbar mit den mechanischen Eigenschaften des Substratmaterials.
Leider ist für die Erzeugung von superhydrophoben Oberflächen die Substratstrukturierung nur in Ausnahmefällen ein sinnvol- 1er Weg. Oft ist das Substrat zu hart oder rissempfindlich (vgl. Stähle oder Glas), als dass eine Strukturierung wirt¬ schaftlich oder großtechnisch umsetzbar wäre.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Be- Schichtung und ein Verfahren zur Erzeugung der Beschichtung zu schaffen, bei der Werte des Kontaktwinkels größer 105° oh¬ ne Substratstrukturierung erreicht werden.
Die Lösung der Aufgabe und Gegenstand der Erfindung werden in der Beschreibung, den Ansprüchen und den Figuren offenbart.
Demgemäß ist es allgemeine Erkenntnis der Erfindung, dass ei¬ ne superhydrophobe Beschichtung erzeugt werden kann, indem in eine Binderschicht, die beispielsweise auch hydrophob sein kann, hydrophobe Partikel eingebracht werden.
Dementsprechend ist Gegenstand der Erfindung eine hydrophobe Beschichtung mit einem Kontaktwinkel größer 105°, die zwei Komponenten, eine Binderkomponente als Beschichtungsmaterial 1 und eine Partikelkomponente als Beschichtungsmaterial 2 um- fasst. Außerdem ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zum Beschichten eines Substrates, wobei zunächst eine Binder¬ komponente auf das zu beschichtende Substrat aufgetragen wird und dann auf die bevorzugt noch nicht durchvernetzte Binder- schicht die Partikel gebracht werden, die dann teilweise in diese einsinken, grundsätzlich aber an deren Oberfläche bleiben . Die Hydrophobie der Beschichtung wird entsprechend durch die Hydrophobie der Oberfläche der Partikel bestimmt, wohingegen sich die mechanischen Eigenschaften der Beschichtung im Wesentlichen nach der Binderschicht richten.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Partikel innerhalb der Schicht inhomogen verteilt, indem sie an oder direkt unter der Oberfläche des Binders in höhe¬ rer Konzentration als sonst in der Schicht vorliegen.
Als Binderkomponente oder Vergussmasse der Beschichtung kön¬ nen beliebige polymer oder über einen Sol-Gel-Prozess vernet¬ zende Verbindungen eingesetzt werden. Der Binder besitzt bevorzugt folgende Eigenschaften:
- hydrophober Grundcharakter aufgrund der Materialchemie, bevorzugt WKW > 70°, gegebenenfalls durch Additive einstellbar,
- verdünn- und/oder sprühbar, beispielsweise mit gängigen Lösungsmitteln wie z.B. Iso-butylacetat ,
- besondere Trocknungseigenschaften, insbesondere schnelles Antrocknen an Luft sowie Ausbildung einer klebrigen Oberfläche vor der späteren Durchhärtung,
- gute mechanische Eigenschaften im Bezug auf Kratzfestig¬ keit, Elastizität sowie Hydrolysebeständigkeit,
- auftragbar bevorzugt über übliche Beschichtungsmethoden, beispielsweise durch Lackieren, Tauchverfahren, Streichprozessen oder Sprühen.
Aufgrund der genannten Eigenschaften wird als Beschichtungs- komponente 1 bevorzugt ein zweikomponentiges PU-Lacksystem (ggf. unter Verwendung von Additiven) verwendet.
Beispielhaft genannt seien Folgende Verbindungen als Be- schichtungsmaterial 1 :
Eine Mischung aus epoxycyclohexyl-terminierten, polyhedralen oligomeren Silsesquioxan (flüssige Picopartikel ,
Hybridplastics™, ein hydrophobes, Trisilanol- oder triamin- isooctyl-POSS d5o=0,5-0,8 nm) sowie Methylhexahydro- phthalsäureanhydrid (Anhydridhärter, bevorzugt vollhydriertes Alkylphthalsäureanhydrid, Hexion™, EPC® 868) . Eine Mischung aus EpoxycyclohexylPOSS (A) + Anhydridhärter (bevorzugt vollhydriertes Alkylphthalsäureanhydrid) (B) + Reaktionsbeschleiniger (E) + mitvernetzendes, hydrophobes Trisilanol- oder triamin-isooctyl-POSS (F) liegt beispiels¬ weise in einem Verhältnis der Komponenten A, B, E, F mit fol- genden bevorzugten Gewichtsanteilen vor: A: 40-60%, B: 35- 55%, E: 0,1-5% , F=0,l-10%, Summe zu 100%.
