DE19903845A1 - Vokabel Master - ein Vokabel - lerngerät im Taschenformat - Google Patents

Vokabel Master - ein Vokabel - lerngerät im Taschenformat

Info

Publication number
DE19903845A1
DE19903845A1 DE1999103845 DE19903845A DE19903845A1 DE 19903845 A1 DE19903845 A1 DE 19903845A1 DE 1999103845 DE1999103845 DE 1999103845 DE 19903845 A DE19903845 A DE 19903845A DE 19903845 A1 DE19903845 A1 DE 19903845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vocabulary
words
languages
connection
download
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999103845
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Thiemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999103845 priority Critical patent/DE19903845A1/de
Publication of DE19903845A1 publication Critical patent/DE19903845A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/06Foreign languages

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Power Sources (AREA)

Abstract

Der Vokabel Master ist eine elektronische Vokabellernhilfe im Taschenformat, die durch eine spezielle Abfragemethode besonderen Wert auf unsichere oder ungelernte Vokabeln legt. Der Benutzer kann jede Vokabel als "gewußt" oder "nicht gewußt" kennzeichnen, so daß das Gerät durch Variieren der Abfrageabstände den Lernvorgang optimiert. Der Vokabel Master verfügt über einen internen Wortschatz von bis zu 8000 Vokabeln (wahlweise 2 Sprachen mit Grund- und Aufbauwortschatz). Über einen PC können mittels entwickelter Software bis zu 200 weitere Vokabeln eigener Wahl unkompliziert in das Gerät übertragen werden. DOLLAR A Durch Akkumulatorbetrieb und kleine Abmessungen kann der Vokabel Master überall eingesetzt werden und umgeht so auch die Nachteile anderer Lernmethoden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Das Gerät wird im folgenden als Vokabel Master bezeichnet.
Auf dem Markt der Software sind Programme für Personalcomputer erhältlich, mit denen Vokabeln gelernt werden können. Diese Programme können sowohl einen festen Vokabelschatz beinhalten als auch mit der Möglichkeit, eigene Vokabeln einzugeben, ausgestattet sein.
Es ist bekannt, daß auf dem Markt Mikrocontroller erhältlich sind, die, mit individueller Software ausgestattet, komplexe Aufgaben bei geringem Platzbedarf der Hardware ausführen können.
Außerdem existieren Geräte im Taschenformat, die einen fest programmierten Vokabelschatz beinhalten. Dadurch kann man unbekannte Vokabeln eingeben und deren Bedeutung angezeigt bekommen.
Nachteile der Vokabellernprogramme für Personalcomputer sind folgende: Die Vokabeln werden durch ein Zufallsprinzip abgefragt, so daß das Vokabellernen nicht sehr effektiv abläuft. Bei der Abfrage wird nicht berücksichtigt, ob eine Vokabel bekannt oder unbekannt ist.
Weiterhin sind Personalcomputer sehr unhandlich, teuer und beanspruchen viel Platz. Zwar sind auf dem Markt bereits kleine Personalcomputer erhältlich, doch deren Rechenleistung und Platzbedarf sind zum ausschließlichen Vokabellernen überdimensioniert.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Vokabellernen effektiver und angenehmer für den Vokabellernenden zu gestalten und dabei die oben genannten Nachteile herkömmlicher Lernmethoden zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird durch ein Gerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch das Gerät zum Vokabellernen wird bei der Abfrage besonderen Wert auf ungelernte und unsichere Vokabeln gelegt. Deshalb erscheinen diese Vokabeln häufiger als bereits gelernte.
Das Vokabellernen ist für den Benutzer bei der Verwendung des oben genannten Gerätes angenehmer, da es ein sehr handliches Format besitzt und mit nur 4 Tasten über ein übersichtliches Display gesteuert werden kann.
Aufgrund der kleinen Abmessungen des Gerätes und eines Akkumulatorbetriebes können Vokabeln jederzeit und überall gelernt werden.
Die Lernzustände aller Vokabeln bleiben auch nach dem Abschalten des Gerätes gespeichert, so daß man bei jedem Lernvorgang auf dem letzten Wissensstand aufbauen kann.
In dem Gerät sind etwa 8000 Vokabeln als Grund- und Aufbauwortschatz zweier Fremdsprachen gespeichert.
Über einen Personalcomputer können individuelle Vokabeln eingegeben werden, die über eine Schnittstelle des Personalcomputers in das Vokabellerngerät übertragen werden können.
Der Akkumulator des Gerätes kann über ein Steckernetzteil automatisch aufgeladen werden. Die dazu erforderliche Schaltung wurde von Dipl.-Ing. Wilfried Blaesner entwickelt und ist in der Zeitschrift Elektor, Ausgabe 275 (11/1993) im Elektor-Verlag, Aachen, erschienen.
Beispiel
Anlage 1 zeigt den Schaltplan der Hardware des Vokabel Master. IC1 ist ein 8-Bit Mikrocontroller des Typs 8051 von der Firma Intel. IC3 stellt den Programmspeicher dar, dessen Software die Steuerung des Gerätes übernimmt. Der Quellcode dieser Software ist als Anlage 2 beigefügt. IC4 ist ein EEprom des Typs 28256, in dem die Lernzustände aller Vokabeln sowie die individuellen, über den PC übertragenen Vokabeln, gespeichert werden. Die Anzeige ist als LCD1 eingezeichnet. Sie besteht aus einem Punktmatrix-Display mit 4 Zeilen zu je 16 Zeichen. In dem IC5, das vom Typ 27C4001 ist, werden etwa 8000 Vokabeln gespeichert, die den Grund- und Aufbauwortschatz zweier Sprachen bilden.
Die Ladeschaltung des Gerätes besteht aus IC9, den Widerständen R22-R29, R12, R13 und R33, den Transistoren T6-T8, den Dioden D6-D8 und den Kondensatoren C10, C11, C13, C18 und C19 sowie dem Akkumulator Bat1.
Eine Schaltung, bestehend aus T9, T10, D9, R30 und R31, versorgt die Ladeschaltung mit der Spannung des Steckernetzteiles, sobald diese anliegt. Wird das Gerät über den Akkumulator betrieben, wird dessen Spannung durch diese Schaltung nicht an die Ladeschaltung weitergeleitet.
Eine andere Schaltung, bestehend aus T1-T3, R4-R9, R32, D4, D5 und C12, stellt bei einer Tastenbetätigung von S1 die Spannungsversorgung für alle Komponenten bereit und schaltet den Vokabel Master auf diese Weise ein. Durch das Gatter IC6b, C9, R10 und den Anschluß an den Mikrocontroller kann die Software das Gerät ausschalten.
Eine Schaltung, bestehend aus R11, R19, R18, D3, T4 und den Anschluß an den Mikrocontroller, stellt die Verbindung mit der seriellen Schnittstelle des PCs her. Sie paßt den Spannungspegel des PCs dem mit 5 Volt arbeitenden Mikrocontroller an.
Die Taster S1-S4 dienen der Steuerung des Vokabel Master.
Eine weitere Schaltung, bestehend aus den Gattern IC7a und IC7b, R1-R3, D1, D2, C3-C8 und dem Anschluß an den Mikrocontroller, hat die Funktion eines Watchdogs. Sie löst einen Neustart der Steuerungssoftware aus, falls diese nicht mehr ordnungsgemäß arbeitet.
Abb. 1 und Abb. 2 zeigen die Bestückung der Platine, Abb. 3 und Abb. 4 zeigen das fertige Layout der Lötseite und der Bestückungsseite der doppelseitigen, durchkontaktierten Platine.
Abb. 5 zeigt die Innenansicht des Vokabel Master. Im linken Teil des Gehäuses ist die Platine des Display, das als Modul erhältlich ist, zu sehen, in dem rechten Teil befindet sich die eingebaute Platine mit den Komponenten, die im Schaltplan abgebildet sind. Das Gehäuse hat die äußeren Abmessungen 125 × 74 × 28 mm. Die Außenansicht des Vokabel Master ist in Abb. 6 dargestellt.