Diese Mischung kann zur weiteren Kontaktwinkelsteigerung der gehärteten Harzschicht eine geringe Zugabe von Trisilanol- isooctylsubstituiertem, polyhedralem Silsesquioxan (flüssiger Picopartikel , SigmaAldrich™) zur Precursormischung enthalten. Des Weiteren kann die Mischung eine geringe Zugabe ei¬ nes tertiären Amins (etwa Dimethylbenzylamin) als Beschleunigersubstanz enthalten.
Die Mischung ist bevorzugt in organischen Lösemitteln (z. B. Tetrahydrofuran) löslich und damit langzeitstabil über Wochen oder Monate. Die Applikation kann durch verschiedene indus¬ triell etablierte Verfahren erfolgen; dazu zählen u. a. Sprü- hen, Tauchen, Schleudern, Rakeln, Jetten, Dispensen. Die applizierte erfindungsgemäß bereitete Mischung wird nach dem Auftragen auf den jeweiligen Substraten mittels Erhitzen vom Lösemittel befreit und anschließend ausgehärtet (z. B. ther¬ misch) .
Beispielsweise ist die verwendete Mischung ein epoxycyclohe- xyl-terminierte POSS (Nr. 1), also eine bei Raumtemperatur flüssige Komponente, die sich in ausgehärtetem Zustand als besonders kratzstabil erwiesen hat. Durch die radial angeord- neten Oxiranendeinheiten verhält es sich wie ein herkömmliches Epoxidharz, das z. B. anhydridisch (Nr. 2) oder auch aminisch gehärtet werden kann. Durch die Verwendung von Partikelmischungen der Größenbereiche Mikrometer und Nanometer (Nr. 3, 4) resultiert eine sich selbst organisierende Ober¬ flächenrauhigkeit, indem Nanopartikel die Oberfläche der Mik- ropartikel belegen. Durch Aushärtung der in der Reaktionsmischung enthaltenen Harz- und Härterkomponenten (Nr. 1, 2) werden die Mikro-/Nanopartikel dauerhaft durch kovalente Bin¬ dung zwischen den Epoxideinheiten an der Oberfläche der Mik- ropartikel und der Härtermatrix fixiert. Das verwendete Reak¬ tionsharz (Nr. 1, 2) zeigt aufgrund der hohen Dichte an
(SiO) -Einheiten beträchtliche Kratzfestigkeit und verleiht der Einbettschicht hohe Stabilität.
Durch geringe Zumischung eines zusätzlichen kratzresistiven und wasserabweisenden Additivs - idealerweise ein POSS - Derivat der Art Nr. 5 - kann eine weitere Hydrophobisierung bis zu Kontaktwinkeln von 150° und mehr erreicht werden, da aufgrund der guten Mischbarkeit mit der flüssigen Phase (Nr. 1, 2) eine Art Dotierung der Einbettmatrix als auch eine Ab- sättigung verbliebener, nicht gecoateter Si—OH-Gruppen der FüllstoffOberflächen (Nr. 3, 4) stattfinden kann. Um eine thermische Härtungsreaktion in Bereichen um 80°C zu initiieren, ist die Verwendung von z. B. aminischen Beschleunigern (Nr. 6) zweckmäßig.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Binder- oder Vergusskomponente ein zweikomponentiges PU-
Lacksystem, gegebenenfalls unter Verwendung von Additiven, eingesetzt .
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Be- schichtungsmaterial 1, der Binder oder die Vergussmasse, kalthärtend .
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist die Binder- oder Vergusskomponente, also die Beschichtungskompo- nente 1, beispielsweise unter Zugabe von geeigneten Lösungs¬ mitteln so eingestellt, dass etwa 4 Minuten nach dem Auftrag die Schichtverfestigung bereits begonnen hat. Bevorzugt wird eine Beschichtungskomponente 1 so gewählt, dass vor der Aushärtung sich zunächst eine klebrige Oberflä¬ che ausbildet. Bevorzugt wird das Verfahren so durchgeführt, dass die Parti¬ kel (also das Beschichtungsmaterial 2) auf die angehärtete und klebrige Oberfläche aufgebracht wird.
Das Beschichtungsmaterial 2, also die Partikel können alle Arten von hydrophoben Materialien umfassen, beispielsweise genannt seien Metalloxide, epoxy-silanbehandeltem Mikro- und Nanopartikeln (z.B. Quarzwerke Frechen, Silbond® W12 EST, d50=20 μm und alkylsilanmodifiziertes, flammpyrolytisch her- gestelltes Quarzgut Aerosil™, Aeroxide® LEI, dso=20 nm u. an- dere weitere anorganische Füllstoffe.
Beispielsweise ist das Beschichtungsmaterial 2 ein Material¬ system aus Mikropartikel (bevorzugt epoxysilaniertes Quarz- mehl/-gut) (C) und/oder Nanopartikel (Quarzgut oder Diamant, alkyliert- oder perfluoralkyliert beschichtet) (D) .
Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Komponenten C und D in folgenden Mengen vorliegen: C : 50 - 99 %; D : 0,lGew% bis 50%, insbesondere bevorzugt C : 80 bis 99 % und D : 1.10%, alles in Gewichts-Prozent und jeweils bezogen auf das Tro¬ ckengewicht der Gesamtbeschichtung.
Die Menge an Beschichtungsmaterial 2 im Beschichtungsmaterial 1 beträgt (also Partikel im Binder) beispielsweise: 10 bis 90 Gew%, insbesondere 50 bis 80 Gew% . Dabei ist beispielsweise eine multimodale Verteilung der Partikel vorgesehen.
Das Beschichtungsmaterial 2 ist ein pulverförmiges Material, das an der Oberfläche hydrophobe Gruppen, beispielsweise Al- kyl- und/oder fluorierte Alkylgruppen, besitzt. Die Oberflä¬ che kann je nach Anwendung beliebig chemisch und/oder physikalisch funktionalisiert sein, auch optische Effekte oder Filter können so in die Beschichtung eingebaut werden. Die Korngröße des Pulvers ist in Abhängigkeit der gewünschten hydrophoben Eigenschaften zu wählen, wobei für geringe Hysterese der Beschichtung und weitgehende Unabhängigkeit der Be- netzung von der Tropfengröße mittlere Partikelgröße des Pul¬ vers von 5 - 500 nm, bevorzugt 70 - 250 nm gewählt werden. Der mittlere Agglomeratdurchmesser liegt beispielsweise im Bereich von 100 nm bis 2000 nm, bevorzugt 500 nm - 1500nm. Als besonders geeignet haben sich unterschiedlich oberflä¬ chenmodifizierte Siliziumoxide herausgestellt.
Der Auftrag des Beschichtungsmaterials 2 erfolgt aus der Pul¬ verform. Dabei hat es sich für die hydrophobe Wirksamkeit der Beschichtung als unerheblich herausgestellt, ob der Auftrag durch Bestäuben mittels Sieb, mittels einer handelsüblichen Pulverlackierpistole oder über einen lösemittelfreien Sprüh- prozess erfolgt. Die Schichtdicke kann im Bereich von Ο,ΐμ bis lOOym, bevorzugt lym bis 10ym und noch bevorzugter im Bereich von 10ym bis 20ym liegen. Insbesondere sind auch Schichtdicken im Bereich weniger als 20 ym, beispielsweise auch mit dem Be- schichtungsmaterial 1 POSS ®, realisierbar.
Durch die erfindungsgemäße Kombination und Einarbeitung von Mikro-, Nano- sowie Sub-Nano (=Pico) -Partikeln lässt sich ein lösungsmittelverträgliches Precursorreagenz auf Epoxidharzba¬ sis bereiten, welches durch einen Sprühprozess auf ein belie- biges Substrat aufgebracht werden kann. Eine anschließende
Härtung (z. B. Heißhärtung) bildet sodann die besondere, erfindungsgemäße finale Topologie aus, die zum einen die ge¬ wünschte Hydrophobie einstellt und zum anderen eine bemer¬ kenswerte Kratz- und Abriebstabilität aufweist.
Die Kombination der beschriebenen Materialien in der als bevorzugt dargestellten Ausführungsform, bei der die Verteilung der Partikel innerhalb der Schicht inhomogen ist, bewirkt, dass sich die hydrophoben Partikel einerseits mechanisch fest mit dem Bindersystem verbinden, andererseits dort konzent¬ riert sind, wo sie wirken sollen, an der Oberfläche.
So sinkt ein Teil der Partikel ins Schichtsystem ein und ge¬ währleistet auch nach Beschädigung der Schicht den Fortbestand der superhydrophoben Eigenschaften. Ein Großteil der aufgebrachten Partikel verbleit an der Binderoberfläche, bil¬ det die gewünschte Oberflächenstruktur ist aber mechanisch im Binder verankert.
Die mechanischen Eigenschaften der Beschichtung entsprechen im Wesentlichen denen des Binders. Wird beispielsweise ein PU-Lacksystem verwendet, so können ausgezeichnete Wisch-, Kratz- und Scheuerbeständigkeiten erreicht werden.
Figure imgf000011_0001
Figure imgf000012_0001
Im Ausführungsbeispiel wurde ein Epoxidharzbauteil mit oben beschriebener Zusammensetzung beschichtet. Ein Vorteil in der Beschichtung von Substraten auf Epoxidharzbasis ist die
Gleichheit beider Basismaterialien. So kann ein Epoxidharz- Substrat beim thermischen Aushärten der erfindungsgemäßen Epoxidharzbeschichtung zusätzlich mit dem Coating vernetzen und für eine sehr gute Haftung der Beschichtung sorgen. Dadurch kann Delamination bei starker mechanischer Belastung verhindert werden.
Oberflächen von elektrischen Isolatorbauteilen aus herkömmlichen aromatischen Bisphenol-A/F-Harzen können mit der erfindungsgemäßen Rezeptur leicht und kostengünstig hydrophobi- siert werden. Damit besteht die Möglichkeit, die etablierten aromatischen Harze für den Outdoor-Bereich zu benutzen, die dabei gleichzeitig jedoch hydrophobe Eigenschaften aufweisen.
Durch das kratzwidrige Einbettharz auf POSS -Basis kann diese Schicht bei hoher Resistenz und guter Flexibilität sehr dünn gehalten werden (typischerweise Schichtdicken weniger als 20 ym) . Die zusätzliche Hydrophobisierung mittels wasserabwei- senden POSS -Derivaten (No 5) führt zu weiterem Stabilitätsge¬ winn der Partikeloberflächen bei gleichzeitiger Kontaktwinkelzunahme. Derartig gecoatete Substrate können etwa bei Kriechstromfestigkeitsversuchen durch das rasche Abtropfen und der geringen Neigung zur Benetzung lange Lebenszeiten aufweisen .
Ausführungsbeispiel
Figure imgf000014_0001
Im Ausführungsbeispiel 3 wurde ein ABS Kunststoffbauteil mit oben beschriebener Zusammensetzung beschichtet. Nach genau 240 s Antrocknungsphase wurde 1 g Aeroxide LE 1 (Degussa Evo- nik) durch ein Sieb auf die angetrocknete Beschichtung ge¬ streut. Die Schicht wurde an Luft über Nacht getrocknet und ausgehärtet. Anschließend wurde der Wasserkontaktwinkel ge¬ messen. Er betrug 155°.
Im erfindungsgemäßen Falle handelt es sich beim Bindermaterial um ein Polyurethan bestehend aus einem Diol, einem Cyanat als Härter und Butylacetat als Verdünnung in einem Mischungs¬ verhältnis 4:1:5. Als Feststoffkomponente wurde alkylsilanmo- difiziertes, flammpyrolytisch hergestelltes Quarzgut Aero- sil™, Aeroxide® LEI, d50=20 nm verwendet. Die Applikation des PU-Lacks kann durch verschiedene industriell etablierte Verfahren erfolgen; dazu zählen u. a. Sprühen, Tauchen, Schleudern, Rakeln, Jetten, Dispensen.
Die applizierte erfindungsgemäß bereitete Mischung wird nach dem Auftragen auf den jeweiligen Substraten für genau 240s vom Lösemittel an Luft befreit bzw. angetrocknet und an¬ schließend mit der Feststoffkomponente bestreut bis das Sub¬ strat vollständig mit der Feststoffkomponente bedeckt ist. Anschließend wird das Substrat 30 min an Luft getrocknet. Überstehender Feststoff wird abgeblasen und das Substrat wei¬ tere 12 Stunden an Luft getrocknet. Das beschriebene Schichtsystem wurde in einem Projekt zur
Hydrophobierung von Trafoklötzen aus Polyamid erfolgreich getestet. Eine Anwendung, insbesondere in bereits bestehenden Anlagen als Nachrüstungslösung wird als vielversprechend eingeschätzt .
Beschichtete Bauteile versprechen somit neben einem Selbst¬ reinigungseffekt hohe Resistenzen gegen wetterbedingte Schad¬ belastung. Des Weiteren sind die elektrischen Durchschlagfestigkeiten von Epoxidharzmatrices literaturbekannt hoch
(>30 kV/mm) . Aufgrund der gering benötigten Schichtdicken stellt dies ein enormes Kosteneinsparungspotential im Gegen¬ satz zum herkömmlichen Kautschukcoating dar.
Figur 1 zeigt das Ergebnis der Salzkammerbesprühung .
Zur Untersuchung der Resistenz einer derartig gecoateten Oberfläche eines handelsüblichen Epoxidharzes auf Bisphenol- A-Diglycidylether/Säureanhydridbasis gegenüber witterungs¬ ähnlichen Außenbedingungen wurde ein zyklischer Salzsprühtest der Schärfestufe 2 nach DIN EN 60068-2-52 [2] vollzogen. Dazu wurden fünf Epoxidharzprobekörper erfindungsgemäß wie unter Punkt 5 beschichtet und sodann drei Sprühphasen (Natriumchlo¬ ridlösung, 5 Gew.-%) von je 2h mit jeweils zwischengeschalte¬ ter 20stündiger Klimalagerung bei 40°C/93% r. H. unterzogen. Figur 1 zeigt den Verlauf des Wasserkontaktwinkels über der Zyklenzahl .
Wie Figur 1 zu entnehmen, erfährt die erfindungsgemäß gecoa- tete Schicht im Mittel eine Abnahme von 7% über die ganze Be- sprühungsperiode . Die unbeschichtete Blindprobe erleidet durch die Behandlung mit der Salzlösung und anschließender Klimalagerung eine Oberflächenschädigung, wobei es zur Erhöhung der mittleren Rauhigkeit kommt. Dies äußert sich in ei- ner Zunahme des Benetzungswinkels . Das erfindungsgemäße Coa- ting zeigt somit überlegene Resistenz gegenüber witterungsbe¬ dingter Oberflächenbeanspruchung . Zur Untersuchung der Resistenz eines beschichteten Epoxidharzbauteils zur Nutzung im Außenbereich gegenüber starker Sonneneinstrahlung wurde eine UV - Belastungsprüfung durchgeführt. Dazu wurden fünf Epoxidharzprobekörper beschichtet und sodann 100 Stunden in einem Suntest Prüfgerät starkem Sonnenlicht ausgesetzt. Ein Vergleich der Kontaktwinkel vor und nach der Belastung soll Auskunft über die UV Beständig¬ keit geben.
Als Ergebnis konnte festgestellt werden, dass im Mittel der Kontaktwinkel um 2 % abgenommen hat. Diese minimalen Einbußen haben allerdings keinen Einfluss auf die Effektivität der er¬ findungsgemäßen Beschichtung und so kann diese als UV beständig angesehen werden. Beide Prüfungen wurden mit Hinblick auf die Prüfungsnorm ASTM G154 unternommen, welche einen Salzsprühtest und eine UV - Belastungsprüfung vereint.
Figur 2 zeigt die Ausführungsform, bei der die Partikel nicht mehr vom Matrixmaterial umschlossen sind; sie liegen zum Teil frei an der Oberfläche. Die Oberflächenmodifizierung der Partikel bleibt für die Hydrophobie der Beschichtung voll erhal¬ ten . Das Absinken der Partikel kann ebenfalls durch Materialaus¬ wahl und Prozessführung ausgeschlossen werden. Ein Einsinken in die Schicht bis zum Substrat ist durch das Antrocknen des Schichtmaterials nicht möglich. Die Partikel sinken nur ge¬ ringfügig in das Schichtmaterial ein. Dadurch bleibt die Funktionalität der Modifizierung an der Oberfläche erhalten. Durch das kontrollierte Einbetten der Partikel auf bzw. in das Schichtmaterial bildet sich eine hohe mechanische Stabi- lität im Bezug auf die Beibehaltung der superhydrophoben Eigenschaften der Partikeloberfläche aus.
Durch die erfindungsgemäße Kombination und Aufbringung von hydrophob durch Oberflächenbeschichtung modifizierten Nano- partikel lässt sich ein lösungsmittel-verträgliches Precur- sorreagenz auf PU-Lack Basis bereiten, welches durch einen Sprühprozess auf ein beliebiges Substrat aufgebracht werden kann. Die anschließende Einarbeitung der Partikel bildet so- dann die besondere Topologie aus, die zum einen die gewünsch¬ te Hydrophobie einstellt und zum anderen eine bemerkenswerte Kratz- und Abriebstabilität aufweist.
Die Erfindung betrifft Beschichtungen für alle Arten von Oberflächen, insbesondere von Isolationskunststoffen im Außeneinsatz, insbesondere für Trafoklötze aus Polyamid zur Verbesserung der Wetterresistenz, des Korrosionsschutzes und der Kriechstromfestigkeit. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Beschichtung derartiger Trafoklötze. Nach der Erfindung werden hydrophobe Partikel vor allem im Oberflächenbereich der Beschichtung eingebaut.

Claims

Patentansprüche
1. Hydrophobe Beschichtung mit einem Kontaktwinkel größer 105°, die zwei Komponenten, eine Binderkomponente als Be- schichtungsmaterial 1 und eine Partikelkomponente als Be- schichtungsmaterial 2 umfasst.
2. Hydrophobe Beschichtung nach Anspruch 1, bei der die Verteilung der Partikelkomponente, also des Beschichtungsma- terials 2 in der Binderkomponente, also dem Beschichtungsma- terial 1 inhomogen ist.
3. Hydrophobe Beschichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Beschichtungsmaterial 1 60% - 90% Diol, 10% - 40% Cyanat und 0% - 70% Lösungsmittel umfasst.
4. Hydrophobe Beschichtung nach Anspruch 3, wobei im Beschichtungsmaterial 1 die Komponenten im Verhältnis 4:1:5 (Diol : Cyanat : LM) vorliegen.
5. Hydrophobe Beschichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, die in einer Schichtdicke von 0,1 ym bis 100 ym vorliegt .
6. Hydrophobe Beschichtung nach einem der vorstehenden
Ansprüche, wobei das Beschichtungsmaterial 2, die Partikel, in einer Agglomeratsgröße von durchschnittlich lOOnm bis 2000nm vorliegt.
7. Hydrophobe Beschichtung nach einem der vorstehenden
Ansprüche, wobei die durchschnittliche Partikelgröße im Be¬ reich von 5-500nm liegt.
8. Hydrophobe Beschichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Beschichtungsmaterial 2 ein Siliziumoxid ist .
9. Anwendung einer Beschichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche an elektrischen und elektronischen Komponenten und Bauteilen wie HV/MV/MV-Isolatoren, Leitungsdurchführungen, Schaltgehäusen, Trafoummantelungen, Stützen, Abdeckun- gen .