Claims (6)

1. Gerät im Taschenformat, um Vokabeln effektiv und überall lernen zu können. Die technischen Merkmale, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, bestehen aus der Hardware eines Mikrocontrollersystems, der Ladeschaltung für den Akkumulator und dem Display, das als Modul erhältlich ist. Das Gerät ist dadurch gekennzeichnet, daß Vokabeln, die über einen PC in das Gerät eingelesen werden können, durch die Steuerungssoftware über das Display abgefragt werden. Auch der interne Vokabelschatz kann auf diese Weise gelernt werden.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät sich die Lernzustände aller Vokabeln, die der Benutzer nach der Ansicht einer Vokabel dem Gerät durch einen entsprechenden Tastendruck mitteilt, in dem Gerät gespeichert werden. Dadurch kann die Software die Vokabeln mit Rücksicht auf deren Lernzustand gezielt abfragen, so daß ungelernte Vokabeln häufiger als gelernte Vokabeln abgefragt werden.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die für das Gerät erforderliche Hardware in einem tragbaren, handlichen Gehäuse eingebaut ist.
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät über einen internen, festen Vokabelschatz verfügt, der etwa 8000 Vokabeln zweier Fremdsprachen beinhaltet.
5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Funktionen des Gerätes durch 4 Tasten über eine übersichtliche Menüsteuerung überschaut und ausgeführt werden können.
6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät mit einer automatischen Ladeschaltung für den Akkumulator ausgestattet ist. Das Gerät bleibt auch bei Anschluß des Ladekabels im funktionsbereiten Zustand.
DE1999103845 1999-02-01 1999-02-01 Vokabel Master - ein Vokabel - lerngerät im Taschenformat Withdrawn DE19903845A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999103845 DE19903845A1 (de) 1999-02-01 1999-02-01 Vokabel Master - ein Vokabel - lerngerät im Taschenformat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999103845 DE19903845A1 (de) 1999-02-01 1999-02-01 Vokabel Master - ein Vokabel - lerngerät im Taschenformat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19903845A1 true DE19903845A1 (de) 2000-08-03