PCT/EP2011/057763 2010-05-31 2011-05-13 Hydrophobe beschichtung und anwendung dazu WO2011151151A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022265.8 2010-05-31
DE102010022265A DE102010022265A1 (de) 2010-05-31 2010-05-31 Hydrophobe Beschichtung und Anwendung dazu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011151151A1 true WO2011151151A1 (de) 2011-12-08

Family

ID=44280781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/057763 WO2011151151A1 (de) 2010-05-31 2011-05-13 Hydrophobe beschichtung und anwendung dazu

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010022265A1 (de)
WO (1) WO2011151151A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9067821B2 (en) 2008-10-07 2015-06-30 Ross Technology Corporation Highly durable superhydrophobic, oleophobic and anti-icing coatings and methods and compositions for their preparation
US9139744B2 (en) 2011-12-15 2015-09-22 Ross Technology Corporation Composition and coating for hydrophobic performance
US9388325B2 (en) 2012-06-25 2016-07-12 Ross Technology Corporation Elastomeric coatings having hydrophobic and/or oleophobic properties
US9546299B2 (en) 2011-02-21 2017-01-17 Ross Technology Corporation Superhydrophobic and oleophobic coatings with low VOC binder systems
US9914849B2 (en) 2010-03-15 2018-03-13 Ross Technology Corporation Plunger and methods of producing hydrophobic surfaces
CN110428943A (zh) * 2019-08-01 2019-11-08 萍乡市环宇电瓷厂 一种具有疏水膜层的防风型绝缘子及其制备方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219765A1 (de) * 2014-09-30 2016-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Formulierung für ein Isoliersystem und Isoliersystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007052260A2 (en) * 2005-10-31 2007-05-10 Shenkar College Of Engineering And Design Use of poss nanostructured molecules for hydrophobic and self cleaning coatings
WO2008143068A1 (ja) * 2007-05-14 2008-11-27 Kazufumi Ogawa 着氷着雪防止碍子及び電線、アンテナとその製造方法およびそれを用いた送電鉄塔
WO2008142045A1 (de) * 2007-05-21 2008-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Hydrophobe oberflächenbeschichtung für elektronische und elektrotechnische komponenten sowie verwendungen dazu
EP2275505A1 (de) * 2009-06-05 2011-01-19 Xerox Corporation Hydrophobe Beschichtungen und Verfahren dafür

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017518A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-16 Siemens Ag Biozide/hydrophobe Innenbeschichtung von Kondensatorrohren (von Industrieturbinen und Nebenkühlkreisen)

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007052260A2 (en) * 2005-10-31 2007-05-10 Shenkar College Of Engineering And Design Use of poss nanostructured molecules for hydrophobic and self cleaning coatings
WO2008143068A1 (ja) * 2007-05-14 2008-11-27 Kazufumi Ogawa 着氷着雪防止碍子及び電線、アンテナとその製造方法およびそれを用いた送電鉄塔
US20100225546A1 (en) * 2007-05-14 2010-09-09 Kazufumi Ogawa Icing and snow accretion preventive insulator, electric wire, and antenna, method for manufacturing them, and transmission line tower using them
WO2008142045A1 (de) * 2007-05-21 2008-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Hydrophobe oberflächenbeschichtung für elektronische und elektrotechnische komponenten sowie verwendungen dazu
EP2275505A1 (de) * 2009-06-05 2011-01-19 Xerox Corporation Hydrophobe Beschichtungen und Verfahren dafür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
R.N. WENZEL, IND. ENG. CHEM., vol. 28, 1936, pages 988

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9067821B2 (en) 2008-10-07 2015-06-30 Ross Technology Corporation Highly durable superhydrophobic, oleophobic and anti-icing coatings and methods and compositions for their preparation
US9279073B2 (en) 2008-10-07 2016-03-08 Ross Technology Corporation Methods of making highly durable superhydrophobic, oleophobic and anti-icing coatings
US9926478B2 (en) 2008-10-07 2018-03-27 Ross Technology Corporation Highly durable superhydrophobic, oleophobic and anti-icing coatings and methods and compositions for their preparation
US9914849B2 (en) 2010-03-15 2018-03-13 Ross Technology Corporation Plunger and methods of producing hydrophobic surfaces
US9546299B2 (en) 2011-02-21 2017-01-17 Ross Technology Corporation Superhydrophobic and oleophobic coatings with low VOC binder systems
US10240049B2 (en) 2011-02-21 2019-03-26 Ross Technology Corporation Superhydrophobic and oleophobic coatings with low VOC binder systems
US9139744B2 (en) 2011-12-15 2015-09-22 Ross Technology Corporation Composition and coating for hydrophobic performance
US9528022B2 (en) 2011-12-15 2016-12-27 Ross Technology Corporation Composition and coating for hydrophobic performance
US9388325B2 (en) 2012-06-25 2016-07-12 Ross Technology Corporation Elastomeric coatings having hydrophobic and/or oleophobic properties
CN110428943A (zh) * 2019-08-01 2019-11-08 萍乡市环宇电瓷厂 一种具有疏水膜层的防风型绝缘子及其制备方法
CN110428943B (zh) * 2019-08-01 2024-02-09 萍乡市环宇电瓷厂 一种具有疏水膜层的防风型绝缘子及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010022265A1 (de) 2011-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011151151A1 (de) Hydrophobe beschichtung und anwendung dazu
EP1769040A1 (de) Korrosionsschutz-beschichtungsmittel für werkstücke aus metall und verfahren zur herstellung hierfür
EP1891129B1 (de) Lösungsmittelfreier beschichtungsstoff für in-mould-coating (imc) und verfahren zur herstellung
EP1303567B2 (de) Volumenmodifizierte vergussmassen auf der basis polymerer matrixharze
DE102005026523A1 (de) Zweikomponenten-Korrosionsschutzlack, dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3439880C1 (de) Lack und Verfahren zur Herstellung von Korrosionsschutzbeschichtungen
EP1150782B1 (de) Pulverlackierte substrate mit einem decklack auf basis epoxidgruppenhaltiger silane
EP3482834B1 (de) Korrosionsschutzbeschichtung
DE102009052399A1 (de) Korrosionsschutzbeschichtungen, insbesondere für Aluminium, und Mischungen zu ihrer Herstellung
EP2158275B1 (de) Hydrophobe oberflächenbeschichtung für elektronische und elektrotechnische komponenten sowie verwendungen dazu
DE19904133A1 (de) Oberflächenmodifizierter Isolator und Verfahren zur Modifizierung der Oberfläche eines Isolators
WO2005120724A1 (de) Verfahren zum beschichten elektrisch leitfähiger substrate
EP3363030B1 (de) Elektrischen wicklung fuer einen trockentransformator und verfahren zur herstellung einer elektrischen wicklung fuer einen trockentransformator
KR102632654B1 (ko) 초발수성 애자의 제조 방법 및 이로부터 제조된 초발수성 애자
DE102007008670A1 (de) Verwendung von die Viskosität steuernden Carbonnanotubes in Bindemittelsystemen und lösungsmittelfreier Beschichtungsstoff mit Carbonnanotubes auf der Basis funktioneller Reaktionspartner für In-Mould-Coating (IMC) und Top-Coating sowie Verfahren zur Herstellung desselben
WO2001012735A1 (de) Lacke auf polymerbasis
DE2630731B2 (de) Verwendung von Metallpigmenten in elektrostatisch versprühbaren Nass- und Pulverlacken
WO2010136123A1 (de) Elektrostatisches beschichtungsverfahren
EP0808881B1 (de) Beschichtung aus einem Pulverlack mit Antihaft-Effekt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007023557B4 (de) Schutzbeschichtung und Verwendung davon für Fahrleitungsisolatoren
DE102015204896A1 (de) Lacksystem enthaltend ein bewuchshemmendes Metalloxid und eine pyrogene Kieselsäure
RU2677156C1 (ru) Композиция для получения электропроводящего гидрофобного покрытия на основе лака с углеродными нанотрубками и способ ее изготовления
DE102007058712A1 (de) Modulares Sol-Gel-System und Verfahren zum Einstellen der Eigenschaften des Sol-Gel-Systems
DE102017125178A1 (de) Elektronische und elektrotechnische Baugruppe bzw. Bauteil mit selbstheilender Beschichtung mit elektrischer Isolationswirkung
DE10255326B3 (de) Steckverbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11723350

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11723350

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1