Family

ID=7895980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999103845 Withdrawn DE19903845A1 (de) 1999-02-01 1999-02-01 Vokabel Master - ein Vokabel - lerngerät im Taschenformat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19903845A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD260353A1 (de) * 1987-05-07 1988-09-21 Hermsdorf Keramik Veb Lerngeraet, vorzugsweise im taschenrechnerformat
DE3816881A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-30 Marlies Bruckmann Vorrichtung zum erlernen einer fremden sprache
DE4018078A1 (de) * 1990-06-06 1991-12-12 Udo Heitmann Lernsystem
US5437553A (en) * 1991-04-08 1995-08-01 Collins; Deborah L. Method and apparatus for automated learning and performance evaluation
EP0665523A2 (de) * 1994-01-26 1995-08-02 E-Systems Inc. Interaktives audiovisuelles System zum Fremdsprachenunterricht
DE19706197A1 (de) * 1997-02-18 1998-08-20 Alexander Schertz Gerät zur paarweisen Wiedergabe von einzelnen Wörtern oder Wortgruppen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD260353A1 (de) * 1987-05-07 1988-09-21 Hermsdorf Keramik Veb Lerngeraet, vorzugsweise im taschenrechnerformat
DE3816881A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-30 Marlies Bruckmann Vorrichtung zum erlernen einer fremden sprache
DE4018078A1 (de) * 1990-06-06 1991-12-12 Udo Heitmann Lernsystem
US5437553A (en) * 1991-04-08 1995-08-01 Collins; Deborah L. Method and apparatus for automated learning and performance evaluation
EP0665523A2 (de) * 1994-01-26 1995-08-02 E-Systems Inc. Interaktives audiovisuelles System zum Fremdsprachenunterricht
DE19706197A1 (de) * 1997-02-18 1998-08-20 Alexander Schertz Gerät zur paarweisen Wiedergabe von einzelnen Wörtern oder Wortgruppen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017124552B4 (de) Mit mobilgerät verbundenes not-halt-system
DE102015102068B4 (de) Abnehmbare Maschinen-Steuerungs-Konsole mit Anzeige
DE102011081023A1 (de) System für die Bedienung mindestens eines Hausgerätes sowie dazu gehöriges Endgerät und Verfahren zum Betreiben des benannten Systems
CN203054948U (zh) 基于物联网的教学点名信息采集装置
DE10050737A1 (de) Zustands-und Ladeumfangs-Anzeigegerät
DE19903845A1 (de) Vokabel Master - ein Vokabel - lerngerät im Taschenformat
DE2913310A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergleich von gespeicherten daten
DE4027348C2 (de) Einheitliche Benutzeroberfläche
DE1799012C3 (de) Registereinrichtung zur Erleichterung des Wechsels von Teilprogrammen und Teilprogrammschritten in einem elektronischen Rechner
DE3541026A1 (de) Elektronisches geraet, insbesondere tragbarer computer, mit loesbarem speichermodul
DE19617172C2 (de) Integrierte Schaltungsanordnung zur Reduzierung der Stromaufnahme
CN2874634Y (zh) 随机定义按键的表决器
DE2923478A1 (de) Elektronischer tisch- oder taschenrechner
CN111127270A (zh) 一种学习监管系统及学生用手持式学习终端
CN2607625Y (zh) 学生数学计算器
CN207663582U (zh) 一种财务管理教学展示辅助装置
DE2653426C3 (de) Mikrorechner-Lehreinrichtung
CN202956949U (zh) 过程控制实验箱
WO2022058164A1 (de) Benutzerschnittstelle, verfahren und html-code zur parametrierung einer automatisierungseinheit
DE102022118350A1 (de) Intelligentes Computer-Ein/Aus-Schaltsystem und Verfahren hierfür
Xudong et al. The application and development prospect of the simulation of numerical control lathe in vocational and technical colleges
CN209514972U (zh) 可编程序控制器的教学系统和可编程序控制器的教学台
EP1785788B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Elektrogeräteanordnung für ein Möbel
DE4314127A1 (de) System zur Simulation eines realen, elektrischen Verbrauchers und Gerät als Teil dieses Systems
Garner COLORS for programming: A system to support the learning of programming

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee